• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Finger weg vom Isopropanol (Isopropyl)

AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

erklär mal warum "Methanol am allerbesten funktionieren" soll ?

Methanol ist die giftige Variante vom Ethanol, reinigt kein bischen besser, ist aber viel gefählicher



eben ! :top: ich würde lieber mit ungiftigem putzen, zur Not auch trinkbar (verdünnt) Ethanol, das bischen Brandweinsteuer ist doch ein Klacks gegen Eclypse & Co Preise :lol: aber das Thema hatten wir hier schon zur Genüge durch, ich weiss nicht warum immer wieder welche kommen die ihr Methanol anbieten :rolleyes:

Eclypse ist aber 100% Methanol ;)
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

250 Euro Selbstbehalt bei der Versicherung? Klingt irgendwie nach verdammt viel... Bei mir sinds nur 130 Euro.

Aber vielen Dank für den Hinweis. Ich freu mich schon auf mein erstes Mal. :S
 
AW: Fingerweg vom Isopropanol (Isopropyl)

Hallo,

ausbuddel:

Nachdem heute meine 5D ankam und auf den Akkus teilweise März 2006 vermerkt war, bin ich etwas skeptisch, ob meine 5D vielleicht aus der Serie mit schlecht vergüteter Sensorbeschichtung sein könnte.

Welche Serien waren denn von diesem Problem betroffen bzw. ab welchem Produktionsdatum ist man auf der sicheren Seite?

Ich las von 2005 und Serie 043xxx. Sind noch andere betroffen gewesen?

Da bei März in Berlin im Moment die Frühjahrsputz-Aktion läuft, würde ich das gerne vorher sicherstellen.

Vielen Dank im vorraus für eure Hilfe!

Gruß Finnan
 
Beim genannten Seriennummernbereich sind überdurchschnittlich viele betroffen. Auch bei den bis zuletzt ausgelieferten Kameras gab es zwischendurch Probleme, die waren aber deutlich seltener.
 
Vielen Dank, Nightshot!

Noch eine Frage:

Meine hat die Seriennnummer 063xxx. Was sagt das über den Produktionszeitraum aus?

Wie erkennt man, ob man einen fehlbeschichteten Sensor hat, um ihn gegebenenfalls durch Canon austauschen zu lassen? Müßte eigentlich wegen Produktionsfehler auf deren Kosten gehen.

Das gleiche mit dem Spiegelkleber, welcher wohl nicht lange hält. Würdest Du einen vorsorglichen Mirror-Fix machen lassen, um eventuelle Folgeschäden an der Kamera auszuschließen? Die Reperatur übernimmt ja Canon.

März in Berlin (könnte ich persönlich abgeben) ist ja auch Vertragswerkstatt. Machen die den Mirror-Fix, oder muss die Kamera zu Canon?

Vielen Dank für Deine Hilfe im vorraus.

Gruß Finnan
 
Die Kamera wurde Nov/Dez 2005 verkauft.

Canon weigert sich standhaft das als Fehler anzuerkennen.

Mirror Fix würde ich persönlich erst machen lassen, wenn er raus fällt.
 
Canon weigert sich standhaft das als Fehler anzuerkennen.

Komische Philosophie eines solchen Konzerns. Meine Minolta A1 und verschiedene andere Minoltas hatten einen Serienfehler mit dem Bildsensor, dieser ist mir nach 3 Jahren noch kostenlos ausgetauscht worden. Es ist schon mies wenn man bei solch teuren Kameras den Kunden alleine im Regen stehen lässt. Eine Philosophie die man nicht verstehen kann.
 
Komische Philosophie eines solchen Konzerns. Meine Minolta A1 und verschiedene andere Minoltas hatten einen Serienfehler mit dem Bildsensor, dieser ist mir nach 3 Jahren noch kostenlos ausgetauscht worden.

Deshalb hat es Minolta wohl auch erwischt :rolleyes:
Aber ich kann in diesem Fall Canons Philosophie auch nicht gut heissen, aber eine Rückruf oder Kulanzaktion, wäre wohl einem finanziellen Desaster gleich gekommen.
 
Bei den Sensorfehlern (Zulieferware von Sony) bei Kompakten macht Canon das auch heute noch bei 5 Jahre alten Kompakten auf Kulanz. Das ist aber nicht vergleichbar mit einem halt nur etwas empfindlicherem Sensor aufgrund einer nicht 100% wischfesten Beschichtung.

Mit freundlichem Gruss
Krohmie
 
Ich hab meinen Sensor auch schon mit Iso gereinigt.

Jedoch hab ich bei 100% lauter schlieren erhalten.

Kaum hab ich mir eine Mischung von Iso und kleinwenig Dest Wasser angemischt, war der Sensor streifenfrei sauber :D

Wobei mit den Wattestäbchen in die Ecken kommen is ziemlich mühsam :grumble:
 
Mache meine Sensoren immer mit Isoprop sauber. Für die Ecken spitze ich die Wattestäbchen mit der Schere etwas an, dann geht´s auch.
 
Das ist aber nicht vergleichbar mit einem halt nur etwas empfindlicherem Sensor aufgrund einer nicht 100% wischfesten Beschichtung. Mit freundlichem Gruss Krohmie

Das heißt aber das wenn es bei der Reinigung passiert ob vom Profi oder selbst durchgeführt, der Kunde auf den Kosten sitzen bleibt, und das kann es nicht sein. Die Kamera kostet ja nicht nur ein paar Euros. Da sollte Canon schon zu seiner Qualität die sie ja verkaufen stehen.
 
aber eine Rückruf oder Kulanzaktion, wäre wohl einem finanziellen Desaster gleich gekommen.
...dann schau dich doch mal um was alles abgeht bei den autoherstellern, akkuherstellern usw...

genau für solche zwecke gibts rücklagen und die hat canon mit sicherheit auch nur lassen die ihre kunden (bis zu einem prozess?) im regen stehen..
 
Das heißt aber das wenn es bei der Reinigung passiert ob vom Profi oder selbst durchgeführt, der Kunde auf den Kosten sitzen bleibt, und das kann es nicht sein. Die Kamera kostet ja nicht nur ein paar Euros. Da sollte Canon schon zu seiner Qualität die sie ja verkaufen stehen.
Das tun sie ja: sie verbieten dir kategorisch den Sensor _überhaupt_ zu berühren. Ich glaube es wird hier gern vergessen, dass Canon die mechanische Reinigung des Sensors durch den Anwender gar nicht 'erlaubt' - sprich keine Gewähr dafür übernimmt. Wenns beim Profi bzw. Canon schief geht, müssen die dafür geradestehen, egal was genau passiert ist. Auch ohne fehlerhafte Beschichtung ist ja so ein Sensor vom durchschnittlichen Grobmotoriker relativ schnell verkratzt, insofern kann ich Canons Grundeinstellung (User darf nur auspusten) schon verstehen.

Und auch wenns wünschenswert wäre, eine Rückrufaktion wegen der Beschichtung darf man heutzutage einfach nicht mehr Erwarten. Das mag ja traurig sein, aber das klingt wie der dauernde Ruf nach 'Moral' bei börsennotierten Unternehmen. Die haben keine Moral, die haben Aktionäre und Bilanzen und das sollte man auch wissen. Warum für so ein profitmaximiertes 'Konstrukt' immer humanes Verhalten erwartet wird, verstehe ich nicht. Solange Canon und andere 'Moloche' so erfolgreich sind, wird sich nichts ändern.

Da sollte Canon schon zu seiner Qualität die sie ja verkaufen stehen.
Genau das tun sie ja und sie verteidigen sie sogar damit am besten, indem sie jegliches größeres Problem leugnen. Solange niemand Canons Produkte _deshalb_ im Regal liegen lässt, und danach sieht es nicht aus, hat Canon aus seiner Sicht alles richtig gemacht.

P.S.: Nicht dass das falsch verstanden wird, ich würde mir auch eine etwas andere Welt wünschen, aber ich würde nicht erwarten, dass ausgerechnet Canon damit anfängt, sie zu ändern :D.
 
man man ihr verwirrt mich alle, bei einem "Forschungs" expedition in meine Kamera sind mir mehrere Staubkrümel aufgefallen, erst aufn Spiegel, allerdings war mein pinsel wohl net sauber und zack erstmal Schlieren, dann wollt ichn Staupartikel vom Sensor "haben" und das gleiche nochmal. Schade das Dummheit nicht wehtut sonst hätt ich jetzt Kopfschmerzen^^

Nunja jetzt will ich das Gerät mal vollkommen reinigen, Q-Tips habs ich sowieso immer hier, die bekommste ja für 1-2 Euro hinterhergeschmissen. Jetzt kommt allerdings die Frage: Isopropanol, Ethanol (unvergällt) oder Methanol?

Oder gleich SensorFilm Liquid bestellen, entfernt das Zeug auch Fett verschmtzungen und Schlieren? Oder nur Staub? Wobei muss sagen das ich einwenig Blank bin zur zeit da muss ne billige Methode her :D
 
Ich hab meinen Sensor auch schon mit Iso gereinigt.

Jedoch hab ich bei 100% lauter schlieren erhalten.

Ich habe den Sensor meiner Canon 300 u. 350D (ja ich weiß, ist schon lange her) :) immer mit 100%igem ISO u. Q-Tips gereinigt. Die Schlieren habe ich anschließend mit einem trockenen Wattestäbchen sanft wegpoliert. Das ging einwandfrei.
 
Iso-Propanol Streifen Test:

Eine Glasoberfläche mit dunklem Hintergrund (zur Besseren Erkennung von Schlieren) wurde genommen und mehrfach mit Isopropanol (IPA) und einem Mikrofasertuch gereinigt.
Anschließend goss ich einen Tropfen IPA (Uvasol von Merck, für die Spektroskopie).

Abdampfrückstand lt. Merck: 0,0005 %

(Die Flasche wurde jedoch schon mehrfach geöffnet.)

Ein Tropfen auf die Glasplatten (mein Iphone) sieh da: Schlieren im Randbereich des Tropfen.

These 1)
Der Tropfen löst noch vorhanden Dreck welcher sich im Randbereich absetzt.

These 2)
Es ist das Wasser und der Dreck welcher aus der Luft sich im IPA absertzt.

These 3)
0,0005 % Abdampfrückstand sind doch mit bloßem Auge zu sehen.


Fazit: Selbst hochreines Isopropanol hinterläßt leichte Schlieren.

Den nächsten Versuch werde ich im Labor mit reinem Methanol durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
These 2 stimmt glaub ich. Isopropanol zieht Wasser aus der Luft.
Isopropanol wird ja auch dazu verwendet Schmutz und Wasserrückstände im Kraftstoffsystem zu entfernen (Kraftstoffsystemreiniger). Isopropanol ist mit Wasser in jedem Verhältnis homogen mischbar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten