hallo michael,
sicher geht das auch, aber dafür müssen die seeing-bedingungen absolut perfekt sein. ansonsten friert man eben dieses wunderbar im bild mit ein, was zu lokalen verzerrungen und/oder verschmierungen führt....je größer die brennweite, desto schlimmer wird das.....
im ansatz kann man das sogar bei deinem referenzbild erkennen, was aber auf jeden fall dennoch sehr überzeugend ist! aber gut zu sehen ist auch hier, dass das seeing während der aufnahmen geschwankt hat. oben und unten beinahe perfekt, auch der terminator ist durchgehend gut. aber mitten im mond hat das seeing stellenweise zugeschlagen...
um das zu vermeiden hilft nur video aufnehmen und stacken. damit kann man das seeing mitteln und durch das ebenfalls gemittelte rauschen kann man gut nachschärfen...."fitswork" ist hierfür die wahl der waffe....
aber ich wette, dass sich einige astronomisch tätige bald diese neue, angekündigte DSLR kaufen werden, die bis zu 60 bilder pro sekunde aufnehmen kann! sollte der chip zudem noch einigermassen lichtempfindlich sein, wirds hier nach der nutzung von CCD-kameras nochmals einen quantensprung geben! hochaufgelöste bilder einer dslr gemittelt in registax......gut....der arme rechner...aber der muss dann halt da durch ;-)
just my 2 cents zum thema und viele grüße,
sascha