Gast_153974
Guest
Ich habe mich auch bewusst für das Nikon 50mm entschieden, da das eher meiner Vorstellung von klein, leicht und Immerdrauf entsprach als das Sigma.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nein, wenn sie gegeneinander verkippt sind, dann schneiden sich die Ebenen nur in einem Punkt (praktisch: liegen in einem Teilbereich ausreichend nahe zueinander). So habe ich jedenfalls die Aussage von AndyE verstanden.Bei LiveView ist die Projektionsebene des Objektives aber notwendigerweise die Sensorebene, oder nicht?
Nein, wenn sie gegeneinander verkippt sind, dann schneiden sich die Ebenen nur in einem Punkt (praktisch: liegen in einem Teilbereich ausreichend nahe zueinander). So habe ich jedenfalls die Aussage von AndyE verstanden.
Das definitiv herauszufinden setzt natürlich eine präzise Geometrie des Testaufbaus voraus. So präzis sah er mir nicht aus, deshalb bewerte ich die Ergebnisse der Randschärfe auch mit Vorbehalt.
Nein, wenn sie gegeneinander verkippt sind, dann schneiden sich die Ebenen nur in einem Punkt (praktisch: liegen in einem Teilbereich ausreichend nahe zueinander). So habe ich jedenfalls die Aussage von AndyE verstanden.
Das definitiv herauszufinden setzt natürlich eine präzise Geometrie des Testaufbaus voraus. So präzis sah er mir nicht aus, deshalb bewerte ich die Ergebnisse der Randschärfe auch mit Vorbehalt.
Wie soll es da moeglich sein, dass das Objektiv nicht das im Fokuspunkt maximal scharfe Bild erzeugt?
Ich als Laie grüble jetzt noch mehr darüber nach, ob ich das Geld für das 50er/1,4G in den Sand gesetzt habe.![]()
Wenn das Objektiv nicht vernuenftig korrigiert ist, dann wird es ja sowieso keinen "korrekten" Fokus geben, weil er fuer jede Wellenlaenge etwas anders waere. Der LV-AF wird aber trotzdem die beste moegliche Alternative auswaehlen, weil er den Punkt sucht, an dem der Kontrast maximal wird.
Er wird den maximalen Kontrast wählen der mit der derzeitigen Position des Sensors möglich ist. Ob der Sensor in einer Position ist wo der maximale Kontrast den das Objektive erzeugen kann aufgenommen werden kann, ist Aufgabe der Justage.
Anders ausgedrückt:
Wenn der Kontrast-AF den Grün"kanal" verwendet und der Sensor ist GENAU in der Ebene wo die Korrekturen des Objektivs auch den Rot- und Blaukanal fokussiert abbilden - passt alles. Wenn - ich übertreibe einmal - der Sensor 3mm weiter hinten montiert ist, wird es weiterhin möglich sein den Grünkanal scharf abzubilden. Leider ist aber dann der Rot- und Blau"kanal" nicht mehr im Focus, da die optischen Korrekturen im Objektiv für die 3mm vor dem Sensor liegende Projektionsebene gerechnet wurden.
LG,
Andy
Fazit bleibt fuer mich dennoch, dass der LiveView-AF immer das schaerfste Bild liefern wird (am Fokuspunkt), das mit der Kamera-Objektiv-Kombination moeglich ist. Dass es mit einem anders justierten Objektiv eventuell noch besser ginge, ist ja logisch.
So sieht ein 100% Ausschnitt (m)einer dejustierten D7k mit einem AFS 24mm/1.4 aus. Schärfe mit LV eingestellt.
![]()
LG,
Andy
Edit: Die Frage jetzt erst richtig gelesen.Geht es mit manueller Scharfstellung oder mit dem Phasen-AF besser?
Bitte entschuldigt, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe. Aber ich habe manuell scharf gestellt mit Hilfe der 100%-Ansicht im LiveView. Den Kontrast-AF habe ich nicht benutzt. Ich denke, das dürfte die Debatte wieder etwas entschärfen.
Wenn Du es in diesem Bereich manuell per LV auf beste Schärfe eingestellt hast und dieses Ergebnis erhälst, liegt das am Objektiv und nicht an der Kamera. Definitiv.So sieht ein 100% Ausschnitt (m)einer dejustierten D7k mit einem AFS 24mm/1.4 in der Bildmitte aus. Schärfe mit LV eingestellt.
Nein, das wird es nicht. Bei gegebener Blendenzahl (numerischen Apertur) ist die Schärfentiefe für die Farben näherungsweise gleich (wenn schon, dann im Roten etwas weiter unter Berücksichtigung der dort aber auch größeren Beugungsscheibchen - bei F/1,4 irrelevant). Abweichungen der Fokusebene (Back-, Frontfokus) - und da reden wir auf der Sensorseite in der Tat nicht über mm, sondern µm - wirken sich also in allen Farbkanälen gleich aus.Wenn der Kontrast-AF den Grün"kanal" verwendet und der Sensor ist GENAU in der Ebene wo die Korrekturen des Objektivs auch den Rot- und Blaukanal fokussiert abbilden - passt alles. Wenn - ich übertreibe einmal - der Sensor 3mm weiter hinten montiert ist, wird es weiterhin möglich sein den Grünkanal scharf abzubilden. Leider ist aber dann der Rot- und Blau"kanal" nicht mehr im Focus, da die optischen Korrekturen im Objektiv für die 3mm vor dem Sensor liegende Projektionsebene gerechnet wurden.
Der Fehler muss im Linsensystem liegen, so dass die Bildweite a', egal wie der Linsenhub auch aussehen mag, nicht mit der Sensorebene zusammenfällt. Toleranzen in x-Richtung dürften nicht dafür verantwortlich sein. Ich tippe eher darauf, dass ein (oder mehrere) Linsen nicht die erforderliche Brechung des Lichtes zusammen bringen. Vielleicht ist die Linse nicht richtig geschliffen oder das Glas ist verunreinigt? Das würde aber alles die Brennweite des Linsensystems verändern. Aber da der Fokussierhub auf die 24mm geeicht sind, passt der mathematisch erechnete Hub nicht mit der Realität zusammen.Wenn das Objektiv und die Kamera grundsätzlich in Ordnung sind und nichts dezentriert oder verschoben ist, müsste der Fokus bei MF perfekt sitzen und die Leistungen insbesondere beim 24er wären viel besser. Da dies nicht der Fall ist schliesse ich daraus, dass das 24er irgend einen Schaden hat.
Du meinst, das Objektiv wäre bei diesem Bild am Unendlich-Anschlag? - das wäre natürlich eine Möglichkeit, aber ich bin zu 100% sicher, daß AndyE das bemerkt hätte.Aber da der Fokussierhub auf die 24mm geeicht sind, passt der mathematisch erechnete Hub nicht mit der Realität zusammen.