• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FinePix S5 Pro Nachfolger in Sicht?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Daran, dass Fuji derzeit weit entfernt von einem marktreifen Sensor ist und kein DSLR-Entwicklungsteam hat (haben soll), das etwas in diesem Jahr entwickeln könnte, alles was in diesem Jahr erscheinen wird, ist jetzt bereits umrissen und praktisch marktreif. Also was soll 2010 kommen? Ich prophezeie: ein paar Kompakte, ein paar Bridge-Kameras, ein oder zwei 4/3rd Knipsen.

woran liegt das Problem?
 
mal angenommen Fuji bringt ein FT mit 12 bis 15 MP Vollfarbsensor raus, wird so eine Auflösung mit einen Sprung viel sein, viieeel mehr als bei D3x oder oder sonst irgendwelche 5D Murks! mit solchen Sensoren wird sich die Auflösung mit den Hasselblad’s Rückteilen messen müssen, da der AA Filter komplett wegfällt und wie Fuji behauptet dass ein CMOS mit organischen Schicht um das 3x empfindlicher ist als herkömmliche CMOS-Sensoren mit Siliziumschichten, so würde dies den aktuellen ISO Speed neu definieren... (z.B. würde eine D3s nicht mehr ISO 105.400 haben, sondern im Vergleich zu den OCMOS nur ISO 35.000 mit dem Rauschverhalten wie diese aktuell mit ISO 105.000 hat;)) einer könnte vielleicht sagen: na und Sony erreicht mit seinen Exmor die Empfindlichkeit um das 2x zu den herkömmlichen CMOS, was wird da schon für ein Unterschied sein? gerade dass die Farbfehler immer noch existieren werden und die benachbarten Pixel immernoch per Wahrscheinlichkeitsrechnung ausgeglichen werden müssen, die Farbverfälschungen müssen mit zusätzlichen Mikrolinsen reduziert werden, was wiederum zu Unterdrückung von Lichtausbeute/Empfindlichkeit führt... mit anderen Worten: Exmor beseitigt das herkömmliches Problem, bekommt es aber mit anderen Problemen zu kämpfen... man sieht wie kompliziert die Sache bei Exmor aussieht ... dies alles ist mit OCMOS nicht mehr vorhanden keine Mikrolinsen, kein AA Filter und eine volle Lichtempfindlichkeit! die Schärfe und Detailgenauigkeit kann der Foevon Sensor schon ziemlich gut zeigen... das könnte Dir für die weitere 10 Jahre ausreichen.:top:

Und wo liegt da der Vorteil für mich? Ich brauche häufig hohe ISO - das ist für mich aber in der Regel 3-stellig. Wieviel die Kamera bei ISO werweisswas rauscht, interessiert mich nicht.
Die Bayer Interpolationen sind inzwischen so gut, dass man schon nach speziellen Mustern suchen muss, damit die Auflösung leidet. Das kommt bei meinen Motiven (Landschaft) in den bildwichtigen Teilen bei etwa 0.01% der Bilder vor. Meine Bilder hängen auch nicht davon ab, ob jede feinste Struktur 100% genau korrekt wiedergegeben wurde - es muss einfach nur feine Struktur haben, wenn die ein bisschen falsch ist, was soll's.
Insofern ziehe ich eine 39 MP Digitalkamera mit 36x48mm Beyersensor und entsprechend grossem Sucher jederzeit eienr noch so dollen 12 oder 15 MP mit nur Kleinbild vor. Und genau so ein Ding meinte ich (aktuelle Gerüchte um 645D, die Linsen dafür hab ich schon und der analoge Vorgänger, die 645N, hat ein absolutes Traumhandling).

Vergleich einfach mal Landschaftsbilder mit dem Sigma Sensor (der ja auch 3-schichtig ist) gegen Bilder aus der alten 5D. Der Faktor ist etwa der gleiche wie von 12 bis 15 MP auf 39 MP. Und normale Motive bitte!

Bei s/w mag das ja alles was anders sein, da können die Farbfilter schon gewaltig nerven. Aber ich mach kaum s/w. Und wenn, dann tu ich einen Delta 100 in meine 67II.
 
...ein oder zwei 4/3rd Knipsen.

ist eine Leica M9 auch eine Knipse? es ist nichts verkehrtes eine Kamera in Bereich MF und Bereich Kompakt zu punkten;) wobei der Trend von PEN und PAN einen sehr guten Anklang bei den heutigen Kunden gefunden hat, übrigens ist es deswegen so das Oly hier in DSLR Forum auf den dritten Platz hochgestiegen ist, weil eben mehr Zugriffe auf diesen Unterforum pro Tag registriert werden als in anderen Unterforen wie Pentax, Sony, Sigma... trotz neuer Modellen... nun die Leute kapieren heutzutage das es besser ist etwas kompakteres dabei zu haben als ein D3000 oder D5000 - die sich in eine Jackentasche nicht so leicht einpacken lässt - und trotzdem eine Bildqualität zu haben die sogar in höheren ISO Bereich deutlich bessere Ergebnisse liefert als D5000:D

...Die Bayer Interpolationen sind inzwischen so gut, dass man schon nach speziellen Mustern suchen muss, damit die Auflösung leidet.

ich glaube Du hast noch keinen Poster von Sigma-Landschaftsbildern gesehen... letztendlich willst Du ja ein 38x45 optischen Sucher haben und dagegen kann auch nichts antreten...(nur mal nebenbei: um einen 6x6 Sucher zu ersetzen benützt man heutzutage eine externen 5-7" LV Monitor;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rechne 2010 mit einer µFT-Kamera von Fuji. Wäre doch sinnvoll, den EXR-Sensor dort einzusetzen.
http://43rumors.com/tag/fuji/
j.
 
ich glaube Du hast noch keinen Poster von Sigma-Landschaftsbildern gesehen... letztendlich willst Du ja ein 38x45 optischen Sucher haben und dagegen kann auch nichts antreten...(nur mal nebenbei: um einen 6x6 Sucher zu ersetzen benützt man heutzutage eine externen 5-7" LV Monitor;))


Um das zu erkennen, was man in einem guten MF Sucher sieht, müsste ein Thnikpad R50p mit über 2000 Pixeln für den LV Bildbreite mit.

Vergleich doch einfach mal die Studio Bilder bei dpreview.com - Sigma D14 gegen Canon 5D (das erste Modell). Damit lässt sich abschätzen, wie feine Strukturen noch aufgelöst werden. Muss ja nicht immer ein Siemensstern sein.
 
Die Bayer Interpolationen sind inzwischen so gut, dass man schon nach speziellen Mustern suchen muss, damit die Auflösung leidet. Das kommt bei meinen Motiven (Landschaft) in den bildwichtigen Teilen bei etwa 0.01% der Bilder vor. Meine Bilder hängen auch nicht davon ab, ob jede feinste Struktur 100% genau korrekt wiedergegeben wurde - es muss einfach nur feine Struktur haben, wenn die ein bisschen falsch ist, was soll's.
.

wenn man feine strukturen will, landschaft mit stativ fotografiert reicht das.
http://www.luminous-landscape.com/reviews/kidding.shtml
 
wenn man feine strukturen will, landschaft mit stativ fotografiert reicht das.
http://www.luminous-landscape.com/reviews/kidding.shtml

Solche provokanten Artikel (den kannte ich schon) haben ihre Berechtigung und es steckt meist ein gutes Körnchen Wahrheit drin, aber halt nur ein Körnchen.

In vielen Fällen werden Dynamikumfang, Farbwiedergabe und Auflösung bei der Kompaktkamera nicht befriedigend sein, bei Wand- Prints sind A3 auch nicht sonderlich viel, und wie eine Kompaktkamera bei A2 aussieht, wäre erst mal zu klären.

Gruß
Bernhard
 
Solche provokanten Artikel (den kannte ich schon) haben ihre Berechtigung und es steckt meist ein gutes Körnchen Wahrheit drin, aber halt nur ein Körnchen.

In vielen Fällen werden Dynamikumfang, Farbwiedergabe und Auflösung bei der Kompaktkamera nicht befriedigend sein, bei Wand- Prints sind A3 auch nicht sonderlich viel, und wie eine Kompaktkamera bei A2 aussieht, wäre erst mal zu klären.

Gruß
Bernhard

warum provokant, es ist eben tatsache. kompakte und 4/3 müßen nicht immer knipsen sein.
ja oft ist der dynamikumfang nicht befriedigend, oft ist bei einer DSLR der schärfeverlauf bzw. tiefenschärfe nicht befriedigend was soll´s, es kommt immer auf die anwendung an.
 
warum provokant, es ist eben tatsache.

Was ist Tatsache?? Dass man Kompaktknipsen nicht gut über ISO80 oder 100 verwenden kann? Guck dir mal die Reichmann- Bilder in voller Auflösung an, das ist ein netter Aquarell- Look. Würde mich sehr wundern, wenn man das bei A3 nicht sieht.

Für Tiefenschärfe Probleme kann man abblenden, und auch ohne weiteres bei ISO 400 oder 800 fotografieren.

Bernhard
 
Was ist Tatsache?? Dass man Kompaktknipsen nicht gut über ISO80 oder 100 verwenden kann? Guck dir mal die Reichmann- Bilder in voller Auflösung an, das ist ein netter Aquarell- Look. Würde mich sehr wundern, wenn man das bei A3 nicht sieht.

Für Tiefenschärfe Probleme kann man abblenden, und auch ohne weiteres bei ISO 400 oder 800 fotografieren.

Bernhard


besitze sie zwar nicht kenne aber die G10, hab schon damit gearbeitet. bis ISO 400 maximal ist die gar nicht so schlecht. der verlinkte vergleicht betrifft eine berwertung zwischen einer kompakten und eine mittelformat im sehr hohen preisbereich, eigentlich unfair. aber es hat sich gezeigt das sie gar nicht so schlecht abgeschnitten hat, wenn ich das in der preisrelation sehe dann......

ich arbeite auch mit DSLR bin aber nicht so besessen um zu behaupten das wäre jetzt das gottgelobte system. viele profifotografen du wirst es nicht glauben arbeiten mit kompaktkameras.

im übrigen mal als anhang ein crop aus A2 aus 300 DPI von der G10, nicht perfekt aber druckbar und von der preis leistung gut.

bitte nicht alles schlechtreden nur weil es nicht dem eigenen ego entspricht.;)

gruß norbert
 
Naja, man muss nicht jedes Wörtchen auf die Goldwaage legen. Für mich ist eine 4/3rd Kamera immer im Bereich Kompaktkamera angesiedelt, was nichts Schlechtes sein muss, aber der Sensor ist mir einfach zu klein, ich finde 35 mm einfach für meine Bedürfnisse passend. Und nein, die Leica M9 würde ich nicht als Knipse bezeichnen, bei der M8 käme ich aber schon ins Schwanken ;) (Ich habe eine M8 nur so nebenbei bemerkt).

Sollte Nikon jemals den Sensor eine D3S in ein Gehäuse einbauen, was wesentlich kleiner als die D700 ist, dann verkaufe ich alle meine Kompaktkameras und nehme nur noch die.

ist eine Leica M9 auch eine Knipse?
 
Ich wüsste gerne, was das für Profis sind, und, nebenbei bemerkt, wundert es mich, weshalb hier ständig Profifotografen herhalten müssen zur Untermauerung eigener - meist exotischer - Argumente. Das wäre genauso wenn ich sagen würde, Profifussballer essen vorwiegend Bockwürste vor dem Training, dass die aus Hintertupf kommen, lasse ich weg, und es klingt, als spräche ich von Nationalspielern.

Meine Putzfrau ist auch Profi, in dem, was sie tut, was nicht bedeutet, dass ich sie hier überall als leuchtendes Beispiel darstelle :evil:

viele profifotografen du wirst es nicht glauben arbeiten mit kompaktkameras.
 
Und wo liegt da der Vorteil für mich? Ich brauche häufig hohe ISO - das ist für mich aber in der Regel 3-stellig. Wieviel die Kamera bei ISO werweisswas rauscht, interessiert mich nicht.
Die Bayer Interpolationen sind inzwischen so gut, dass man schon nach speziellen Mustern suchen muss, damit die Auflösung leidet. Das kommt bei meinen Motiven (Landschaft) in den bildwichtigen Teilen bei etwa 0.01% der Bilder vor. Meine Bilder hängen auch nicht davon ab, ob jede feinste Struktur 100% genau korrekt wiedergegeben wurde - es muss einfach nur feine Struktur haben, wenn die ein bisschen falsch ist, was soll's.
Insofern ziehe ich eine 39 MP Digitalkamera mit 36x48mm Beyersensor und entsprechend grossem Sucher jederzeit eienr noch so dollen 12 oder 15 MP mit nur Kleinbild vor. Und genau so ein Ding meinte ich (aktuelle Gerüchte um 645D, die Linsen dafür hab ich schon und der analoge Vorgänger, die 645N, hat ein absolutes Traumhandling).

Vergleich einfach mal Landschaftsbilder mit dem Sigma Sensor (der ja auch 3-schichtig ist) gegen Bilder aus der alten 5D. Der Faktor ist etwa der gleiche wie von 12 bis 15 MP auf 39 MP. Und normale Motive bitte!

...

Das schöne ist, jeder kann doch eigenlich das kaufen, was er meint unbedingt zu benötigen, um (mehr) Geld zu verdienen oder was auch immer.
Warum also Motive vergleichen? Wozu?

Die 645D erscheint auch nicht früher, wenn sie in fast jedem Post erwähnt wird.
Ich warte auch auf die 645D, aber nur aus technischem Interesse.
Glücklicherweise benötige ich keine 39MP und auch in absehbarer Zeit werden diese nicht von mir gefordert werden.

Mehr Dynamik und hohe ISO in einer Kamera reicht mir völlig aus, auch mit <14MP.
 
Auch wenns völlig OT ist, das würde ich mal gerne sehen. Mit ISO1600.
Wenn das stimmt kauf ich mir gleich so eine Kamera. (mitsamt Nikkor Adapter :D)

ich will ebenfalls nicht zu OT werden, aber auf Deine Bitte gehe ich ein, vorneweg möchte ich sagen das Du die Nikkore gleich beiseite legst und erspare Dir lieber den Kauf eines Adapters... die Nikkore sind so etwas wie ungefär eine zweite Klasse, wenn schon dann müssen die panas her, sonst kannst Du gleich die Nikon behalten... die panas haben sogar einige Oly Zuikos in Weite und Breite geschlagen... für mich sieht die Sache nach einer engen Zusammenarbeit mit Leica aus:top:

hier ist die Seite wo viele Vergleiche gezeigt werden (weiter unten) wie heutige mFT (z.B Panasonic) sich schlagen können:cool: und hier bei depreview wird dies bestätigt und noch mehr wird auf der nächsten Seite gezeigt das z.B. EP1 und GF1 höher auflösen als D5000 obwohl alle 12 MP gemeinsam haben... analogisch zu Fuji’s mFT gesehen, kann Fuji mit eigenen System die Olys und Panas in Schatten stellen was das Zeug hält auch wenn sie mit EXR kommen würden...
 
Zuletzt bearbeitet:
für mich sieht die Sache nach einer engen Zusammenarbeit mit Leica aus:top:

JFTR: Leica stellt im Rahmen der Kooperative lediglich seinen Namen zur Verfügung, gerechnet und gebaut wird komplett in Japan. Wie sowas gehen kann hat man bereits bei der Canon G1 gesehen, wo eine Canon-Baugruppe in identischer Form bei anderen Kameras dieser Klasse unterschiedliche Label trug. Auch war zB das stabilisierte Objektiv der Oly E-100RS komplett aus der Canon S90 IS zugekauft.

Insofern kommt als Rechner und Lieferant am ehesten noch Olympus in Frage, denn daß die nach wie vor immer noch exzellente Optiken bauen können steht denke ich außer Frage. Man denke mal nur an die C-8080.
 
JFTR: Leica stellt im Rahmen der Kooperative lediglich seinen Namen zur Verfügung, gerechnet und gebaut wird komplett in Japan. Wie sowas gehen kann hat man bereits bei der Canon G1 gesehen, wo eine Canon-Baugruppe in identischer Form bei anderen Kameras dieser Klasse unterschiedliche Label trug. Auch war zB das stabilisierte Objektiv der Oly E-100RS komplett aus der Canon S90 IS zugekauft.

Insofern kommt als Rechner und Lieferant am ehesten noch Olympus in Frage...

und wie kommen solch starke Unterschiede in der Auflösung der Objektive? und was ist mit Elmarit 45er von Leica? ist dieser ebenfalls von Oly gerechnet worden? falls ja bitte ich um einen Link der so etwas bestätigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten