• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

mach das......:-)

ich werde demnächst mal versuchen, den mond ebenfalls mit der dslr in der totalen aufzunehmen. werde ich 10-20 bilder machen und stacken.....mal sehen ob registax oder giotto das packt....!

mit der webcam bekomme ich am teleskop nur ausschnitte und auf mosaike hab ich kein bock :-)



Bei 19 von 20 Seeingverseuchten Bildern hilft das stacken auch nicht weiter, lieber das eine gute weiterverarbeiten.
 
das würde ich nicht unbedingt so stehen lassen wollen.....das seeing verschmiert immer nur einzelne bereiche des bildes. das stacken ist in der lage, das auszugleichen und somit alles wieder mit entsprechenden bearbeitungsschritten nachzuschärfen....

hier mal ein beispiel, was das stacken bringt......jupiter, aufgenommen mit meiner webcam. einmal ein rohframe, und einmal durch die EBV-mangel gedreht nach dem stacken!

rohbild:
http://iceyjones.de/wip/jupi_rohbild.jpg

nach der mangel:
http://www.dnsolutions.at/fileadmin/user_upload/_temp_/MM74V.jpg

soll nur als beispiel dienen. sicher ist die mangel wirklich heftig, aber hier gings darum strukturen sichtbar zu machen, was bei dem schlechten rohmaterial eigentlich unmöglich schien.....
 
das würde ich nicht unbedingt so stehen lassen wollen.....das seeing verschmiert immer nur einzelne bereiche des bildes. das stacken ist in der lage, das auszugleichen und somit alles wieder mit entsprechenden bearbeitungsschritten nachzuschärfen....

hier mal ein beispiel, was das stacken bringt......jupiter, aufgenommen mit meiner webcam. einmal ein rohframe, und einmal durch die EBV-mangel gedreht nach dem stacken!

QUOTE]



Das waren aber sicherlich nicht 10-20 Bilder so wie du es vorhast sondern hunderte, und dann sieht die Sache schon anders aus.
Aber ich bin trotzdem schon auf das Ergebnis gespannt.
PS: mit welcher Ausrüstung willst du denn den Mond ablichten?
 
...das stacken ist in der lage, das auszugleichen....
Das Ergebnis ist ja echt beeindruckend. Gibt es hier irgendwo Infos zum Thema Stacken? Hab irgendwie nichts gefunden.
 
hallo.....ja....vorwiegend natürlich in den einschlägigen astronomie-foren und diversen privaten seiten.....ganz schön erklärt wird es z.b. hier:
http://astrofotografie.hohmann-edv.de/grundlagen

ich selbst "arbeite" mit einem china-günstig-6" refraktor, der heute gebraucht schon für 300 eur zu haben ist!!! der farbfehler stört natrürlich schon ziemlich bei den aufnahmen, aber EBV macht da schon einiges möglich. aber auch hier gild natürlich, je besser die ausrüstung, desto besser das ergebnis! hier mal beispiele, was mit geduld, können UND guter ausrüstung möglich ist!

http://home.arcor.de/l.bluhm/astrobilder/assets/images/Clavius050807KC.jpg
http://www.stargazer-observatory.com/astropics/planets/Saturn-LRGB.jpg
http://www.astronomycameras.com/img/samples/salway01_zoom.jpg

die programme zum stacken heissen giotto und registax. beide sehr gut und jedes hat seine vorzüge:
http://www.videoastronomy.org/giotto.htm
http://www.astronomie.be/registax/

wie gesagt.....werde bei gutem wetter mal versuchen, das mit DSLR-bildern zu machen.....bin gespannt, ob die programme das hinbekommen, mit so grossen datenmengen klarzukommen.....könnte mir nämlich nicht nur bei astro-aufnahmen vorstellen, dass man damit gute ergebnisse erzielen kann, sondern generell bei bildern, die mit hohen iso´s aufgenommen werden mussten....
 
Zuletzt bearbeitet:
@IceyJones vielen Dank für die Links, werde die mir mal in Ruhe ansehen. Deine Bilder sind echt beeindruckend, vielleicht bekomme ich mit meiner Cam ja auch mal herzeigbare Mondbilder erstellt. ;)
 
nenene...sind nicht MEINE bilder....die verlinkten sind bilder von wirklich guten astro-knipsern ;) meine sind noch laaaaaange nicht so gut! aber wie gesagt....viel ist hier ne frage des geldes.....aber das ist bei dslr auch nicht anders.....
 
so....hab mal registax fürn kleinen test gequält....

4 bilder mit iso 1600 bei 0,8 sek belichtung geschossen (ich muss unter meinem monitor mal putzen :ugly:)....

das rauschen ist unübersehbar....! ergo habe ich 4 bilder geschossen und gestackt.....kein vergleich! jetzt kann man sogar ohne probs nachschärfen....das bildausrichten und stacken selbst dauert aber natürlich etwas bei den datenmengen!

erstes bild komplette ansicht downsized, dann die 100% crops unstacked und gestackt.

also wer weiss!? evtl. nutzt es auch am mond oder sonstwo...generell gilt...je mehr bilder, desto besser die rauschmittlung.....desto mehr könnte man nachschärfen
 
So, auch mal was von mir, aufgenommen heute Nacht. Bedingungen waren schwierig weil der Mond immer nur kurz zwischen schnell vorbei ziehenden Wolhern herausschauen wollte (daher auch ISO 1600). Fernauslöser hatte ich auch nicht zur hand, deswegen musste es auch schnell gehen.

So richtig zufrieden bin ich aber dennoch nicht, bitte um Verbesserungsvorschläge! 100% Crop.
 
Du hast viel, viel zu lange belichtet.

Stell beim nächsten mal auf "Spot"-Belichtungsmessung und wenn der Spotkreis nicht klein genug ist auf so ca. -1 bis -2 LW. Stativ ist zur Sicherheit Pflicht! Und allermindestens 300 mm. Was willst du mit einem 105 mm? ;)
 
Hallo,

mein zweiter ;) "Mondversuch"...

Canon 40D
400mm Objektiv * 3x Konverter = 1200mm * 1,6 Crop = 1920mm
Blende: f/5,6
Belichtung: 1/160 Sekunde
ISO: 200

Das Foto wurde nachgeschärft und etwas aufgehellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
verdammt.....wollte grade die cam ans teleskop stecken und auch den mond knipsen, aber leider komme ich nicht in den fokus! ohne zenithspiegel kann ich nicht weit genug rausfokussieren und mit halt umgekehrt....

brauche erstmal ne verlängerungshülse :mad: dumm gelaufen.....

zur "entschädigung" mal ein altes pic von mir mit der webcam aufgenommen unten angehängt :-)


@canonier

die richtige brennweite hattest du auf jeden fall :-) die gleiche hätte ich am teleskop nun auch gehabt......aber war ja essig....

ich finde dein bild auf jeden fall gelungen.....kannste mal ein 100% crop zeigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
400 mm ist halt nicht wirklich viel.....um den mond formatfüllend abzulichten, braucht man leider 2 meter brennweite....s. rechnung von canonier 2 posts über deinem....
 
Hi,

ich habs auch mal probiert. aber mit nur 200 mm Brennweite kommt da an vielen Aufnahmen hier nicht ran. Welches von beiden gefällt besser?
 
ich finde dein bild auf jeden fall gelungen.....kannste mal ein 100% crop zeigen?
Hi,

klar, was mir aufgefallen ist, mit 1/160 Sekunde belichtet man fast schon zu lange. Die Erdrotation hat doch ganz schön Speed drauf :lol:, mit weniger sollte man noch etwas mehr Schärfe rausholen können? Besonders schön sieht man das im Live View :top:, wenn sich der Mond schnell aus dem Staub machen möchte. Bei meinem ersten Versuch bin ich hier mit 1/40 Sekunde kläglich gescheitert :( .

Die Tage versuche ich den Halbmond mal zu erwischen, aber ich sehe den Mond erst wenn er ~15° über dem Horizont ist (wegen Bergen). Das ist irgendwann gegen 1:30, und am Wochenende wars jetzt immer bewölkt... :grumble:


Im Anhang noch der Jupiter mit seinen Monden (v.l.n.r.):
Ganymed, Io, Europa, Jupiter, Kallisto

Einaml unbearbeitet, einmal gewollt überbelichtet um die Monde herauszustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Jupiter habe ich heute auch mal eingefangen, keine Ahnung ob mir das gelungen ist. Es ist meine erste Astroaufnahme mit dem Maksutov MC MTO-11 CA 1000 f/10 aus dem Dachfenster gerichtet und auf einen einfachen Stativ geschraubt (von einer Nachführung habe ich nur gelesen). Scharfstellen ist an meiner 350D auch so eine Sache, weiß nicht ob es schärfer ginge, ich muß mich eh erst mit dem Spiegeltele anfreunden.

Wenn ich richtig liege müssten die namen der Protagonisten wie folgt sein: Ganymed, Europa, Jupiter, Io

Bild 1: PS-Smartobjekt aus 11 Einzelbilder im Stapelmodus Median
Bild 2: eines der Einzelbilder
Bild 3: wow ist das Teil schnell
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten