AW: externe festplatten zur datenspeicherung !?
Bilder als JPGs archivieren kann ziemlich schnell zu Problemen führen wenn der Patentinhaber plötzlich Lizenzgebühren verlangen würden, und die Softwarefirmen diese dann nicht zahlen wollen und dann auch keine JPG Unterstützung mehr haben. Ist aber eher unwahrscheinlich.
Aber zum Thema: Ich hatte lange Zeit eine externe USB 200gb Festplatte zum sichern meiner Daten. Habe die Platte zur angeschlossen wenn ich Daten gebraucht habe, oder speichern wollte. Lief vielleicht eine Stunde pro Woche. Irgendwann hat Windows die Platte beim anschalten nicht mehr erkannt. War nix zu retten, auch nicht mit den gängigen Datenrettungsprogrammen. Jetzt liegt sie im Schrank und wenn ich mal genug Geld habe werde ich sie zum Datenretter schicken.
Ist jetzt grundsätzlich nichts gegen USB Festplatten, kenne viele Leute die keine Probleme damit haben, aber ich habe immer ein wenig Pech was Festplatten angeht. Daher hab ich nun folgende Lösung:
Im Arbeitsrechner habe ich neben meinen schnellen Systemplatten 2 200gb Platten gespiegelt für Daten die ich häufig brauche und mit denen ich gerade arbeite. Dazu haben ich noch einen extra Fileserver mit zur Zeit 4 250gb Platten im Raid 5 mit einer Ersatzplatte. Effektiv sind das 500gb nutzbarer Plattenplatz und ich kann jederzeit weitere Platten dranhängen. (bis maximal 8 Platten macht dann 1.5tb Nutzplatz) Solange nicht der worst-case eintritt sind meine Daten wohl 99% sicher. Ein paar wichtige Dinge sicher ich noch auf einen FTP Account, aber für Datenmengen von Bildern nützt das nichts. Ab und an müssen dann doch DVDs gebrannt werden.
Bilder als JPGs archivieren kann ziemlich schnell zu Problemen führen wenn der Patentinhaber plötzlich Lizenzgebühren verlangen würden, und die Softwarefirmen diese dann nicht zahlen wollen und dann auch keine JPG Unterstützung mehr haben. Ist aber eher unwahrscheinlich.
Aber zum Thema: Ich hatte lange Zeit eine externe USB 200gb Festplatte zum sichern meiner Daten. Habe die Platte zur angeschlossen wenn ich Daten gebraucht habe, oder speichern wollte. Lief vielleicht eine Stunde pro Woche. Irgendwann hat Windows die Platte beim anschalten nicht mehr erkannt. War nix zu retten, auch nicht mit den gängigen Datenrettungsprogrammen. Jetzt liegt sie im Schrank und wenn ich mal genug Geld habe werde ich sie zum Datenretter schicken.
Ist jetzt grundsätzlich nichts gegen USB Festplatten, kenne viele Leute die keine Probleme damit haben, aber ich habe immer ein wenig Pech was Festplatten angeht. Daher hab ich nun folgende Lösung:
Im Arbeitsrechner habe ich neben meinen schnellen Systemplatten 2 200gb Platten gespiegelt für Daten die ich häufig brauche und mit denen ich gerade arbeite. Dazu haben ich noch einen extra Fileserver mit zur Zeit 4 250gb Platten im Raid 5 mit einer Ersatzplatte. Effektiv sind das 500gb nutzbarer Plattenplatz und ich kann jederzeit weitere Platten dranhängen. (bis maximal 8 Platten macht dann 1.5tb Nutzplatz) Solange nicht der worst-case eintritt sind meine Daten wohl 99% sicher. Ein paar wichtige Dinge sicher ich noch auf einen FTP Account, aber für Datenmengen von Bildern nützt das nichts. Ab und an müssen dann doch DVDs gebrannt werden.