• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Fastpack, Flipside

Ja, aber nur in der 100%-Ansicht.

Das, was in Deiner Signatur steht, sollte problemlos 'reinpassen. Wenn Du den Rucksack so umrüstest, wie ich es weiter oben geschrieben habe, sollte die Kamera sogar mit aufgesetztem 100-400 (zusammengeschoben) 'reinpassen.

Ich habe im Netz ein Foto und mehrere Beiträge gelesen,dass der Fastpack schon ein ganz schöner Klopper ist.

Das Reinpassen ist nicht so wichtig,denn ich würde nicht alles mitnehmen.Auf Touren brauche ich keine zwei Blitze,als Beispiel.

Es ist halt ein Kompromiss.
Der Fastpack bietet ein Daypack und einen schnellen Zugriff auf die Kamera,dafür aber keine Stativhalterung und Wetterschutzhülle.
Der Flipside hat eine Stativhalterung und eine Wetterschutzhülle,aber kein Daypack und keinen Schnellzugriff auf die Kamera.Ist aber durch den rückseitigen Zugriff sicherer :angel:

Ich glaube,das Daypack und der Schnellzugriff ist mir wichtiger.Stativ kann ich notfalls auch tragen oder mir irgendwas bauen.Die
Wetterschutzhülle kann man auch bei Bedarf dazu kaufen.

Welches Modell würde sich denn für mich anbieten?
Zwischen dem 250 und 350 liegen ja nur wenige cm in Breite und Höhe,sowie nur 5 € im Preis.

Sind die 100 oder 200 zu klein?
 
So nun ist er da, der Flipside300. :top:

Zuerst einmal was der Neue erfüllen musste.
-er sollte einigermaßen leicht sein
-kompakt und trotzdem Stauraum bieten
-ein mehr an Sicherheit bieten

Jetzt habe ich mehrmals gepackt und geschaut was man maximal reinpasst und muss sagen ich bin mehr als positiv überrascht.

Momentan stecken die 50D mit angesetzem 70-200L4 mit angesetzer Geli, 10-20mm mit angesetzer Geli, EF 50mm/1.8, Pol-& Graufilter beide 77mm und in Originalverpackung, Ir-Filter 52mm, 430Ex, Akkus, Stepupringe und dazu noch der Body der 350D (wenn der nicht mitkommt ist Platz für 5m Blitzkabel). Dazu ist jetzt immer noch Platz, für minimum eine FB (bei mir wird da noch das Ef 35mm/2 reinkommen) und es ginge immer noch ein kompaktes Objektiv rein. Dazu steckt in der Seitentasche gerade Mal der Kabelfernauslöser und die Tasche im Deckel ist fast leer. Wasser passt eine 1,5L-Pet in die Seite, das Netz ist tief genug, da schlackert nichts.

Also ein kleines Platzwunder.

Was gibt es zu bemängeln?

Der Beckengurt ist schon recht dünn, aber abnehmbar, was bei mir auch schon geschehen ist. Da werde ich nach etwas längeren Touren schauen ob da was nötig wird, im schlimmsten Fall wird genäht und gebastelt.

Ansonsten nur eine Sache, die mir in den letzten Tagen gekommen ist. Der perfekte Rucksack mit diesem System währe von unten nach oben zu öffnen. denn dann währe der schwere Body unten und das Gewicht besser verteilt. Quasi müsste man alles andersrum packen und es währe natürlich so dann auch perfekt zugänglich. Aber das ist vernachlässigbar.

Zudem müsste er (für mich) nicht so dick gepolstert sein (dadurch könnte man nochmal was an Gewicht sparen), was aber die eine oder andere Risikofreudigkeit unterstützen wird :D

Alles andere wie zB Klettverschluss, Größe, Dichtigkeit, zählt einfach nicht. Wofür werden denn bestimmte Modelle rausgebracht, einfach für bestimmte Bedürfnisse.
Und der Flipside ist in meinen Augen der perfekte Rucksack für die Stadt, für Spaziergänge. Er ist sicher gegen Zugriffe. Er ist so, wie er konstruiert ist relativ sicher gegen Nässe (kann mir nicht vorstellen, dass da selbst nach mehreren Stunden Regen Wasser ins Hauptfach durchkommt.)
Und was die Größe betrifft? Wenn man mehr braucht, kauft man den Größeren oder ein anderes Modell.
Vorallem der Punkt mit der Tiefe, finde ich hier optimal gelöst. Gerade das hat mich immer am Tamrac gestört. Man musste im Gemenge immer mit dran denken, das da hinten ein viel zu tiefer und in der Stadt auch zu breiter Rucksack dranhängt. Gerade in engen Geschäften viel zu viel Stress.
So geht es jetzt schlank und bewusst gepackt, schnell und sicher durch die Stadt :D

Er ist für mich die optimale Lösung, zudem vom Preis her er auf jedenfall im Rahmenliegt und er sieht nicht so offensiv nach Fotorucksack aus, was ich persönlich ser wichtig finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Beckengurt ist schon recht dünn, aber abnehmbar, was bei mir auch schon geschehen ist.
Dann kannst du ihn aber nicht mehr vor den Wanst ziehen? Das ist doch gerade das Prinzip des Flipsides?
Er ist so, wie er konstruiert ist relativ sicher gegen Nässe (kann mir nicht vorstellen, dass da selbst nach mehreren Stunden Regen Wasser ins Hauptfach durchkommt.)
Mehrere Stunden Regen? Der Flipside hat eine wasserabweisende Außenhülle, wasserdicht ist er nicht! Ich habe mir eine Regenhülle besorgt.
 
Hab seit 14 Tagen den FlipSide 400 AW.
Meine Slingshot ging mir auf die Nerven.. ähh... Schulter ;)

Mit dem Flipside 400AW bin ich mehr als zufrieden. Klasse Polsterungen, gewohnt durchdachtes Lowepro Design, enorm viel Platz für meine Ansprüche. Alles TOP!!!

Und das 300mm L4 passt auch noch mit rein, wie ich gestern testen durfte :cool: (wenn es dann Ende des Jahres endlich soweit ist)
 
Ich habe im Netz ein Foto und mehrere Beiträge gelesen,dass der Fastpack schon ein ganz schöner Klopper ist.
Fastpack 350 ist ein Rucksack, kein Fototäschchen. ;-)

Das Reinpassen ist nicht so wichtig,denn ich würde nicht alles mitnehmen.Auf Touren brauche ich keine zwei Blitze,als Beispiel.
Wobei das sogar nichtmal ein Problem sein muß. Bei mir paßt 'rein: 40D mit aufgesetztem Objektiv, 70-200/4, 17-55/2.8, 100/2.8 Makro, 50/1.8, Kenko 1.4-fach Telekonverter, Blitz Sigma 500, 2 Streulicht-Blenden und jede Menge Kleinkram. Wobei die Kamera mit jedem dieser Objektive paßt, nicht nur mit dem 50er. Die Objektivliste geht davon aus, daß eines davon auf der Kamera sitzt.

Der Flipside hat eine Stativhalterung und eine Wetterschutzhülle,aber kein Daypack und keinen Schnellzugriff auf die Kamera.Ist aber durch den rückseitigen Zugriff sicherer :angel:
Wobei "man" hört, daß ein angehängtes Objektiv beim Zugriff auf die Ausrüstung eine ernsthafte Gefahr für die "Kronjuwelen" darstellen soll.

Welches Modell würde sich denn für mich anbieten?
Zwischen dem 250 und 350 liegen ja nur wenige cm in Breite und Höhe,sowie nur 5 € im Preis.
Was soll denn 'rein? Willst Du ein Notebook mitnehmen oder A4-Blätter knickfrei transportieren?
 
Naja ob man das vor den Wanst ziehen :D als ein Merkmal herausstellen sollte, finde ich sehr fraglich. Ich benötige es nicht und mir reicht die klassische Methode, indem ich den Rucksack schnell auf den Boden lege. Wenn der Platz dafür nicht ausreicht (zB wegen Menschenmenge) greife ich einfach so rein.
Ein Beckengurt hat für mich im Allgemeinen nur zwei Verwendungszwecke:
1. Last zu übertragen - was hier zugegebenermaßen nicht wirklich gegeben ist
2. Den Rucksack bei schnellen Aktivitäten auf dem Rücken zu halten, wie zB Abfahrten durch den Wald mit dem MTB, schnelle Richtungswechsel im Stadtverkehr mit Skateboard oder Fahrrad... dafür reicht er aus und kommt bei Bedarf schnell wieder dran.
Aber zumindestens ist er abnehmbar und man hat nicht diese starren fixen Teile an der Seite, wenn man sie mal nicht braucht, was ich sehr praktisch finde.

und was Wasserdichtigkeit betrifft - ich bin sehr gerne draußen, gerade bei Regen oder kurz danach lassen sich wunderbar Fotos schießen. Und von der gesammelten Erfahrung mit verschiedenen Rucksäcken und Taschen bei solchen Wetter(extrem)situationen, lehne ich mich soweit aus dem Fenster und sage, dass der Flipside bei normalen Regen keine Hülle braucht. Das Hauptfach wird nicht mehr als feucht werden. Die Ausrüstung müsste im Wasser liegen oder es müsste zumindestens drüber laufen damit ihr was passiert. Das wird bei dieser Art der Konstruktion so schnell aber nicht passieren. Zumindestens werde ich es ausgiebig testen und ich kann mir schon denken was bei rauskommt :cool: :D

Die wichtigsten Merkmale von diesem Modell sind für mich Sicherheit und Kompaktheit bei ausreichend Stauraum, und die sind in meinen Augen zu 100% erfüllt.
 
Ich besitze einen Fastpack 200.
Sitzt gut, Kamera ist schnell einsatzbereit (wenn's drauf ankommt innerhalb von 5 bis 6 Sekunden) und ist auch nicht allzu auffällig. Die Polsterung ist super, einen feuchten Rücken bekomme ich im deutschen Hochsommer trotzdem (entweder vom Regen oder vom Schweiss :)).

Bei mir passt bei intelligenter Raumaufteilung in das Hauptfach:
500D mit aufgesetztem Canon 70-200/4L (ohne Streulichtblende) und BG, Sigma 18-50/2.8, Canon 50/1.8, Tamron 55-200,Canon 18-55 (Kitlens mit 'Retroadapter'), Blitz Nissin 466, Blitz Canon 420ez, Kleinkrams (Flash-Trigger, Blitzhülle, Speicherkarten...)
Alles vom Schnellzugriffsfach aus erreichbar (ausser der Kleinkram).

Würde einer der Blitze weichen, wär noch platz für ein Objektiv (maximal 17cm lang & 8cm Durchmesser).

In die restlichen Taschen kann dann noch mehr Zubehör rein, zur Not auch die übrige riesen Streulichtblende...mehr Platz brauch ich nicht.
Die 50€ haben sich allemal gelohnt.
:top:
 
und was Wasserdichtigkeit betrifft - ich bin sehr gerne draußen, gerade bei Regen oder kurz danach lassen sich wunderbar Fotos schießen. Und von der gesammelten Erfahrung mit verschiedenen Rucksäcken und Taschen bei solchen Wetter(extrem)situationen, lehne ich mich soweit aus dem Fenster und sage, dass der Flipside bei normalen Regen keine Hülle braucht. Das Hauptfach wird nicht mehr als feucht werden.

So nun habe ich diesen Extremtest hinter mir und zitiere mich deswegen einfach mal selbst.

Bin gerade eben von einer Fototour zurückgekommen und es hat am gegen Ende immer stärker geregnet. Insgesamt müssen es 2-2,5 h Dauerregen gewesen sein und ich selbst war durchnässt, bis runter aufs TShirt, durch drei Lagen durch.
Der Flipside ist - innen (fast) komplett trockengeblieben - wie vorrausgesagt. Außen ist er pitschnass. Es gibt eine kleine Stelle innen, wo der Finger beim drübergehen feucht wird, aber keinen Wasserfilm mit sich zieht. Das ist, wenn er offen vor einem liegt, unten rechts und max 2cm in der Länge. Sonst nichts, noch nicht einmal klamm.
Dabei habe ich ihn in die nasse Wiese abgelegt, womit er die Gelegenheit hatte, einmal runterrum nass zu werden. Rückenteil nass, vorne, oben, unten, alles nass. Nur nicht innen!

Also bleibt nur zu sagen, dass Ding ist ziemlich dicht. Sehr dicht sogar. Da muss es schon schütten über Stunden und man muss darin rumlaufen, dass da was durchkommen wird. Seit heute bezweifle ich sogar, dass es überhaupt im normalen Regen zu einer Durchfeuchtung des Innenfachs kommen kann.

Fazit: Recht gehabt :D:cool: - und Geld gespart, da man keine Regenhülle braucht!
 
Hab seit 14 Tagen den FlipSide 400 AW.
Meine Slingshot ging mir auf die Nerven.. ähh... Schulter ;)

Mit dem Flipside 400AW bin ich mehr als zufrieden. Klasse Polsterungen, gewohnt durchdachtes Lowepro Design, enorm viel Platz für meine Ansprüche. Alles TOP!!!
(...)
Meine Erfahrungen damit und das Motiv ihn zu kaufen sind weitgehend die selben. Bin damit sehr zufrieden. Einen kleinen Vorschlag hätte ich noch an den Hersteller zu richten: Macht auf der Seite noch eine Klappe dran (Netzaußentasche auf der Klappe) wie bei den Fastpack's. Das wäre das i-Tüpfelchen beim Handling. Dann könnte man von allen Seiten und aus jeder Lage an die Kamera, auch in beengten Verhältnissen.
In das Deckelfach passt ja noch ein Anorak und was zu futtern, an die Seite Getränkeflaschen. Für eine Tagestour, wenn es nicht gerade zu outdoormäßig wird, reicht der Flipside 400 allemal aus.
Einen Fastpack 350 hatte ich mal. Im Vergleich zum Flipside lies er sich (auf meinem Rücken) nicht so bequem tragen und an die lange Tüte kam ich auch nicht so gut dran bzw. die ging nur ohne Geli rein. In den Flipside passt die Kamera samt lange Tüte mit angesetzter Geli. Das Notebookfach hatte ich als Klamottenfach zweckentfremdet, das ging ganz gut. Dann fehlt dem Fastpack noch die Stativhalterung. Der Flipside hat oben auch noch Riemen, unter die man mal die Fleecejacke stecken kann wenn es zu warm wird. Alles in allem finde ich den Flipside 400 praktischer. Nur wenn noch ein Notebook mit muss wäre ein Fastpack 350 interessanter. Mein Netbook passt aber auch in den Flipside.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schleppe meine Brocken seit mittlerweile 1 Jahr in einem Flipside 400 durch die Gegend. Ich bin nach wie vor hoch zufrieden. Er ist groß, gar keine Frage, aber dafür geht fast mein gesamtes Equipment rein und der Tragekomfort ist klasse.
Eine Schnellzugriffstasche würde mich eher stören als helfen, mir reicht die Flip-Funktion.
Als einziges eventuelles Manko habe ich bis jetzt die Stativhalterung ausgemacht. Da sie mit der vorderen Klappe des Daypacks vernäht ist, hätte ich Befürchtungen schwere Stative (1,5kg und mehr) darin länger zu transportieren. Also kommt bei mir nur das Einbein rein.
 
Ich schleppe meine Brocken seit mittlerweile 1 Jahr in einem Flipside 400 durch die Gegend. Ich bin nach wie vor hoch zufrieden. Er ist groß, gar keine Frage, aber dafür geht fast mein gesamtes Equipment rein und der Tragekomfort ist klasse.
Eine Schnellzugriffstasche würde mich eher stören als helfen, mir reicht die Flip-Funktion.
Als einziges eventuelles Manko habe ich bis jetzt die Stativhalterung ausgemacht. Da sie mit der vorderen Klappe des Daypacks vernäht ist, hätte ich Befürchtungen schwere Stative (1,5kg und mehr) darin länger zu transportieren. Also kommt bei mir nur das Einbein rein.

Kleiner Tipp zum Stativ.
Bei mir war auch das Problem das sich mein Manfrotto immer nach hinten legt, da diese Halterung direkt am Daypack hängt. Nimm einfach die Verschlüsse, in denen du eigentlich deine Jacke einspannst(an den seiten, oben drauf), und fixiere damit zusätzlich das Stativ, dann wackelt da garnichts mehr!
 
Mich würde der Fastpack 350 interessieren, hab aber große Bedenken:
Bis jetzt hab ich noch auf jedem Foto gesehn, dass jede Kamera die nicht so groß wie vielleicht eine 1D ist, am Objektiv da drin hängt. Die Kamera berührt den Boden nicht sondern das Objektiv wird durch die Wände festgehalten und die Kamera hängt dann nur am Objektiv.

Fürs Bajonet sicher ideal :eek:.

z.B.: http://www.taschenfreak.de/TASCHEN/LP/Fastpack350/lowepro_fastpack350_26_jl.htm


Was habt ihr da für Erfahrungen?

Mir gehts aber auch nicht um dieses Fastpack oder Flipside System oder was auch immer, ich such nur einen Rucksack der Platz für Laptop, 1 SLR + 3 Objektive/Blitz und noch extra Platz für größere Dinge wie Jacke, Flasche... bietet.
 
Bis jetzt hab ich noch auf jedem Foto gesehn, dass jede Kamera die nicht so groß wie vielleicht eine 1D ist, am Objektiv da drin hängt. Die Kamera berührt den Boden nicht sondern das Objektiv wird durch die Wände festgehalten und die Kamera hängt dann nur am Objektiv.
Nein. Selbst auf dem Taschenfreak-Bild ist sichtbar, daß der Body, wenn der Rucksack geschlossen ist, recht bündig gehalten wird. Meine Kamera (40D) liegt um 90° gedreht in der Tasche, so daß sie sicher und eng genug im Rucksack liegt. Irgendwo in diesem Thread habe ich mal Bilder von meinem "umgeräumten" Fastpack gemacht.

Fürs Bajonet sicher ideal :eek:.
Genau. Und Stativschellen zerstören die Kamera sofort... Mal abgesehen davon, daß die Last auf dem Bajonett nicht hoch ist, hält das schon einiges aus.
ich such nur einen Rucksack der Platz für Laptop, 1 SLR + 3 Objektive/Blitz und noch extra Platz für größere Dinge wie Jacke, Flasche... bietet.
Paßt alles 'rein (Fastpack 350).
 
Genau. Und Stativschellen zerstören die Kamera sofort..

Hab mir schon gedacht, dass das kommt, nur ist es ein gewalltiger Unterschied ob die Kamera ruhig an dem Stativ hängt und dort durch die richtige Platzierung der Schelle auch ausbalanciert ist, oder ob durchs gehn und allgemein durch Bewegung die Kamera die ganze Zeit am Objektiv rum reißt.

Ich hab unter anderem nämlich auch auf Amazon eine Rezension gelesen, dass die Kamera wenn sie keine besonders große SLR ist, total herum schlenkert und nicht fixiert ist.
Und ich hab im Moment nur die 400D mit BG. Also eine der kleinsten.

@ Fotos.
Naja also gut fixiert scheint mir das nicht auf den Taschenfreak Fotos. Außerdem ist das eine zweistellige und ich hab wie gesagt nur eine 400D die ja doch um einiges kleiner is.

Wenn mir dazu jemand mit einer 3stelligen + BG mal sagen könnte wie fixiert das bei ihm ist würd mir das sehr helfen :)

Dass das alles rein passt ist jedenfalls schonmal gut :)

Und weiß jemand wie es mit Regenschutz aussieht?
Dass er nicht Regendicht ist ist mir klar, aber ist er wenigstens Wasserabweisend?
Ich werde nämlich bald für sehr lange nach Vancouver fahren und dort regnets z.B. im Winter an 2 von 3 Tagen..
 
Ich hab unter anderem nämlich auch auf Amazon eine Rezension gelesen, dass die Kamera wenn sie keine besonders große SLR ist, total herum schlenkert und nicht fixiert ist.
Und ich hab im Moment nur die 400D mit BG. Also eine der kleinsten.
Fein, dann ist es auch eine der leichtesten -- also weniger "Schwungmasse".

@ Fotos.
Naja also gut fixiert scheint mir das nicht auf den Taschenfreak Fotos. Außerdem ist das eine zweistellige und ich hab wie gesagt nur eine 400D die ja doch um einiges kleiner is.
Mache Dir einfach die Arbeit, und suche in diesem Thread mal nach den Fotos, die ich gemacht habe. Die Kamera, die darauf zu sehen ist, ist eine 400D ohne Batteriegriff.

Und weiß jemand wie es mit Regenschutz aussieht?
Ist keiner dabei. Der Rucksack ist aber relativ wasserabweisend. Ansonsten tut es ein günstiger Regen-Überzug aus einem Globetrotter-Laden.
 
Mache Dir einfach die Arbeit, und suche in diesem Thread mal nach den Fotos, die ich gemacht habe. Die Kamera, die darauf zu sehen ist, ist eine 400D ohne Batteriegriff.

Sorry, hab ich ganz vergessen.

Hm, naja das ist genau das was ich gemeint hab.
Wenn ichs hier mal verlinken darf: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=461032&d=1207757078
(Wenn nicht nehm ichs natürlich gleich wieder weg.)

Rechts ist einfach ein riesieger freier Platz. Und da hängt die Kamera dann runter wenn der Rucksack normal getragen wird.

Vor allem, wenn das Objektiv klein ist. Wenn man z.B doch mal das Kit an der Kamera hat. Das ja winzig im vergleich zu anderen Linsen ist. Da purzelt die Kamera doch durch die gegend bzw. nach unten weil das Objektiv durch den kleinen Durchmesser von den grauen Seitenwänden nicht fixiert wird.
 
Hm, naja das ist genau das was ich gemeint hab.
Wenn ichs hier mal verlinken darf: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=461032&d=1207757078
Klar, warum nicht?
Da purzelt die Kamera doch durch die gegend bzw. nach unten weil das Objektiv durch den kleinen Durchmesser von den grauen Seitenwänden nicht fixiert wird.
Vergiß' nicht, daß Du, während Du den Rucksack trägst, den Deckel schließen mußt. ;-)

In jeder Situation, auch mit dem 50er Objektiv, blieb die Kamera genau in der Position, in der ich sie in den Rucksack gepackt hatte. Es gab nie ein Problem. Bei geschlossenem Deckel liegt die Kamera wie der Klops in einem Burger. Das Objektiv verhindert nur, daß er zwischen den Brötchenhälften 'rausrutscht. Da wirk nicht viel Kraft auf das Bajonett. Das bischen wirkt dann auch noch radial. In der Richtung sollte das Bajonett die höchste Stabilität haben.
 
Klar, warum nicht?
Vergiß' nicht, daß Du, während Du den Rucksack trägst, den Deckel schließen mußt. ;-)

In jeder Situation, auch mit dem 50er Objektiv, blieb die Kamera genau in der Position, in der ich sie in den Rucksack gepackt hatte. Es gab nie ein Problem. Bei geschlossenem Deckel liegt die Kamera wie der Klops in einem Burger. Das Objektiv verhindert nur, daß er zwischen den Brötchenhälften 'rausrutscht. Da wirk nicht viel Kraft auf das Bajonett. Das bischen wirkt dann auch noch radial. In der Richtung sollte das Bajonett die höchste Stabilität haben.

Die Canon Kamera die man da auf dem Bild sieht - kann man die von der Größe her vergleichen mit einer Nikon D5000? Hab mich nämlich auch endlich dazu durchgerungen einen Rucksack zu bestellen - allerdings hab ich mir den Slingeshot bestellt - den 300er. Möchte da die Nikon D5000 mit angesteckten 18-105er reinstecken.
Das da die Kamera blos am Objektiv gehalten wird schreckt mich nämlich jetzt schon etwas - aber anderer seits denk ich wenn da schon Bajonette abgerissen wären müsste man doch auch was lesen darüber.
 
Die Canon Kamera die man da auf dem Bild sieht - kann man die von der Größe her vergleichen mit einer Nikon D5000?
Ich habe noch nie eine Nikon D5000 gesehen. Aber im für Rucksäcke interessanten Rahmen: Größe ist vergleichbar.
Hab mich nämlich auch endlich dazu durchgerungen einen Rucksack zu bestellen - allerdings hab ich mir den Slingeshot bestellt - den 300er. Möchte da die Nikon D5000 mit angesteckten 18-105er reinstecken.
Dann ist es ja sowieso zu spät. Ich habe einen Slingshot 200 gegen den Fastpack getauscht, da mein Rücken mit dem einen Riemen auf Dauer nicht klar kam.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten