Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Und auch noch einmal: Es sind KEINE Ablegerungen. Der Canon Service hat versucht den Sensor mit ihren eigenen mitteln zu reinigen, ohne Erfolg. Er sieht zwar etwas besser aus als vorher, aber die "schlieren" sind noch da.
Nein, er war nicht der Erste, das gab es schon häufiger. David Stone, Hersteller von Eclipe, sagte dazu, dass der Filter falsch eingebaut wurde und nicht die wiederstandsfähige Sperrfilterseite nach außen zeigt, sondern der Tiefpassfilter. Ich finde die Theorie gar nicht mal schlecht. In den USA scheint Canon den Fehler zu kennen und tauscht ohne Bezahlung, in Deutschland hat bisher noch jeder zahlen müssen.Mich würde die Ursache des Filterschadens wirklich mal interessieren. So wie es aussieht, ist der wirklich der erste, der den Filter mit Isopropanol heruntergelöst bekommen hat. Ich vermute mal, dass irgendwas mit dem aufgetragenen Filter auch nicht 100% in Ordnung war.
Lass dich nicht breit schlagen und verlange den alten Sensor auf jeden Fall zurück (das geht nicht automatisch). Nur so kann man echte Ursachenforschung betreiben.Also, wenn jemand noch Interesse an einer 5D Sensoreinheit mit "zerkratztem" Low-Passfilter hat, möge er bescheid sagen![]()
Rechtsweg/Gutachten???? Einfach mal in der Bedienungsanleitung lesen, da steht wie der Sensor zu reinigen ist. Wer was anderes macht, hat auch keine Garantie oder sonstige Ansprüche gegen den Hersteller.
Ich habe mir eine 70%ige Lösung unvergällten Alkohol / entsalztes Wasser hergestellt, das funktioniert prima. Die verdunstet nicht so extrem schnell, wie reiner Alkohol, somit bleibt auch ein bisschen Lösezeit für den Dreck. Angegriffen wird davon bei meiner 20D nichts.
Hier kam zu Anfang der Vorschlag man solle sich HPLC Isopropanol kaufen. Der Vorschlag ist gut und ich kann ihn bestätigen. In der HPLC (High Pressure Liquid Chromatographie) wird dieser Isopropanol als Elutionsmittel verwendet. Er muss dazu sehr rein sein, da man sonst falsche Peaks in den Messungen erhält.
Fazit: Die Apotheke war unschuldig.![]()
Ihr habt doch alle ne Sensorreinigungsmanieik lach mir schief.
Ihr habt doch alle ne Sensorreinigungsmanieik lach mir schief.
........
Habt ihr alle Geld zuviel um diesen ganzen überteuerten Quatsch zu kaufen oder geht ihr tatsächlich regelmäßig auf Sahara-Tour?![]()
seit wann bekommt man in der Apotheke reinen Alk ? ich hab in 5 Apotheken hier keinen bekommen![]()
Genau und deshalb wie bereits gesagt unbedingt das defekte Teil zurück verlangen!! Wenn der Schaden jetzt über eine Versicherung abgewickelt wird, ist vielleicht auch die Versicherung an diesem Teil interessiert. Da würde dann ggf. nicht nur eine machtlose Einzelperson bei Canon auf der Matte stehen.Da wäre noch die von "nightshot" genannte Möglichkeit, dass das Glas falsch montiert und so die empfindliche Filterschicht aussen liegt, hier wäre Gutachtereinsatz sicher nicht der verkehrte Weg.
Es gibt bei derartigen Verfahren gewisse Industriestandards, die wenn nicht eingehalten, schon einen Garantieanspruch rechtfertigen können.
Das regelt dann keine Bedienungsanleitung sondern die vom Kunden zu erwartende oder allgemein gültige Qualität.
Hoppla, müssen wir uns sorgen machen?Aber mal Scherz beiseite, ziemlich früher habe ich öfter reinen Trinkalk in der Apotheke gekauft (teuer wegen der Steuer), um z.B. Eierlikör selbst zu 'brauen'. Geht das nimmer?
David Stone, Hersteller von Eclipe, sagte dazu, dass der Filter falsch eingebaut wurde und nicht die wiederstandsfähige Sperrfilterseite nach außen zeigt, sondern der Tiefpassfilter.
Auf die Schärfe nicht wirklich. Der Tiefpassfilter ist symmetrisch aufgebaut, das macht also keinen Unterschied. Das IR Absorptionsglas ist auch richtungsunabhängig. Einzig der Hotmirror könnte seine Eigenschaften ändern, wenn er falsch eingebaut ist. So eine Kamera dürfte also minimalst empfindlicher für IR sein, als normal.BTW, hat die falsche Montage, sofern das zutrifft, nicht auch Einfluß auf die Schärfe (weil sich durch Unterschiedliche Brechung der berechnete Schärfepunkt verschiebt)?
Hoppala, wenn da was dran ist mit der empfindlichen Beschichtung auf dem Glas, dann werde ich wohl etwas vorsichtig sein.Hier ein Link zum Thema. Der Effekt sieht ziemlich ähnlich aus, oder?.
Hoppala, wenn da was dran ist mit der empfindlichen Beschichtung auf dem Glas, dann werde ich wohl etwas vorsichtig sein.
In einem Beitrag zu dem Thread bei dpreview wird nämlich ausgesagt, dass die 400D prinzipiell die gleiche Konstruktion hat.
400Ds sind doch schon massenhaft auf dem Markt. Gibt es da auch schon Berichte von zerstörten Oberflächen? Oder ist die integrierte Sensorreinigung wirklich so gut, dass eine Nassreinigung nur noch in wirklichen Ausnahmefällen nötig ist?
Erwin