• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Fastpack, Flipside

Und hier der Rest.
Da hätte oben noch einiger Kleinkram reingepaßt, die E-3 ist logischer weise noch nicht mit drin. Unter der E-3 hätte sicherlich noch ein kleines manuelles Objektiv Platz gehabt und unter die vordere Klappe kann man noch Dinge wie z.B. Photozeitschriften klemmen. :D
Oben an den Trageriemen sind auch noch Laschen. Keine Ahnung, ob die jetzt für ein Stativ gedacht sind, aber drunterklemmen kann man da auch nocht was.
Von daher war der Rucksack nicht annähernd ausgelastet. :D
 
Nur mal nebenbei bemerkt, der Flipside ist absolut regenfest. Wem das nicht reicht, so hab ichs auch gemacht, kann sich für unter 10 Euro eine passende
Regenhülle dazukaufen....
Ich hab sie zwar dabei, aber nur um ganz sicher zu sein :top:

Gruß
Don Camillo

Kannst du mir sagen, welche Regenhülle du hast? Hab gehört, es gibt Unterschiede in deren Tauglichkeit. Ich hab den Flipside 300 und bin am Suchen...:)
 
Bei Lowepro gibts anscheinend in USA den Flipside 400 AW mit Regenhülle (ca 150 Dollar).
Hat jemand schon Infos ob es den demnächst auch in Europa gibt?
(http://products.lowepro.com/product/Flipside-400-AW,2116,14.htm)
 
Zuletzt bearbeitet:
schau mal hier:
http://www.cameratop100.nl/shop/camera-tassen/lowepro/lowepro-flipside-serie.html
US-Preis: Flipside 400 AW $189.99, Europa (NL) 115€

komm also wohl in den nächsten Wochen. Außerdem: Mit Regenhülle UND Stativhalterung, dazu noch mehr Platz: :top:

Danke Andreas,

hab ihn mir jetzt bei Amazon in USA bestellt für 149,95 $.
Liefern zwar nur nach USA, aber ich hab Verwandschaft drüben.

War wohl zu gierig auf das Teil und konnts nicht erwarten.:grumble:

Gruß

Jochen
 
Ja, der Preis ist der gleiche wie bei Amazon. Allerdings kommen noch knapp 50 EUR Versandkosten hinzu. Also doch auf den Verkaufsstart in Europa warten?
 
Da ich auch scharf auf das Teil bin, habe ich bei Lowe D nachgefragt. Danach soll der 400AW ab Ende September in D lieferbar sein. Allerdings bekam ich keine Preisangabe. Aber wahrscheinlich $ = €.
Habe den 300er, aber der AW fehlt halt, denn der 300er ist bei starkem oder längerem Regen nicht dicht genug. Außerdem bekommt man noch mehr Platz.
 
Flipside 400 AW:
Interior:
27 B x 15 T x 42.5 H centimeters
Exterior:
30.3 B x 25.3 T x 46 H centimeters

Flipside 300:
Interior:
23 B X 13.8 T X 40.5 H cm
Exterior:
25.8 B X 17.4 T X 44.5 H cm

Breite x Tiefe x Höhe

Der 400AW ist folglich 5cm breiter, 1cm tiefer (+ Hinterseite 7cm) und 2cm länge geworden.
Mit der Vordertasche wird ein wenig das Diebstahlskonzept über den Haufen geworfen, nach wie vor gibts da selbstverständlich noch immer keinen Kamerazugriff, sondern nur Dokumente, Speicherkarten etc. Mir hat dieser Platz beim 300er gefehlt, die Seitentasche war echt ein Witz... Die Anordnung Mitte=Kamera und Seiten=Objektive/Zubehör gefällt mir auch besser, weil man sonst wie jetzt oben bei der Kamera "viel Platz" verschenkt....

Für mich ist der 400AW ziemlich offensichtlich auf die Reaktionen über die Unzulänglichkeiten des Vorgängers zurückzuführen, wäre schön, wenns auch bei den Kameraherstellern so stringent laufen würde...
 
Ich habe mir für Urlaub und kleine Reisen den Flipside 300 gekauft. Da ich da nicht alles mitschleppen will ist dier Grösse vollkom ausreichend. Es passt problemlos rein:
- Canon 30D mit einem angesetzten 17-85mm oder 70-200 4L (beide mit umgedrehter Geli)
- zwei/drei weitere Objektive
- Dreibein-Tischstativ (Manfrotto) mit kugelkopf und schnelwechselplatte
- L-Winkel

Ich finde es einfach SUPER: recht bequem, passende Grösse für kleine Touren, durch den schlanken Aufbau hält sich das Schwitzen in Grenzen. Die einzige kleine Kritik gilt dem zu kurz geratenen Ausschnitt der Klappe - sie sollte sich noch 2cm tiefer öffnen lassen.
 
Hallo an Alle,

also ich habe mir den Flipside 400 AW bestellt, und zwar bei einem niederländischen Lieferanten. Hat super geklappt. Preis incl. Versand 126.-- EUR. Lieferzeit von Bestellung bis zu mir eine Woche.
Habe ihn gestern bekommen, kann also noch keine praktischen Erfahrungen preisgeben. Ich habe natürlich gleich umgepackt und ihn mal Probe getragen.

Ich bin vom 300er umgestiegen, der wurde mir jetzt doch zu klein. Im direkten, ersten Vergleich fällt das größere Innenmass auf, das vielleicht auf dem Papier nicht so dramatisch erscheint, für die Praxis hat er jedoch enorm gewonnen.

Bezüglich der Aussentasche muss ich asd3 recht geben (Diebstahlschutz), also ich würde hier keine persönlichen Gegenstände reintun. Aber der Platzgewinn ist auch hier enorm.

Was für mich aber das absolute Highlight gegenüber den Vorversionen ist, ist der Hüftgurt, endlich ein breiter, angenehm zu tragender Gurt, den man auch mit Zusatztaschen aus dem Lowepro-Programm "verzieren" kann.
Der an der 300er war definitiv zu schmal. Dafür ist er nicht mehr abnehmbar, aber das würde auch das Bedienkonzept des Rucksacks ad absurdum führen.
Auch das Rückenpolster scheint angenehmer zu sein, das wird sich jedoch erst bei mehrstündigem Einsatz offenbaren.
Also für mich, hat der Rucksack enorm an Tragekomfort gewonnen. Ich bin mit dem Umstieg voll zufrieden.
 
Bezüglich der Aussentasche muss ich asd3 recht geben (Diebstahlschutz), also ich würde hier keine persönlichen Gegenstände reintun. Aber der Platzgewinn ist auch hier enorm.

Bei welchem Rucksack ist den der Diebstahlschutz für so ein Fach gegeben, dass kann man jetzt wirklick kein Nachteil nennen. Das ist ja bei jedem Rucksack so. Zudem die Diebstahlsicherheit immer in Verbindung mit der Ausrüstung genannt ist, nicht mit persönlichen Gegenständen.
 
Bei welchem Rucksack ist den der Diebstahlschutz für so ein Fach gegeben, dass kann man jetzt wirklick kein Nachteil nennen. Das ist ja bei jedem Rucksack so. Zudem die Diebstahlsicherheit immer in Verbindung mit der Ausrüstung genannt ist, nicht mit persönlichen Gegenständen.

In der dem Rucksack beigefügten Erläuterung steht, dass die Fronttasche für persönliche Ausrüstung gedacht sei. Der Diebstahlschutz des Flipside resultiert ja daraus, dass das Equipment nur über ein Rückenfach zugänglich ist, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rucksack, da i.d.R. von außen (hinten) zugänglich. Da können geschickte Langfinger im Gewühl unbemerkt an die Ausrüstung dran. Beim Flipside müssten sie schon aufschneiden und da kommen sie so ohne weiteres nicht dran. Die Fronttasche ist halt von aussen ungeschützt zugänglich. Ich habe das auch nicht als Nachteil genannt, nur dass ich z.B. keine Ausweise, Geld usw. drin verstauen würde. Aber das ist wohl ein Streit um Kaisers Bart.
 
In der dem Rucksack beigefügten Erläuterung steht, dass die Fronttasche für persönliche Ausrüstung gedacht sei. Der Diebstahlschutz des Flipside resultiert ja daraus, dass das Equipment nur über ein Rückenfach zugänglich ist, im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rucksack, da i.d.R. von außen (hinten) zugänglich. Da können geschickte Langfinger im Gewühl unbemerkt an die Ausrüstung dran. Beim Flipside müssten sie schon aufschneiden und da kommen sie so ohne weiteres nicht dran. Die Fronttasche ist halt von aussen ungeschützt zugänglich. Ich habe das auch nicht als Nachteil genannt, nur dass ich z.B. keine Ausweise, Geld usw. drin verstauen würde. Aber das ist wohl ein Streit um Kaisers Bart.

Ich frage mich nur warum das hier so ausdrücklich erklärt wird, dass man da keine Ausweise etc. rein tun sollte, ich meine das trifft doch auf jeden Rucksack zu und hier wird das so extra erläutert. Wo hast du denn bei nicht Flipside Rucksäcken das Geld und Ausweis?wichtig ist das der neue Flipside 400 AW echt einen klasse Eindruck macht und die Ausrüstung geschützt ist vor den Elementen und den Langfingern.
 
Ich frage mich nur warum das hier so ausdrücklich erklärt wird, dass man da keine Ausweise etc. rein tun sollte, ich meine das trifft doch auf jeden Rucksack zu und hier wird das so extra erläutert.

Es ist eben DAS Merkmal beim Flipside, dass man den Rucksack nur von hinten öffnen kann bzw. über die Rückseite an alle (!) Inhalte außer den kleinen Seitenteilen kommt. Dies ist nun mal bei dem Flipside 400 nicht der Fall.

Wo man Ausweise etc. aufbewahrt, ist dann wieder eine andere Frage (die gehören in Geldbeutel oder Brustbeutel). Eine kleine Konzeptänderung bzw. Aufweichen der Philosophie ist die zusätzliche Tasche hinten allemal. Und wozu ist denn sonst ein Forum da, als sich auszutauschen und über solche Dinge zu diskutieren? :o
 
Hallo,

auch von mir eine kleine Randbemerkung, aber noch zum Flipside 300. Meiner kam gestern. Ich bin vom Bedienkonzept begeistert. Er wird zwar beladen doch recht schwer an der Hüfte, wenn man ihn in der "Bauchladen-Stellung" hat, aber das Schwenken klappt einwandfrei. Das ist halt der Tribut an den langen Hebelarm.

Beim Slingshot 200 kam ich vergleichsweise viel schlechter an die Cam heran, weil die in der labberigen Struktur tief einsinkt und der Zugang von oben zum Greifen einfach zu klein ist. Da ist der Flipside erheblich besser.

Leider brach mir aber die Rastzunge am Brust-Quergurt schon beim 2. Einstecken ab und fiel zu Boden. Habe schon Lowe angemailt und um Ersatz der Zunge gebeten. Blöderweise ist das Gurtende als Verlierschutz dreifach umgeklappt vernäht. Das muss zum Tausch aufgetrennt werden. Hoffentlich bestehen die deshalb nicht auf Einschicken. Bin gepannt, wie das gelöst wird.

Insgesamt machen mir alle Verriegelungen am Flipside 300 einen fragileren Eindruck als von meinen bisherigen drei Lowe-Rucksäcken, bei denen nie etwas brach oder sich löste. Ich hoffe, dass das die Dauerhaltbarkeit nicht beeinträchtigt.

Gruß
Roger
 
>Ich habe mir für Urlaub und kleine Reisen den Flipside 300 gekauft. Da ich da nicht alles mitschleppen will ist dier Grösse vollkom ausreichend

Und jetzt kamm noch das kleine Reisestativ von Slik, das wunderbar auf den Flipside 300 passt
 
Ich interessiere mich momentan für einen Fastpack. Bin aber noch nicht sicher ob 250 oder 350. Laut Beschreibung passt in den 250er nur ein 15,4 Zoll Notebook. Aber laut Lowepro.de sind die Abmessungen des Notebookfachs: 28 x 3,75 x 45 cm. Mein 17 Zoll Notebook hat 28,5 x 4 x 39,5cm und der 350er hat 28 x 3,75 x 48 cm. Also ist bei den beiden nur ein Höhenunterschied (bzw beim Notebook ja die Breite). Ich denke der halbe cm der mein Notebook zu tief ist, dürfte nix ausmachen.

Hat vllt jemand den 250er oder 350er und ein 17" Notebook (ideal wäre Dell Inspiron, den hab ich nämlich, aber eigentlich sind die ja alle recht ähnlich) und kann mir seine Erfahrungen schildern?
Was gibt es sonst noch für Unterschiede zwischen den beiden Modellen? Macht sich der Größenunterschied bemerkbar?

Ich würde ja in den Laden gehen und beide vergleichen, aber die Geschäfte bei uns in der Gegend haben für gewöhnlich nur sehr wenige Taschen da, da könnte ich froh sein, wenn sie überhaupt eines der beiden Modelle vorrätig haben.
 
Ich wollte auch den Fastpack 250 und mein Notebook `17 nutzen.

Warum auch immer, ich hab mich letztendlich für nen Flipside 300 entschieden.
Einfach tolles Konzept bzgl. Diebstahlschutz.

Falls ich noch in der nächsten Woche an einen Flipside 400 komme, tausche ich den 300er wieder um. Der Daypack fehlt leider etwas.

Als echte Alternative zum Fastpack sehe ich den KATA 3N1, da kannst Du zwar das Notebook vergessen, trägt sich eber super. Habs selbst auf der Photokina ausprobiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten