• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

|| Fantastic || Four ||

@whr,

klingt schlüssig. Danke :top:

Gruß
ewm
 
Du bist jetzt aber bei AF-C?
Der regelt dauerhaft, möglicherweise mit etwas größerem Toleranzbereich, um eben das Zappeln zu reduzieren, und macht dann eine Prädiktion für die Zeit bis zur Verschlußöffnung.
Selbst auf dem Stativ zappelt AF-C noch. Eventuell erzeugt der Phasen AF ein leichtes Rauschen, welches sich auf den AF-Motor des Objektves überträgt. Hierbei könnte es dann sein, dass das Objektiv bei AF-C ständig um seinen Fokuspunkt "herumrauscht". Zumindest bei langen Brennweiten konnte ich dieses Verhalten feststellen. Bei eingeschaltetem Schärfeindinator im Sucher und leichter Defokussierung (händisch defokussiert) erkennt man, dass der Indikator sich immer leicht bewegt.
 
Man kann die Gegenprobe mit dem geschlossenen Regelkreis der D7000 per Lifeview- Kontrast- AF machen und wird sehen, dass der auch beim "AF- dejustierten" Objektiv bestens funktioniert.
Ich wäre vorsichtiger bei der Aufstellung solcher "Tatsachen".

Hier hast Du eine Gegenprobe um deine Theorie überprüfen zu können.

D3x, AFS 85mm/1.4G. Aufgenommen mit LiveView, KontrastAF, Stativ, MuP, etc,etc.
Der Fokus war auf die senkrechte Fläche ausgerichtet. Frontfokus.
original.jpg


LG,
Andy
 
...
Hier hast Du eine Gegenprobe um deine Theorie überprüfen zu können.

D3x, AFS 85mm/1.4G. Aufgenommen mit LiveView, KontrastAF, Stativ, MuP, etc,etc.
...


Ich gebe zu, dass ich jetzt etwas sprachlos bin.

Nun ist Kontrast- AF ja auch nur eine "künstliche Intelligenz". Was also in den Algorithmen durch die Entwickler nicht berücksichtigt wurde, kann zu Fehlern führen.

Ich sehe in Deinem Beispiel eine recht gleichmäßige Verteilung der lateralen CA von Magenta vor dem Fokus- und Grün hinter dem Fokuspunkt. Eventuell bringen dieser "Linsenfehler" ja den Kontrast- AF ausser Tritt, was den scharfen "Kern" der Strukturen betrifft.

Kannst Du bitte das Beispiel nochmals per Liveview und manuellem AF wiederholen.

Sollte das auch nicht stimmen, dann :confused:

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Thema "beschäftigt" mich nebenbei seit 3 Wochen...

Habe ich verfolgt bzw. nachgelesen.

Bisher ging es aber imho um den Phasen- AF.

Zu dessen Grenzen gibt es seit den neuen lichtstarken Nikon- FBs im WW- Bereich und daneben auch insbesondere bei der D7000 Diskussionen.

Die neuen lichtstarken FBs scheinen ein Punkt zu sein, die D7000 aber ein weiteres Feld.

Beide zusammen klären zu wollen, werden die Fragen potenzieren.



Ansätze aus meiner Sicht:

1. Konzentration auf verlässliche, längere Zeit eingeführte Kameras (D300/s, D700, ...) + neue FBs

2. damit klären, was mit den FBs los ist

3. dazu war mein LiveView + Kontrast- AF ein Ansatz

4. zusätzlich manuellen Fokus per LiveView probieren


Mögliche Variationen:


1. Fokussierung:

- AF- Ergebnisse per normale AF
- AF- Ergebnisse per Kontrast- AF in LiveView
- MF- Ergebnisse per LiveView


2. Entfernungsabhängigkeit des normalen AF

- AF- Tests bei kürzester Entfernung, im Nahbreich 1,5...3m, > 3m bis Unendlich
- Gegenproben im LiveView

3. Fokusshift

- AF- Ergebnisse in o.g. Entfernungen
- jeweils bei Offenblende und bei Blende 8
- Gegenproben per LiveView



Nun:

- schon die Kombi eine bisher verlässliche Kamera + ein kritisches Objektiv bietet reichlich Varianten

- ich würde keinesfalls in dem Stadium einen "verdächtigen Neuling" wie die D7000 einbeziehen

- auch wenn Du daraus eine Matrix Dir schlüssiger Abhängigkeiten ableiten magst, so steht ein ???, ob man das beim Service aus den Gründen Zeit + Qualifikation nachvollziehen kann

- wenn Du es verstanden hast, aber am Verständnis anderer zweifelst, dann bleibt eventuell nur der Weg der stückweisen Klärung mit dem Service. Dabei musst Du dann den Klärungsweg stückweise leiten.

- sprich, mehrere Schleifen steuern und die Konzentration auf jeweils einen Effekt "rüber" bringen


Ich kann Deine Suche nach der möglichst umfassenden Lösung verstehen. Wenn es aber zu komplex wird, dann wirst Du das mit Deiner Übersicht auf Einzelfälle für den Service runterbrechen müssen. Nicht alle dort können/müssen/dürfen sich mit zu komplexen Variationen beschäftigen.


Viel Erfolg
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansätze aus meiner Sicht:

1. Konzentration auf verlässliche, längere Zeit eingeführte Kameras (D300/s, D700, ...) + neue FBs
2. damit klären, was mit den FBs los ist
3. dazu war mein LiveView + Kontrast- AF ein Ansatz
4. zusätzlich manuellen Fokus per LiveView probieren

Danke für deinen ausführlichen Post.
Nehmen wir mal das AFS 24mm/14G und die D7000 als Sonderfälle heraus, die eigens gecheckt werden, ist es mittlerweile so, daß keines meiner Gehäuse frei von Fehlfokus/Dezentrierung/etc.. mit hochöffnenden Objektiven ist. Jedes Gehäuse hat bei mindestens einer Objektiv/Distanzkombination einen "Fehlfokus". Einige Querchecks zeigen das auch für Kontrast AF und MF. (Ich wollte nicht alles nochmals machen)

Hatte heute mit Nikon lange gesprochen und denke, wir sind auf dem richtigen Weg. Ich melde mich in ein paar Wochen wieder.

LG,
Andy
 
Einige Querchecks zeigen das auch für Kontrast AF und MF.
Was meinst Du mit Fehlfokus bei MF? - Mattscheibe oder LV?

Wenn Du mit LV einstellst, kann es keinen Fehlfokus geben, in dem Bildbereich, in dem Du fokussiert hast. Das fokussierte und das aufgenommene Bild stammen vom gleichen Bildsensor, und wenn weder Du noch die Kamera bis zum Auslösen den Fokus verändert haben, ist ein Fehlfokus unmöglich..

Bei der Mattscheibe kann es natürlich ein Justierfehler der Mattscheibe oder ein Problem Deiner Sicht auf die Mattscheibe sein, und in der Tat streuen die üblichen hellen Mattscheiben zu wenig für F/1,4.
 
Wenn Du mit LV einstellst, kann es keinen Fehlfokus geben, in dem Bildbereich, in dem Du fokussiert hast. Das fokussierte und das aufgenommene Bild stammen vom gleichen Bildsensor, und wenn weder Du noch die Kamera bis zum Auslösen den Fokus verändert haben, ist ein Fehlfokus unmöglich..
Doch. Wenn das Objektiv dezentriert ist.

Zum Bild oben:
Wenn Du dir das Bild jedoch genauer ansiehst, siehst Du ungleiche Schärfeeindrücke an den Kanten des weißen großen Quadrats links oben. Wenn 2 Seiten (oben und links) relativ scharf sind und die beiden anderen Kanten (unten und rechts) unscharf sind deutet das auf eine Dezentrierung des Objektivs hin und der Kontrast AF muß sich irgendwie zwischen den 4 Werten entscheiden die er als Berechnungsgrundlage bekommt. Alle 4 Kanten gleich scharf wäre ideal, ist aber nicht der Fall (und geht auch nicht manuell).


LG,
Andy
 
Dann ist es in dem Sinne aber kein Fehlfokus, sondern es gibt schlicht keinen korrekten Fokuspunkt.
Den gibt es schon (Die senkrechte Fläche mit den Quadraten). Warum und wieso dann das gesamte optische System mit all seinen Komponenten das nicht schafft scharfzustellen, ist im Sinne eines ordentlichen Endergebnisses sekundär.

Mit dem Bild wollte ich ein Beispiel zeigen, daß die so oft gehörte Feststellung "Der Kontrast-AF liefert IMMER ein korrektes Ergebnis" durchaus von einigen anderen Komponenten und Interaktionen der Kamera/Objektivkombination abhängig ist.

LG,
Andy
 
deutet das auf eine Dezentrierung des Objektivs hin und der Kontrast AF muß sich irgendwie zwischen den 4 Werten entscheiden die er als Berechnungsgrundlage bekommt. Alle 4 Kanten gleich scharf wäre ideal, ist aber nicht der Fall (und geht auch nicht manuell).
Oder das Objektiv von sich aus (ohne Dezentrierung) ein gewölbtes Bildfeld hat, oder der Aufbau leicht schräg ist.

Wenn die Fokusebene keine Ebene ist, kann ich nicht erwarten, daß ein ebenes Objekt komplett scharf ist. Aber ich kann erwarten, daß der (möglicherweise nur kleine) Bereich, den ich visuell per MF scharf stelle, dann auch so scharf ist.
 
Oder das Objektiv von sich aus (ohne Dezentrierung) ein gewölbtes Bildfeld hat, oder der Aufbau leicht schräg ist.

Wenn die Fokusebene keine Ebene ist, kann ich nicht erwarten, daß ein ebenes Objekt komplett scharf ist. Aber ich kann erwarten, daß der (möglicherweise nur kleine) Bereich, den ich visuell per MF scharf stelle, dann auch so scharf ist.
Hast Du das schon mal an der D7000 versucht? Die LiveView Vergrößerung hört beim maximal 6,7-fachen auf und es wird das MF einstellen über LV ein ziemliches Ratespiel.

Zu Deinem MF Schärfeansatz.
Bei weiterer Entfernung gibt es einfach keine Einstellung der Objektive in dem irgeindein Teil des Bildes scharf ist. So ausgetestet mit der D7000, D3x und AFS 24mm , AFS 35mm und AFS 85mm und Blende 1.4.
(Disclaimer: Das gilt dzt. nur für meine Teile)

LG,
Andy
 
Den gibt es schon (Die senkrechte Fläche mit den Quadraten).

Bei weiterer Entfernung gibt es einfach keine Einstellung der Objektive in dem irgeindein Teil des Bildes scharf ist.

Irgendwie widersprichst Du Dir IMHO selber. Entweder das Ding ist nicht OK und es gibt keine Einstellung, wo irgendwas scharf ist (dann gibts auch keinen korrekten Fokus), oder es gibt eine (dann gibts auch einen korrekten Fokus). So wuerde ich jedenfalls "Fokus korrekt" beschreiben: Das fokussierte ist scharf.
 
Irgendwie widersprichst Du Dir IMHO selber.
Nein.

Im Nahbereich gibt es ja teilweise Schärfe. Entweder als Front/Backfouks ausgeprägt oder als Dezentrierung in der Bildebene.
Bei größerer Distanz, und darauf bezog sich meine Bemerkung, ist es jedoch nicht möglich irgendetwas scharf zu bekommen.

LG,
Andy
 
Hast Du das schon mal an der D7000 versucht? Die LiveView Vergrößerung hört beim maximal 6,7-fachen auf und es wird das MF einstellen über LV ein ziemliches Ratespiel.
Nein, ich habe ja gar keine. An der D300 geht das ganz brauchbar. Wenn an der D7k MF per LV schwierig ist, glaube ich das gerne, das ist dann aber kein Fehlfokus der Kamera oder des Objektivs.

Bei größerer Distanz, und darauf bezog sich meine Bemerkung, ist es jedoch nicht möglich irgendetwas scharf zu bekommen.
Aber das ist dann doch ein Fehler der Optik, den schon diskutierten Fall ausgenommen, daß die Fokusschnecke vor Unendlich am Anschlag ist.
 
Mal ein Lob von meiner Seite: Ich bin zwar Neuling und versteh geschätzt die Hälfte von dem was hier steht, aber ich bin beeindruckt, was hier so gemessen und diskutiert wird und fange langsam auch an etwas mehr von der ganzen Funktionsweise zu verstehen! :)

Andy halt uns unbedingt auf dem laufenden! Bin gespannt, was dabei rauskommt.
 
Ich bin total platt :confused:
Das ganze ist doch ein Skandal, bei den Preisen für die "Scherben", wenn es dann wirklich und durch die Bank so ist...
Mit "fantastic" hat das nix mehr zu tun.

Chris

Was heisst durch die Bank. Die meisten Exemplare dürften völlig tadellos sein.
Allerdings werfen die Probleme mit diversen 1.4er Objektiven und der D7000 kein
gutes Echo zurück auf Nikon.
Behebung aller Probleme sollte oberstes Gebot der Stunde sein.
 
...Im Nahbereich gibt es ja teilweise Schärfe. Entweder als Front/Backfouks ausgeprägt oder als Dezentrierung in der Bildebene.
Bei größerer Distanz, und darauf bezog sich meine Bemerkung, ist es jedoch nicht möglich irgendetwas scharf zu bekommen...

Bitte informiere mal über Deine Definitionen von Nah- und Fernbereich, die Du für diese Aussagen ansetzt.

Weiterhin wäre es interessant, ob davon nur die WWs betroffen sind oder z.B. auch das 85er.

Hintergrund meiner Frage ist die eigene Feststellung, dass man sich gerade bei WW oft in teilweise zu hohe Ansprüche hinsichtlich der Detailauflösung ferner Objekte "verrennt", indem man zu sehr ins Bild zoomt.

Wenn dann noch die Aufnahme bei 1,4 dazu kommt ???

Bitte nicht falsch auffassen, ich will Dir da bestimmt keine unrealistischen Ansprüche unterstellen ;)
Aber für die weitere Diskussion wären Infos schon hilfreich, über welche Aufnahmesituationen wir reden.

Evtl. kann ich ja auch unterstützen, da das 24/1,4 + D700 auch bei mir stehen und das 35/1,4 schon reizt ;)


Viele Grüße
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten