• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbnegativ umkehren

Mit ein wenig herumdoktern in darktable ist das hier das Ergebnis. In jedem Fall besser als zuvor. Dennoch nicht ganz einfach.

Super, das schaut doch schon gut aus. Das Shirt ist unten noch zu hell, idealerweise müsste es tiefer schwarz sein.

Ich habe hier auch ein neues Ergebnis mit dem ich leben kann. Entspricht auch nicht dem Scan des Fotogeschäfts aber den habe ich jetzt mal weggeschoben und nur nach eigenem Geschmack korrigiert. Ich würde das Ergebnis auch so veröffentlichen.

Darktable macht mich neugierig, aber ich konnte es nach dem Downsload nicht öffenen. 2 versch. Fehlermeldung über einen unbekannten Hersteller und nochwas mit Sicherheit. Hab leider vergessen von den Meldungen Screenshots zu machen. Weisst Du was ich da falsch mache? Mein OS ist aktuell genug.
Gruss
Thomas
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es liegt immer schon im Wesen von Negativfilm, dass er nur so eine Art Rohdatei darstellt und das Ergebnis einer Interpretation unterliegt.
Ja,
da bin ich genau Deiner Meinung. Analoge Fotografie ist ja voll im Trend, also ich kenne hier viele junge Leute die nur mit Film schiessen. Natürlich auch weil es "cool" ist. Aber viele Erwähnen auch den stärkeren Kontrast, oder die wärmeren Töne. Und das zeigt ja auch dass es nicht um die tatsächliche korrekte Abbildung geht. Eher um Stil. Und das finde ich auch gerade spannend im Vergleich mit der unbestechlichen korrekten Digitalfotografie. Ich finde beim analogen schiessen aber auch klasse, dass man eben nicht das Bild sofort auf dem Monitor kontrollieren kann. Man muss sich auf sein gutes Auge verlassen. Bei Auftragsfotografie würde ich das aber nicht machen.
Gruss
Thomas
 
Die Meldungen klingen schwer nach Windows. Da bin ich leider raus. Mein letztes privat genutztes Windows war Win7 und auch das schon nur noch als Dual-Boot-Option. Auf der darktable FAQ zu Windows steht Folgendes:

Known Windows issues

  • OpenCL will speed up the processing in darktable. Sometimes Windows 11 preinstalls an OpenCL Compatibility app and it causes faults on darktable. Uninstall the OpenCL Compatibility from Windows or start darktable usingdarktable --disable-opencl.
  • Windows 11 Pro security blocks installs. To resolve, go to Windows Security > App & Browsers Control > Exploit Protection Settings > Force Randomization and Set the Force Randomization for images (Mandatory ASLR) to “Off”, and reboot Windows.

Der zweite Punkt wird vermutlich Dein Problem inkl. Behebung beschreiben.

darktable ist extrem mächtig aber auch wie bereits @ernst.w erwähnt hat lernintensiv. Wer aber ein bisserl Zeit in die Einarbeitung investiert, wird auch entsprechend belohnt. Es gibt ein umfangreiches Handbuch, das in letzter Zeit aber ein wenig der ENtwicklung hinterherhinkt, Außerdem gibt es jede Menge Tutorials. Wenn Du der Englischen Sprache mächtig bist, kann ich Dir die von Boris Hajdukovic empfehlen: https://www.youtube.com/@s7habo

Das Shirt hatte ich mit Fleiß etwas heller gelassen. Ich fand es ganz gut, dass man auch noch ein bisschen die Nähte erkennen kann. Das ließe sich leicht beheben. Die Lippen waren mein Hauptproblem. Die waren wieder eher violett als rot und musste ich unter Zuhilfenahme einer parametrischen Maske gen rot schieben.
 
Die Meldungen klingen schwer nach Windows. Da bin ich leider raus. Mein letztes privat genutztes Windows war Win7 und auch das schon nur noch als Dual-Boot-Option. Auf der darktable FAQ zu Windows steht Folgendes:

Mac. Mein OS ist aktuell genug.
Th
 
Leider bin ich da noch weiter raus ;).

Hier steht aber auch ein bisserl was zu MAC:

Fixing issues with macOS security settings​

Depending on the version of macOS, there maybe some warnings causing darktable not to run.

Dialog:​

  1. Locate darktable in Applications folder (or wherever you installed it) using Finder
  2. Do “Open” via context menu
  3. You will be presented with similar-looking dialog, but this time there will be second button allowing you to run the application
  4. After that you will be able to start darktable without this trick (well, until you update it, then you will have to do above steps again)
or
  1. Open the Terminal app.
  2. Do one of the following:
  • If the image is not mounted, runxattr -d com.apple.quarantine ~/Downloads/darktable*.dmg
  • If darktable is already installed, runxattr -dr com.apple.quarantine /Applications/darktable.app
 
Leider bin ich da noch weiter raus ;).

Hier steht aber auch ein bisserl was zu MAC:

Fixing issues with macOS security settings​

Depending on the version of macOS, there maybe some warnings causing darktable not to run.

Dialog:​

  1. Locate darktable in Applications folder (or wherever you installed it) using Finder
  2. Do “Open” via context menu
  3. You will be presented with similar-looking dialog, but this time there will be second button allowing you to run the application
  4. After that you will be able to start darktable without this trick (well, until you update it, then you will have to do above steps again)
or
  1. Open the Terminal app.
  2. Do one of the following:
  • If the image is not mounted, runxattr -d com.apple.quarantine ~/Downloads/darktable*.dmg
  • If darktable is already installed, runxattr -dr com.apple.quarantine /Applications/darktable.app
Ja,
das hatte ich gesehen. Muss ich mich wohl mit TERMINAL auseinandersetzen. Hab da kaum Ahnung von. Mal sehen.
Danke
Thomas
 
Hab jetzt auch nochmal an dem Problembild von meinem Freund Amir rumgeschraubt. Jetzt klappt es ganz gut. Der Pullover ist fast weiss und hat überall sichtbare Struktur, die Gesichtsfarbe ist ok und der Hintergrund neutral. Die Lichtreflexe auf den Haaren sind weiss. Mit diesem Ergebnis könnte ich zurechtkommen. PS kann doch sehr viel.
Gruss
Thomas
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-03-09 um 10.39.31.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2025-03-09 um 10.39.31.jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 22
Ich hab jetzt eines der Potraits nochmal bearbeitet und finde es sogar besser als den Scan vom Fotogeschäft. Natürlich könnte man an dem Scan aus dem Fotogeschäft auch weitere Korrekturen machen. Der Pullover ist bei mir sogar weisser als auf dem Scan vom Geschäft, da ist er gelblich (in echt ist der weiss). Auch finde ich den Scan vom Geschäft im Gesicht zu hell. Links meines, rechts der Scan vom Geschäft.
Grus
Thomas

Nachtrag: Sehe auch gerade dass das Fotogeschäft das Bild croppt, also beschneidet.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Beispiel, die Datei nur im ACR zu invertieren.
1. Das Profil Adobe-Neutral auswählen.
2. Über die Gradationskurven invertieren. Im Screenshot ist Beispielsweise der Rotkanal in den Gradationskurven gezeigt, das gleiche gilt dann auch für den Blau- und Grünkanal.

Sollen weitere Änderungen an z.B. Sättigung vorgenommen werden, so wird das durch die Invertierung schwieriger.
Dann einfach in PS öffnen und weiter über z.B. den Camera-RAW-Filter.




Bildschirmfoto 2025-03-09 um 11.12.56.png
 
Hier ein Beispiel, die Datei nur im ACR zu invertieren.
1. Das Profil Adobe-Neutral auswählen.
2. Über die Gradationskurven invertieren. Im Screenshot ist Beispielsweise der Rotkanal in den Gradationskurven gezeigt, das gleiche gilt dann auch für den Blau- und Grünkanal.

Sollen weitere Änderungen an z.B. Sättigung vorgenommen werden, so wird das durch die Invertierung schwieriger.
Dann einfach in PS öffnen und weiter über z.B. den Camera-RAW-Filter.

Hab auf ADOBE neutral gestellt und das Bild per Gradationskurve umgekehrt. Dann ist es aber erstmal blaustichig. Und dann mit den einzelnen Farbkanälen in der Gradationskurver weitermachen?

Danke
Thomas
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-03-09 um 11.36.15.jpg
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2025-03-09 um 11.36.15.jpg
    183,4 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Entspricht auch nicht dem Scan des Fotogeschäfts

Der Pullover ist bei mir sogar weisser als auf dem Scan von geschäft, da ist er gelblich (in echt ist der weiss)
Eben, ich denke du solltest nicht davon ausgehen, dass das Ergebnis aus dem Fotogeschäft optimal ist. Inwieweit das ganze stimmig ist, kannst du nur beurteilen, wenn du das original Model vor Augen hast. Und jeder Farbnegativfilm Ilford/Fuji/Kodak hat seine spezielle Charakteristik und auch das Papier spielt eine Rolle, womit wir wieder bei dem Beitrag von @beiti wären.

Hier mein Ergebnis auf die Schnelle mit Negmaster und PS, waren nur 2 Klicks, keine tiefere Bearbeitung.
THW_8027-2.jpg
 
Eben, ich denke du solltest nicht davon ausgehen, dass das Ergebnis aus dem Fotogeschäft optimal ist. Inwieweit das ganze stimmig ist, kannst du nur beurteilen, wenn du das original Model vor Augen hast. Und jeder Farbnegativfilm Ilford/Fuji/Kodak hat seine spezielle Charakteristik und auch das Papier spielt eine Rolle, womit wir wieder bei dem Beitrag von @beiti wären.

Hier mein Ergebnis auf die Schnelle mit Negmaster und PS, waren nur 2 Klicks, keine tiefere Bearbeitung.
Anhang anzeigen 4711096
Wow, so schnell. Super.
Gruss
Thomas
 
Hab auch noch eines. Ziel war, mit möglichst wenig Aufwand und Modulen ein Ergebnis zu generieren, was MIR zusagt. Ging recht zügig und der Bearbeitungsstapel ist klein, aber mit zwei Klicks war ich nicht am Ziel. Dafür hatte ich diesmal keine Probleme mit den Lippen.
Mir fehlt da aber auch ein wenig die Erfahrung mit dem Negadoctor von darktable, ich bin sonst ausschließlich mit digitalen Bildern unterwegs.

THW_8027_19.jpg
 
Hab auf ADOBE neutral gestellt und das Bild per Gradationskurve umgekehrt. Dann ist es aber erstmal blaustichig. Und dann mit den einzelnen Farbkanälen in der Gradationskurver weitermachen?

Danke
Thomas
Du hast die RGB-Kurve umgekehrt, ich hab nur die einzelnen Kanäle umgekehrt und dabei die Gerade so aufgesteilt, dass die Tonwerte eingegrenzt werden ( siehe Beispielbild ).

In der Theorie ist es so, dass die einzelnen Dichtekurven im Negativ parallel verlaufen. Durch die Maske werden diese gegeneinander verschoben, es entsteht ein Farbstich, der aber ausgefiltert werden kann. Fotografiert man einen Graukeil, sind im Digitalen die Histogramme deckungsgleich. Im Scan vom Negativ sind die Tonwerte im Histogramm aber gegeneinander verschoben, was meiner Meinung nach am besten über das Tool Gradationkurven korrigiert werden kann.
 
THW_8027_1000(2).jpgRGB-Geraden.jpg
Dieses Beispiel ist nur durch die abgebildeten Gradationskurven entstanden.
Die Geraden sind so eingestellt, das der Pullover und HG nahezu grau ist.
Die Blau- und Grün-Gerade sind nahezu parallel, die rote etwas flacher, was aber durchaus normal ist, da die C-41 Prozesse nicht immer 100% sind.
 
Hier ein Beispiel, die Datei nur im ACR zu invertieren.
1. Das Profil Adobe Neutral auswählen.
2. Über die Gradationskurven invertieren. Im Screenshot ist beispielsweise der Rotkanal in den Gradationskurven gezeigt, das gleiche gilt dann auch für den Blau- und Grünkanal.
Das ist ja genial! Danke für diesen hilfreichen Tip.
 
Mit dem RAW ist etwas anzufangen. Alles andere war unbefriedigend. Mein Ergebnis q&d in PS mit colorperfect und kleinen Korrekturen:

THW_8027.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten