• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Finger weg vom Isopropanol (Isopropyl)

AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

bei mir nicht ;)
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Lies bitte richtig, nicht das jetzt gerade ein Gerücht geboren wurde ;)

Vielleicht hast du Recht, aber kann man den folgenden Satz wirklich so eindeutig interpretieren, dass die 400D dieses Problem nicht haben kann:

"The XTi/400D also uses this new design, except that LPF#1 (the one of interest) is physically separated from the other filters and is vibrated for dust removal."

Ich kann da eigentlich nur herauslesen dass der LPF physikalisch getrennt ist, aber sagt das was darüber aus, dass damit auch die Beschaffenheit der obersten sichtbaren Fläche anders ist als bei der 5D?

Vielleicht mache ich auch einen Denkfehler, betreffend der Sensorphysik bin ich sicherlich nicht gut bewandert.
Erwin
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

In einem Beitrag zu dem Thread bei dpreview wird nämlich ausgesagt, dass die 400D prinzipiell die gleiche Konstruktion hat.
Gerade hier unterscheiden sich 5D und 400D sehr stark. Die letzte Schicht bei einer 5D ist ein Hotmirror und bei der 400D ist es die Antistatikbeschichtung, die wahrscheinlich aus Indiumzinnoxid besteht.
400Ds sind doch schon massenhaft auf dem Markt. Gibt es da auch schon Berichte von zerstörten Oberflächen? Oder ist die integrierte Sensorreinigung wirklich so gut, dass eine Nassreinigung nur noch in wirklichen Ausnahmefällen nötig ist?
Sie wird mit Sicherheit weniger oft gereinigt, als andere Kameras, denn die Reinigungsfunktion ist nich völlig nutzlos.

Mir ist aber aufgefallen, dass häufig die Beschichtung bei der ersten Naßreinigung kaputt geht. Das legt den Verdacht eines Produktionsfehlers schon sehr nahe.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

400Ds sind doch schon massenhaft auf dem Markt. Gibt es da auch schon Berichte von zerstörten Oberflächen? Oder ist die integrierte Sensorreinigung wirklich so gut, dass eine Nassreinigung nur noch in wirklichen Ausnahmefällen nötig ist?
Erwin

So ist es, entgegen der vielen Vermutungen der Wirkungslosigkeit.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Was ich noch nicht verstanden habe: ist das nun eine Serienfehler einer bestimmten 5D 'Epoche', oder passiert der falsche Einbau einfach ab und zu mal mit einer einzelnen 5D?
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Beitrag 28 finde ich interessant (hab selber ne 5D).
Aber selbst wenn es das ist, kann man niemanden verklagen, nichtmal Canon. In der Gebrauchsanleitung steht ja nicht drin, das man es mit Isoprop reinigen könnte!
Das alles ist echt bitter, mein Beileid!
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

hi,

ich schätz mal das Iso war abgelaufen?

Iso kann nicht ablaufen! :rolleyes: ...oder schonmal an der Tankstelle auf das Haltbarkeitsdatum des Benzins geschaut? :D

Wenn das Isopropanol normal in einem dichten z.B. Glasgefäß aufbewart wird, dann ist es theoretisch unendlich lange haltbar. Mit dem kleinen C-H Gerüst und der einzelnen O-H Gruppe ist der Isopropanol seeehr träge und stabil. Da tritt weder Hydrolyse noch sonst was ein.

Ihr könnt euer Isopropanol also ruhig an eure Enkel ererben.
:D
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Aber selbst wenn es das ist, kann man niemanden verklagen, nichtmal Canon. In der Gebrauchsanleitung steht ja nicht drin, das man es mit Isoprop reinigen könnte!
Eben, im Gegenteil: es steht extra drin, dass man ihn mit NICHTS überhaupt berühren darf. Das ist zwar praxisfremd, aber eben der 'Rettungsanker' für Canon.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Beitrag 28 finde ich interessant (hab selber ne 5D).
Aber selbst wenn es das ist, kann man niemanden verklagen, nichtmal Canon. In der Gebrauchsanleitung steht ja nicht drin, das man es mit Isoprop reinigen könnte!
Das alles ist echt bitter, mein Beileid!
Naja, Rechtsanspruch hin oder her. Aber sollte man wirklich ein Exemplar mit dieser kritischen (um nicht das Wort fehlerhaft zu nennen) Beschichtung haben, dann würde ich von Canon schon eine Art Kulanz erwarten, wenn man sich durch Reinigung das Teil ruiniert hat.

Als meine Powershot A60 ein halbes Jahr nach Ablauf der Garantiezeit den Geist aufgab, weil es mit den darin verbauten Sony-Teilen bzw. Kontakten Probleme gab, wurde auch ohne Murren kostenlos instandgesetzt. Rechtsanspruch hatte ich da definitiv auch keinen mehr.

Eine 5D ist natürlich eine ganz andere Hausnummer, aber bei einer offensichtlichen Materialschwäche sollte ein qualitätsbewusster Hersteller unabhängig vom Produkt kundenfreundlich reagieren. Und bei einer 5D kann man wohl erst recht einen etwas höheren Qualitätsanspruch erwarten, als bei einem Billig-Consumer-Teil wie der A60.

Wenn die Aussagen im dpreview-Thread stimmen, war es zumindest in den USA kein Problem, eine kostenlose Instandsetzung zu bekommen. Sollte mich nicht wundern, wenn hier wieder die Servicewüste D zuschlagen würde.

Erwin
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

hmm die ersten 6 seiten habe ich mitgelesen und bin schockiert.

ich weiß nicht ob es schon andere geschrieben haben, aber du könntest mit deinem agressiven Mittel solange reiben bis die komplette schicht ab ist und dann mal ein paar testfotos machen, ich denke die flecken sollten dann weg sein.

ist zwar nicht im sinne des erfinders aber du mußt dich so nicht sofort in unkosten stürzen und hast zeit etwas länger zu sparen.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Naja, Rechtsanspruch hin oder her. Aber sollte man wirklich ein Exemplar mit dieser kritischen (um nicht das Wort fehlerhaft zu nennen) Beschichtung haben, dann würde ich von Canon schon eine Art Kulanz erwarten, wenn man sich durch Reinigung das Teil ruiniert hat.

Als meine Powershot A60 ein halbes Jahr nach Ablauf der Garantiezeit den Geist aufgab, weil es mit den darin verbauten Sony-Teilen bzw. Kontakten Probleme gab, wurde auch ohne Murren kostenlos instandgesetzt. Rechtsanspruch hatte ich da definitiv auch keinen mehr.

Eine 5D ist natürlich eine ganz andere Hausnummer, aber bei einer offensichtlichen Materialschwäche sollte ein qualitätsbewusster Hersteller unabhängig vom Produkt kundenfreundlich reagieren. Und bei einer 5D kann man wohl erst recht einen etwas höheren Qualitätsanspruch erwarten, als bei einem Billig-Consumer-Teil wie der A60.

Wenn die Aussagen im dpreview-Thread stimmen, war es zumindest in den USA kein Problem, eine kostenlose Instandsetzung zu bekommen. Sollte mich nicht wundern, wenn hier wieder die Servicewüste D zuschlagen würde.

Erwin

Versuchen sollte man es allemal, aber es bleibt einem nichts weiteres übrig, als zu hoffen.
Ich frage mich nun auch, ob meine 5D davon betroffen ist (habe sie noch nie nass gereinigt). Ich überlege gerade, ob man das durch einen IR-Test herausfinden kann. Die sollen ja bissl IR-Empfänglich sein. Aber letztendlich gibt es nur eine Lösung: Die erste Nass-Reinigung in einer Canon Vertragswerkstatt machen. Nur leider haben die dann das Problem, und die können auch nix dafür :(
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Aber letztendlich gibt es nur eine Lösung: Die erste Nass-Reinigung in einer Canon Vertragswerkstatt machen. Nur leider haben die dann das Problem, und die können auch nix dafür :(
Da kannst du dir aber sicher sein, dass die sich nicht mit einer Aussage wie "Pech gehabt" abspeisen lassen!!
Erwin
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

also, wenn sie das öfter mal macht, dann zieht das isoprop ganz sicher Wasser.

Beim Umfüllen von Isopropanol in der Apotheke passiert sicher gar nichts.
Isopropanol ist erstens nicht hygroskopisch, und zweitens enthält es immer einen kleinen Anteil Wasser, ausser man kauft extra trockenes Lösungsmittel, das dann über Molekularsieben gelagert wird, und nur im Gegenstrom zu Inertgas entnommen wird. Das ist natürlich nicht nötig, es reicht sicher auch die "normale" Qualität. Das man in einer Apotheke verunreinigten Isopropylalkohol bekommt wage ich jetzt mal auszuschließen, auch dass die Flasche verunreinigt war, denn es gelten sehr strenge Gesetze in Bezug auf Reinheiten und Prüfungen. (sicher strengere als bei einem Elektromarkt, btw.).

PS: auch Methanol enthält etwas Wasser, wie jedes andere Lösungsmittel auch Spuren von Wasser enthält
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

doch das geht, bis 90-96%, aber die fehlenden 4-10% sind Dreck ;) , deswegen wollte ich ja die Originalabfüllung 99,8% p.a. von Merk, sogar mit Bestellnummer, aber kein Apotheker war in der Lage mir diesen zu bestellen, hab ich halt per Internet geordert :evil:

so ein Gschmarri, die fehlenden 4% (Ethanol DAB hat 96% Reinheit) kein Dreck, sondern Wasser, wenn es ein unvergällter Alkohol ist. Der Verzehr von vergälltem Alkohol ist natürlich absolut tabu!
für was braucht man denn bitte 99,8% igen Ethanol?? Betreibst du daheim ne HPLC-Anlage oder was??:eek:
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

so ein Gschmarri, die fehlenden 4% (Ethanol DAB hat 96% Reinheit) kein Dreck

für richtige Chemiker ist das Dreck ;) , war ein Tipp vom Kumpel der Chemie studiert hat, keiner weiss genau was in den fehlenden % steckt, die Konterminierungsstrecken wurden ja schon angesprochen hier, mir ist doch egal was ihr für euren Sensor nehmt, ich nehm nur das reinste , Originalabfüllung :p
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

ich muss mich mal einmischen. ich bin chemiker (sogar organiker und hab darum dauernd was mit lösungsmitteln zu tun in rauhen mengen)

ontopic: ich glaube eher an eine mechanische beschädigung bzw von mir aus an den "falsch herum gebauten filter"

die paar % die ihr da als "DAS BÖSE SCHLECHTHIN" hinstellt ist bei diesen lösungsmitteln fast ausschließlich wasser (und der rest ist nichts was den sensor dreckig macht ...also kein erdöl oder dergleichen :D)

das wasser an sich stört auch niemanden. gerade bei isopropanol ist es vielleicht sogar nicht so schlecht, da es polareren dreck auch aufnimmt wenns IPA nimma schafft. (aber das ist jetz wieder eher eine sinnlosdiskussion)

ps: ich habe meinen sensor noch nie putzen müssen. würde aber jedes p.a. lösungsmittel verwenden. hab aber HPLC grade da :D
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

für richtige Chemiker ist das Dreck ;) , war ein Tipp vom Kumpel der Chemie studiert hat, keiner weiss genau was in den fehlenden % steckt, die Konterminierungsstrecken wurden ja schon angesprochen hier, mir ist doch egal was ihr für euren Sensor nehmt, ich nehm nur das reinste , Originalabfüllung :p
Nee, nee, das glaube ich nun auch nicht mehr. Ok, Wasser als 'Dreck' zu bezeichnen, wenn man möglichst 100% Reinheit haben will, habe ich ja verstanden. Aber dass die restlichen 4% 'irgendetwas' sind, glaube ich nie und nimmer. Ich habe das als 'Trinkalkahol' gekauft, da glaubst du doch wohl nicht, dass der Apotheker 4% 'irgendwas' riskiert! :)
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

das wasser an sich stört auch niemanden. gerade bei isopropanol ist es vielleicht sogar nicht so schlecht, da es polareren dreck auch aufnimmt wenns IPA nimma schafft. (aber das ist jetz wieder eher eine sinnlosdiskussion)
Gar nicht sinnlos. Nicht unbedingt für den Sensor, aber z.B. für Linsen und viele andere Dinge, empfehle ich ja immer wieder die guten 'B.Braun Alcohol Pads' und die bestehen aus gutem Grund nur aus 70% Alk. und 30% Wasser. Das Wasser löst eben wasserlöslichen Schmutz und außerdem verdunstet das Zeug nicht so schnell (es geht immer noch rasend flott). Ich liebe diese Pads :).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten