Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Lies bitte richtig, nicht das jetzt gerade ein Gerücht geboren wurde![]()
Gerade hier unterscheiden sich 5D und 400D sehr stark. Die letzte Schicht bei einer 5D ist ein Hotmirror und bei der 400D ist es die Antistatikbeschichtung, die wahrscheinlich aus Indiumzinnoxid besteht.In einem Beitrag zu dem Thread bei dpreview wird nämlich ausgesagt, dass die 400D prinzipiell die gleiche Konstruktion hat.
Sie wird mit Sicherheit weniger oft gereinigt, als andere Kameras, denn die Reinigungsfunktion ist nich völlig nutzlos.400Ds sind doch schon massenhaft auf dem Markt. Gibt es da auch schon Berichte von zerstörten Oberflächen? Oder ist die integrierte Sensorreinigung wirklich so gut, dass eine Nassreinigung nur noch in wirklichen Ausnahmefällen nötig ist?
400Ds sind doch schon massenhaft auf dem Markt. Gibt es da auch schon Berichte von zerstörten Oberflächen? Oder ist die integrierte Sensorreinigung wirklich so gut, dass eine Nassreinigung nur noch in wirklichen Ausnahmefällen nötig ist?
Erwin
hi,
ich schätz mal das Iso war abgelaufen?
Eben, im Gegenteil: es steht extra drin, dass man ihn mit NICHTS überhaupt berühren darf. Das ist zwar praxisfremd, aber eben der 'Rettungsanker' für Canon.Aber selbst wenn es das ist, kann man niemanden verklagen, nichtmal Canon. In der Gebrauchsanleitung steht ja nicht drin, das man es mit Isoprop reinigen könnte!
Naja, Rechtsanspruch hin oder her. Aber sollte man wirklich ein Exemplar mit dieser kritischen (um nicht das Wort fehlerhaft zu nennen) Beschichtung haben, dann würde ich von Canon schon eine Art Kulanz erwarten, wenn man sich durch Reinigung das Teil ruiniert hat.Beitrag 28 finde ich interessant (hab selber ne 5D).
Aber selbst wenn es das ist, kann man niemanden verklagen, nichtmal Canon. In der Gebrauchsanleitung steht ja nicht drin, das man es mit Isoprop reinigen könnte!
Das alles ist echt bitter, mein Beileid!
Naja, Rechtsanspruch hin oder her. Aber sollte man wirklich ein Exemplar mit dieser kritischen (um nicht das Wort fehlerhaft zu nennen) Beschichtung haben, dann würde ich von Canon schon eine Art Kulanz erwarten, wenn man sich durch Reinigung das Teil ruiniert hat.
Als meine Powershot A60 ein halbes Jahr nach Ablauf der Garantiezeit den Geist aufgab, weil es mit den darin verbauten Sony-Teilen bzw. Kontakten Probleme gab, wurde auch ohne Murren kostenlos instandgesetzt. Rechtsanspruch hatte ich da definitiv auch keinen mehr.
Eine 5D ist natürlich eine ganz andere Hausnummer, aber bei einer offensichtlichen Materialschwäche sollte ein qualitätsbewusster Hersteller unabhängig vom Produkt kundenfreundlich reagieren. Und bei einer 5D kann man wohl erst recht einen etwas höheren Qualitätsanspruch erwarten, als bei einem Billig-Consumer-Teil wie der A60.
Wenn die Aussagen im dpreview-Thread stimmen, war es zumindest in den USA kein Problem, eine kostenlose Instandsetzung zu bekommen. Sollte mich nicht wundern, wenn hier wieder die Servicewüste D zuschlagen würde.
Erwin
Da kannst du dir aber sicher sein, dass die sich nicht mit einer Aussage wie "Pech gehabt" abspeisen lassen!!Aber letztendlich gibt es nur eine Lösung: Die erste Nass-Reinigung in einer Canon Vertragswerkstatt machen. Nur leider haben die dann das Problem, und die können auch nix dafür![]()
also, wenn sie das öfter mal macht, dann zieht das isoprop ganz sicher Wasser.
doch das geht, bis 90-96%, aber die fehlenden 4-10% sind Dreck, deswegen wollte ich ja die Originalabfüllung 99,8% p.a. von Merk, sogar mit Bestellnummer, aber kein Apotheker war in der Lage mir diesen zu bestellen, hab ich halt per Internet geordert
![]()
so ein Gschmarri, die fehlenden 4% (Ethanol DAB hat 96% Reinheit) kein Dreck
Nee, nee, das glaube ich nun auch nicht mehr. Ok, Wasser als 'Dreck' zu bezeichnen, wenn man möglichst 100% Reinheit haben will, habe ich ja verstanden. Aber dass die restlichen 4% 'irgendetwas' sind, glaube ich nie und nimmer. Ich habe das als 'Trinkalkahol' gekauft, da glaubst du doch wohl nicht, dass der Apotheker 4% 'irgendwas' riskiert!für richtige Chemiker ist das Dreck, war ein Tipp vom Kumpel der Chemie studiert hat, keiner weiss genau was in den fehlenden % steckt, die Konterminierungsstrecken wurden ja schon angesprochen hier, mir ist doch egal was ihr für euren Sensor nehmt, ich nehm nur das reinste , Originalabfüllung
![]()
Gar nicht sinnlos. Nicht unbedingt für den Sensor, aber z.B. für Linsen und viele andere Dinge, empfehle ich ja immer wieder die guten 'B.Braun Alcohol Pads' und die bestehen aus gutem Grund nur aus 70% Alk. und 30% Wasser. Das Wasser löst eben wasserlöslichen Schmutz und außerdem verdunstet das Zeug nicht so schnell (es geht immer noch rasend flott). Ich liebe diese Padsdas wasser an sich stört auch niemanden. gerade bei isopropanol ist es vielleicht sogar nicht so schlecht, da es polareren dreck auch aufnimmt wenns IPA nimma schafft. (aber das ist jetz wieder eher eine sinnlosdiskussion)
Ich habe das als 'Trinkalkahol' gekauft, da glaubst du doch wohl nicht, dass der Apotheker 4% 'irgendwas' riskiert!![]()