Moin zusammen,
ich habe zwei NAS Platten von Lacie und eine externe 500gig Platte als Backup.
Die aktuell gebrauchten Daten sind alle auf den NAS drauf...
und wenn die dann zu voll werden kommen die Daten als Backup auf die Externe drauf.
Wichtig ist immer eine gewisse Backup Disziplin!
Ich habe einmal den Datengau erlebt (Stromausfall während des Backups - OHNE USV) und war danach alles andere als amüsiert!
Seitdem sind eben alle Daten sowit möglich auf dem NAS und dann auf der externen Platte.
Die externe Platte wird auch nur während des Backups genutzt. Danach sind die Leitungen getrennt und sie liegt weit weg
Trotz der modernen Platten sollte immer darauf geachtet werden, wo sie denn gelagert werden.
Neben einem Induktionsherd oder auf der Quadral Vulkan würde wohl mit Sicherheit nicht der richtige Ort für die Lagerung sein.
Als Plattengehäuse habe ich einen iTank i302 in dem eine 500gb Platte von Samsung (SATA) ihren Dienst tut.
Die Haltbarkeit von HDDs ist im Regelfall doch recht lang.
Ich habe vor einem halben Jahr eine
uralte Serverplatte von Fujitsu ausgegraben (war damals mit einem gb der absolute Hammer).
Alles war gut.
In diesem Sinne immer schön ans Backup denken.
Wenn die Daten erstmal zerschreddert sind, ist es schwieriger als mit einem alten KB-Film!
