• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Externe Festplatte => dauerhaftestes Speichermedium für Amateure ?

Man kommt daher vielfach nicht ums Umkopieren herum, weil sonst irgendwann der Zeitpunkt erreicht ist, daß man nur noch mit Hilfe aufzutreibender museumsreifer Technik an die Daten heran kommt.

Das ist genau der Punkt. Da gab es vor einigen Jahren eine interessante Doku, in welcher quasi von der Informations-Lücke der heutigen IT-Zeitzeit zum Thema hatte. Selbst heute sind uralte Schriften längst vergangener Zeiten kein Problem gelesen zu werden. Aber es gibt Bedenken, dass die nächsten Generationen kaum Informationen über unsere heutige Zeit bekommen, weil die Daten zwar "irgendwie" vorhanden sind, aber praktisch nicht lesbar/auswertbar. Genau aus den von dir genannten Gründen: man bräuchte funktionsfähige Museums-Ware dafür.

Grüssle
JoeS
 
Ahm ... Bandlaufwerke werden im Windows sehr wohl erkannt, nur Windows eigenes Backup ist in den Punkt kastriert.

Sofern Treiber vorhanden sind werden die Laufwerke erkannt, können ohne weitere (i.d.R. kostenpflichtige) Software aber nicht genutzt werden. Das meinte ich damit.

Wer wegen Teile und Treiber sich sorgen macht ... das ist Schwarzmalerei!
Zuerst braucht es einen Controller. Für die alten Laufwerke i.d.R. SCSI. Dann ist die Frage ob aktuelle Betriebssysteme überhaupt Treiber für die oftmals ebenfalls alten Controller mitbringen. Desweiteren ob aktuelle Backupsoftware so alte Kombinationen überhaupt noch unterstützt. Und so weiter...

Ultrium 3 kann sein das veraltet.
Das kann nicht nur sein, das ist so. Aktuell ist Ultrium 6.

Backups müssen bis zu 30 Jahre lesbar gelagert werden können und das geht mit dieser Technik.
Wenn man die Daten regelmäßig umkopiert.

Direkt sind Bänder mindestens 2 Generationen nach oben direkt lesbar. Also ein Ultrium 5 LW sollte Ultrium 3 Bänder lesen können.
Nicht nur sollte, das ist im Standard so definiert. Beim Schreiben gilt eine Generation zurück; beim Lesen zwei Generationen zurück.

Ich hab mein Ultrium 3 LW im NAS seit gute 4 Jahre.
Welche Backupsoftware verwendest du?
 
würde Vorschlagen wir versachlichen das hier ein wenig!

ohne jetzt auf alle Details einzugehen mir wird hier zu viel eigene Einschätzung als FAKT verkauft was es definitiv oft nicht ist z.B.:

Erdbeben: gibt es hier (zumindest in meiner Region in DE)
Überschwemmungen: gibt es hier (zumindest in meiner Region in DE)

Klar sind das keine Zunami-Dimensionen aber vorhanden und ICH muss für MICH bewerten ob ich daher die ein oder andere Backupstrategie fahre

Treiber und veraltete Hardware: wird es z.B. wohl auch bei USB geben

richtige Hardware gewählt bzw. den Richtigen Hersteller kriegt man auch noch Jahre nach Produktionsende guten Support egal für welche Hardware (z.B. ADAPTEC)

ABER auch dass muss jeder für sich selbst bewerten, was er wie betreiben will!

Für MICH ist Windows XP und (für Spezialfälle auch Windows 2000) durchaus noch eine stabile Systemumgebung die ich gerne verwende, sobald ich mit Hardware etwas spezielleres tun muss.

Für MICH ist Windows 7 und vor allem 8 nur bessere Surfstation bzw. Client.
Sobald ich Daten/USER/u.a. verwalte und andere Dinge organisiere nutze ich andere Systeme.

ABER ein beleibt festzuhalten (um mal auf die Ausgangsfrage zurückzukommen):

jede Backup-Strategie hat Ihre Vor- und Nachteile die jeder für sich selbst bewerten muss

USB-/Externe-Platten können eine Lösung sein, aber auch die hat wiederum Nachteile.

btw. ja auch ich Sichere einen Teil meiner Dinge auf "Backup-Festplatten", für mich aber im Bewusstsein dass es keine 100% Garantie gibt.

Wichtiges (Dokumentenscans, private Fotos, Emails) habe ich mehrfach gesichert auf unterschiedlichen Medien (Platte, Stick, DVD, Cloud), wobei meine Wichtigen Dinge auch keine hunderte von GB umfassen, sondern gerade noch auf ne BluRay passen.
 
@sou ich hab gute 15 Jahre IT Erfahrung mit Server. SCSI Treiber, wenn man kein Exoten Kontroller verwendet ist kein Problem. In Win8.1/Win2k12 haben selbst sogar noch uralt Mega RAID Treiber an Board. Die Wald und Wiesen Adaptec sind auch noch drin. Selbst uralt 2GB Fiber Channel Kontroller werden noch unterstützt. Von daher ... Schwarzmalerei!! Gerade Backup und 30 Jahre Problematik sorgt gerade bei Storage Kontroller für ein sehr Konservatives Denken.

Ultrium muss man nicht um Kopieren. Nur magnetisch Abgeschirmt trocken lagern. Da die Daten auf dem Band doppelt geschrieben werden und das ECC doppelte Bit Fehler erkennt, kann man solche Backups als extrem Robust bezeichnen. Da kann selbst das Laufwerk Kaputt sein und eine Hemisphäre vom Band fressen, bekommst dennoch die Daten runter.

Da ich NAS verwende -> Sun Solaris 0 Problemo
Für Windows muss man bisserl suchen, um kostenlose Lösungen zu finden. Ist sicher auch möglich.

PS warum ich Ultrium 3 vorgeschlagen habe -> billig und wird ausgemustert. Kannst ja auch ein Ultrium 4 bis 6 kaufen ... ist mir zu teuer für meine 4 TB Daten die mir wichtig sind. Weiters musst du ja kein SCSI Version kaufen, gibt ja auch SATA/SAS für paar Murmeln.

Festplatten Backup ist mir zu unsicher und CDs/DVDs halten keine 10 Jahre, egal wie du sie Lagerst! Außer du kaufst spezielle WORM Medium im Caddy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ultrium muss man nicht um Kopieren. Nur magnetisch Abgeschirmt trocken lagern.

Auch bei Bandlaufwerken und Controllern geht die technologische Entwicklung weiter. Libraries werden umgerüstet von z.B. LTO 3 auf 4 auf 5 auf 6... und wenn man die Daten nicht umkopiert kann man die alten Bänder irgendwann nicht mehr lesen.

Bei Datensicherung geht es weniger darum wie lange ein Medium hält, sondern um die Erkenntnis das man die Sicherungsstrategie der technologischen Entwicklung anpassen muss.
 
Bei Datensicherung geht es weniger darum wie lange ein Medium hält, sondern um die Erkenntnis das man die Sicherungsstrategie der technologischen Entwicklung anpassen muss.

Viel geschrieben hier überall, aber genau DAS ist die vernünftigste Antwort in meinen Augen auf die Datenfrage!

Es tut keinem weh nach 5 Jahren mal einen Tag damit zu verbringen, das Archiv irgendwoanders hin zu kopieren oder die Daten zu wandeln. Geld wird es in Zukunft noch weniger Kosten.
 
Wobei es schon Sinn macht alte Datensicherungen unangetastet lange liegen zu lassen.
Was habe ich z.B. von einer 2- oder 3-Festplatten-Strategie mit häufigem Umkopieren/Sichern, wenn ich mir irgendwie korrupte Files
(wie z.B. hier passiert https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1461605) über gesunde Dateien drüber kopiere und es erst irgendwann merke, wenn es längst zu spät ist.
 
Bitte sprich leiser, sonst hören das noch meine über 10 Jahre alten CDs und DVDs, die bisher keinerlei Auflösungserscheinungen zeigen.

Da solltest Du aber unterscheiden zwischen gepressten Varianten und selbst gebrannten.

Man kann durchaus Pech haben und den selbsgebrannten förmlich zusehen wie sie ihre Daten verlieren. Gerade Sonnenlicht ist gar nicht gut.

Also sicherheitshalber doch mal zwischendurch neu sichern!
 
Was habe ich z.B. von einer 2- oder 3-Festplatten-Strategie mit häufigem Umkopieren/Sichern, wenn ich mir irgendwie korrupte Files (wie z.B. hier passiert https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1461605) über gesunde Dateien drüber kopiere und es erst irgendwann merke, wenn es längst zu spät ist.
Das Problem dort ist nicht das Umkopieren, sondern ein schlechtes Sicherungskonzept, bei dem es keine Versionsstände gibt. Bei klassischen Bandsicherungen mit Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresbändern wäre das nicht passiert.
 
Da solltest Du aber unterscheiden zwischen gepressten Varianten und selbst gebrannten.
Wir sprechen hier von Datensicherung. Dementsprechend meinte ich auch selbstgebrannte Rohlinge. Wobei man da sicher nicht die billigsten nehmen sollte, mit denen ich teils auch schlechte Erfahrungen gesammelt habe. Von den besseren Rohlingen hat bislang noch keiner versagt. Aber die Diskussion über CD- und DVD-Rohllinge bringt eh nicht viel, weil deren geringen Datenkapazitäten selbst für die Digitalfotografie kaum noch zu gebrauchen sind.
 
Ich hab schon andre Erfahrungen machen müssen. Marken-DVDs (einseitig, nicht RW) zeigen bisweilen nach Monaten Lesefehler, die über die üblichen, intern korrigierten Fehler opt. Scheiben hinausgehen.
Bei einer zur Langzeitarchivierung geeigneten Scheibe treten nach nichtmal 5 Jahren die folgenden Fehler bei einem Qualitätstest auf:

Unten müßte alles grün, allenfalls noch gelb sein. Das rote sind krasse, nicht korrigierbare Fehler.

Und ja - ich hab auch Scheiben die noch gut lesbar sind. Sicher ist aber was anderes...
 

Anhänge

Bitte sprich leiser, sonst hören das noch meine über 10 Jahre alten CDs und DVDs, die bisher keinerlei Auflösungserscheinungen zeigen. Dabei liegen die hier einfach in CD-Regalen etc., in der Wohnung rum und kommen gelegentlich zum Einsatz.

Disqualifiziert :->

Was Brennt man? Was wird verwendet und wie wird gebrannt? Schon mal was vom CD fressenden Bakterium gehört :-p Pressungen sind bisserl was anderes. Glaubst warum ZB MO-LWs so Schweine teuer sind. Die arbeiten anders und sind unempfindlicher. Bänder werden in Banken verwendet, weil man nicht umkopieren muss um nach zig Jahre noch etwas lesen zu können. Gibt eigene ISO Normen dafür und wenn eine Technik diese erfüllt wird die in so einen Bereich verwendet.

Bis jetzt habe ich eine gute Antwort gelesen zum Thema Bandbackup, das wirklich trifft. Über die Jahre muss man irgend wann umkopieren, wenn man Technologie wechselt. Wenn man so ein LW nicht zum Auslagern verwendet, muss man so oder so nicht um schreiben. Dann ist wurst ob man die Daten noch lesen kann oder nicht, da man eher von NAS zu NAS kopiert. Dann können wir gleich die Diskussion beginnen, was mach ich mit meine 10 Jahre alten RAWs die mein Windows 20.3 Up4 egal mit welchen Programm nicht mehr verwenden kann.

Also über was reden wir? Backup großer mengen um ein HDD Ausfall zu schlucken? Dann ist LW Technologie zweitrangig. Solang der HD Silo verwendet wird, wird dieses LW + Bänder verwendet. Tauscht man gegen 10 mal mehr Kapazität. wird das Band mit gewechselt, dann gibt's Ultrium 7 für 100€ in der Bucht zum Angeln. Dann kannst mit paar Bänder auch 50TB sichern.

Willst Auslagern, ist natürlich ein Bandlaufwerk ungünstig und unflexibel ... es ist nun mal ein Backup Medium und eben nicht Online.

Aber egal ... nimmts USB HDDs und hoffts die fällt nicht runter oder wartet bis BD LWs mit 10 Layern und endlich mal 500GB gibt. Diese sind noch empfindlicher auf Umwelteinflüsse ;-)
 
2,5 Terabyte unkomprimiert (6,25 TB mit 2,5:1 Kompression) und 160 MB/s unkomprimiert (400 MB/s mit Kompression) sind schon eine Ansage. WORM Medien gibt es auch.

Ist nur die Frage nach dem Controller. SAS hat mein Mainboard irgendwie nicht.. keine Ahnugn warum. Den alten LSI U160 Controller bekom ich noch zum Laufen.. aber wer sagt, dass das Mainboard was ich in 5 oder 8 Jahren habe dann noch normale PCI-X Steckplätze hat? Ok.. es gibt auch SCSI Adapter mit PCIe.. aber die sind auch nciht wirklich günstig.
 
@Manni: hast den Nero bemüht, mit ISOBuster kannst vielleicht was retten, das ist zeitaufwendig, aber es geht hier ja nicht um Datenrettung.

Bei den optischen Scheiben sind die RW´s meiner Ansicht nach dauerhafter.

Die Adaptec 2940 Controller werden von Windows unterstützt, da hängen ja oft Bandlaufwerke dran.

Ein paar RAID´s mit mehreren Spare-Drives gilt auch nicht als echt sicher...
Ich meine da schon Level 5, 10, 12!

Aber die Frage nach einem "dauerhaften Speichermedium" für Amateure kann ich hier leider nicht beantworten. (Zunächst)!

@annonyme: Du must Dir einfach ein SAS-Controller kaufen!
SAS=Serial attached SCSI, das ist aber nicht unbedingt für Amateure!
 
Zuletzt bearbeitet:
SAS Controller findet man ab 70€ in der Bucht und Intel RAID kanns auch nur keine 128 LWs auf ein Lane. PCI-E SCSI Controller gibt's schon unter 100€. Fiber Channel werfens zurzeit hinterher. 8GB FCs gibt's ab 20€. Wie gesagt ... einige LWs geht mit SATA und einige Mainboard Controller können SAS.
 
@Manni: hast den Nero bemüht, mit ISOBuster kannst vielleicht was retten,

Kenne ich, danke. Die Scheibe läßt sich mit dvdisaster grad noch lesen. Das dazu gehörige Diagramm sieht gruselig aus & deckt sich mit Nero's DiskSpeed.

Ich brauch nix zu retten, da es sich ja um Backup handelt. Wollte nur zeigen wie unsicher Backups auf optischen Scheiben sind. Und im Gegensatz zu Deiner Auffassung sind RWs noch deutlich schlechter. Ich nutz sie gegegentlich für ein Betriebssystem-Image, das ich nicht lange aufheben muß.
 
Ok.

Aber eigentlich haben wir kein echtes dauerhaftes Speichermedium für *Amateure* gefunden.

ähem... für Profis eigentlich auch nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten