• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Finger weg vom Isopropanol (Isopropyl)

AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Danke für die Aufklärung, sehr interessant und gut zu wissen.
Ich bin auch mal gespannt, an was es letztendlich lag. Kann es denn sein, das man so eine Filterschicht regelrecht wegrubbeln kann?

Fotoboy
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Und auch noch einmal: Es sind KEINE Ablegerungen. Der Canon Service hat versucht den Sensor mit ihren eigenen mitteln zu reinigen, ohne Erfolg. Er sieht zwar etwas besser aus als vorher, aber die "schlieren" sind noch da.

"besser aus als vorher" ... Also das würde mir doch gerade sagen, dass es Ablagerungen sind.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Mich würde die Ursache des Filterschadens wirklich mal interessieren. So wie es aussieht, ist der wirklich der erste, der den Filter mit Isopropanol heruntergelöst bekommen hat. Ich vermute mal, dass irgendwas mit dem aufgetragenen Filter auch nicht 100% in Ordnung war.
Nein, er war nicht der Erste, das gab es schon häufiger. David Stone, Hersteller von Eclipe, sagte dazu, dass der Filter falsch eingebaut wurde und nicht die wiederstandsfähige Sperrfilterseite nach außen zeigt, sondern der Tiefpassfilter. Ich finde die Theorie gar nicht mal schlecht. In den USA scheint Canon den Fehler zu kennen und tauscht ohne Bezahlung, in Deutschland hat bisher noch jeder zahlen müssen.
Ich würde ja den defekten Filter nach der Reparatur zurück verlangen und dann kräftig Rabatz schlagen, wenn dem wirklich so ist.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hmm habe meinen sensor noch nie in 2 Jahren gereinigt....aber isoprob. werde ich jetz auch nicht mehr dafür nehmen...
Wobei ich mich frage wozu man so ein Reinigungsmittel braucht, fingert ihr mit Fettfingern auf dem Sensor rum oder was....?
Staub geht auch ohne Lösungsmittel weg....
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Uff... als ich das letzte mal nachgeschaut hab waren es noch vier Seiten zu diesem Thema :eek:

Da ich gerade leider keine Zeit habe mir die restlichen sieben Seiten durchzulesen (mache ich aber noch, versporchen), hier eine kurzen Statusupdate:

Die Kamera geht vermutlich Morgen zum Canon Service und ich lasse den Sensor tauschen. Meine Versicherung wird den Schaden ersetzen (mit 250 Euro Selbstbeteiligung). Also, wenn jemand noch Interesse an einer 5D Sensoreinheit mit "zerkratztem" Low-Passfilter hat, möge er bescheid sagen :angel:

Noch einmal vielen Dank an alle, die mir bisher so hilfbereit beiseite gestanden haben!

Alles gute, Marco...
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Also, wenn jemand noch Interesse an einer 5D Sensoreinheit mit "zerkratztem" Low-Passfilter hat, möge er bescheid sagen :angel:
Lass dich nicht breit schlagen und verlange den alten Sensor auf jeden Fall zurück (das geht nicht automatisch). Nur so kann man echte Ursachenforschung betreiben.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Rechtsweg/Gutachten???? Einfach mal in der Bedienungsanleitung lesen, da steht wie der Sensor zu reinigen ist. Wer was anderes macht, hat auch keine Garantie oder sonstige Ansprüche gegen den Hersteller.

Da wäre noch die von "nightshot" genannte Möglichkeit, dass das Glas falsch montiert und so die empfindliche Filterschicht aussen liegt, hier wäre Gutachtereinsatz sicher nicht der verkehrte Weg.

Es gibt bei derartigen Verfahren gewisse Industriestandards, die wenn nicht eingehalten, schon einen Garantieanspruch rechtfertigen können.
Das regelt dann keine Bedienungsanleitung sondern die vom Kunden zu erwartende oder allgemein gültige Qualität.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Ich habe mir eine 70%ige Lösung unvergällten Alkohol / entsalztes Wasser hergestellt, das funktioniert prima. Die verdunstet nicht so extrem schnell, wie reiner Alkohol, somit bleibt auch ein bisschen Lösezeit für den Dreck. Angegriffen wird davon bei meiner 20D nichts.

Propanol in VLSI Qualität + Reinstwasser (VE-Wasser bzw. vollentsalzt; Leitwert 55nS) sind die ideale Kombination. Wenn Rückstände vom VLSI Propanol nicht angelöst werden können, hilft Reinstwasser weiter.

Problem ist nur: es hilft nur denen, die an der Quelle sitzen. Wenn in der Leitung Reinstwasser mit einem Leitwert von 18 MegaOhm/cm sind und man(n) es im Klasse 10 Reinstraum aus der Sprühpistole ein PP-Becken in einer Nassbank befüllt, bleiben von den 18 MegaOhm noch 2-3 MegaOhm übrig. Reinstwasser giert förmlich nach freien Ionen und ist deswegen auch nicht wirklich in Kunststoff oder Glasflaschen transportabel, da es dem Behältnis alles an freien Ionen entzieht.

