• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Finger weg vom Isopropanol (Isopropyl)

AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

das das erst jetzt kommt, wundert mich doch sehr. verunreinigung, rauhe oberfläche, chemische beschichtung (auf was die kosmetikindustire schon alles so gekommen ist...) etc.

ich bin dem threadersteller dankbar, das er durch den thread warnt, ich werde bei meiner ersten sensorreinigung also sehr vorsichtig sein und nur hochwertigste materialien verwenden.

Vielleicht war auch irgendwas mit seinen Reinigungsstäbchen... :rolleyes:

ich wollte ja zunächst losledern von wegen " wie kann man bei der sensorreinigung nur so sparsam sein und billig q-tips verwenden" (davon gehe ich aus, das es billige sind) aber ich bin ja gerade das risiko eingegangen und habe einen billigen batteriegriff eingebaut, der hätte mir auch die elektronik der 350d vernichten können.

ist immer so eine sache mit dem sparen.
"warum bleiben die armen arm? weil sie immer das billigste kaufen" (und das nicht lange hält) bin leider ohne job, daher sind 20 oder 30 euro viel geld, zerstört es die kamera, sieht es schon ganz anders aus, die könnte ich nicht reparieren lassen mangells finanzieller mittel. ich habe gepokert und gewonnen,der griff passt und hat bis jetzt nichts geschrottet. . ist oft eine gradwanderung mit den kompromissen.

wer es sich leisten kann, sollte das risiko minimieren, selbst wenn geld für die reparatur da ist, so ist doch die kamera für einige wochen weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Mein Sensor wird spätestens alle 14 Tage mit einem Synthetik Soft Pinsel "massiert".
Der staub bleibt am Pinsel kleben da ich dieser einen Stiehl aus Plastik hat der vor dem Gebrauch durch Reibung aufgeladen wird. Meinen Sensor brauchte ich noch nie feucht reinigen da der Dreck keine Zeit hat sich festzusetzen.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Wie verhält es sich mit Reinigungsflüssigkeit für Kontaktlinsen. Ich könnte mir vorstellen, das diese sehr unagressiv ist. Ich meine nicht die Flüssigkeit, mit der sie hinterher abgespült oder gelagert werden, denn das ist meines Wissens Kochsalzlösung.

Fotoboy
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hallo.

zunächst einmal Danke für Deine Warnung und mein Beileid, wenn das Deckglas bzw. der Sensor hinüber ist. Mir ist auch immer etwas mulmig, wenn ich den Sensor meiner 30D naß reinige.

Das erste Mal habe ich es daher in einer Canon-Vertragswerkstatt machen lassen (das erste Mal innerhalb eines halben Jahres ab Kaufdatum ist auf Garantie), dort wurde mir Eclipse und Sensor-Swabs empfohlen, da diese von den Vertragswekstätten selbst verwendet werden. Bislang habe ich den Senor damit auch immer sauber bekommen (manchmal gehen dabei allerdings mehrere Swabs drauf :mad: ).

Mal eine Frage an alle: Eclipse und Sensor-Swabs werden von den Werkstätten empfohlen und verwendet. Eine gute Kameraausrüstung kostet (je nach Ausrüstung) mehrere Tausend Euro.

Warum verwendet Ihr dann Reinigungsmaterial, die nicht offiziell zugelassen sind, nur weil sie ein paar Euro billiger sind :confused: ? Das wäre mir viel zu heikel.

Wünsche noch einen schönen Sonntag,

Frank.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Was macht ihr denn mit euren Sensoren? Meine 300D hab ich seit Frühjahr 2004 ab und zu mal ausgepustet und das war's. Trotz häufiger Objektivwechsel (da ich gerne Festbrennweiten benutze) gab es für mich nie einen Grund, da nass dran zu gehen. Bei meiner 5D handhabe ich das bislang genauso ...

Wird die Sonsorreinigung vielleicht etwas übertrieben?

Gruß
Wolfgang
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Wird die Sonsorreinigung vielleicht etwas übertrieben?

Das hängt ganz vom Einsatzgebiet ab, aber eine "Pauschalreinigung" alle paar Wochen halte ich für die meisten Fotografen genauso übertrieben wie jene, die mit geschlossener Blende eine weiße Fläche fotografieren um dann in der 100% Ansicht kleine Fussel aufzuspüren.
Ich wechsele jeden Tag mindestens ein dutzend Mal meine Objektive und hatte noch nie richtige Probleme mit Sensordreck. Zudem bietet mir mein Händler als Servicemaßnahme an, meine Kamera alle drei Monate kostenlos rundum reinigen zu lassen, was ich hin und wieder auch in Anspruch nehme.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Mein Fachhändler reinigt den Sensor für 15 Euro, die ganze Kamera für 25 Euro. Ich lasse alle paar Monate dort den Sensor reinigen, da bin ich garantietechnisch auf der sicheren Seite. Und ich denke, wenn man über 1.000 Euro in die Ausrüstung investiert hat, kann man auch 15 Euro für eine Sensorreinigung im Fachhandel ausgeben.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Mal eine Frage an alle: Eclipse und Sensor-Swabs werden von den Werkstätten empfohlen und verwendet. Eine gute Kameraausrüstung kostet (je nach Ausrüstung) mehrere Tausend Euro.

Welche Werkstätten empfehlen diese Reinigungsmethode?
Gibt es hierzu eine Aussage von Canon?

Gruß Dirk
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Welche Werkstätten empfehlen diese Reinigungsmethode?
Gibt es hierzu eine Aussage von Canon?

Gruß Dirk

Eine direkte Aussage von Canon hab ich dazu noch nicht gehört. Allerdings hat es mal jemand hier im Forum geschrieben, der seine Kamera zur Reinigung gebracht hat und sich mit dem Techniker unterhalten hatte. Den genauen Thread weiß ich allerdings auch nicht mehr.:(

Gruß
Thomas
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hey,
ich sehe gerade Du hast jetzt eine Nikon :top:

Wie ist es da mit der Sensorreinigung?

Was genau mit dem AA-Filter an der 5D Sache ist, weiß nur Canon.

Muss ich wohl mal wieder berichtigen! :D
Hatte keine Probleme, hatte aber sowieso noch nie Probleme was das angeht! Wenn ich wirklich mal was auf den Bilder sehen sollte, dann wird einmal ausgepustet und gut ist! Da bin ich nicht so pingelig! ;)
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

ich versteh aber auch nicht warum immer alle wie die wilden ihre Sensoren reinigen :confused: .... meine 20D ist mittlerweile 1Jahr und 3 Monate alt,meine Objektive wechsel ich ständig und selbst bei meinen Macroaufnahmen wo ich zum Teil bis Blende 22 schließe sieht man in den seltensten Fällen mal ein-zwei Fleckchen, die mit 4Klicks bei Photoshop auf nimmer Wiedersehen verschwunden sind! ....Mein Geheimrezept? Alle zwei Monate mit dem Blasebalg ordentlich durchpusten bis der Arm kurz vorm Krampfen ist :D ....Und nein meine Kamera steht ganz sicher nicht 1,9 von 2 Monaten im klimatisierten Reinstraum :ugly:

also, seid lieb zu euren sensoren aber liebt sie nicht zu tode! ;)
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Welche Werkstätten empfehlen diese Reinigungsmethode?
Gibt es hierzu eine Aussage von Canon?

Gruß Dirk

Hallo Dirk,

ich war bei Geissler in Reutlingen. Dort habe ich mir auch die Eclipse-Flüssigkeit gekauft, ein entsprechendes Tuch war zur Reinigung beigelegt (ich verwende aber die Sensor-Swabs).

Wohl bemerkt: die Fach-Werkstätten empfehlen generell keine private Nass-Reinigung, aber wenn, dann sollte man diese Eclipse-Flüssigkeit verwenden, diese werde wohl auch von den Fachwerkstätten verwendet.

Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Beste Grüße,

Frank.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hier nochmal mein genaus vorgehen was zu diesem resultat geführt hat:
1. Kamera ausgepustet ( mit Gummi-Ball)
2. Sesor mit Isopropanol und Wattestäbchen bearbeitet.
3. Mit Wattestäbchen trocken gewischt und poliert (zum entferenen von schlieren)
4. Danach hatte ich schon einige Flecken, aber noch nicht so viele. Darum bin ich dann noch mit meinem Sensor-Pen darüber.
5. Danach hatte ich noch mehr Dreck in den Ecken als vorher, also noch mal mit Wattestäbchen und Alkohol.
6. Am nächsten Tag nochmal mit original Q-Tips drüber, weil ich dachte, die neuen Wattestäbchen hätten vieleicht was hinterlassen. Danach war es aber nur noch schlimmer.

Alleine Punkt 3 ist schon ein Fehler (wenn auch bei Dir vermutlich nicht die eigentliche Ursache für den aufgetretenen Defekt).

NIEMALS trocken über den Sensor wischen!
Schon gar nicht mit Wattestäbchen - Watte wird aus der Naturfaser Baumwolle hergestellt. Bei der Verarbeitung wird die Baumwolle gründlich gewaschen, aber es ist nie ausgeschlossen, daß sich noch Verunreinigungen wie z.B. Sand in der Baumwolle befinden.

Wenn sich Schlieren bilden, dann liegt das oft daran, daß zuviel Reinigungsflüssigkeit benutzt wurde. Die Reinigungsflüssigkeit löst zwar fetthaltige Rückstände auf dem Sensor, doch wenn sich zuviel Flüssigkeit im Reinigungspad befindet, werden die fetthaltigen Rückstände nicht vom Pad aufgenommen, sondern einfach auf dem Sensor verteilt (und lagern sich wieder ab, sobald die Flüssigkeit verdunstet ist).
Weiterhin kann auch nicht ausgeschlossen werden, daß Öle aus der Baumwolle gelöst und auf dem Sensor abgelagert werden. Deswegen wenn schon, dann nur Wattestäbchen für techn. Zwecke oder Sensor-Swabs.

Billige Wattestäbchen (die dann nicht Q-Tips heißen), sind bisweilen nichteinmal aus Baumwolle, sondern aus irgendwelchen Kunststoffen.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Sterile Tupfer aus der Apotheke, zumal einzeln verpackt, sollten nicht nur steril sondern auch frei von allen Verunreinigungen sein.

Fotoboy
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hallo zusammen!

Ich möchte mich an dieser Stelle nur einmal kurz Auskotzen und eine Warnung an alle geben, die ihre Sensoren mit Isopropnaol-Alkohol reinigen. Ich habe die letzten 4 Jahre (300D, 350D, 20D, 5D) mit Isopropanol gereinigt. Ich konnte meine alte Flasche nicht wieder finden, also habe ich mir eine neue aus der Aphoteke besorgt (diesmal eine andere als sonst).

Der Effekt ist, das sich beim Reinigen scheinbar die Beschichtung des Low-Passfilters angefangen hat aufzulösen. Ich reinige meine Kameras schon seit langer Zeit selber, aber scheinbar gibt es beim Isopropanol unterschiede (beide mal 100%ig). Natürlich habe ich vorher die Kamera gut ausgepustet um den groben Staub raus zu bekommen (und Kratzer zu verhindern). Aber das ist echt der Hammer.

Ich war gestern beim Canon Service. Austausch der kompletten Sensoreinheit kostet 1100 Euro!!! Sie tauschen zwar auch nur den Filter (ca. 280 Euro), aber ohne Garantie das es keinen Staub zwischen Sensor und Filter gibt. Gut das ich mit 300 Euro Selbstbeteiligung versichert bin.

Canon will hier im übrigen 75 Euro für das Reinigen der Kamera haben. Ziemlicher Wucher. Da geh ich dann doch lieber demnächst zu den ähnlich teuren Sensor-Swabs über.

Und für alle, die es sich nicht vorstellen können, hier das Beweisfoto bei Blende 32...

Gruß, Marco...

Ich muss mich schon wundern. Hatte insgesamt 4 DSRLs über mehrere Jahre und trotz diverser Objektive habe ich NIE - NIE - den Sensor anfassen müssen. Staub habe ich mit dem Rocketblower immer wegbekommen.
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

So, Ihr ungläubigen :rolleyes:

Hier ist mal ein Bild das ich schnell mit meiner Backup-20D gemacht hab. Sieht das immer noch nach "nur" Schlieren aus??? :grumble:

Ob ich die Aphoteke dafür zur Rechenschaft ziehen kann, weiss ich nicht. Ich müsste den Inhalt der Flasche vermutlich erst einmal analisieren lassen. Werde am Montag meine Versicherung davon in Kentniss setzen. Mal schauen was die sagen... :angel:

Gruß, Marco...

Ich würde versuchen auf dem Kulanzwege eine Regelung mit Canon anzustreben. Unter der Hand dürfte doch wohl auch Canon klar sein, dass eine grosse Zahl der DSLR Besitzer gefahrlos "nass" in Eingeregie reinigt und so ein Resultat nicht Ursache eines reinen Alkohols sein kann. Notfall würde ich den Rechtsweg einschlagen und ein Gutachten anfertigen lassen.

Den einzigen Vorwurf den du dir machen kannst, ist, dass du mit trockener Watte auf dem Sensor rumgerubbelt hast!
Generell finde ich die Eclipse Sensorwand/Sensorswaps Reinigung, als einzige voll empfehlenswert. Mit QTipp habe ich auf dem Sensor meiner ersten 300D, auch eine Fläche dauerhaft "leicht" in der Farbe geändert, das war der Grund auf nicht schleifende Mittel umzusteigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten