• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

ich hoffe meines auch. ;-)
Habe mich für Q20 und CT3442 entschieden. Danke für eure hilfe!
 
hab ich gleich mitgekauft. ist sehr gut.
einzig was mir am b-55 mehr getaugt hat (hatte denmal für ein wochenende) dass mit nur einer halben Umdrehung der Friktion die Kamera von Bombenfest bist spielend leicht ging.
Und wenn mam die Hauptfriktion auf die linke Seite gibt, man dann besser arbeiten kann. Meiner Meineung macht der Hauptfriketionsdrehregler nur links sinn (rechte Hand gehört an die Kamera) aber dann steht zum einen der Panorama Knopf wo komisch zu einem her und zum anderen ist dann zum Kippen ins Hochformat das ganze sehr eng. Ohne L-Schiene ein Schmarrn, weil die Einkerbung ungünstig gewählt ist finde ich.
 
Ne, also meins ist auch aus der Rapid-Serie.
Scheine generell kein so gutes Modell erwischt zu haben, da meins ohnehin selbst bei Zimmertemperatur vom Kraftaufwand her ungleichmäßig ausfahrende Beinsegmente besitzt.
 
Kann objektiv auch keine Probleme mit den Verschlüssen (Rapid) bei niedrigen Temperaturen feststellen. Natürlich werden die meisten Meterialien bei Minisgraden starrer, aber auch meine Handgelenke eben auch :o, daher möchte ich eine minimale Schwergängigkeit nicht den Verschlüssen zuschieben.
 
AW: Feisol CT-3442 - Kugelköpfe, die das Umklappen unterstützen

Weiss jemand, ob das Umklappen mit den neueren Kugelköpfen von Cullmann (MB-Serie, insbesondere den MB6.1er) funktioniert?

Besten Dank.
 
AW: Feisol CT-3442 - Kugelköpfe, die das Umklappen unterstützen

Hallo,

ich bin auch am überlegen mir das ct 3442 zu kaufen. Dazu wurde mir noch der arca swiss p0 empfohlen. Weiß jemand ob dieser kompatibel ist?
 
AW: Feisol CT-3442 - Kugelköpfe, die das Umklappen unterstützen

Das Stativ hab ich, den p0 kenn ich auch und es dürfte keinerlei Probleme geben. Vom Durchmesser her hab ich einiges mehr, an Drehklemmen auch und passt.

Der p0 bringt bei dem Stativ aber das Hochformat in der 90° Kerbe nicht gerade ideal rüber. (dazu gibt es aber Lösungen, die kosten aber was)

Und, beim p0 ganz genau drauf achten welche Schnellwechseleinheit. Meine Wahl wäre, den p0 ohne alles und eine normale Arca Swiss Einheit montieren.

Du siehst, es ist nicht einfach mal eben etwas zu kaufen welches dann auch zusammen harmoniert.

Viel Erfolg...
 
AW: Feisol CT-3442 - Kugelköpfe, die das Umklappen unterstützen

Das Stativ hab ich, den p0 kenn ich auch und es dürfte keinerlei Probleme geben. Vom Durchmesser her hab ich einiges mehr, an Drehklemmen auch und passt.

Der p0 bringt bei dem Stativ aber das Hochformat in der 90° Kerbe nicht gerade ideal rüber. (dazu gibt es aber Lösungen, die kosten aber was)

Und, beim p0 ganz genau drauf achten welche Schnellwechseleinheit. Meine Wahl wäre, den p0 ohne alles und eine normale Arca Swiss Einheit montieren.

Du siehst, es ist nicht einfach mal eben etwas zu kaufen welches dann auch zusammen harmoniert.

Viel Erfolg...

Ach unter den Kopf muss nochmal was extra montiert werden? Ich dacht der kommt direkt auf den Stativkopf...
Danke für den Tipp.
 
AW: Feisol CT-3442 - Kugelköpfe, die das Umklappen unterstützen

Ach unter den Kopf muss nochmal was extra montiert werden? Ich dacht der kommt direkt auf den Stativkopf...
Danke für den Tipp.

nein, nicht unter den Kopf, sondern unter die Arca Swiss Klemme. Sonst kann es zu Kollisionen im Hochformat mit dem Stativteller geben.

Wie hier beim GT3541LS, ich hoffe das Bild wird in diesem Fred nicht als Frevel angesehen :angel:.

Hier gehts zum Fred.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Feisol CT-3442 - Kugelköpfe, die das Umklappen unterstützen

Ach unter den Kopf muss nochmal was extra montiert werden? Ich dacht der kommt direkt auf den Stativkopf...

Jein, es kann auch oben sein welches ich bevorzugen würde, das kostet nicht viel mehr wie die Arca-Klemme und bringt zwei Funktionen mehr.
 
Ok, vielen Dank ihr zwei :top:

Hab dann nochmal eine Frage an alle ct 3442 rapid besitzer: Was ist besser, 3 oder 4 Beinsegmente?
Bei 4 ist das packmaß ja deutlich geringer, aber wirkt sich das auch negativ auf die Stabilität aus? Bzw negativ auswirken wird es sich schon..aber ist es so gravierend, das man lieber zum "größeren" mit 3 beinsegmenten greifen sollte?
 
Hi Jessi,
ich habe vier Segmente, kann über Stabilität nicht klagen. Der direkte Vergleich innerhalb der Feisols fehlt mir in der Praxis. Das kleine Packmaß war wichtig (und das Gewicht), da das Feisol 3442 Tournament nicht als Hauptstativ sondern für die Reise gedacht ist.
Gruß
Oskar
P.S. Hast einen guten Sinn für Bilder wenn ich mir ein paar Fotos in der FC so ansehe.
 
...Hab dann nochmal eine Frage an alle ct 3442 rapid besitzer: Was ist besser, 3 oder 4 Beinsegmente?....

Klar sind 3 besser als vier, schliesslich hast du dann einen Übergang pro Bein weniger und das Stativ ist demnach auch stabiler, aaaaber.... das Packmass wird grösser. Und wie ich verstanden habe, hast du keine grosse und/oder schwere Objektive. Insofern müsste ein 3442 reichen. Tut's bei mir auch, und ich habe mit 300/4 und 70-200/2.8 doch zwei grössere Kaliber, gewichts- wie brennweitenmässig.

By the way: Bist du in diesem Thread schon alle Seiten durch:evil:?
 
was mich ja wirklich brennend interessieren würde wäre wie die Besitzer den Punkt der Ersatzteilversorgung und der Langzeithaltbarkeit beurteilen.

Wir reden hier ja schon von einem über 300€ Stativ. Was ist dann nach 3 Jahren? Wenn die Beinverklebung sich löst oder ein Verschluss die Biege macht. Für mich wäre ein Stativ in der Preisklasse eine "Anschaffung fürs Leben" und ich schreibe für mich dieses Stativ über 10 Jahre ab :)

Bei Gitzo oder Berlebach bin ich mir 100% sicher das ich in 10 Jahren in Deutschland Ersatzteile und einen Servicepartner finde. Wie sieht das bei den Taiwanesen aus?

Grüße
 
By the way: Bist du in diesem Thread schon alle Seiten durch:evil:?

Jap, bin ich :D
Aber Hängengeblieben sind vielleicht nur 40%...war doch etwas zuuuuviel Input für mich ;)
Aber ich hab jetzt mal das 3442 mit 4 Segmenten bestellt...gehöre also demnächst auch in den Kreise der Feisol Besitzer *whohoo endlich hat die suche ein ende*
Jetzt bleibt nurnoch die Frage nach dem Kugelkopf und den ganzen anderen kram (klemmen, schienen und was es da nicht noch alles gibt...) und dann bin ich endlich glücklich :D Dank der tollen Beratung hier im Forum !!!


@ uwafot
Vielen, vielen Dank für das Lob! :)
 
Ok, vielen Dank ihr zwei :top:

Hab dann nochmal eine Frage an alle ct 3442 rapid besitzer: Was ist besser, 3 oder 4 Beinsegmente?
Bei 4 ist das packmaß ja deutlich geringer, aber wirkt sich das auch negativ auf die Stabilität aus? Bzw negativ auswirken wird es sich schon..aber ist es so gravierend, das man lieber zum "größeren" mit 3 beinsegmenten greifen sollte?

Ich würde mich in Punkto Stabilität da nicht verückt machen. Ich bezweifel sehr, dass man den Unterschied auf einem Foto jemals wird ausmachen können.

Der Unterschied ist für mich viel mehr in der Handhabung zu sehen. Vier Segmente sind kürzer im Packmaß, aber auch nicht so schnell auf- und abgebaut.
 
was mich ja wirklich brennend interessieren würde wäre wie die Besitzer den Punkt der Ersatzteilversorgung und der Langzeithaltbarkeit beurteilen.

Wir reden hier ja schon von einem über 300€ Stativ. Was ist dann nach 3 Jahren? Wenn die Beinverklebung sich löst oder ein Verschluss die Biege macht. Für mich wäre ein Stativ in der Preisklasse eine "Anschaffung fürs Leben" und ich schreibe für mich dieses Stativ über 10 Jahre ab :)

Bei Gitzo oder Berlebach bin ich mir 100% sicher das ich in 10 Jahren in Deutschland Ersatzteile und einen Servicepartner finde. Wie sieht das bei den Taiwanesen aus?

Ich denke das muss jeder für sich selber ausloten.

Ersatzteilversorgung: Die sollte in den nächsten Jahren eigentlich gesichert sein, oder auch nicht.

Langzeithaltbarkeit: Zehn Jahre reichen mir durchaus denn die Entwicklung hat auch bei den Stativen Einzug gehalten. Und spätestens dann oder vorher, (liest man hier öfter dass hochwertige Stative und auch Köpfe nach kurzer Zeit ausgetauscht werden gegen noch hochwertigere), dürfte in der heutigen Zeit diese Stative einige Eigenschaften haben welche heute noch recht unerschwinglich sind, dann aber doch.

Fazit: Ein Feisol oder Gitzo würde ich in zehn Jahren nicht reparieren lassen (kommt aber auf den Schaden an), beim Berlebach ist es etwas anderes, Holz eben.

Vergleiche mal die Technik von vor zehn Jahren mit der heutigen und beachte dabei das diese immer schneller voran geht. So würde ich wohl nach spätestens zehn Jahren etwas neues kaufen mit Stand der Technik in dieser Zeit.

Ein Stativ fürs ganze Leben: I don't know. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist dann nach 3 Jahren? Wenn die Beinverklebung sich löst oder ein Verschluss die Biege macht. Für mich wäre ein Stativ in der Preisklasse eine "Anschaffung fürs Leben" und ich schreibe für mich dieses Stativ über 10 Jahre ab :)

Habe ich überlesen, Gitzo ist klasse kostet aber auch, zusammenbrechen kann es aber auch. klick
Dies ist nicht negativ gemeint.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten