• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Fastpack, Flipside

Moin,
alles gelesen, angesehen und im Laden ausprobiert. Werde mir den Fastpack 350 zulegen, vor allem wegen des Laptopfachs. So habe ich auf der anstehenden Flugreise Laptop + Fotoausrüstung als Handgepäck unter Kontrolle.

Die mangelnde Raumaufteilung innen überbrücke ich mit einer Bastellösung: Teiler von einem alten anderen Rucksack und es gibt Klettpunkte (Haken- und Flauschteile) die man ankleben kann. Klappt prima. :cool:

Fehlende D-Ringe sind noch ein Problem, aber da fällt mir auch noch was ein.
Offensichtlich ist man aber immer auf Kompromisse angewiesen, da die Hersteller alle nie gezwungen sind, ihre Produkte in der Praxis auch zu benutzen.:mad:
Gruss
 
Eine Jacke kann man zur Not in den Griff auf der oberen Seite durchziehen.

... und mit einem Rucksackriemen von Globetrotter befestigen, damit sie nicht so rumschwabbelt oder sich löst.

Bei mehr Gepäck (zb Rucksack auf dem Rücken): Flipside auf dem Bauch, Gürtelschnalle befestigt. So kann ich normales Gepäck mitnehmen und habe innerhalb von ein, zwei Sekunden die Kamera in der Hand. Das ist mit einem Fastpack nicht möglich. Das geht auf kleinen Wanderungen bisher ganz gut.

Ahhh Methode "Doppelwhopper". :cool: Traust Du Dich ein Bild davon zu posten?

Ich glaube, dass mit einem dickeren Hüftgurt das Herumdrehen schlechter bis gar nicht funktionieren würde. Die minimale Reibung erlaubt es ja erst, dass das Herumdrehen so leicht geht.

Ich denke, das hat nichts mit der Breite des Gurts zu tun. Wichtig ist vielmehr, den Hüftgurt vor dem Drehen etwas zu lockern. Selbst mit total lockerem Hüftgurt hält der Flipside stabil in der Bauchlage. Hätte ich ich vorher nicht erwartet.

Wie schon erwähnt, hatte ich die Flipside Schwenktechnik vorab an meinem ThinkTank Airport Antidote ausprobiert, und der hat einen reellen Hüftgurt. Das Drehen war absolut kein Problem.

Pete
 
Moin,
alles gelesen, angesehen und im Laden ausprobiert. Werde mir den Fastpack 350 zulegen, vor allem wegen des Laptopfachs. So habe ich auf der anstehenden Flugreise Laptop + Fotoausrüstung als Handgepäck unter Kontrolle.
Tja, jeder hat so seine individuellen Ansprüche an den Fastpack ...

Um meine Fotoausrüstung inkl. Laptop von A nach B zu bringen, brauche ich keinen Rucksack mit Schnellzugriff und Daypack. Ich muss weder im Flieger fotographieren, ne Regenjacke brauche ich dort auch nicht und Picknick im Flugzeuggang ist auch nicht angesagt ;)

Nein im Ernst, die Hauptanwendung des Fastpack läge für mich bei längeren Wanderungen, sprich bequemer Wanderrucksack mit dem Vorteil des Schnellzugriffs auf die Kamera. Bei einer Bergtour schleppe ich aber bestimmt nicht mein Laptop mit, deshalb habe ich für das Laptopfach keine Verwendung.

Pete
 
Was sind D-Ringe?

Metallringe in D-Form z.B. an den Schultergurten angenäht, um dort mittels Karabinerhaken einen Kameragurt einzuhaken, damit die Kamera nicht am Hals, sondern am Rucksack hängt, was auf Dauer deutlich angenehmer ist.

Zur Not tun es auch einfache Gurtschlaufen. Beim Fastpack ist leider weder das eine noch das andere vorhanden. :(

Pete
 
Ahhh Methode "Doppelwhopper". :cool: Traust Du Dich ein Bild davon zu posten?

Ich werd mich hüten. Ist aber wirklich praktisch. Hinten das ganze Gewums und vorne immer Kamera + Objektive. Wenn ich das alles hinten in einem Rucksack hätte, dann müsste ich den immer ablegen um an die Kamera zu kommen.

Ich denke, das hat nichts mit der Breite des Gurts zu tun. Wichtig ist vielmehr, den Hüftgurt vor dem Drehen etwas zu lockern. Selbst mit total lockerem Hüftgurt hält der Flipside stabil in der Bauchlage. Hätte ich ich vorher nicht erwartet.

Ich könnte mir vorstellen: Mehr Oberfläche -> Mehr Reibung -> Mehr Probleme beim Rumdrehen. Wenn die Schlussfolgerung falsch ist, dann bin ich der erste, der am Tor einer LowePro-Fabrik morgens am Gitter klammert und einen breiteren Gurt verlangt :angel:

Kann Pete nur zustimmen, Notebook brauche ich nie. Ok, für Shootings zum sofortigen Begutachten. Aber da kann man auch die Notebooktasche mitnehmen. Schön wäre für mich ein Flipside 400 oder ein Fastpack 300 ohne Notebookfach aber mit Stativ-Halterung. Naja, träumen kann man jedenfalls davon :rolleyes:

Die Leute von Lowepro sagen übrigens, dass sie die Rucksäche ausgiebig testen, bevor sie auf den Markt kommen. Für mich ein wenig unverständlich, wie dann manche Dinge noch bei Marktreife gestaltet sind...

Gruß
Andreas
 
Hallo,

ich habe hier auch einige Zeit mitgelesen und einiges im Laden angesehen, habe mich nun aber für den KATA DR-467 entschieden. Hier die Vor- und Nachteile des KATA aus meiner Sicht:

+ sehr schick, sieht nicht auf den ersten Blick nach Fotorucksack aus, sogar meine Frau mag ihn
+ angenehm zu tragen, sehr gute Polsterung
+ für meine Ausrüstung absolut ausreichend (üblicherweise Kamera mit Objektiv, Blitz, zwei weitere Objektive, Ladegerät)
+ genügend Platz für Notebook und Kleinkram
+ gute Aufteilung und kleinere Innen- und Außentaschen
+ D-Ringe an Rucksack und Gurten
+ gelbe Innenpolsterung erleichtert das Finden von Speicherkarten etc.
+ relativ günstig

- kein Schnellzugriff auf das Kamerafach, Rucksack muß abgenommen werden

Ich bin absolut zufrieden! Der Schnellzugriff war mir persönlich nicht so wichtig.

Ich werde den KATA behalten und meinen bisherigen Slingshot verkaufen.

Gruß, Frank
 
@Pete248
also ich werde auch kaum im Flugzeug fotografieren und wenn, reicht dafür die Kompaktknipse. Und den Laptop brauch ich da auch nicht. Und beim Wandern am Zielort brauche ich den Laptop natürlich auch nicht, der bleibt dann im Auto / Hotel.

Der Punkt ist, dass ich aus schlechter Erfahrung keine Fotoausrüstung oder einen Laptop im Fluggepäck einchecken werde. Beides muss "am Mann" bleiben im Handgepäck.

@Hans20
Die Klebepunkte gab's im Baumarkt , Marke "Bremel Handelshaus A4020Linz" also wohl der Chinaimporteur. In der Packung sind 50 Stck a 25mm Durchmesser drin.
Ich bezweifle, dass die ewig halten, aber 50 Stck reichen erst mal 'ne Weile...

@FrankMac
ja der Kata gefällt mir auch. :top:

zum Glück gibt's ja für jeden etwas passendes. :)

Gruss

Gruss
 
Metallringe in D-Form z.B. an den Schultergurten angenäht, um dort mittels Karabinerhaken einen Kameragurt einzuhaken, damit die Kamera nicht am Hals, sondern am Rucksack hängt, was auf Dauer deutlich angenehmer ist.
Danke Für die Erweiterung meines Horizonts. Man lernt eben nie aus. Allerdings würde die Befestigung der Kamera an den Rucksack-Gurten den Schwenk des Fastpack in die "Entnahmeposition" behindern.
 
Die Leute von Lowepro sagen übrigens, dass sie die Rucksäche ausgiebig testen, bevor sie auf den Markt kommen. Für mich ein wenig unverständlich, wie dann manche Dinge noch bei Marktreife gestaltet sind...
Das ist furchtbar einfach:

1. Entwicklung des Rucksacks.
2. Ausgiebiger Test des Rucksacks.
3. (Jetzt wird es entscheidend) Marketing-Kollegen streichen Cent-Kosten zusammen.

Ein Beispiel für die Folgen von 3. ist die sparsame Verwendung von Klett-Gegenstücken innerhalb des Foto-Fachs.
 
Die Klebepunkte gab's im Baumarkt , Marke "Bremel Handelshaus A4020Linz" also wohl der Chinaimporteur. In der Packung sind 50 Stck a 25mm Durchmesser drin.
Ich bezweifle, dass die ewig halten, aber 50 Stck reichen erst mal 'ne Weile...
Danke. Schade, Österreich liegt von hier aus etwas weit ab. Da spielt es nichtmal mehr eine Rolle, wo in Österreich. ;-)
 
Danke Für die Erweiterung meines Horizonts. Man lernt eben nie aus. Allerdings würde die Befestigung der Kamera an den Rucksack-Gurten den Schwenk des Fastpack in die "Entnahmeposition" behindern.

Naja, die Kamera musst Du vorher nat. schon aushängen.;)

Mein Gurt (von ThinkTank) ist ein ganz normaler Gurt zum um den Hals hängen. Hat in der Mitte beidseitig aber einen Metallring.

Das Prozedere ist somit: Kamera aus dem Rucksack (nicht Fastpack) entnehmen, um den Hals hängen, Rucksack in Trageposition bringen. Wenn es nur um ein paar Bilder geht, bleibt der Gurt am Hals. Wenn ich aber vorhabe, die Kamera längere Zeit bereit zu halten, dann klinke ich die Metallringe in die Karabinerhaken am Rucksackgurt und spüre das Gewicht der Kamera praktisch nicht mehr.

Habe mir jetzt aber noch den R-Strap bestellt, damit baumelt die Kamera dann nicht mehr vor dem Bauch. Müsste sich auch mit einem Rucksack kombinieren lassen.

Pete
 
@Pete248
Der Punkt ist, dass ich aus schlechter Erfahrung keine Fotoausrüstung oder einen Laptop im Fluggepäck einchecken werde. Beides muss "am Mann" bleiben im Handgepäck.

Ja schon klar. Würde auch weder Laptop noch Kamera einchecken.

Wenn ich die Wahl hätte würde ich dann trotzdem einen Fastpack 355 ohne Laptopfach bevorzugen und für den Flug eine Laptophülle mit Riemchen dranzurren.

Auf dem Flughafen schleppe ich das Teil vielleicht ne halbe Stunde, im Urlaub dann aber 2 oder 3 Wochen.

Aber das Zwangs-Laptopfach ist sicher eher der kleinste von allen Designfehlern, die Lowepro beim Fastpack gemacht hat.

Pete
 
hallo habe auch den fastpack 350 und habe eine ganze weile nach solcher lösung gesucht, die auch ottonormal sich leisten kann und den hobbybereich abdeckt.
ausschlaggebend das ich mir diesen rucksack gekauft habe waren platz für meine bescheidene ausrüstung + ein bischen luft für zukünftiges, das laptopfach um nicht eine extratasche dafür zu nehmen, wenn man wegfährt und beides mitnehmen will, das die tasche für krimskrams sehr viel unterbringt, wie proviant zum beispiel oder laptopzubehör wie stromkabel, maus, geldbörse. für trinkflasche ist an der seite ein netz. das laptopfach, auch wenn man keinen laptop mitnimmt (hat)bietet dann zusätzlichen stauraum.. regenjacke(cape), geldbörse etc.
was mir ein bischen fehlt ist ein regenschutz und eine stativbefestigung, aber damit kann man leben, wenn man sich ein bischen was einfallen lässt.
ansonsten bietet er für mich guten tragekomfort und bin zufrieden mit diesem rucksack.
 
Das Prozedere ist somit: Kamera aus dem Rucksack (nicht Fastpack) entnehmen, um den Hals hängen, Rucksack in Trageposition bringen. Wenn es nur um ein paar Bilder geht, bleibt der Gurt am Hals. Wenn ich aber vorhabe, die Kamera längere Zeit bereit zu halten, dann klinke ich die Metallringe in die Karabinerhaken am Rucksackgurt und spüre das Gewicht der Kamera praktisch nicht mehr.
Klingt praktisch. Allerdings verstaue ich die Kamera im Rucksack, wenn ich sie länger (>5 Minuten) nicht brauche. Deshalb verwende ich ja den Fastpack mit leicht modifizierter Inneneinrichtung. Zumindest so lange, bis hochwertige Kunststoff-Linsen verfügbar sind. Ist ja nicht auszuhalten, dieses Glasgewicht... ;-
 
Hallo Gemeinde!

Ich habe mir den Flipside 300 vorhin im Saturn angeschaut, muß allerdings sagen, daß sich meine Begeisterung in Grenzen hielt.

Zum einen ist da der Mini-Bauchgurt: Ich habe es nichtmal geschafft, den Rucksack in leerem Zustand so nach vorne zu bringen, daß er in einer stabilen Position war. Der Gurt gab in den Schnallen einfach nach. Muß man den passend einstellen und dann festnähen? Und dem Mini-Plastik-Klipser möchte ich meine Gerätschaft auch nicht anvertrauen.

Und dann die Stativbefestigung: Die Aufnahme am unteren Ende faßt garantiert keine zwei Füße meines Stativs. Wenn aber nur einer drinsteht, kann ich mir nicht vorstellen, daß das beim Tragen nicht herumschlenkert.

Gleich daneben stand für ähnliches Geld ein Mini Trekker, der mir erheblich solider erschien: Richtiger Bauchgurt, richtige Stativbefestigung und nebenbei auch noch AW. Der einzige Vorteil des Flipside scheint mir die eingebaute Diebstahlsicherung zu sein.

Wunsch an Lowepro: Flipside 350 minimal größer, mit AW und richtigem Bauchgurt. Der darf dann auch etwas teurer sein.

Gruß in die Runde, Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ohne den Flipside nun verteidigen zu wollen, aber vielleicht einige Hinweise:
Ich weiß nicht, wie der Bauchgurt bei leerem Inhalt funktioniert, bei voller Tasche geht das eigentlich ohne Probleme. Bei mir hat der Gurt noch nie nachgegeben, die Plastikklipser waren auch kein Problem.
Die Stativbefestigung ist wahrscheinlich eher für ein Einbein gemacht, allerdings auch im "Notfall" (?) eine Lösung für ein Dreibein: Man kann zwar unten nur einen Fuß einspannen, in der Mitte aber das Stativ nochmal festzurren, so dass nichts umherschwingen sollte.

Und wenn Du daneben den Mini Trekker gesehen hast: Das sind zwei völlig unterschiedliche Bedienkonzepte: Der Eine als normaler Fotorucksack, der andere als Fotorucksack für kleine Touren mit ständiger Verfügbarkeit der Ausrüstung. Den Mini Trekker muss ich immer ablegen, wenn ich Fotos machen will, das ist beim Flipside wesentlich anders! Und AW soll der Flipside auch sein, mir ist noch kein Tröpfchen durchgegangen.

Dennoch stimme ich Dir zu, dass es einige Verbesserungsmöglichkeiten geben würde und ua die Größe dabei (jedenfalls bei mir) ein großer Wunsch wäre...

Gruß
Andreas
 
Zum einen ist da der Mini-Bauchgurt: Ich habe es nichtmal geschafft, den Rucksack in leerem Zustand so nach vorne zu bringen, daß er in einer stabilen Position war. Der Gurt gab in den Schnallen einfach nach. Muß man den passend einstellen und dann festnähen?

Also ich denke da hat ein anderer Kunde schon dran rumgefummelt und der war nicht richtig eingefädelt oder der Clip war kaputt.
Bei meinem gibt nix nach.


Und dem Mini-Plastik-Klipser möchte ich meine Gerätschaft auch nicht anvertrauen.

Ja, da muss man etwas Vertrauen haben. Ich hoffe, dass im Falle der Fälle das Teil einfach nach unten kracht ohne Überschlag und die Polsterung den Schlag auffängt. :rolleyes:

Übrigens, der Gurt ist links und rechts nur eingehängt. Nen anderen Gurt mit größerem Clip dranzubauen ist kein Problem.

Und dann die Stativbefestigung: Die Aufnahme am unteren Ende faßt garantiert keine zwei Füße meines Stativs. Wenn aber nur einer drinsteht, kann ich mir nicht vorstellen, daß das beim Tragen nicht herumschlenkert.

Oben kannst Du das Stativ ordentlich festzurren. Wenn es dort flach an der Tasche liegt, dreht sich unten die Tasche ein wenig mit. Finde ich jetzt kein Problem, aber es gibt sicher bessere Stativhalterungen.

Gleich daneben stand für ähnliches Geld ein Mini Trekker, der mir erheblich solider erschien: Richtiger Bauchgurt, richtige Stativbefestigung und nebenbei auch noch AW. Der einzige Vorteil des Flipside scheint mir die eingebaute Diebstahlsicherung zu sein.

Den musst Du aber absetzen für den Zugriff auf den Inhalt. Ich finde die Bauchladentechnik des Flipside mindestens ebenso attraktiv, wie die Diebstahlsicherung.

Wunsch an Lowepro: Flipside 350 minimal größer, mit AW und richtigem Bauchgurt. Der darf dann auch etwas teurer sein.

Dem stimme ich gerne zu.

Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten