• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Extremer Front Fokus beim Sigma 18-35mm F1.8

Sigma hat mit dem 18-35mm 1.8 ein Hammer-Objektiv gebaut, auf das ich lange gewartet habe und wo es von Canon oder Tamron kein vergleichbares gibt.
Die Schärfe-Tests zu Hause mit LiveView-Fokus oder manuell fokussiert haben mich echt umgehauen, auch schon bei 1.8.
Aber, dass ich zweimal ein Objektiv bekommen habe, wo der AF nicht ordentlich funktioniert macht mich misstrauisch, was Sigma angeht.

So steh ich jetzt im Zwiespalt.
Risiko eingehen und zur Justierung schicken mit der Chance, dass der AF danach einwandfrei funktioniert und ich mein Traum-Objektiv habe, was aber auch die Gefahr birgt, das Objektiv mit den gleichen AF-Problemen zurück zu bekommen und dann ein teures nutzloses Objektiv zu besitzen.
Oder einfach zurück schicken und weiter von einem Objektiv mit dieser Leistung + zuverlässigem AF träumen :(
 
Hallo zusammen,

ich kann hier vielleicht auch noch kurz berichten, da ich derzeit einen ähnlichen Fall habe.
Ich werde nächste Woche auch meine 600d mit dem Sigma 50 1.4 einsenden, da auch das 3. Exemplar nen FF aufweist.
Die Dame von Sigma sagte mir freundlicherweise, dass die Garantiekarte nicht ausgefüllt sein muss. Anscheinend gehen wohl die wenigsten Garantiekarten dort ausgefüllt ein. Auch ich habe mein Objektiv online erworben.

Ich habe beim Online-Händler nachgefragt, ob ich denn das Objektiv noch zurückgeben könnte, nachdem Sigma die Justierung vorgenommen hat und ich evtl. mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein würde.
Dies wurde mir schriftlich vom Händler bestätigt, d.h. ich kann das Objektiv bis zu 6 Monaten später noch zurückgeben.

Sollte es nach der Justierung nicht passen, werde ich es auch definitiv zurückschicken an den Händler. Mehr Aufwand will und kann ich zeitlich dann auch nicht betreiben. Allerdings find ich das Objektiv insgesamt sehr gelungen und hoffe deshalb ein funktionierendes Objektiv wieder zu erhalten. Die Bilder mit Live-View waren nämliche TOP!

Gruß,
Steffen
 
Ich hatte es schon geschrieben. Wenn du einen Gegenstand neu erworben hast und er nicht einwandfrei funktioniert, und dabei ist es egal ob wir von einen Objektiv oder einer Klobürste reden, dann hast du ein Anrecht auf Nachbesserung bzw. Beseitigung des Mangels. Kann dies der Hersteller dir nicht bieten, sprich, auch nach der vermeintlichen Reparatur ist das Ding nicht in Ordnung, so kannst du den Kauf dann immer noch rückabwickeln. Die meisten Anbieter, also auch z.B. Amazon legen dir da auch keine Steine in den Weg. Einzige Voraussetzung: Du musst den Mangel beim Verkäufer anzeigen und NICHT bei Sigma. Verweisen die dich dann an Sigma (schriftlich!) ist das wiederum meines Wissens nach ok.

Ich habe beim Online-Händler nachgefragt, ob ich denn das Objektiv noch zurückgeben könnte, nachdem Sigma die Justierung vorgenommen hat und ich evtl. mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein würde.
Dies wurde mir schriftlich vom Händler bestätigt, d.h. ich kann das Objektiv bis zu 6 Monaten später noch zurückgeben.
genau!
 
So steh ich jetzt im Zwiespalt.
Risiko eingehen und zur Justierung schicken mit der Chance, dass der AF danach einwandfrei funktioniert und ich mein Traum-Objektiv habe, was aber auch die Gefahr birgt, das Objektiv mit den gleichen AF-Problemen zurück zu bekommen und dann ein teures nutzloses Objektiv zu besitzen.
Oder einfach zurück schicken und weiter von einem Objektiv mit dieser Leistung + zuverlässigem AF träumen :(
Das Risiko ist aber relativ gering. Selbst wenn wir vom Worst Case ausgehen und Sigma dein Objektiv als völlig korrekt bezeichnet und nichts machen will (was ich nicht glaube). Solange du nachweisen kannst, das deine Kamera justiert ist (Beleg von Canon) und das Sigma an deiner Kamera (und am besten an einer weiteren) nicht korrekt fokussiert kann dir eigentlich nichts passieren.

Aber zu 99% wirst du das Objektiv mit Kamera einschicken und 1-3 Wochen später eine korrekt funktionierende Kombi haben.
 
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass selbst wenn du das Glas + Kamera zum justieren zu Sigma schickst es dann immer noch nicht funktionieren sollte. Dann haben die definitiv irgendwas falsch gemacht!
Und selbst wenn, wie Rolandist geschrieben hat, ist es kein Problem das Ding wieder zurück zu geben.
 
Ich werde nächste Woche auch meine 600d mit dem Sigma 50 1.4 einsenden, da auch das 3. Exemplar nen FF aufweist.

Ich habe zwei Objektive bei Sigma, jeweils ohne Kamera, eingesendet. Mir wurde bei beiden mitgeteilt, dass das Objektive bei Auslieferung justiert sind, sie auch "nur" auf einen von Canon kalibrierten Referenzbody neu justiert werden konnten und ich bei nächsten Mal meine Kamera mit einschicken sollte. Aber rein zufällig passte es dann bei den Objektiven.

Das Kalibrieren auf eine bestimmte Kamera und dann zurücksenden, kann ich als Kunde und Betroffenere zwar verstehen. Aber dieses Vorgehen macht mich auch sehr ärgerlich. Denn möglicherweise bekommt dann der nächste ein auf irgendeine Kamera justiertes Objektiv, das weit von einer normalen Justierung entfernt ist.
 
So macht der Objektivkauf Spaß :top:

Ich hatte auch schon fast alle meiner Canon Linsen beim Justieren. Derzeit ist gerade wieder mal das 17-40L dran welches spontan beschlossen hat zum Rand hin extrem unscharf zu werden und Farbefehler zu produzieren.

Im Falle des 18-35/1.8 kann ich nur darauf hinweisen, dass Canon eben so etwas gar nicht erst baut. Ob das besser ist, sei dahin gestellt.
 
Ich habe zwei Objektive bei Sigma, jeweils ohne Kamera, eingesendet. Mir wurde bei beiden mitgeteilt, dass das Objektive bei Auslieferung justiert sind, sie auch "nur" auf einen von Canon kalibrierten Referenzbody neu justiert werden konnten und ich bei nächsten Mal meine Kamera mit einschicken sollte. Aber rein zufällig passte es dann bei den Objektiven.

Das Kalibrieren auf eine bestimmte Kamera und dann zurücksenden, kann ich als Kunde und Betroffenere zwar verstehen. Aber dieses Vorgehen macht mich auch sehr ärgerlich. Denn möglicherweise bekommt dann der nächste ein auf irgendeine Kamera justiertes Objektiv, das weit von einer normalen Justierung entfernt ist.

Ich wurde ausdrücklich darauf hingewiesen Objektiv mit Kamera einzuschicken, was m.E. nach auf Sinn macht.
Allerdings sende ich ja nicht meine Kamera inkl. Objektiv zum Justieren, mit dem Hintergrund das Objektiv gleich wieder verkaufen zu wollen. Wenn es passt - werde ich sicherlich lange daran Spass haben. Erst recht wenn ich hoffentlich bald auf VF umsteigen kann :)
Wenn es natürlich nicht passt, und dieses Objektiv im Nachhinein ein anderer Käufer erhalten sollte, ist dies natürlich ärgerlich! Wer weiss - vielleicht passt´s ja trotzdem :) Ich kann ja meine Seriennr. hier mitteilen :D

Gruß,
Steffen
 
Was das nun mit Verstand zu tun hat musst du mir mal erklären.

Wieso muss man als Anfänger und Hobbyist unbedingt eine bestimmte Linse haben? So unbedingt, dass man sich ein nagelneues, potentiell mit AF-Problemen versehenes Objektiv kauft, mit dem ganzen Rattenschwanz an Justierungen und Einsendungen und Forenthreads und Kontakten mit Hersteller und Händler?
 
Wieso muss man als Anfänger und Hobbyist unbedingt eine bestimmte Linse haben? So unbedingt, dass man sich ein nagelneues, potentiell mit AF-Problemen versehenes Objektiv kauft, mit dem ganzen Rattenschwanz an Justierungen und Einsendungen und Forenthreads und Kontakten mit Hersteller und Händler?
Wo steht das man es unbedingt braucht? Nirgends. Aber wenn der Originalhersteller nun genau das nicht bietet kann doch wohl jeder selber entscheiden ob er das tuen will oder nicht. Das du das nicht willst habe ich mittlerweile verstanden. Aber lass den Leuten doch bitte selber die Wahl und zweifel nicht ihren Verstand an.
 
Also ich kann in meinem Fall nur sagen, dass ich nebenberuflich noch Stockfotografie betreibe und daher sehr auf Schärfe bei Objektiven achte.
Fotos, die ich mit dem Kit gemacht habe, werden sehr oft abgelehnt, weil je nach eingestellter Brennweite (vor allem bei großen Brennweiten) auch im Fokus die Schärfe einfach nicht ausreichend ist.
Daher bin ich meistens nur mit dem 50mm 1.8 unterwegs, was eine hervorragende Schärfe hat, doch dort fehlt mir gerade für Landschaft dann WW.

Deshalb bin ich so an dem Sigma interessiert.
Wenn ich nur ein paar Urlaubs-Schnappschüsse mit meiner DSLR machen würde, dann würde ich mir das Canon 18-135mm holen und wäre glücklich ^^
 
@ bawag
Hatte ich auch ergoogelt, hab aber den Zusammenhang zu dem Problem hier im Thread und die durch die Stockfotografie erforderlichen Ansprüche des TOs an die Schärfe nicht verstanden.

@ Tony
:top:
 
@kipfel
Ich lade die Bilder bei Agenturen hoch und bevor meine Bilder online zu finden sind werden die geprüft.
Und ungenügende Schärfe ist da ein häufiger Ablehnungsgrund.
Das sind häufig Bilder die man selbst auf nem großen TV noch als ausreichend scharf bezeichnen würde, aber für die Agenturen muss es auch bei 100% gestochen scharf sein.
Daher bin ich etwas angewiesen auf sehr scharfe Objektive.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten