• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fernauslöser im Selbstbau

Hallo

Stand der Dinge:
ich habe eine kleine Schaltung auf einem Steckbrett gebaut, die nach drücken auf einen Taester eine bestimmte Zeit am Ausgang 5V hat, danach wieder auf 0V abfällt
mit R = 4,7kOhm un C = 1000µF ist die Zeit ca 5sec.
Benutzt habe ich ansonsten noch einen TS555, der benötigt weniger Energie als ein NE555 und kostet 47cent anstatt 17cent.
Die Schaltung habe ich von Seite 8 übernommen.


Zu der Taschenlampenfunktion: Welche LED meinst du genau? Kannst du mir einen Link schicken?

Hier mal ein Schaltplan:
schaltung.jpg

Wenn U1 gedrückt wird, startet der Ablauf. Output geht dann auf 5 Volt. Je nach eingestelltem Widerstand fällt Output dann nach 14 bis 120 Sekunden auf 0 Volt ab. Man könnte zB mit dem Output ein Relais schalten.
Ich arbeite aber noch weiter dran...
 
Hi,

klingt gut.

Du brauchst nun ein Relais das mit 5V betrieben werden kann und 2x schliesst. Ein normales Relais schliesst nur 1x. Wir brauchen aber eins was gleichzeitig FOKUS und AUSLÖSER kurzschliesst. Das Ganze getrennt von einander!

Welche LED ? Egal, einfach mal bei Conrad oder Reichelt nach einer ultrahellen weissen LED suchen, die gibt es in verschiedenen Varianten.
Hängt von der Spannung ab. Ich habe 3V Spannung, also habe ich eien LED ausgesucht die an 3V funzt.

Grüße!
 
Hi,
habe es nach langer Zeit endlich geschafft den Kabelfernauslöser Delux von Rajiva nachzubauen.
Ich habe mir von ihm den IC und die Platine gekauft und den rest der Bauteile bei Reichelt bestellt. Gerade eben wurde ich fertig mit dem Teil und steckete ihn voller erwartung in meine 300D (Schluck ,echtes Risiko).Er funkte sofort :D,habe ihn zuérst getestet ohne Batterie,als die ging sofort die Batterie rein und siehe da extrem klasse das teil.Im Bulb Modus stelle ich die Belichtung an der Fernbedienung auf 20 se. und einen Pausezeit zwischen den Bilder von 10 sec. ein und siehe da alle 10 sec. werden Bilder geschossen mit 20 se. Belichtungszeit .
Ht von euch einer das Teil auch schon nachgebaut und erfahrungen damit gesammelt?
 
Hallo

ich habe jetzt ein wenig mit meiner neuen 300d gespielt :-)
Für die, die es wissen wollen: zwischen dem Focus bzw Auslöser Kontakt und Masse sind 3,35V. Wenn man einen der beiden Kontakte mit Masse verbindet fliesst 0,5mA.
Da mir ein Releis zu gross war, habe ich die Ansteuerung mit einem (Doppel-)Optokoppler gebaut. Es klappt wunderbar, ist billiger, kleiner und benötigt viel weniger Energie als ein Relais. Der Schaltplan folgt später.
 
Hi,

streng genommen heißt das, eine Kabel-FB verbrät während der BULB mehr Strom des AKKUS als eine IR-FB initierte BULB.


Grüße!
 
Hallo

tomwip schrieb:
streng genommen heißt das, eine Kabel-FB verbrät während der BULB mehr Strom des AKKUS als eine IR-FB initierte BULB.

das stimmt. Ich bin mir aber sicher, dass das vernachlässigber ist, gegenüber dem Strom, der bei der Belichtung vom Rest der Kamera benötigt wird.

Hier kommt der nächste Schaltplan: http://home.arcor.de/chrta/dforum/Schaltung2.jpg
Als Basis hat der obige Schaltplan gedient. Zur Eingabe gibt es 2 Taster(Auslöser und Fokus) und einen doppelten Umschalter(Bulb?). Bulb? taucht 2 Mal im Schaltplan auf. Die Versorgungsspannung kann anstatt 3V zwischen 2V und 16V liegen. Dann sollten aber R4 und R5 am Optokoppler angepasst werden und zwar so, dass minimal 1mA durch die Diode im Optokoppler fliesst und maximal 50mA(das wäre dann aber Stromverschwendung).
Aufgebaut habe ich die Schaltung aber noch nicht ganz. Zur Spannungsversorgung sollten 2 bis 3 Mignonzellen in Reihe reichen, oder ein 9V Block. Ein Spannungsregler wird nicht benötigt.

Als AddOn wollte ich noch eine Reihenaufnahme ermöglichen. Also mit einem Poti ist die Belichtungszeit einstellbar, mit einem anderen der Abstand zwischen den Aufnahmen. Dazu muss im Wesentlichen nur der TS555 gegen einen TS556 getauscht werden. Die Schaltung werde ich mir dann auch selber bauen :-)
 
Hi,

hochinteressant.
Was ich an Deiner Schaltung nicht erkenne/ verstehe ist, das beim BULB nur der Auslöser fixiert wird, nicht der Fokussierer. Das ist aber zwingend erforderlich.
Wenn ich den Fokussierer drücke und dann den Auslöser drücke, dann löst die Kamera aus. Solange ich beide gedrückt habe hätte ich im BULB-Mode der Kamera BULB. In Deiner Schaltung gibts einen, besser zwei BULB-Schalter die so wie ich das sehe nur den Auslöser fixieren. Damit BULB funktioniert müßte ich den Fokussierer ständig gedrückt halten ...

Deswegen sprach ich von einem 2x UM Schalter. Um Fokussierer&Auslöser parallel auf Zeit zu fixieren.

Grüße!
 
Hallo

tomwip schrieb:
...
Damit BULB funktioniert müßte ich den Fokussierer ständig gedrückt halten ...

Ich hab mir die Verkabelung bei traumflieger.de mal angesehen. Ich habe es anders angeschlossen.
So wie ich die Schaltung an die Kamera angeschlossen habe klappt es aber definitiv, ich habs gerade nochmal getestet.
Ich habe die Spitze an Auslöser 300d angeschlossen, den mittleren Kontakt an Fokus 300d und den hinteren Kontakt an Masse 300d.
Dann muss ich nur den Auslöser halten um auszulösen. Fokus ist bei mir wirklich nur zum fokussieren da und hat nichts mit der Auslösung zu tun.

Gruss
Christian
 
Hi,

das ist doch super!

Bin mal gespannt, wie es bei Dir weiter geht. Ich möchte diese FB dann auch haben.
Bei mir wird es aber daran scheitern, diese - für mich persönlich viel zu komplexe - Schaltung nach zu bauen.

Ist das für Dich viel Brasselei, das auf die Platine zu verlöten?

Grüße!
 
Hier war doch mal die Rede von einem Wireless-Fernauslöser, oder?

Ich halte gerade die Elektor 6/2004 in Händen und was sehe ich auf Seite 38:
"Camera goes Wireless" - Funkauslöser für Kameras

Die Schaltung ist recht simpel aufgebaut und wahrscheinlich demnächst auch als kompletter Teilesatz erhältlich(z.B. bei www.geist-electronic.de).

Das noch bessere ist, Auf Seite 40 steht noch ein Tipp, wie man die Schaltung modifizieren muß, um einen 2 Stufen-Schalter (wie in der Kamera) einzusetzen (Focus und Auslösen, wie in der Kamera)
Außerdem wird auch eine Bezugsquelle für diesen Spezialtaster angegeben.

Ich frag mal bei Geist Electronic nach, ob die auch nur den teiesatz anbieten. Man könnte die Schaltung auch ganz einfach auf einere Lochrasterplatine aufbauen und hätte vor allem Platz für sonstige Geschichten (z.B. LED-Lampe oder Zeitsteuerung)
Sobald ich mehr weiß, geb ich Bescheid.
 
tomwip schrieb:
saaaag mal, wieso komtm der BULB-Schalter 2x vor?

Das ist ein Schalter, in dem ein 2xUM Schlater drin ist. zB bei www.reichelt.de T 219.
Ich hab den Schaltplan aber schon wieder leicht vereinfacht, do dass nur noch ein 1mal UM Schalter benötigt wird.

Das mit dem Löten sollte nicht so das Problem sein. Ich werde erstmal einen Prototyp auf Lochraster aufbauen. Wenn sich noch mehrere finden lohnt evtl. sich eine Platine ätzen zu lassen. Dann wäre das Löten viel weniger Aufwand.
 
Hi,

klingt super. Vielleicht wäre es gut, ein paar geschätzte Zahlen zu präsentieren. Ohne konkrete Abschätzungen wirst Du kaum Abnehmer/Mitbestreiter finden.
Eine geätzte Platine, wäre sicher der Hit. Das ist dann wie ein Bausatz von Reichelt&Conrad. Das schaffen dann wieder wesentlich mehr erfolgreich zusammen zu bauen, als mit einer einfache Lochrasterplatine, Teiletüte und Schaltplan in der Hand.

Grüße!!!
 
Hallo
die Bauteile kosten alle zusammen ca 6 Euro, eine Platine würde derzeit ca 7 Euro kosten. Die Platine könnte aber auch noch billiger werden, wenn ich sie kleiner machen kann.
Bei den Bauteilen ist alles enthalten, bis auf Status LEDs, Drehknopfe für die Potis und dem Kabel. Diese Preise gelten für die Variante, mit der man Serienaufnahmen machen kann, im Bulb und im normalen Modus.

Noch eine Frage zur Realisierung:
Sollen die Taster direkt auf der Platine verlötet sein, oder per Kabel angelötet werden (also der Taster wird direkt am Gehäuse befestigt)? Die 2. Variante halte ich für besser, ich möchte aber ganz gerne noch andere Meinungen hören.
 
Hi,

bist Du sicher das die gesamten Bauteile nur 6 Euro kosten? Der IC und der Optokopler... Du mußt Dich vertippt haben?

Die Taster sollten separat an Kabeln baumeln. Dann ist man Gehäuse unabhängiger. Außerdem möchte ich am Ende nicht 30min fürs Löten brauchen und 2h fürs passgenaue Fräsen wegen der Knöpfe ...

Bei der Wahl des Potis sollte man vielleicht darauf achten, daß es dafür auch passende flache kleine Knöpfe/Skala gibt.

Grüße!
 
tomwip schrieb:
bist Du sicher das die gesamten Bauteile nur 6 Euro kosten?
Ja. Timer IC TS556 0,53 Euro und der Optokoppler 0,75 Euro bei Reichelt. Nur die Kleinteile läppern sich. Die Taster und Potis liegen auch so zwischen 0,5 und einem Euro pro Stück.
Die Platine wird vorraussichtlich 40x40mm gross, da bin ich mir aber noch nicht so sicher. Ich versuche zur Zeit die sequentielle Auslösung hinzubekommen. Das ist ohne Mikrokontroller doch etwas trickreicher.

Update: Ich habe das Layout fertig gemacht, mit sequentieller Auslösung. Die Platine ist 30x50mm gross. Also wird eine geätzte Platine ca 3,50 Euro kosten. Bei mehr als 10 Platinen sinkt der Preis noch ein wenig.
Wenn mein Prototyp fertig ist meld ich mich nochmal... Dazu fehlen mir aber leider noch einige Teile.
 
Hallo

wer hätten denn (unverbindlich) Interesse an einem Board. Der minimale Preis (bei 12 Bestellern)wären ca 2,50 Euro + Versand. Ein Teilesatz kostet 6 bis 10 Euro bei Reichelt.
Wer will kann auch das Layout und den Schaltplan als Target Projekt haben.
 
Mit sequentieller Auslösung wäre ich auf jeden Fall interessiert. Ich würde das Teil vor allem eben für sequentielle Sachen und Langzeit Belichtungen über 30s einsetzen.

Ich bin aucf jeden Fall interessiert. Sei es nun an einer fertigen Platine oder dem Layout zum selber ätzen...
 
Liest das denn keiner oder sind schon alle mit einer guten Fernbedienung ausgerüstet? Natürlich bin ich auch gerne dabei !

Gruß

Willi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten