• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Farbinterpretation K30

881tomtomgo

Themenersteller
Hallo

Ich bin neu hier im Forum und hoffe das mein Thread hier richtig
positioniert ist. Da ich nicht weiß ob es ein Kamerasystem,Hersteller oder Modellproblem, wäre ich zumindestens mit den letzten
beiden im richtigen Unterforum.
Also folgendes:
Nachdem ich nun mehr oder weniger seit 20 Jahren nur gelegentlich mit billigeren Kompaktkameras oder meinem Handy fotografiert habe, habe ich mir vor drei Monaten mal wieder eine SLR geholt.
Bei einigen Objekten oder Szenen habe ich mich in der Vergangenheit nämlich schwarz geärgert keine leistungsfähigere Kamera dabeigehabt zu haben. So auch bei dieser Aufnahme.
Vor ca. 2 Jahren habe ich mit meinem Iphone 4 ein Foto einer
grossen Quellwolke gemacht die durch das Sonnenlicht angeschienen golden und orange leuchtete ohne das es grossartig nötig war das Bild oder die Farben extrem zu bearbeiten.
Durch einen Softwarefehler meines Handys
ist lediglich nur noch eine runterreduzierte Version eine dieser Aufnahmen
übrig geblieben.
Seit drei Monaten warte ich jetzt also auf einen Abendhimmel mit orange leuchtenden Quellwolken. Und gestern war es soweit.
Ich bin also voller Vorfreude raus zwischen die Felder und....
Tja leider habe ich es nicht vernünftig hinbekommen das orange das später zu einem rot wurde einzufangen.
Es war als hätte ich ein Foto einer weissen Wolke mit einem ganz leichten orangestich gemacht.
Hab mit Blendenvorwahl angefangen und zwischendurch verschieden
Weissabgleiche bis hin zur Farbtemperatur mit Farbanpassung versucht.
Auch das Bild der Vollautomatik kam an das, was ich mit meinen
zwei mittelmässigen Augen gesehen habe nicht ran.
In der RAW-Bearbeitung war es mir nur dann möglich den Farbton ohne den Eindruck einer Unterbelichtung hinzubekommen, wenn ich die Helligkeit
und den Schwarzpegel fast ganz raus genommen habe.
Das stört mich allerdings ein wenig, da ich kein Freund von zu grossen
Eingriffen bin.
Ich hoffe Ihr seid noch nicht eingeschlafen oder habt das Fenter geschlossen.
Ich würde nämlich gerne wissen ob jemand das Problem kennt und woran es liegt. Obwohl ich der Meinung bin,
daß die K30 farbtechnisch besser sein könnte, sind die Farben bei allen anderen Aufnahmen eigentlich gut.
Also User oder Hardware?

Würde mich freuen Eure Meinung zu hören.

Christian

Foto 1 ist mit der K30, das andere mit dem IPhone4 gemacht.
 

Anhänge

Dann würde ich mir die RAW-Software noch mal ganz genau ansehen. Dort kannst Du mit dem Weissabgleich und manuell mit den Farb(-temperatur)-Reglern ganz viel machen, ganz ohne Schwarzpegel und Helligkeit.
 
Hi

Ok. Editierung der RAW-Datei ist ja eine Sache.
Viel interessanter ist für mich die Frage warum meine Kamera
(oder ich) es nicht gebacken bekommt ein (Ab)bild dessen zu erstellen
was ich durch den Sucher sehe, während meine popelige 5MP Handycam
da anscheinend weniger Probleme hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
woher soll die Cam wissen, was Du siehst? Die Kamera versucht, die Farben so darzustellen, dass weiss weiss ist. Damit gerät sie im Abendlicht häufig in falsches Fahrwasser, aber dafür genau ist doch der Weissabgleich gemacht worden. Stell doch in deiner Cam mal in einer solchen Situation ein paarmal andere Weissabgleich-Stellungen ein und mach Bilder. Da siehst Du die Unterschiede schon am Kamera-Display. DAnn nimmst Du das , was dem am nächsten kommt, was DU sehen möchtest. Also in erster Linie warme Farben....

(Sonne hat halt andere Farbwerte als Schatten oder Abend... schau doch mal, welche Abgleiche Deine Cam anbietet)
 
Hallo

Ich bin neu hier im Forum und hoffe das mein Thread hier richtig
positioniert ist. Da ich nicht weiß ob es ein Kamerasystem,Hersteller oder Modellproblem, wäre ich zumindestens mit den letzten
beiden im richtigen Unterforum.
Also folgendes:
Nachdem ich nun mehr oder weniger seit 20 Jahren nur gelegentlich mit billigeren Kompaktkameras oder meinem Handy fotografiert habe, habe ich mir vor drei Monaten mal wieder eine SLR geholt.
Bei einigen Objekten oder Szenen habe ich mich in der Vergangenheit nämlich schwarz geärgert keine leistungsfähigere Kamera dabeigehabt zu haben. So auch bei dieser Aufnahme.
Vor ca. 2 Jahren habe ich mit meinem Iphone 4 ein Foto einer
grossen Quellwolke gemacht die durch das Sonnenlicht angeschienen golden und orange leuchtete ohne das es grossartig nötig war das Bild oder die Farben extrem zu bearbeiten.
Durch einen Softwarefehler meines Handys
ist lediglich nur noch eine runterreduzierte Version eine dieser Aufnahmen
übrig geblieben.
Seit drei Monaten warte ich jetzt also auf einen Abendhimmel mit orange leuchtenden Quellwolken. Und gestern war es soweit.
Ich bin also voller Vorfreude raus zwischen die Felder und....
Tja leider habe ich es nicht vernünftig hinbekommen das orange das später zu einem rot wurde einzufangen.
Es war als hätte ich ein Foto einer weissen Wolke mit einem ganz leichten orangestich gemacht.
Hab mit Blendenvorwahl angefangen und zwischendurch verschieden
Weissabgleiche bis hin zur Farbtemperatur mit Farbanpassung versucht.
Auch das Bild der Vollautomatik kam an das, was ich mit meinen
zwei mittelmässigen Augen gesehen habe nicht ran.
In der RAW-Bearbeitung war es mir nur dann möglich den Farbton ohne den Eindruck einer Unterbelichtung hinzubekommen, wenn ich die Helligkeit
und den Schwarzpegel fast ganz raus genommen habe.
Das stört mich allerdings ein wenig, da ich kein Freund von zu grossen
Eingriffen bin.
Ich hoffe Ihr seid noch nicht eingeschlafen oder habt das Fenter geschlossen.
Ich würde nämlich gerne wissen ob jemand das Problem kennt und woran es liegt. Obwohl ich der Meinung bin,
daß die K30 farbtechnisch besser sein könnte, sind die Farben bei allen anderen Aufnahmen eigentlich gut.
Also User oder Hardware?

Würde mich freuen Eure Meinung zu hören.

Christian

Foto 1 ist mit der K30, das andere mit dem IPhone4 gemacht.

Also ich habe schon Fotos vom Iphone6 gesehen. Weißabgleich, Schärfe (/klar, bei so einem kleinen Sensor ...!) und überhaupt der Bildeindruck haben mich schon erstaunt. Bei F2,2 und ich glaub um gerechnet 29mm Kleinbildbrennweite, das bei ISO 32 oder 64 (weiß ich jetzt nicht mehr genau) ... da muss man bei den APSC-Modellen schon auf ~ISO 1600 gehen, um die gleiche Belizeit erreichen zu können. Die Qualität mit 8MP ist schon überzeugend. Die Vor-und Nachteile möchte ich jetzt nicht aufzählen. Ist keine objektiver Vergleich.

Das das mit der K30 aber auch geht zeigen diese Bilder ... es sah so aus. GGf. unterbelichten und Weißabgleich auf Sonne.
 

Anhänge

Viel interessanter ist für mich die Frage warum meine Kamera
(oder ich) es nicht gebacken bekommt ein (Ab)bild dessen zu erstellen
was ich durch den Sucher sehe...
Weil das, was du durch den Sucher siehst, halt auch stark adaptiv von deinem Gehirn beeinflusst wird. In welches die Kamera nun mal (Gottseidank) nicht hineinsehen kann. Das gilt insbesondere für die Farbtemperatur, wie man im Selbstversuch mit verschiedenfarbigen Lichtquellen auch einfach verifizieren kann. Die Interpretation der Lichtsituation kann sich also zwischen Gehirn und Kamera unterscheiden. Probier doch mal CTE als Weißabgleich, das soll die sonst gerade gewünschte Neutralität des WB mehr in Richtung dominante Farbe verschieben.

mfg tc
 
Hallo!
Foto 1 ist mit der K30, das andere mit dem IPhone4 gemacht.
Ich finde das iPhone-Foto grenzwertig übersättigt. Mag sein, dass du den Abendhimmel subjektiv so empfunden hast, aber das entsprach wohl eher nicht der Realität. Ein Vergleich mit dem Pentax-Motiv ist schwierig, weil ja kein Mensch weiß, wie die beiden Situationen wirklich aussahen bzw. im direkten Vergleich auf den Fotos ausgesehen hätten. Warum du die Wolken mit der Pentax nicht farbig bekommst, weiß ich nicht genau. Vielleicht musst du hier im RAW ein bisschen nachhelfen. Prinzipiell finde ich, dass meine Pentax die Farben immer sehr gut so darstellt, wie ich sie mit dem bloßen Auge empfinde.
 
@NeverAgain Hab die verschiedensten Weissabgleiche ausprobiert

@Bufonto Schöne Bilder. Klar geht das mit der K30 auch. Siehe unten...
Selber Abend anderes Motiv...

@tabbycat Ok. Geringfügige Abweichungen sind aus Deinen genannten Gründen auch verständlich und vollkommen Ok. Aber Kameras sind doch gemacht um das festzuhalten was wir sehen. Wenn ich eine Aufnahme von einem Wagen mit einem tollen dunkelblauen Lack mache und heraus kommt
ein Foto mit einem verwaschenen hellblauen Lack, dann ist doch
was falsch gelaufen.

@nwsDSLR Hast Du Recht! Hab damals etwas Sättigung und Kontrast
hinzugefügt um den Eindruck den ich beim Fotografieren hatte wiederzuholen.
Hab die Sättigung und den Kontrast wieder entfernt. So sah es ungefähr damals und auch gestern aus.
 

Anhänge

Mit welcher Belichtungsmessung hast Du fotografiert? Matrix? Versuche beim nächsten Mal mittenzentrierte Messung oder Spotmessung und miss verschiedene Punkte an. Dabei sollte etwas herauskommen, bei dem die Wolken "richtig" belichtet sind. Allerdings säuft Dir dann freilich der Vordergrund ab.
 
...
Foto 1 ist mit der K30, das andere mit dem IPhone4 gemacht.

Beide Fotos sind kurz hintereinander entstanden? Ich finde das 1. wirkt natürlich. Das 2. ist absolut übersättigt.
Entweder die Farbsättigung der Kamera bis zum Anschlag aufdrehen oder mit RAW arbeiten. Ich glaube die K-30 kann auch interne RAW-Entwicklung. Da braucht man keine extra Programm.

Außerdem hängt es wirklich vom Licht ab. Vor allem das 2. Bild kam mehr oder weniger so aus der Kamera. Da hat die Weißgleich-Automatik gut geraten.

IMGP23317

IMGP22811
 
Danke für den Tip. Das mit der Belichtungsmessung werde ich mal ausprobieren.
Zwischen den Fotos liegen ca. 2 Jahre. Wie gesagt hab damals Sättigung und Kontrast angepasst. Aber die Wolken hatten wirklich ein sattes Orange.
Die Fotos nenn ich mal gelungen....:eek:
War jetzt eben nochmal draussen und hab es nochmal versucht.
Komischerweise sahen die Vorschauen auf dem Display heute so
aus wie das Motiv im Hintergrund.
Kann es sein das bei schwächelndem Akku die Technik nicht mehr 100%
arbeitet oder auf Sparflamme kocht. Hab gestern nämlich mit leerem
Akku abziehen müssen....
 