Ähnlich ist es auch dem Opener mit seinem ISO aus der Apotheke ergangen. Keiner kennt die Kontaminationskette. :rolleyes:

Hier kam zu Anfang der Vorschlag man solle sich HPLC Isopropanol kaufen. Der Vorschlag ist gut und ich kann ihn bestätigen. In der HPLC (High Pressure Liquid Chromatographie) wird dieser Isopropanol als Elutionsmittel verwendet. Er muss dazu sehr rein sein, da man sonst falsche Peaks in den Messungen erhält.

Fazit: Die Apotheke war unschuldig. :p

Sehr interessant, deine Beiträge.:top:
Frage: welche Qualitätsstufe bekommt man vom ISO in der Apotheke?

Gruß

Uwe
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Ihr habt doch alle ne Sensorreinigungsmanie :lol: ik lach mir schief.

Ich halt' es wie Wolfgang: alle paar Monate mal durchpusten - und fertig. Nass gereinigt hab ich meine vielgenutzte 20D noch nie. Klar sind ein paar winzige Stäubchen auf dem Sensor. Wenn ich weiße Wände bei Blende 32 fotografiere, sehe ich die auch. Falls sich tatsächlich mal eins durchschmuggelt - Blende 16 bei einer Aufnahme mit viel Himmel - wird's halt weggestempelt. Und der Sensor anschließend nochmal abgeblasen.
Habt ihr alle Geld zuviel um diesen ganzen überteuerten Quatsch zu kaufen oder geht ihr tatsächlich regelmäßig auf Sahara-Tour? ;)
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Ihr habt doch alle ne Sensorreinigungsmanie :lol: ik lach mir schief.

nö Automatik :p

Sensor_plus.jpg
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Ihr habt doch alle ne Sensorreinigungsmanie :lol: ik lach mir schief.
........
Habt ihr alle Geld zuviel um diesen ganzen überteuerten Quatsch zu kaufen oder geht ihr tatsächlich regelmäßig auf Sahara-Tour? ;)

Irgendwie bin ich schon etwas zu müde um deinen Witz zu verstehen. Eher fühle ich mich schwer provoziert, wie du so einen Blödsinn auch noch hier reinschreiben muss und so technisch Unwissenden, zwangsläufig den falschen Weg weist...."überteuerten Quatsch" ttzzzz, ich habe nur etwas über 20EUR ausgegeben.......ach ich lass das lieber :rolleyes:

Deine Aussage hat die gleiche Qualität wie ein !Mac User Kommentar" in einem Windows Antiviren Forum. Irgendwie sinngemäss nicht absolut falsch aber eben an dieser Stelle vollkommen deplatziert.

@jar
:top:
dafür reichte es noch

N8
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Es ist ja wirklich eher traurig. Dieses Forum ist voll von Postings, in denen sich Leute durch übertriebene Pflege den Sensor fast oder tatsächlich ruiniert gemacht haben.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

seit wann bekommt man in der Apotheke reinen Alk ? ich hab in 5 Apotheken hier keinen bekommen :grumble:

Hoppla, müssen wir uns sorgen machen? :evil: Aber mal Scherz beiseite, ziemlich früher habe ich öfter reinen Trinkalk in der Apotheke gekauft (teuer wegen der Steuer), um z.B. Eierlikör selbst zu 'brauen'. Geht das nimmer?

Zum Thema Sensor Reinigung: Wattestäbchen u.ä. 'Haushaltszeug' würde ich wirklich nicht benutzen, die Gefahr der Verunreinung ist einfach zu groß. Ein hartes Körnchen in der Watte und schon ist es passiert. Das ganze medizinische Zeug ist auch nix, da habe ich sogar mal meinen Doc gefragt, da ich auch dachte, das muss doch alles super 'sauber' sein. Wie hier auch schon erwähnt, der Körper stört sich nicht an ein paar Fusseln, solange sie steril sind, was dem Sensor wiederum schnuppe ist :).

Wenn schon auf dem Sensor 'rumpfuschen' (was Canon definitiv NICHT billigt), dann nur mit dafür vorgesehenem Zeug: die Pec*Pads, der Spatel dazu und eine Flasche Eclipse (sicher ausreichend reines Methanol) reichen ein halbes Kameraleben und kosten doch nicht die Welt. Wieso will man denn für ein paar Euro so ein Risiko eingehen?

Noch etwas in der Diskussion ist mir aufgefallen: Schlieren können natürlich auch mit absolut reinen Flüssigkeiten entstehen, egal ob Alkohol, Wasser oder ein Mix aus beiden. Die Schlieren entstehen einfach durch den gelösten Schmutz. Im Frühjahr reicht ein gelöstes Pollenkörnchen, um den Sensor zu verschmieren. Es ist wichtig, die Flüssigkeit nicht nur aufzubringen und wieder trocknen zu lassen, sondern die verschmutzte Lösung eben mit einem weichen Tuch aufzunehmen. Deshalb sind auch Wattestäbchen besonders ineffektiv, weil sie dafür kaum eine Fläche und nicht die geeignete Struktur haben. Und das trockene Nachgerubbel gibt dem Sensor dann irgendwann noch den Rest :D.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Da wäre noch die von "nightshot" genannte Möglichkeit, dass das Glas falsch montiert und so die empfindliche Filterschicht aussen liegt, hier wäre Gutachtereinsatz sicher nicht der verkehrte Weg.

Es gibt bei derartigen Verfahren gewisse Industriestandards, die wenn nicht eingehalten, schon einen Garantieanspruch rechtfertigen können.
Das regelt dann keine Bedienungsanleitung sondern die vom Kunden zu erwartende oder allgemein gültige Qualität.
Genau und deshalb wie bereits gesagt unbedingt das defekte Teil zurück verlangen!! Wenn der Schaden jetzt über eine Versicherung abgewickelt wird, ist vielleicht auch die Versicherung an diesem Teil interessiert. Da würde dann ggf. nicht nur eine machtlose Einzelperson bei Canon auf der Matte stehen.

Wenn der Versicherung solche Fälle schon öfters passiert sind, kann es gut sein, dass sie ein paar Hunderter für die Klärung spendieren, damit für kommende Folgefälle eine Handhabe gegen Canon besteht (natürlich nur dann, wenn sich so ein Einbaufehler wirklich bestätigen sollte).
Erwin
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hoppla, müssen wir uns sorgen machen? :evil: Aber mal Scherz beiseite, ziemlich früher habe ich öfter reinen Trinkalk in der Apotheke gekauft (teuer wegen der Steuer), um z.B. Eierlikör selbst zu 'brauen'. Geht das nimmer?

doch das geht, bis 90-96%, aber die fehlenden 4-10% sind Dreck ;) , deswegen wollte ich ja die Originalabfüllung 99,8% p.a. von Merk, sogar mit Bestellnummer, aber kein Apotheker war in der Lage mir diesen zu bestellen, hab ich halt per Internet geordert :evil:
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

David Stone, Hersteller von Eclipe, sagte dazu, dass der Filter falsch eingebaut wurde und nicht die wiederstandsfähige Sperrfilterseite nach außen zeigt, sondern der Tiefpassfilter.

Hier ein Link zum Thema. Der Effekt sieht ziemlich ähnlich aus, oder?.

Ich würde das klären, bevor ich die Cam für teures Geld zur Reparatur gebe. BTW, hat die falsche Montage, sofern das zutrifft, nicht auch Einfluß auf die Schärfe (weil sich durch Unterschiedliche Brechung der berechnete Schärfepunkt verschiebt)?
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

BTW, hat die falsche Montage, sofern das zutrifft, nicht auch Einfluß auf die Schärfe (weil sich durch Unterschiedliche Brechung der berechnete Schärfepunkt verschiebt)?
Auf die Schärfe nicht wirklich. Der Tiefpassfilter ist symmetrisch aufgebaut, das macht also keinen Unterschied. Das IR Absorptionsglas ist auch richtungsunabhängig. Einzig der Hotmirror könnte seine Eigenschaften ändern, wenn er falsch eingebaut ist. So eine Kamera dürfte also minimalst empfindlicher für IR sein, als normal.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hier ein Link zum Thema. Der Effekt sieht ziemlich ähnlich aus, oder?.
Hoppala, wenn da was dran ist mit der empfindlichen Beschichtung auf dem Glas, dann werde ich wohl etwas vorsichtig sein.
In einem Beitrag zu dem Thread bei dpreview wird nämlich ausgesagt, dass die 400D prinzipiell die gleiche Konstruktion hat.

400Ds sind doch schon massenhaft auf dem Markt. Gibt es da auch schon Berichte von zerstörten Oberflächen? Oder ist die integrierte Sensorreinigung wirklich so gut, dass eine Nassreinigung nur noch in wirklichen Ausnahmefällen nötig ist?
Erwin
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hoppala, wenn da was dran ist mit der empfindlichen Beschichtung auf dem Glas, dann werde ich wohl etwas vorsichtig sein.
In einem Beitrag zu dem Thread bei dpreview wird nämlich ausgesagt, dass die 400D prinzipiell die gleiche Konstruktion hat.

400Ds sind doch schon massenhaft auf dem Markt. Gibt es da auch schon Berichte von zerstörten Oberflächen? Oder ist die integrierte Sensorreinigung wirklich so gut, dass eine Nassreinigung nur noch in wirklichen Ausnahmefällen nötig ist?
Erwin



Lies bitte richtig, nicht das jetzt gerade ein Gerücht geboren wurde ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten