• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FA 77mm limited Testsieger!

Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass alle Produktentscheidungen seitens Pentax mit der tatsächlichen Nachfrage zu tun haben. Es ist leicht, in einem Forum nach teuren Spitzenoptiken zu rufen, aber kostendeckend oder noch besser gewinnbringend herstellen und anschließend verkaufen muss sie Pentax.

Offenbar hat Pentax doch ganz andere Kunden als Canon oder Nikon, denn bei denen bleiben die großen Objektive ja doch im Angebot. Canon hat sogar ein 85/1.2 und 50/1.2 grad neu aufgelegt....
 
Die haben dazu auch mal eine passende Profikamera gehabt und mussten passende Linsen bieten, der brutale Cropfaktor(TM) zieht (theoretisch) Nutzer von Telebrennweiten an. Ob es sich gerechnet hat und ob Olympus derzeit noch so ein Objektiv bringen würde? Ob sie erwägen, ähnliche Schritte zu ergreifen wie Pentax, die ebenfalls mal ein 2,8/300 anboten? Wer weiß? Wenn es so furchtbar lohnend wäre, dann wäre der E-1-Nachfolger sicher längst im Markt.
 
und wie macht das Olympus, mit dem 300/2.8 und 90-250/2.8? ;)
Und dem schicken 2,0/35-100 ...

Würde mich auch interessieren. Aber da ist das Problem ein umgekehrtes: super (teure) Linsen und derzeit kein wirklich adäquates Gehäuse, und bei Pentax nun ein sehr schönes Gehäuse an manchen Stellen ohne das adäquate Objektiv.

In dieser Situation erneut hochwertige Objektive aus dem Programm zu nehmen, würde ich für das falsche Signal halten.

Michael
 
Die haben dazu auch mal eine passende Profikamera gehabt und mussten passende Linsen bieten, der brutale Cropfaktor(TM) zieht (theoretisch) Nutzer von Telebrennweiten an. Ob es sich gerechnet hat und ob Olympus derzeit noch so ein Objektiv bringen würde? Ob sie erwägen, ähnliche Schritte zu ergreifen wie Pentax, die ebenfalls mal ein 2,8/300 anboten? Wer weiß? Wenn es so furchtbar lohnend wäre, dann wäre der E-1-Nachfolger sicher längst im Markt.

Ein 300/2,8 war schon immer das Prestigeobjektiv schlechthin, das man als Anbieter von Optiken quasi im Sortiment haben musste, um der Welt zu zeigen, dass man so eins bauen kann. (wobei die praktische Rolle des lichtstarken 300ers ja im 4/3 System vom 150/2 übernommen wird)

Alleine schon deswegen gibt es das 300/2,8 bei Olympus, das zweite war natürlich, dass es als Werbeträger für 4/3 genutzt wurde. 300/2,8 an 4/3 vs. 600/4 an Kleinbild zeigt nun mal, dass das Konzept "kleiner, leichter, lichtstärker als Kleinbild" damit aufgeht, wenn man so vergleicht.

7-14 und 150/2 kamen noch 2004 auf den Markt, passend zur E-1 (wobei das 7-14 als Extremwweitwinkel eh nicht so zwingend auf ein Profigehäuse angewiesen ist wie die ganzen Supertele), der Rest der Bande, nämlich 14-35/2,0, 35-100/2,0 und 90-250/2,8 sollte ja 2005 kommen, gemeinsam mit dem neuen Profimodell.
Nun ja, zwei Optiken kamen, auf das dazu passende neue Profimodell und das 14-35 wird halt immer noch gewartet.

So gesehen waren die beiden "Superzooms" nicht unbedingt für die E-1 gebaut.

Aber zur PMA 2007 soll ja dann alles ins Lot kommen. Und sooo dramatsich ist das in einem System auch weider nicht, wenn die Optiken schon vorhanden und getestet sind, wenn dann das neue Gehäuse auf den Markt kommt.

Ein solches Objektiv kann notfalls auch mal 2 Jahre im Lager ausharren (ohne horrende Verluste zu liefern, außer dass halt Kapital gebunden ist) bis es das passende Gegenstück gibt. Eine DSLR hingegen kann man nicht zwei Jahre einlagern und warten, bis das passende Objektiv dazu kommt, denn nach zwei Jahren hat die DSLR Lagerware dann 2/3 im Wert verloren.

Ich hab zwar auch keinen Zahlen, aber "gerechnet" haben sich die Top-Pro Optiken für Olympus bisher sehr, sehr wahrscheinlich nicht, ich glaube nicht, dass weltweit mehr als hundert 90-250/2,8 verkauft wurden. Aber solche Optiken erhöhen das Prestige des Herstellers und stärken das System, indem sie dem Käufer eine Perspektive nach oben bieten.
Wenn also Olympus in 10 Jahren 300 von diesem Optiken verkauft und gleichzeitig noch 1000 Mittelklasse und Pro DSLRs aus dem Grund, weil es solche Optiken im System gibt, dann mag sich das trotzdem irgendwie rechnen.

Sigma bietet ein EX 300-800/5,6 HSM für das 4/3 System an. Mich würde interessieren, ob sie davon tatsächlich schon ein einziges verkauft haben. Mindestens zwei davon existieren jedenfalls ;-)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax hat vor allem auch weniger Kunden als Canon und Nikon. Aber das kann sich ja zumindest tendentiell ändern.

Sie haben auch andere Kunden. Die, die mal eben 10.000? in ihre Fotoausrüstung gesteckt haben fotografieren zu 90% mit Canon, zu 9% mit Nikon. (was in gewisser Weise auch logisch ist, da es dort auch die entsprechenden Produkte zu kaufen gibt)

Das wären natürlich die perfekten Kunden, aber Pentax und Minolta haben die letzten Jahre nun mal hauptsächlich die Sammler "alter günstiger Schätzchen auf ebay" abbekommen und nicht die, die mal schnell so nebenbei dem Fetisch / der Anforderung mit nem weiteren 2000? "L" frönen...

An den "Ofenrohren" und alten K-Optiken "aus der Bucht" wird nun mal kein müder cent verdient. Und vom kleinen budget für Neuanschaffungen geht dann auch noch ein großer Teil zu Sigma & Co.

Ein neues 800? Objektiv gilt doch hier im Canon Unterforum oder im dforum als Einsteigerlinse, da ist das 24-105/4L oder das 70-200/4L das günstige Objektiv für den Anfänger als vernüftiger Einstieg in die "L-Klasse", die man dann innerhalb von ein paar Monaten kräftig ausbaut, wenn man erst mal vom "L-Virus" infiziert ist.
Bei Pentax wird jeder einzelne Kauf eines solchen "superteuren" Objektivs ca. zwei Wochen lang durchdiskutiert.

Lest doch mal ein paar Ausrüstungslisten. Auch wenn das dank "Kurt" mittlerweile schwer verpönt ist, so finde ich es doch auch sehr interessant.

mfg
 
Ich glaube, ich bin auch auf den Geschmack gekommen:

http://www.physnet.uni-hamburg.de/hp/stark/pentax85/Portrait/portrait.htm
http://www.arnoldstark.de/pentax/Pentax_DA70_FA77.htm

Das 70er kommt doch hier auch sehr gut weg im Vergleich zum 77er.

Wobei mich das Pentax smc P-F(A)* 85mm f/1.4 IF noch viel mehr reizen würde.

Werde wohl erstmal beim FA 50mmf/1:1.4 anfangen (soll ja auch ganz gut sein) und dann auf das 70er/77er oder 85er sparen, wenn sich denn überhaupt noch eins finden lässt. Bis dahin sieht die Sache ja vielleicht auch ganz anders aus.

Es gibt noch ein älteres Pentax smc P-FA 85mm f/2.8 Soft. Kennt das jemand?

Gruss
Denny
 
in der neuen ausgabe digitalphoto 02/2007 ist ein test von porträtobjektiven mit 85mm von nikon,canon,minolta und eben Pentax limited als außenseiter - und gewinnt:top: ok der vorsprung ist gering, aber pentax steht in der zeitung mal wieder oben, sollte nach dem sieg der k10 jetzt pentax überall abräumen? nicht das noch alle merken wie gut die limiteds sind:evil: schade das es keine haptikpunkte gab, da wär dann noch was zu holen gewesen.

http://www.etest-digitalkamera.de/Testuebersicht.Optiken-fuer-das-Menschliche.html Das Gehäuse des 77er ist aus Titan gefertigt :eek: hat das jemand gewusst?
 
Werde wohl erstmal beim FA 50mmf/1:1.4 anfangen (soll ja auch ganz gut sein) und dann auf das 70er/77er oder 85er sparen, wenn sich denn überhaupt noch eins finden lässt.

Das FA 50/1.4 undas FA 77/1.8 laufen aus bzw. sind bereits ausgelaufen, das 85er gibts schon lange nur noch gebraucht.

Zunächst mit dem 50er anzufangen ist eine gute Entscheidung, der finanzielle Aufwand ist geringer und Du kannst Erfahrungen mit Blenden < 2 machen.
 
in der neuen ausgabe digitalphoto 02/2007 ist ein test von porträtobjektiven mit 85mm von nikon,canon,minolta und eben Pentax limited als außenseiter - und gewinnt:top: ok der vorsprung ist gering, aber pentax steht in der zeitung mal wieder oben, sollte nach dem sieg der k10 jetzt pentax überall abräumen? nicht das noch alle merken wie gut die limiteds sind:evil: schade das es keine haptikpunkte gab, da wär dann noch was zu holen gewesen.

...kein Wunder, denn die Optik gehört zu dem Besten was ich bisher gesehen habe. Voll Offenblendtauglich und da m.E. den C* und N* Pendants deutlich überlegen. Jenseits von f2,8 nähert sich das ganze dann jedoch sehr stark an. Für das Pentax spricht aber auch die excellente Verarbeitung.

Gruß

oriwo
 
das FA 50/F1.4 ist aber auch schon sehr schwer zu bekommen. Könnte von einem Händler in der Nähe eins bekommen, welches aber nur eine Garantie auf ein Jahr begrenzt hat. Vermutlich gebraucht oder so... Am Dienstag nehm ich mal meine Kam mit und werde paar Aufnahmen machen.

Weiss vielleicht einer schon wann das neue 55mm/F1.4 erscheint? Die Roadmap gibt diesbezüglich noch nichts preis. Ob man USM an einer Standard-Brennweite braucht?!

Wo, in D-Land, gibts das 50er 1.4 sonst noch auf Lager? Bei dem Händler den ich erwähnte soll das Teil gebraucht 243,- Euro kosten und nur ein Jahr Garantie....

gruss
Denny
 
das 50/14. gibts nur noch in Restbeständen auf Bestellung und einer Lieferzeit von etwa 8 Wochen. Die Preise für ein gebrauchtes liegen inzwischen beim Neupreis, da liegts Du mit 243€ ganz gut.
Das eine Jahr Garantie reicht vollkommen aus, ein eventueller Defekt tritt meist kurz nach dem Kauf auf.
Das neue 55er kommt irgendwann und wird dann nicht gleich lieferbar sein, das warten kann also sehr lange dauern.
 
Garantie hast du i.d.R. auch bei neuen Produkten nicht mehr als 1 Jahr. Gewährleistung (das ist etws anderes!) sind 2 Jahre verpflichtend, bei Gebrauchtkauf 1 Jahr.
Klär mit deinem Händler ab, ob er dir 1 Jahr Garantie oder Gewährleistung gibt. Bei einem 1 Garantie würde ich auf jeden Fall zugreifen und auch wenn es nur Gewährleistung gibt ist das kein schlechter Preis.
Immerhin hast du den Vorteil, dass du das Objektiv direkt mitnehmen kannst. Du musst nicht 8 Wochen warten, du musst keine Versandkosten bezahlen, du kannst es vor Ort ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten