• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externe Festplatten zur Datenspeicherung

AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

AndreasBloechl schrieb:
Soviel ich mitbekommen habe verbaut Trekstor bei 3.5Zoll meisten WD Platten.
Ich habe meine externen Festplattengehäuse jetzt erstmals aufgeschraubt:


  • In meiner TrekStor steckt eine Western Digital "WD Caviar" (160 GB). Sie ist mir, wie gesagt, zu laut, zu heiß, und sie vibriert sehr unangenehm.


  • Außerdem habe ich ein No-Name-Gehäuse, 2002 oder 2003 wirklich günstig im Pro Markt gekauft. Ich war damit immer super zufrieden - zuverlässig, leise, nicht allzu heiß. Es enthält eine Seagate Barracuda (120 GB), bereits mit 7200 Umdrehungen, wenn ich die Angaben richtig deute.

Für mich heißt das, trotz obiger Kritiker: Seagate kommt künftig in die engste Wahl, Western Digital meide ich.
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

mariane schrieb:
Ja, die Festplatten kann man ohne Spannungsversorgung lagern und das über jahrzente ohne Probleme. Hab hier noch eine 50MB-Platte, die in einer Bastelkiste mehr als 10 Jahre im Keller verbrachte, beim Umzug habe ich sie wiederendeckt und mal angeschlossen, alle Daten noch drauf.

50 MByte-Platten haben vom Aufbau her mit aktuellen Platten nichts mehr gemeinsam. geh' davon aus, daß moderne Festplatten nur noch einen Bruchteil der Lagerfähigkeit haben. Die Speicherdichte liegt bei 4000fachen!
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

Frank Klemm schrieb:
50 MByte-Platten haben vom Aufbau her mit aktuellen Platten nichts mehr gemeinsam. geh' davon aus, daß moderne Festplatten nur noch einen Bruchteil der Lagerfähigkeit haben. Die Speicherdichte liegt bei 4000fachen!

Eine höhere Speicherdichte bei Festplatten bedeutet, daß durch Staubpartikel oder Oberflächenoxidation entstandene Fehler einen größeren Datenverlust verursachen, als bei Festplatten mit geringerer Speicherdichte. Aber ein paar Jahre sollten auch neuere Festplatten bei angemessener Lagerung (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) aushalten.
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

reuti schrieb:
Eine höhere Speicherdichte bei Festplatten bedeutet, daß durch Staubpartikel oder Oberflächenoxidation entstandene Fehler einen größeren Datenverlust verursachen, als bei Festplatten mit geringerer Speicherdichte. Aber ein paar Jahre sollten auch neuere Festplatten bei angemessener Lagerung (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) aushalten.

Es war die Rede davon, daß die 50 MByte, "die in einer Bastelkiste mehr als 10 Jahre im Keller verbrachte", noch lesbar ist.

So eine 50 MByte-Platte ist wahrscheinlich noch in 50 Jahren lesbar, wenn die Lager nicht festgefahren sind.

Heutige Platten sind um etliches näher am Limit. Da werden pro Bit zwischen 10 und 20 Domainen noch ummagnetisiert und je nach Lagerbedinungen kippt alle 1/2 bis 2 Jahre eine Domaine.
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

Frank Klemm schrieb:
Es war die Rede davon, daß die 50 MByte, "die in einer Bastelkiste mehr als 10 Jahre im Keller verbrachte", noch lesbar ist.

So eine 50 MByte-Platte ist wahrscheinlich noch in 50 Jahren lesbar, wenn die Lager nicht festgefahren sind.

Heutige Platten sind um etliches näher am Limit. Da werden pro Bit zwischen 10 und 20 Domainen noch ummagnetisiert und je nach Lagerbedinungen kippt alle 1/2 bis 2 Jahre eine Domaine.

Da ist was dran an der Dauerhaltbarkeit der alten Platten. Ich halte mir aus Nostalgiegründen u.a. eine geöffnete 5-MB-Platte (5,25 Zoll). Die ist schon seit 5 Jahren ohne Abdeckung und die Plattenoberflächen sind völlig verdreckt. Wenn ich sie anschließe, schieben die Köpfe erst mal den Grobschmutz zur Seite. Wenn ich die Platte aber mit Druckluft freiblase, sind immer noch ca. 50 % der Daten les- oder wenigstens rekonstruierbar.

Eine geöffnete halbwegs aktuelle 6 GB-Notebookplatte war dagegen nach 3 Monaten ein Totalschaden und dient jetzt als Schreibtischdenkmal.
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

Ich möchte mir eine externe Festplatte anschaffen und schwanke momentan noch zwischen zwei Herstellern/Modellen:

Maxtor OneTouch II Firewire und USB, 300GB
und
Western Digital Dual-option Media Center, 320GB, WDXF3200JB

Hat jemand Erfahrung mit externen Festplatten von Maxtor bzw. Western Digital und kann mir etwas über Leistung, Verarbeitung, Qualität und Zuverlässigkeit sagen ?

Danke und Gruß
Rainer
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

zoetstof schrieb:
Ich möchte mir eine externe Festplatte anschaffen und schwanke momentan noch zwischen zwei Herstellern/Modellen:

Maxtor OneTouch II Firewire und USB, 300GB
und
Western Digital Dual-option Media Center, 320GB, WDXF3200JB

Hat jemand Erfahrung mit externen Festplatten von Maxtor bzw. Western Digital und kann mir etwas über Leistung, Verarbeitung, Qualität und Zuverlässigkeit sagen ?
Spreche mir 100x dieses Mantra nach: "Ich soll erst den Thread sichten, bevor ich eine Frage stelle" ;)

Guckst Du z.B. hier, hier oder hier.

Andere mögen andere Erfahrungen gemacht haben, aber ich hab' sowohl mit Maxtor (siehe erster Link) als auch WD in letzter Zeit sehr schlechte Erfahrungen gemacht.
Bei mir auf dem Tisch liegt im Moment eine tote WD-Platte... Platte gekauft, Platte nach 6 Monaten defekt, Platte eingeschickt, wegen zu langer Wartezeit eine neue gekauft, Austausch-WD-Platte in den Schrank gelegt - und vor wenigen Wochen wieder eingebaut. Resultat: Das Austauschgerät hatte per Default defekte Sektoren.

Ich habe unlängst zwei externe Platten zusammengestellt - eine mit einer Hitachi-Platte für einen Bekannten (superleise das Teil) und eine mit einer Seagate-SATA-Platte für mich (leider eher laut, dafür 5 Jahre Herstellergarantie).

Was von solchen hermetisch abgeschlossenen Fertig-Festplatten (wie von Dir genannt) zu halten ist - Thread lesen...
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

Wicket schrieb:
Spreche mir 100x dieses Mantra nach: "Ich soll erst den Thread sichten, bevor ich eine Frage stelle" ;)

Habe ich gemacht :o :)

?wenn ich alles richtig verstanden habe (ist ja auch viel Theorie dabei), sollte man auf ein gut belüftetes Gehäuse achten und Maxtor- bzw. WD-Platten möglichst meiden.

Hmmm?was bleibt dann noch, Seagate, LaCie ?

Danke und Gruß
Rainer
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

zoetstof schrieb:
Habe ich gemacht :o :)

?wenn ich alles richtig verstanden habe (ist ja auch viel Theorie dabei), sollte man auf ein gut belüftetes Gehäuse achten und Maxtor- bzw. WD-Platten möglichst meiden.
Hmmm?was bleibt dann noch, Seagate, LaCie ?
Danke und Gruß
Rainer

samsung, meine laufen sehr gut, eine 160er p-ata seit 2 Jahren rund um die Uhr als webplatte
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

Das kann ich so nicht stehen lassen, in den letzten Jahren (seitdem IBM so abgekackt ist) benutzen wir (meine Clique ;) ) fast ausschließlich Maxtor und Samsungs, davon ist noch keine ausgefallen. Dafür hab ich in dieser Zeit schon ein paar WD und Seagates hops gehen sehen, mit letzteren haben wir bisher sogar die schlechteste Erfahrung gehabt, defekte Lötstellen, defekte Sektoren schon beim ersten Einrichten, spontaner Gedächtnisverlust, abgerauchter Chip (bei einer Festplatte!) usw.
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

Sicher ist eigentlich gar nix zur Zeit, da alle Sicherungssysteme flüchtige Systeme sind. Aus erfahrung kann ich sagen, das mit zunehmender speicherdichte auch die probleme zunehmen.

Fall Festplatte:
eine Uralte 3GB Platte kann durch die Speicherdichte wesentlich länger gelagert werden als eine 300GB Platte.

Fall CD/DVD:
Eine CD ist um etliche jahre länger haltbar als DVD's. Selbst wenn man gute Hersteller nimmt so ist das Substrat in das die Daten eingebrannt werden trotzdem flüchtig und die Datenfehler extremer bei großen Speicherdichten.
Ich habe einige DVD's, die sich schon nach einem Jahr nicht mehr lesen lassen. Die Datenverluste treten übrigens von aussen nach innen auf. Denn bei einigen ließ sich noch einiges von den zu erst geschriebenen Daten lesen. Und da CD/DVD's von innen nach aussen geschrieben werden sollte das klar sein. Im übrigen sollen DVD+R besser als DVD-R sein, was ich aber nicht so recht glauben will.

Fall Bandlaufwerke:
Bandlaufwerke haben durch Ihre parität eine durchaus bessere Chance zu überleben als andere Systeme. Bänder können auch nicht mechanisch beeinträchtigt werden so wie Festplatten...

MO Laufwerke:
»Die geschätzte Lebensdauer von Daten auf MO beträgt mehr als 50 Jahre«

Fazit:
grössere Speicherdichte = kleinere Haltbarkeit

Meine Meinung:
- kauft keine grossen Festplatten sondern viele kleine
- sichert auf CD und nicht auf DVD
- erstellt für CD/DVD's Paritätsdaten (Programme dafür gibt es!!!)
- Benutzt MO Laufwerke
- wartet auf den Holospeicher


MFG
Baby Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

baby-joe schrieb:
Im übrigen sollen DVD+R besser als DVD-R sein, was ich aber nicht so recht glauben will.

MFG
Baby Joe

seh ich ähnlich +R bezog sich wohl auf die höhere Kompatiblität zu DVD Player, bin mit meinen -R bei Verbatim aber 100% zufrieden, weniger Fehlbrände als früher mit dem CD-R Mix
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

Nach längerer Netz-Recherche und überwiegend positiver Kritiken sind zwei "Bewerber" übrig geblieben:

Western Digital My Book Essential Edition (250 GB)
Philips SPD5110CC(250 GB)

Besitzt einer von euch eventuell eines der beiden Geräte und kann mir bei meiner Kauf-Entscheidung helfen ?

Danke und Gruß
Rainer
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

jar schrieb:
samsung, meine laufen sehr gut, eine 160er p-ata seit 2 Jahren rund um die Uhr als webplatte


Samsung war einer meiner bisherigen Crashes....und zwar der heftigste ein voller Headcrash
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

Es lohnt sich immer zu kontrollieren, ob das Laufwerk nicht auch DVD-RAM verdauen kann.
Sie sind für die Langzeitarchivierung konzipiert und lassen sich beschreiben und überschreiben wie eine Festplatte.
Ich sichere Parallel auf einer externen Teac Platte und auf DVD-RAM.

Gruß
Heiko
 
AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?

In grenzenloser Naivität habe ich vor ca. 3 Jahren wichtige Daten auf DVD-R's gebrannt. Im Sicherheitswahn sogar nur mit 1x Geschwindigkeit, nicht beschrieben, nicht bedruckt, in die Originalhülle gesteckt und ab damit in einen Schrank in den kein Licht kommt.

Fazit:
7 der 10 DVD's sind nicht mehr lesbar.
Weder mit 2 verschiedenen DVD ROM Laufwerken, noch mit einem Brenner, und überraschenderweise auch nicht mit dem alten DVD-Brenner mit dem sie damals gebrannt wurden. :mad:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten