• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Eure Mondbilder

ich hab da auch noch eins
Kamera nikon D40x 55-200
 
Es ist mal wieder Vollmond.

Mit Stativ, SR aus, in RAW usw usf
bin überhaupt nicht zufrieden, leicht nachgeschärft, 100% Crop aber es sieht irgendwie einfach blöd aus.
 
E-510 mit 1000/10 spiegeltele + 1,4 fach Konverter.(KB 2800mm)

Leider war es sehr windig ich glaube das geht sogar noch etwas besser.Bei den dauermieswetterschei.... aber leider nicht.

Gruß Bernd

1/10s und diese Vergößerung dürfte schon in der Bewegungsunschärfe des Mondes liegen.., kenne jetzt die Formel nicht mehr auswendig, wie lange man maximal belichten darf/kann ;)

Hier mal mein Mondbild allerdings nur mit einem 300er (Tamron 70-300) und gnadenlos überschärft :D
 
@NikkyD

Hier mal zwei bearbeitungen deines Bildes.

1. ist nur Tonwertkorrektur über Histogramm

2. Ist zusätzlich geschärft mit 100/0,3

Vielleicht bringt dich das weiter.

Ich wäre mit dem Ergebnis zufrieden.

Gruß Andreas
 
Hallo,
wollte letztens den Mond bei Nacht fotografieren. Davor waren noch Wolken die vom Wond natürlich beleuchtet wurden.
Leider hab ich es nicht hinbekommen gute Einstellungen zu finden.
Was könnt ihr mir denn empfehlen?

Also den Mond ohne Wolken hab ich schonmal ganz ordentlich hinbekommen:
 
Wenn seitliches Licht auf den Mond scheint, dann hat man Schatten von den ganzen Kratern, das erzeugt Profil. Vollmond ist einfach nur grausam :/
 
Auf dem Minibild siehts ja noch ganz gut aus :D
Aber auf dem Großen fehlt jegliche Schärfe trotz Überschärfung wie du sagtest.
Aber gut, für den ersten Versuch und nur f=200 mm will ich mal ein Auge zudrücken :p

Probiers auch mal bei Sichelmond nächstesmal oder max. Halbmond, wirkt viel schöner und nicht so "platt" und die Krater schälen sich besser raus.
 
Hey,
In den letzten Tagen war der Mond sehr stark rot gefärbt... Habe mal versucht ihn mit meinem Sigma DG 70-300mm abzulichten.. Leider sind die Bilder alle etwas heller und stärker am "glühen" wie es auf dem Kammeradisplay ist. Woran kann das liegen? Was sagt ihr dazu?

Gruß
Manuel
 
Stellt euch mal vor es gäbe noch keine Digitalen Kameras und ihr müßt analog ein akzeptables Ergebnis bringen, was würdet ihr wohl an Filmmaterial vernichten....
Das Zauberwort heißt Belichtungsreihe, dann würde man schnell merken das man mit minus 1-2 Blenden arbeiten muß.
Habt ihr irgendwie Angst mal verschiedene Belichtungen auszuprobieren oder fotografiert ihr immer auf Vollautomatik:confused:
 
Danke für deinen Rundumschlag, kam an und geht beinahe zurück...

Was bringt mir eine Belichtungsreihe wenn ich EIN helles Objekt habe für welches ich die passenden Einstellungen gefunden habe ?
 
Danke für deinen Rundumschlag, kam an und geht beinahe zurück...

Was bringt mir eine Belichtungsreihe wenn ich EIN helles Objekt habe für welches ich die passenden Einstellungen gefunden habe ?


Warum fühlst du dich eigentlich angesprochen?
Schau mal einige Seiten zurück, da sind immer mal wieder total verunglückte Bilder dabei, wollte diese aber nicht namentlich ansprechen.
Aber ich vermute wer solche Bilder hier einstellt kann sich und seine Bilder eh nicht richtig einschätzen.
 
Du siehst das zu eng,
seit Urzeiten sind Menschen vom Mond fasziniert und wer ne Kamera hat versucht halt ein "Mondbild" zu machen. Lass den Leuten die Freude an ihren Bildern.

Theo. ist es sowieso Idiotie mit 300mm Brennweite den Mond zu fotografieren, Leute mit einem 4000mm Teleskop etc können einfach näher ran, aber man will es halt wenigstens versuchen.
 
Du siehst das zu eng,
seit Urzeiten sind Menschen vom Mond fasziniert und wer ne Kamera hat versucht halt ein "Mondbild" zu machen. Lass den Leuten die Freude an ihren Bildern.


Schau dir mal das Bild über meinem Beitrag an und auch den Text dazu, speziell für diesen Beitrag sollten meine Worte sein.
Und die Freude am 1. Mondbild will ich sicherlich niemandem nehmen, ich wollte damit sogar helfen;), man kann nur richtig lernen wenn man auch mal was ausprobiert, oder wäre es besser gewesen wenn ich geschrieben hätte " du mußt Blende xy bei Belichtungszeit z nehmen".
 
Hab den Thread grade entdeckt und will hier mal mein Mondbild von letztem Monat einstellen.
Ihr habt schon recht, vom ersten Mondbild ist man irgendwie fasziniert, obwohl es gar nicht so optimal ist.
Werde es auf jeden Fall nochmal probieren, da ich mit der Schärfe noch nicht ganz zufrieden bin.

Zum Bild: Ist mit einer 1000mm Russentonne an der 40D aufgenommen, RAW, bisschen gecroppt, Kontraste erhöht, verkleinert, geschärft.
 
Ich hab's auch mal wieder probiert, und zwar mit dem 400-er mit zwei und auch mit 3 Telekonvertern hintereinander an der 40 D (:eek:). Die Bilder mit 2 Konvertern (1200 mm reale Brennweite) finde ich dabei etwas präziser als die mit 3 Konvertern (1680 mm reale Brennweite).

Hier mal je ein Vollbild plus 100 % - Crop mit 1200 und mit 1680 mm. Bei 1200 mm (F8) funktioniert der AF der 40D noch, bei 1680 mm (F11) war der Liveview eine große Hilfe. Die Aufnahmen entstanden in der Abenddämmerung, daher die etwas andere Mondfärbung als gewohnt.

Bei 1680 mm füllt der Mond den Sucher der 40D praktisch aus, daher ist es extrem schwierig, ihn überhaupt ganz aufs Bild zu bekommen. Pro Einstellung gelingen max. 2 Bilder, dann muß das Stativ nachjustiert werden. :(

Faszinierend ist dabei die größte Liveview-Vergrößerung, denn die Mondlandschaft zieht dann so schnell vorbei, daß man meinen könnte, man sitze in einer Raumfähre, die den Mond umkreist.....:eek:

P.s.: die Cam erkennt nur den ersten (objektivnächsten) Konverter, daher werden in den EXIfs immer nur 800 mm angegeben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten