• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf "Feisol CT-3442"-Review und Allgemeines zu Feisol

Hallo zoz,

Richtig rund oder stramm drumrum (praktisch dreieckig)?
Mit oder ohne Beine?

Stramm drumrum mit Beine bitte - danke :)
 
Ich habe mir gerade das 3442 bestellt, aber mit dem 40D Kugelkopf. Mal sehen was von den Tragkraftangaben zu halten ist? Beim 40d sollte eigentlich noch genug Luft sein, zumal ich auch keine so schwere Kamera, Objektiv-Kombi habe.
So, heute kam das Päckchen. Ich muss sagen die Lieferung ging super schnell und Feisol hat sofort nach Zahlungseingang das Stativ verschickt :top:

Vor der Bestellung habe ich mir etwas sorgen gemacht, ob das Stativ auch hoch genug ist, schließlich ist es mit (nur) 138 cm angegeben. Aber im Nachhinein waren meine Bedenken völlig grundlos. Ich bin 180 cm groß und ich kann bei voll ausgefahrenen Beinen super arbeiten. Davon abgesehen frage ich mich, wie Feisol auf 138 cm kommt, ich messe zumindest vom Boden bis zur Oberkante der Platte 142 cm???
 
Vielleicht sind Feisol-Zentimeter kleiner:lol:, oder nimm's als Zusatzrabatt: 4cm mehr Produkt fürs gleiche Geld

Ich wunderte mich auch und kam auf 141,8cm oder so, wenn ich mich recht erinnere.
 
So, gestern hab ich mich mal um das schöne Ding gekümmert.
Hat mich ehrlich gesagt echt überzeugt!

Komischerweise habe ich anstelle des CB-50D den CB-50DC bekommen, der ja eigentlich 10€ mehr kostet.
Das CT-3402 ist sehr wertig verarbeitet und zusammengelegt schön kompakt (mit Kopf: 56cm; wenn man die Kameraplatte oben nach außen dreht: 54cm).
Voll ausgefahren ist es mit Kopf ca. 132cm hoch, wenn die Kamera drauf ist muss ich mich nur ein wenig bücken um durch den Sucher zu schauen. Bei zwei Auszügen kann ich mich gemütlich hinknien und optimal durch den Sucher schauen.
Das einzige Manko, das mit bisher aufgefallen ist, sind die nicht verdrehsicheren Beine. Wenn zum Beispiel der oberste Schraubverschluss nicht gut genug angezogen ist, kann man die unteren Verschlüsse nicht öffnen, da sich dann das ganze Bein dreht.
Das ist für mich aber nur ne Gewöhnungssache.

Was noch erwähnenswert ist: Man kann beim CT-3402 die Beine nicht ganz umklappen um den Kopf verschwinden zu lassen. Dafür wäre aber der Abstand der Platz zwischen den Beinen viel zu klein. Die beiliegende Tasche ist aber groß genug für das Stativ mit Kopf.

Alles in allem bin ich (noch) sehr zufrieden, mal sehen ob sich das im Laufe der Zeit ändern wird. Hab jetzt insgesamt 350€ für Stativ und Kopf bezahlt, geht mit nem günstigeren Kopf natürlich noch günstiger.
 
Ohje, der Fred nagt immer weiter....


Inzwischen bin ich wie so viele auch bei der Frage angelangt ob 3 oder
4 Segmente hinsichtlich Ausschwingverhalten bzw. Anfaelligkeit zum Schwingen.

Hatte da jemand inzwischen nochmal hands-on getestet?


Sorgen mache ich mir ein wenig wie anfaellig das Carbon ist. Habe
gelesen das bricht schon mal gerne wenn es von der Seite Punktbelastet
wird. Also z.b. im Kofferraum mal an eine Ecke stoesst wenn es versehentlich
nicht ordentlich irgendwo befestigt wurde.
Mache ich mir da unnoetig Sorgen?
 
Dass weniger Segmente bei ansonsten unveränderten Randbedingungen eine größere Stabilität bedeuten, dürfte klar sein.
Natürlich ist Carbon ein grundsätzlich empfindlicheres Material gegen Schläge, als zum Beispiel Aluminium, da die einzelnen Fasern schneller brechen können. Bei entsprechendem Umgang sollte das aber in der Praxis keine Relevanz besitzen. Es sei denn, du möchtest dein Stativ auch zu Selbstverteidigungszwecken benutzen.:D

Spaß beiseite: Ich denke, du machst dir da zu viele Sorgen.;)
 
Dass weniger Segmente bei ansonsten unveränderten Randbedingungen eine größere Stabilität bedeuten, dürfte klar sein.
Natürlich ist Carbon ein grundsätzlich empfindlicheres Material gegen Schläge, als zum Beispiel Aluminium, da die einzelnen Fasern schneller brechen können. Bei entsprechendem Umgang sollte das aber in der Praxis keine Relevanz besitzen. Es sei denn, du möchtest dein Stativ auch zu Selbstverteidigungszwecken benutzen.:D

Spaß beiseite: Ich denke, du machst dir da zu viele Sorgen.;)

Naja, man faehrt ja auch mal etwas "engagierter" :angel:. Speziell in den Alpen
oder aehnlich fahraktiven Gegenden. Und ich habe meinen Foto da eigentlich
gerne dabei weil sich so oft schoene Motive bieten.
Das Stativ kaeme in eine gepolsterte Tasche. Aber auch die kann mal
versehentlich ins Rutschen geraten.

Aber vermutlich mache ich mir echt zuviele Sorgen.
 
Der Unterschied zwischen Alu und Carbon ist ganz einfach: Carbon bricht, Alu verbiegt sich.
Wenn du zu engagiert Auto fährst und dein Alu-Stativ rumfliegt kriegt es eben Beulen und im schlimmsten Fall verbiegen sich die Beine. Dann hast du den selben Totalschaden wie wenn das Bein des Carbonstativs bricht.

Ich würde mir eher Sorgen machen, dass die Beine mal durch die Hebelwirkung brechen die bei maximaler Abspreizung der Beine entsteht. Im Auto dagegen kann das Stativ nur mit so viel Energie durch den Kofferraum fliegen, wie du ihm Platz zum beschleunigen gibst. Wenn du es also zwischen den schweren Fotorucksack und die Kofferraumwand legst, sollte normalerweise wenig passieren.
 
Naja, man faehrt ja auch mal etwas "engagierter" :angel:. Speziell in den Alpen
oder aehnlich fahraktiven Gegenden. Und ich habe meinen Foto da eigentlich
gerne dabei weil sich so oft schoene Motive bieten.
Das Stativ kaeme in eine gepolsterte Tasche. Aber auch die kann mal
versehentlich ins Rutschen geraten.

Aber vermutlich mache ich mir echt zuviele Sorgen.

Oje. Ich weiß ja nicht, wie Du Auto fährst :evil: Könnte ja sein, daß Du 5 Unfälle auf 100km baust ... hmmm. Aber wenn man so fährt, daß man den Führerschein nicht schon nach 50 km verloren hat, geht zumindest ein Gitzo Carbon sicher nicht kaputt. Dazu müsste man sowas wie Stock Car-Fahrer sein, inklusive der dazugehörigen Crashs. Ich habe mein Gitzo schon grob misshandelt und es hat keinen sichtbaren Kratzer. Es wird auch normalerweise ohne Hülle auf dem Rucksack durch das Unterholz befördert. Solange Feisol nicht 20 Klassen schlechter ist und Du nicht ein ebenso grauenhafter Autofahrer dürfte also rein gar nichts passieren.

Gruß,

Werner
 
Ist schon innerhalb StVo und Strafzettel hab ich auch noch keinen gefangen ;).
Aber wenn an Serpentinen das Zeug mal ins Rutschen geraet... Naja, muss ich halt mehr Packdisziplin durchhalten.

Jetzt bleibt die Frage 4 oder 3 oder 4 oder 3 oder 4 oder 3...
 
Ist schon innerhalb StVo und Strafzettel hab ich auch noch keinen gefangen ;).
Aber wenn an Serpentinen das Zeug mal ins Rutschen geraet... Naja, muss ich halt mehr Packdisziplin durchhalten.

Jetzt bleibt die Frage 4 oder 3 oder 4 oder 3 oder 4 oder 3...

Also, selbst wenn das Stativ im Kofferraum in Serpentinen rumkugelt darf bei einem vernünftig gebauten Stativ rein gar nichts passieren. Ich habe auf mein Gitzo 2540 EX jedenfalls nie aufgepasst. Allerdings hobele ich auch nicht so um die Kurven, daß sämtliche Stadtpläne etc. durch's Auto segeln.

3 vs. 4: ist Deine Entscheidung. Brauchst Du absolut das kleinste Packmass, müssen es 4 sein. Sonst eher 3. Ich habe mich bei meinem 2540 für 4 entschieden, hatte aber auch welche mit 3. Allerdings sind Gitzos wohl noch mal eine Nr. stabiler. Voll ausgefahren dürfte schon ein "Wackelunterschied" feststellbar sein.

Gruß,

Werner
 
Also, selbst wenn das Stativ im Kofferraum in Serpentinen rumkugelt darf bei einem vernünftig gebauten Stativ rein gar nichts passieren. Ich habe auf mein Gitzo 2540 EX jedenfalls nie aufgepasst. Allerdings hobele ich auch nicht so um die Kurven, daß sämtliche Stadtpläne etc. durch's Auto segeln.

3 vs. 4: ist Deine Entscheidung. Brauchst Du absolut das kleinste Packmass, müssen es 4 sein. Sonst eher 3. Ich habe mich bei meinem 2540 für 4 entschieden, hatte aber auch welche mit 3. Allerdings sind Gitzos wohl noch mal eine Nr. stabiler. Voll ausgefahren dürfte schon ein "Wackelunterschied" feststellbar sein.

Gruß,

Werner
Sorry, ich habe ein Stativ mit vier Segmenten und da wackelt nichts. Ich frage mich woher die allgemeine Meinung kommt, dass das so eine Wackelnummer sei. Ich würde daher eher mein Augenmerk auf Packmass legen oder ob ich weniger Handgriffe beim Auf- und Abbau haben möchte.
 
Sorry, ich habe ein Stativ mit vier Segmenten und da wackelt nichts. Ich frage mich woher die allgemeine Meinung kommt, dass das so eine Wackelnummer sei.

Normalerweise wackelt auch nichts. Trotzdem, wenn Du das Stativ ganz ausfährst - ggf. vielleicht noch eine MS hast - dann gibt es schon einen Unterschied. Merken tut man das nur in Extremsituationen (zumindest bei Gitzo), aber etwas Wind dazu, voll ausgefahren, MS auch ... da machen 4 voll ausgefahrene Segmente doch noch mal einen Unterschied.

Ich hatte welche mit 3 und 4 Segmenten ... die 4er sind minimal instabiler. Wobei die MS ein größerer Instabilitätsfaktor als die Auszüge ist.

Gruß,

Werner
 
Die Frage zu 3 vs 4 vs 3 vs 4 vs 3 ... anders gestellt:

Ich komme von einem etwas aelteren manfrotto (055B mit MS.) und
hoffe der Sprung auf die Feisol Stative ist signifikant groesser als die Differenz
zwischen 3 und 4 Segmenten bei den Feisols.

Ist das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geil! Habe jetzt schon einige Freds zum Thema "Stativkauf" gelesen. Aber dass sich jemand Sorgen macht, dass das Teil im Auto kaputt geht wenn er um die Kurven messert, hab ich bisher noch nicht gelesen... :)

Nicht böse sein, hört sich nur ziemlich kurios an. :D

Ich hab mir übrigens gestern Abend das 3442 inkl. 40D bestellt. Hatte noch das Velbon Geo 640 im Auge, aber wegen des geringeren Gewichts des Feisol hab ich es dann dem Velbon vorgezogen.

Bin mal gespannt, wie sich die nicht verdrehsicheren Beine in der Praxis machen.

Olli
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten