• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filterfolien für Baustrahler?

Habe die anderen wieder gefunden

Kino Flo mit Leuchtstoffröhren
http://www.youtube.com/watch?v=oWtTLuGQxwk

und hier noch mit der Box und 8 der Leuchten
http://www.youtube.com/watch?v=NFzIP_TN75A
ich glaube, die box baue ich mir :) nur mit 6 statt 8 leuchten
könnte man statt energiesparbrinen auch led birnen nehmen? die sind besonders für den transport stabiler


Andererseits.... mit Blick auf die Postingvorgeschichte des TO....
Das mit dem Filmemachen geht auch vorbei.
ähm... was soll das heißen? aus welchem teil meiner "vorgeschichte" deutest du jetzt dass das wieder vorbei geht? klar, irgnedwann wird es wohl vorbei gehen, aber ich denke nicht, dass das so schnell der fall sein wird. es hat ja noch nicht mal richtig angefangen.
ich fotografiere jetzt seit 2 jahren und es hat mir noch nie so viel spaß gemacht wie jetzt, und ich hab noch soooo viel was ich lernen und ausprobieren möchte und ideen die ich noch umsetzen will
 

Dagegen könnte ein Trick aus der Beleuchtung gewerblicher Gebäude helfen: Röhren werden paarweise oder noch besser in 3er-Gruppen auf verschiedene Drehstromphasen geschaltet. Das Flackern verringert sich dann stark durch den Zeitversatz.

Setzt halt Drehstromanschluß voraus, den man in der nötigen Form in einer Wohnumgebung nicht hat. Aber vielleicht interessant für Billiglicht in einem zuvor werkstattmäßig genutzten Raum.
 
ich glaube, die box baue ich mir :) nur mit 6 statt 8 leuchten
könnte man statt energiesparbrinen auch led birnen nehmen? die sind besonders für den transport stabiler

Also ich nutze zuhause 9W LED Leuchtmittel mit E27 Fassung, 2700-3200K und CRI > 80 oder 85, weiß ich jetzt nicht mehr genau. Lichtfarbe ist für den Innenraum super aber ich denke für dein Vorhaben zu gelb ^^. Das positive ist und warum ich mich auch fuer die entschieden habe, ist, dass diese nahezu EMV frei sind. Aber keine Ahnung, ob es die auch mit 5000-6000K gibt. GU10 Spots habe ich auch mehrere in ca. 5000K aber die sind vom CRI echt grausam. Die meisten günstigen LED Leuchtmittel haben leider meist einen schlechten CRI und man sollte die auch alle aus der selben Charge erwerben, da die Lichtfarbe auch schon sehr schwanken kann.
 
es gibt auch LED Tageslichtlampen, allerdings scheinen diese eher schwach zu sein.
eine 35w Energiesparlampe scheint ein licht von 2600 Lumen zu erzeugen, was einer 175w Glühbirne entspricht
eine 8w LED Lampe scheint 650 Lumen zu erzeugen, was einer 60w Glühbirne entspräche.

LEDs scheint es nur in diesen niedrigen wattzahlen zu geben, was sie dann unbrauchbar macht (es sei denn ich würde pro Licht 10 Stück davon einbauen).
Also wird die Wahl wohl auf die Energiesparlampen fallen
 
Dagegen könnte ein Trick aus der Beleuchtung gewerblicher Gebäude helfen: Röhren werden paarweise oder noch besser in 3er-Gruppen auf verschiedene Drehstromphasen geschaltet. Das Flackern verringert sich dann stark durch den Zeitversatz.

Dann "flattern" durch den örtlichen Versatz der Lampen die Konturen
um das Objekt, weil jede Leuchte einen anderen Schatten wirft.

Die Lösung sind Hochfrequenzvorschaltgeräte, aber die kriegt man
nicht für ESL, weil da die Vorschaltgeräte fest eingebaut sind.

Da ist man dann wieder bei regulären Leuchtstofflampen.

Nüchtern betrachtet wird das die Fähigkeiten des TO überschreiten,
Stichwort "Bastelgeschäft".
 
ich werde mich wohl erst mal mit den energiesparlampen zufrieden geben... eine gute alternative im ähnlichen preisrahmen gibt es wohl nicht
 
LEDs scheint es nur in diesen niedrigen wattzahlen zu geben, was sie dann unbrauchbar macht (es sei denn ich würde pro Licht 10 Stück davon einbauen).
Also wird die Wahl wohl auf die Energiesparlampen fallen

Nein, gibt auch durchaus 20W, 30W, 40W. Einfach mal die Philips Master anschauen, kosten aber auch dementsprechend und auch keine Ahnung wie lange die halten, besonders wenn du mehrere direkt nebeneinander in eine Box packst.

Alles unter 90 ist ziemlich grottig.

Nicht wirklich. Denke du findest selten welche die CRI90+ sind. Normal bei den guten bewegt man sich bei 80-85
 
ich werde mich wohl erst mal mit den energiesparlampen zufrieden geben... eine gute alternative im ähnlichen preisrahmen gibt es wohl nicht

Stufenlinser, Plankonvexer, PAR-Kannen mit diversen
Abstrahlcharakteristika.....

Das weit größere Problem jedoch ist dass Du keinerlei
Lichtkonzept hast und wahllos Lampen anschaffen willst

"musikvideos, trailer, kurzfilme" schreibst Du.

Diffuser kann man es kaum beschreiben, und dann willst Du
das mit einem Plastikeimer voller Ananasgranaten erledigen.

Sei mir nicht böse, aber das passt nicht ansatzweise zusammen.
 
Hallo,
LED-Lampen gibt es bis mindestens 100 Watt. z.B. LINK
Zusammen mit dem passendem Vorschaltgerät und einem Kühlkörper machen die schon ganz schön Licht.
Da es sie auch in Tageslicht gibt kannst du dir die teuren, licht schluckenden Farbfolien sparen.
Außerdem werden sie nicht so warm wie Halogenlampen.

Es gibt sie auch als fertige "Baustrahler" z.B. LINK
Diese gibt es auch in einer12V Version z.B. für den Betrieb an der Autobatterie.
Alternativ kann man die 230V Version auch an einem Spannungswandler an 12V betreiben.

Gruß
Wolfram
 
Hallo,
LED-Lampen gibt es bis mindestens 100 Watt. z.B. LINK
Zusammen mit dem passendem Vorschaltgerät und einem Kühlkörper machen die schon ganz schön Licht.

Kühlkörper und Stromversorgung sind alles andere als trivial,
LEDs haben das Problem dass die Hitze sehr punktuell, da aber
leider sehr massiv anfällt und abgeführt werden muss.

Die Leistungsaufnahme sagt nur indirekt was über die
Lichtausbeute aus, 200 W HMI zum Beispiel sind fast 4 mal
so viel wie 200 W Halogen.

Da es sie auch in Tageslicht gibt kannst du dir die teuren,
licht schluckenden Farbfolien sparen.

Das ist leider alles andere als Tageslicht, es ist die mittlere
durchschnittliche Farbtemperatur. Der Farbwiedergabeindex
ist grottig, das Licht hat riesige Lücken im Spektrum.
Je effizienter eine LED ist, umso schlechter ist ihr Farbwiedergabeindex.
De facto ist eine hocheffiziente LED ein UV-Strahler der
Leuchtstoffe anregt, ähnlich wie eine Leuchtstofflampe.
Je besser die Farbwiedergabe, desto schlechter die Effizienz.

Außerdem werden sie nicht so warm wie Halogenlampen.

Nicht nach vorne, aber am Substrat hinten.
Tatsächlich ist Kühlung das zentrale Problem aller LEDs.
 
Stufenlinser, Plankonvexer, PAR-Kannen mit diversen
Abstrahlcharakteristika.....
gibt es da ein bestimmtes produkt was du empfehlen kannst? evtl mit hersteller oder link

Das weit größere Problem jedoch ist dass Du keinerlei
Lichtkonzept hast und wahllos Lampen anschaffen willst

"musikvideos, trailer, kurzfilme" schreibst Du.
aber was soll ich denn da groß anderes schreiben? das sind die bereiche für die ich mich interessiere
ich habe zum fotografieren ja auch einfach 2 aufsteckblitze die ich nach belieben variieren kann.
kann ich nicht einfach eine helle lampe auf ein stativ stellen und dann die helligkeit durch den abstand zum objekt und die lichthärte durch reflektoren oder durchleuchtschirmen zähmen?
ich komme mit meinem 400 euro job neben dem studium gerade so über die runden, es ist mir da leider nicht möglich mir für jede situation ein teures licht anzuschaffen. ich denke aber dass es bis zu nem gewissen grad trotzdem möglich sein sollte, mich kreativ auzuleben.
wenn das licht jetzt manchmal nicht perfekt ist dann muss ich eben erst mal damit leben, hauptsache ich habe erst mal was mit dem ich überhaupt arbeiten kann bevor jetzt wieder monate vergangen sind
 
@ VisualPursuit:
Also ich habe im Lichtspektrum keine großen Lücken entdeckt die sich im Bild bemerkbar machen.
(Spektrogramm einer Graukarte)
Gut, farbige Repros würde ich damit nicht machen.
Zum Filmen finde ich sie mehr als ausreichend.
Bei gleicher Spannung habe ich auch keine Schwankungen der Farbtemperatur entdeckt.

Klar ist der Eigenbau dieser Leuchten keine sehr einfache Sache.
Das Vorschaltgerät muss von der Spannung und Leistung her passen, die Kühlung des Chip`s muß gewährleistet sein.
Meine 30W CREE-SMD`s habe ich auf dem Kühlkörper einer alten Grafikkarte montiert.
Meiner "Handleuchte", ein umgebauter METZ 45 CT1 :D, mit 3x10W, reichte ein Kupferblech...
Sogar meinen alten Super 8 Projektor habe ich, mangels Ersatzlampe, auf 20W LED umgebaut.:)

Wer auf Nummer sicher gehen möchte kann sich fertige Lampen kaufen.

Ich finde LED`s eine feine Sache:
klein und handlich,
universell einzubauen,
wenig Energieverbrauch.
Fast keine Erwärmung von Schirmen und Lichtboxen,
Bei "Niederspannung" auch mobil einzusetzen.
Mittlerweile auch bezahlbar...
 
Ein CRI unter 90 IST ohne jeden Zweifel grottig.



Gibt's auch - kosten aber fies Geld und sind keineswegs problemlos.

Ich weiß das es die gibt, sind aber selten. Meist bei 3200K oder weniger und das willst du sicher nicht zum Filmen oder Fotografieren nutzen. Dann zeigt mir mal ein paar Beispiele für nicht grottige LED Leuchtmittel E27 Fassung mit einem CRI90+. LED Baustrahler mit CRI90+ wären auch ok.

Hallo,
LED-Lampen gibt es bis mindestens 100 Watt. z.B. LINK

Herzlichen Glückwunsch, versuch die mal in ein E27 Gewinde zu drehen oder daran zu montieren :). Ohne gute Kühlung kannst du dabei zugucken, wie sich der Chip verformt und dann in Rauch aufgeht.
 
es gibt auch LED Tageslichtlampen, allerdings scheinen diese eher schwach zu sein.
eine 35w Energiesparlampe scheint ein licht von 2600 Lumen zu erzeugen, was einer 175w Glühbirne entspricht
eine 8w LED Lampe scheint 650 Lumen zu erzeugen, was einer 60w Glühbirne entspräche.

LEDs scheint es nur in diesen niedrigen wattzahlen zu geben, was sie dann unbrauchbar macht (es sei denn ich würde pro Licht 10 Stück davon einbauen).
Also wird die Wahl wohl auf die Energiesparlampen fallen

Bezieht sich denke ich auf die Leuchtmittel mit der E27 Fassung

LED-Lampen gibt es bis mindestens 100 Watt. z.B. LINK
 
gibt es da ein bestimmtes produkt was du empfehlen kannst?
evtl mit hersteller oder link

Such mal nach
Stairville PAR 56 Short Black
Dazu passende 300W Leuchtmittel gibt es in WFL/MFL/NSP/VNSP
(Wide Flood/Medium Flood/Narrow Spot/Very Narrow Spot)

Oder
DTS Scena 300/500 Fresnel

Oder
DTS Scena 300/500 PC Anti-Halo

Das wären so die billigsten Vertreter, solltest Du bei z.B. Th***nn finden.

Alternativ
DTS Quartz 800 BK with Bracket

Das wäre ein Nachbau der Ianiro Redheads.

Ist natürlich alles Halogen, also 3200 K. Dafür aber bester
Farbwiedergabeindex, und per Filter anpassbar.

Viel wichtiger jedoch ist dass die Leuchtwinkel damit
veränderlich sind und nicht nur plump hell gemacht wird.

Gold ist das alles nicht, aber schon Lichtjahre von
Energiesparleuchten entfernt.

Richtiges Werkzeug von z.B. Arri ist ausserhalb Deiner
finanziellen Reichweite.

aber was soll ich denn da groß anderes schreiben?
das sind die bereiche für die ich mich interessiere

Naja, das ist maximal diffus und breit gefächert.
"Musikvideo" geht von hangehaltenem Eierphone bis
Sattelschlepper voller Licht und 20-köpfigem Team.

Vielleicht fängst Du da mal mit dem Konzept für ein
einzelnes eher kleines Projekt an, überlegst Dir einen
Drehplan und ein Lichtkonzept.

kann ich nicht einfach eine helle lampe auf ein stativ
stellen und dann die helligkeit durch den abstand zum
objekt und die lichthärte durch reflektoren oder
durchleuchtschirmen zähmen?

Kannst Du. Sieht dann aber wahrscheinlich Sche**e aus.

Filmlicht ist was anderes als hell machen.

ich komme mit meinem 400 euro job neben dem studium
gerade so über die runden, es ist mir da leider nicht möglich
mir für jede situation ein teures licht anzuschaffen.

Nicht teuer - *passend*.

Und wenn Du nur Mistlicht machen kannst dann wäre ggf ein
Konzept mit vorhandenem Licht sinnvoller als einfach
"irgendwas, Hauptsache billig" zu kaufen.

Aber da sind wir wieder beim Konzept - das sehe ich bei Dir nicht.
 
@ VisualPursuit:
Also ich habe im Lichtspektrum keine großen Lücken entdeckt die sich im Bild bemerkbar machen.
(Spektrogramm einer Graukarte)

Spektrogramm? Wirklich?

Oder meinst Du das Histogramm im Display Deiner Kamera?

Das ist ein himmelweiter Unterschied.......

Zum Filmen finde ich sie mehr als ausreichend.

Das ist sicher eine Frage des Anspruchs und auch wie
trainiert man im Farbsehen ist. Was ich farblich scheusslich
finde fällt vielen anderen erst auf wenn man das im
Vergleich zeigt.

Klar ist der Eigenbau dieser Leuchten keine sehr einfache Sache.

Das meine ich. Stichwort "Bastelgeschäft".

Die Lichtausbeute ist so bombastisch nicht, weiches
Licht/Flächenlicht ist nur mit sehr massiv parallelen
Installationen möglich (und dann nicht mehr billig)....

LEDs sind kein problemloses Allheilmittel, werden es auf
absehbare Zeit auch nicht sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten