AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?
W-LAN ist nicht die einzige Möglichkeit sein Netzwerk zu 'verunsichern'
Im Zeitalter von DSL und Dauer-Online hängt ein solches netzwerkgestütztes Speichersystem normalerweise in genau dem Netzwerksegment, an dem auch der DSL-Router und damit das ganze Internet hängt. Ohne mir das Gerät jetzt genau angeschaut zu haben, spricht doch einiges dafür, daß die Daten per SMB-Freigabe angeboten werden. Das ist gewissermaßen eine einzige Sicherheitslücke! Dazu kommt noch die sicherlich angebotene Schnell-Bequem-Bunt-Installation, die die Verzeichnisse einfach komplett ohne irgendwelche Sicherheitsoptionen freigibt. Damit ist der Speicher umgehend aus dem Netz erreichbar. Für ALLE.
Mindestens sollte einem solchen Speichersystem ein eigenes Netzsegment zugewiesen werden, möglichst mit eigener Verkabelung. Damit steigen aber Aufwand und Kosten und die Bequemlichkeit sinkt gegen null.
Ergo: für Normalanwender m.E. nicht zu empfehlen.
Und dann wird es wieder teuer!!
weisserpuma schrieb:wo bestehen sicherheitslücken ? Ist doch nicht Wireless Lan !![]()

W-LAN ist nicht die einzige Möglichkeit sein Netzwerk zu 'verunsichern'

Im Zeitalter von DSL und Dauer-Online hängt ein solches netzwerkgestütztes Speichersystem normalerweise in genau dem Netzwerksegment, an dem auch der DSL-Router und damit das ganze Internet hängt. Ohne mir das Gerät jetzt genau angeschaut zu haben, spricht doch einiges dafür, daß die Daten per SMB-Freigabe angeboten werden. Das ist gewissermaßen eine einzige Sicherheitslücke! Dazu kommt noch die sicherlich angebotene Schnell-Bequem-Bunt-Installation, die die Verzeichnisse einfach komplett ohne irgendwelche Sicherheitsoptionen freigibt. Damit ist der Speicher umgehend aus dem Netz erreichbar. Für ALLE.
Mindestens sollte einem solchen Speichersystem ein eigenes Netzsegment zugewiesen werden, möglichst mit eigener Verkabelung. Damit steigen aber Aufwand und Kosten und die Bequemlichkeit sinkt gegen null.
Ergo: für Normalanwender m.E. nicht zu empfehlen.
Unter der Voraussetzung mag das mit Einschränkungen stimmen, aber dafür sind solche Geräte meist nicht ausgelegt, also für 'ständiges' ein- und ausschalten. Das geht dann normalerweise mächtig auf die Lebenserwartungweisserpuma schrieb:USB Platten hängt man ja auch nur dran, wenn man sie benötigt. Ergo ist das vorgeschlagene auch nicht unsicherer. Eingeschaltet wird der/das Storage nur, wenn man backups machen will.![]()