Ich will mal ein Statement abgeben:
Iphon und Konsorten sind konstruiert, um gefällige Fotos out of device zu liefern, die sofort und unmittelbar begeisternd sind.
Systemkameras sind gebaut für gute Fotos und liefern eine gute Ausgangsbasis. Für Anfänger gibt es dafür zig Motivprogramme, welche gleich das gewünschte Ergebnis liefern können, wenn die Regler der Kamera noch ein wenig getunt werden.
Ansonsten kommt ein fades und unscharfes RAW Foto heraus, was keinen vom Hocker reisst.
Aaaaber - die nachfolgende gekonnte Bearbeitung kann aus diesem flauen Unscheinbaren ein Meisterfoto nach jedem Geschmack machen.
Also - auf keinen Fall liefert die K30 ein schlechteres Foto, wenn du dich bemühst.
Ansonsten gibt es keinen Grund, nicht beim Eierfon zu bleiben.
Schau mal Michael Breitung oder Serge Ramelli über die Schulter bzw. über youtube.
K.
 
Danke für den Tip. Das mit der Belichtungsmessung werde ich mal ausprobieren.
Zwischen den Fotos liegen ca. 2 Jahre. Wie gesagt hab damals Sättigung und Kontrast angepasst. Aber die Wolken hatten wirklich ein sattes Orange.
Die Fotos nenn ich mal gelungen....:eek:
War jetzt eben nochmal draussen und hab es nochmal versucht.
Komischerweise sahen die Vorschauen auf dem Display heute so
aus wie das Motiv im Hintergrund.
Kann es sein das bei schwächelndem Akku die Technik nicht mehr 100%
arbeitet oder auf Sparflamme kocht. Hab gestern nämlich mit leerem
Akku abziehen müssen....
Bei schwachem/leeren Akku hängt sich meine K-5 eher auf, aber falsche Werte.
Es ist eher so das man Glück braucht und zur rechten Zeit am rechten Ort sein muss.

Bei diesem Bild habe ich nicht im RAW-Konverter die Sättigung hochgezogen. Aber alle 3 Bilder sind mit dem Pentax HD DA 55-300 bei relativ langer Brennweite entstanden. Ich glaube es liegt auch ein wenig an diesem Objektiv.

Sunset on Amrum after a warm day
 
Ich will mal ein Statement abgeben:
Iphon und Konsorten sind konstruiert, um gefällige Fotos out of device zu liefern, die sofort und unmittelbar begeisternd sind.
Systemkameras sind gebaut für gute Fotos und liefern eine gute Ausgangsbasis. Für Anfänger gibt es dafür zig Motivprogramme, welche gleich das gewünschte Ergebnis liefern können, wenn die Regler der Kamera noch ein wenig getunt werden.
Ansonsten kommt ein fades und unscharfes RAW Foto heraus, was keinen vom Hocker reisst.
Aaaaber - die nachfolgende gekonnte Bearbeitung kann aus diesem flauen Unscheinbaren ein Meisterfoto nach jedem Geschmack machen.
Also - auf keinen Fall liefert die K30 ein schlechteres Foto, wenn du dich bemühst.
Ansonsten gibt es keinen Grund, nicht beim Eierfon zu bleiben.
Schau mal Michael Breitung oder Serge Ramelli über die Schulter bzw. über youtube.
K.

Wenn ich bearbeite, dann eigentlich nur weil das was ich gesehen
habe und das was als Foto rauskommt nicht übereinstimmt
Wenn es sich mit mit geringfügigen Einstellungen angleichen lässt
ist es in Ordnung. Alles andere verwerfe ich.
Ziel ist irgendwann Meisterfotos zu "schiessen" und nicht am PC
mit Schiebern zu generieren. Ich werde es mir trotzdem mal ansehen....Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooo bin wieder da. Musste nur schnell nach meiner kurzen Antwort mit dem Hund raus. Wir haben hier im Norden momentan Monsum!:cool:, da muss jede Wolkenbruchlücke genutzt werden.

Nicht immer gelingen mir auch auf Anhieb die richtig farbig eingefärbten "Abendstimmungswolkenbilder" mit der K30 oder auch IstDS, K200D. Man darf aber nicht vergessen, dass die heutigen Konsumerkameras gerade in den Smartfons sehr automatisiert arbeiten. An vielen Parametern kann man da ja gar nicht drehen - es soll "immer" also für alle möglichen Lichtsituationen passen. Die eine oder andere DSLR (Hersteller jetzt egal) liefert bei bestimmten, ich sag mal "extremen" Motiven, im Automatik-Modus bessere Ergebnisse, als die K30.

So weit so gut, es bleibt nichts anderes übrig, als Erfahrungen zu sammeln.

Bei diesem nächtlichen Gewitterbild (etwa 50%-Auschnitt) habe ich z. B. aus Erfahrung:top: den Weißabgleich auf "Tageslicht" eingestellt. Das 2. Bild ist das gleiche nur nachträglich autokorregiert mit dem Faststone Image Viewer, damit es nicht so dunkel wirkt. Mit dem automatischen Weißabgleich wäre das sicherlich nix geworden - ich hab es auch gar nicht erst probiert. Die Farben sind eigentlich so, wie ich es empfunden hatte.

Das Gewitter war übrigens so ca. 35 km entfernt. Zu hören war nix.

Schönes Leuchturmbild mit Sonne und Möwe - gelungen!!!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi

habe auch schon Gewitteraufnahmen gemacht und bin da mit der AWB
eigentlich ziemlich gut gefahren.
Jetzt eben hat der Abgleich auch gut funktioniert, nur gestern
passte das irgendwie nicht zusammen. Wenn das Bild anders aussieht
als das Motiv versuche ich schon über eine geänderte Weissabgleichseinstellung
zu korrigieren. Weiss nicht was da los war. Mal gucken ob ich noch rausfinde woran es gelegen hat....:confused:
 
Guten Morgen,

also ich würde sagen, versuche es mal mit einer anderen Belichtungsmessung, ggf. mit Spot auf den Himmel. Wenn ich mir deine beiden K-30 Bilder anschaue, dann ist bei dem erster 50% dunkler Vordegrund und beim zweiten nur unten der Rand, dafür aber gaanze viel Himmel. In den Exifs steht Matrixmessung, d.h. die Belichtung läuft über das ganze Bild. Deshalb versucht die Cam im ersten Bild das viele Dunke aufzuhellen, daher dann auch der Himmel soo hell (und ohne Farbe). Beim zweiten sind die Verhältnisse anders, also viel mehr heller Himmel, da belichtet die Cam für dich scheinbar richtiger und die Farben werden schon automatisch kräftiger.
Fotografiere mal im LiveView und schwenke die Cam einfach nur mal mit Spotmessung auf den Himmel oder auf den dunkleren Fordergrund, du wirst sofort sehen, was passiert. Den Farbton ansich bekommst du ooc am besten über den Weissabgleich wie schon geschrieben.
Ich hoffe, das war jetzt verständlich, mit den Fachbegriffen habe ich es immer nicht so.
Gruss
Kleene
 
es mal mit einer anderen Belichtungsmessung, ggf. mit Spot auf den Himmel.

Was habt Ihr bloß immer mit der Belichtung(smessung)? Sind die Raw-Daten irgendwo übersteuert/ausgefressen? Wenn nicht, ist es gut belichtet oder, im Sinne von ETTR, sogar zu knapp. Seid doch froh, wenn Ihr ordentlich Licht mit deshalb gutem Rauschabstand auf den Sensor bekommen habt. Wenn die Automatik daraus dann per JPG-Voreinstellung zunächst ein zu helles Bild macht, dann dreht es eben, am besten im Raw-Konverter, (selektiv) dunkler. Oder muss das Bild unbedingt automatisch "ooc" in der passenden Helligkeit aus der Kamera purzeln? Merke: "Belichtung" ist was anderes als "Bildhelligkeit".
 
Sind die Raw-Daten irgendwo übersteuert/ausgefressen?
Keine Ahnung. Findest du eine Info hier dazu? Wenn nicht, würde ich keine übereiligen Schlüsse ziehen. Außerdem hat der TO doch betont, dass er gar nicht am RAW schrauben will. Und wenn das JPG zu hell ist, kann man es halt immer noch knapper belichten. Das bringt zumindest dort auf jeden Fall mehr Sättigung.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten