Die haben dazu auch mal eine passende Profikamera gehabt und mussten passende Linsen bieten, der brutale Cropfaktor(TM) zieht (theoretisch) Nutzer von Telebrennweiten an. Ob es sich gerechnet hat und ob Olympus derzeit noch so ein Objektiv bringen würde? Ob sie erwägen, ähnliche Schritte zu ergreifen wie Pentax, die ebenfalls mal ein 2,8/300 anboten? Wer weiß? Wenn es so furchtbar lohnend wäre, dann wäre der E-1-Nachfolger sicher längst im Markt.
Ein 300/2,8 war schon immer das Prestigeobjektiv schlechthin, das man als Anbieter von Optiken quasi im Sortiment haben
musste, um der Welt zu zeigen, dass man so eins bauen kann. (wobei die praktische Rolle des lichtstarken 300ers ja im 4/3 System vom 150/2 übernommen wird)
Alleine schon deswegen gibt es das 300/2,8 bei Olympus, das zweite war natürlich, dass es als Werbeträger für 4/3 genutzt wurde. 300/2,8 an 4/3 vs. 600/4 an Kleinbild zeigt nun mal, dass das Konzept "kleiner, leichter, lichtstärker als Kleinbild" damit aufgeht, wenn man so vergleicht.
7-14 und 150/2 kamen noch 2004 auf den Markt, passend zur E-1 (wobei das 7-14 als Extremwweitwinkel eh nicht so zwingend auf ein Profigehäuse angewiesen ist wie die ganzen Supertele), der Rest der Bande, nämlich 14-35/2,0, 35-100/2,0 und 90-250/2,8 sollte ja 2005 kommen, gemeinsam mit dem neuen Profimodell.
Nun ja, zwei Optiken kamen, auf das dazu passende neue Profimodell und das 14-35 wird halt immer noch gewartet.
So gesehen waren die beiden "Superzooms" nicht unbedingt für die E-1 gebaut.
Aber zur PMA 2007 soll ja dann alles ins Lot kommen. Und sooo dramatsich ist das in einem System auch weider nicht, wenn die Optiken schon vorhanden und getestet sind, wenn dann das neue Gehäuse auf den Markt kommt.
Ein solches Objektiv kann notfalls auch mal 2 Jahre im Lager ausharren (ohne horrende Verluste zu liefern, außer dass halt Kapital gebunden ist) bis es das passende Gegenstück gibt. Eine DSLR hingegen kann man nicht zwei Jahre einlagern und warten, bis das passende Objektiv dazu kommt, denn nach zwei Jahren hat die DSLR Lagerware dann 2/3 im Wert verloren.
Ich hab zwar auch keinen Zahlen, aber "gerechnet" haben sich die Top-Pro Optiken für Olympus bisher sehr, sehr wahrscheinlich nicht, ich glaube nicht, dass weltweit mehr als hundert 90-250/2,8 verkauft wurden. Aber solche Optiken erhöhen das Prestige des Herstellers und stärken das System, indem sie dem Käufer eine Perspektive nach oben bieten.
Wenn also Olympus in 10 Jahren 300 von diesem Optiken verkauft und gleichzeitig noch 1000 Mittelklasse und Pro DSLRs aus dem Grund, weil es solche Optiken im System gibt, dann mag sich das trotzdem irgendwie rechnen.
Sigma bietet ein EX 300-800/5,6 HSM für das 4/3 System an. Mich würde interessieren, ob sie davon tatsächlich schon ein einziges verkauft haben. Mindestens zwei davon existieren jedenfalls ;-)
mfg