• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ES ist soweit NEUE A55,A33,A580 und A560

An dieser Stelle würde ich mitlesende Canon oder Nikon-Nutzer gerne fragen, was sie zu den neusten Sony-Produkten (NEX und jetzt A33/A55) sagen. ;) Grund genug zu Sony zu wechseln? Werden Canon oder Nikon zeitnah gleichziehen oder verschlafen sie neuste Trends evtl.? Und sind diese neuen "Trends" nun echte Innovationen oder nur Spielerei und es ist gar nicht erforderlich für andere Hersteller, nachzuziehen?

Mich interessiert eine Meinung von Nicht-Sony-Usern, die darum eine andere Perspektive auf das Ganze haben. Um ein Haar hätte ich diese Frage in einem separaten Thread im Canon-Forum gestellt, aber das wäre vermutlich zu provokant gewesen. :cool:

Also ich bin zwar 'nur' Olympianer (E-30), aber ich war wirklich höchst interessiert, als ich die Rumours über die neuen Sonys A33/A55 gelesen habe. Muss dazu sagen, dass mein Haupt-Interesse dem Fotografieren von Hunden in Action gilt. Und darum hat mich der DPreview-Test leider ziemlich ernüchter. Erstens, weil die geschrieben haben, dass der C-AF bei sich schnell bewegenden Objekten fast immer hinterher hinkt und zweitens, weil der EVF in den schnelleren Serienbild-Modi keine Echtzeitbild zeigt sondern immer nur das letzte geschossene (bei 10P per Sekunde) oder (bei 6P per Sekunde) eine Slideshow von Bildern zwischen dem vorletzten geschossenen und dem davor (?). Und das Problem mit dem EVF hat mich schon bei meiner G1 extrem genervt, als ich noch versucht habe, mit ihr Action zu fotografieren.
Damit sind die beiden neuen Sonys für mich zwar ein sehr interessantes Konzept und ein großer Schritt in die richtige Richtung - kaufen würde ich mir aber erst einen Nachfolger, bei dem auch die beiden von mir erwähnten Probleme gelöst sind.
 
im Einsteigerbereich ist die SVA nun wirklich nicht wichtig, weil ...
Was heißt Einsteigerbereich? Wir sprechend von den gegenwärtigen Spitzen-APSC-DSLRs von Sony. :evil:

... Das einzig erstaunliche ist, dass dieser Übergang erst jetzt passiert, denn "Life View" gibt es in Kompaktkameras ja schon lange. Aber wie ich schon mehrmals angemerkt habe -- die Kamerabranche scheint generell sehr un-innovativ zu sein. Und solange die Kunden trotzdem kaufen...
Ich denke, dass weniger die Kamerabranche als eher die Kunden konservativ sind. Die Kamerahersteller würden sicher lieber gestern als morgen auf LCD-Sucher umstellen, aber die Kameras ließen sich überhaupt nicht als DSLRs platzieren, da die Kunden sie als solche nicht akzeptieren sondern in Richtung Bridge/EVIL sortieren würden. Um im DSLR-Markt zu bestehen, bleibt also gar nichts anderes übrig, als zuerst klappernde Spiegel, dann ein Mix und erst am Ende eine reinrassige LCD-Lösung zu präsentieren. Denke ich. Dafür, dass die klappernden Spiegel vollständig verschwinden, fehlt selbst mir noch die Vorstellungskraft.
.
 
Das kommt halt auch daher, dass manchmal der richtige Moment einer Aufnahme entscheidend ist. Solange die elektronischen Sucher bewegten Motiven so extrem hinterherhinken, sind sie für viele Einsatzgebiete einfach die schlechtere Krücke. :(

Ich muß da immer an die Videowände bei OpenAir Konzerten denken, wo man auch immer in Großaufnahme sehen kann, was ein Musiker eine gute halbe Sekunde vorher gespielt hat... :ugly:

Sie haben natürlich auch unbestreitbare Vorteile. Aber beim Timing wird's wohl leider noch etwas dauern, bis man überhaupt mal von einer Phase in den Kinderschuhen sprechen kann. Bisher sind's eher Babysocken!

Vorallem muss das Bild auch bei Lichteinfall 100% sichtbar sein, sowas gibt es bis heute noch nicht, jedenfalls habe ich noch nie sowas gsehen. Also bevor die sucher verschwinden, müssen die Monitore und deren Geschwindigkeit massiv verbessert werden.
Ich weiss nicht wie man ernsthaft mit einem LCD fotografieren kann, allerhöchstens bei Makros aber dort auch nur weil man ranzoomen und manuell scharfstellen kann.
 
Wenn die LCD-Sucher früher schon qualitativ und von den Produktionskosten her auf dem Niveau von heute gewesen wären, wären sie wohl schon damals mit der gleichen Akzeptanz von heute eingebaut worden. Die Kompaktknipsen haben ja schon lange meist gar keinen Sucher mehr. Und wenn sie einen haben oder hatten, war er nicht mit einem optischen Sucher vergleichbar. Erst jetzt (oder seit kurzer Zeit) kommt die Zeit, wo man in den unteren Klassen sowas einführen kann. Für einen Ersatz eines KB-Suchers braucht es aber noch was.
 
An dieser Stelle würde ich mitlesende Canon oder Nikon-Nutzer gerne fragen, was sie zu den neusten Sony-Produkten (NEX und jetzt A33/A55) sagen. ;)
Als jahrzehntelanger Minolta-Fan und heutiger Nikon-Benutzer meine Meinung dazu: Sony bleibt der Minolta-Tradition treu und verhält sich innovativ. Wobei, anders als bei Minolta mit Einführung der Offenblendenmessung, Programmautomatik oder des Autofokus bei SLRs sich die Innovation bei den angeführten Produkten doch eher in Grenzen hält. Die Bauteile für die neuen Kameralinien lagen seit langem auf dem Tisch, sie mussten nur noch zusammengesetzt werden. Wahrscheinlich eher eine Frage an die Marktforschung als eine an die Ingenieure. Und man wird sehen, wie der Markt auf die neuen Systeme reagiert.
Für mich kämen diese Kameras aus einem ganz einfachen Grund nicht infrage: ich fotografiere hauptsächlich mit langen Brennweiten, auch ohne Stativ. Und da brauche ich ein Kameragehäuse, das vernünftig in der Hand liegt, keine dem japanischen Miniaturisierungswahn entsprungene Bonsai-Kamera. Deswegen bin ich auch bei Nikon gelandet. Vor 5 Jahren stand ich vor der Alternative: Canon 300D oder Nikon D50. Nachdem ich die 300D in einem Blödmarkt mal in der Hand, und sie anschließend gaaanz vorsichtig wieder weggelegt hatte, war die Entscheidung einfach.
Ich denke aber trotzdem, dass diese neuen Kameratypen ihre Kunden finden werden. Und Canon, Nikon & Co auch in diesen Markt einsteigen werden. Die (Preis-) Vorteile der reinen Elektronik gegenüber der Mechanik sind auf Dauer einfach zu groß. Zum Beispiel im Bereich Videokameras: die teuren, hochpräzisen Bandlaufwerke werden durch einen Kartenadapter für wenige Cents ersetzt. Der dazu auch noch weniger (nämlich keinen) Lärm erzeugt. Ähnlich wird es im DSLR-Bereich auch laufen. Nur müssen die Kameras ja nicht bis zur Unbrauchbarkeit geschrumpft werden!
 
Ich weiss nicht wie man ernsthaft mit einem LCD fotografieren kann, allerhöchstens bei Makros aber dort auch nur weil man ranzoomen und manuell scharfstellen kann.

Hast Du schon mal durch den Sucher einer G2 geschaut?
Da möchtest Du aber anschließend nur äußerst ungern wieder zurück zu den Gucklöchern der Einstiegs-DSLRs. Mal abgesehen davon, dass Dir ein EVF die Mpöglichkeit bietet, die Bildkontrolle direkt im Sucher zu machen ohne die Kamera absetzen zu müssen. Vor Allem für Brillenträger ein unschätzbarer Vorteil. Und wenn's dunkel wird, siehst Du in so einem EVF sogar dann noch was, wenn's im optischen Sucher schon zappenduster ist. Zwar ziemlich grisselig - aber immerhin.
 
Hast Du schon mal durch den Sucher einer G2 geschaut?
Da möchtest Du aber anschließend nur äußerst ungern wieder zurück zu den Gucklöchern der Einstiegs-DSLRs. Mal abgesehen davon, dass Dir ein EVF die Mpöglichkeit bietet, die Bildkontrolle direkt im Sucher zu machen ohne die Kamera absetzen zu müssen. Vor Allem für Brillenträger ein unschätzbarer Vorteil. Und wenn's dunkel wird, siehst Du in so einem EVF sogar dann noch was, wenn's im optischen Sucher schon zappenduster ist. Zwar ziemlich grisselig - aber immerhin.

Ich weiss das es einige kleine vorteile hat, aber die nachteile sind trotzdem noch deutlich grösser. Aber schon klar, wenn alle nachteile einmal beseitigt sind dann sieht das ganze wieder anders aus.
Die G2 hatte ich noch nie in der hand, wie schnell reagiert denn das Display z.b auf bewegungen, starke helligkeitsveränderungen oder höheren stromverbrauch?
 
Ach je - da bin ich natürlich wieder überfragt.
Aber ich kann Dir folgendes sagen: Ich hab die G1 und die Olympus E-30 - die ja einen recht großen optischen Sucher hat. Und obwohl ich zu 95 Prozent mit der E-30 fotografiere: Wenn ich mich zwischen den Suchern entscheiden müsste (nur was das gelieferte Bild betrifft) würde ich mich immer für den der G1 entscheiden. Solange man keine Action fotografieren will ist der meiner Ansicht nach schon heute die bessere Alternative.
 
Ich weiss das es einige kleine vorteile hat, aber die nachteile sind trotzdem noch deutlich grösser.

Ich habe bisher immer eine gegenteilige Erfahrung gemacht. Der klassische Durchsichtssucher einer DSLR hat mir in keiner Situation Vorteile gebracht (obwohl auch ich gerne Makroaufnahmen mache). Der EVF meiner alten Bridgekamera jedoch ist sehr gut geeignet z.B. die Entfernung manuell einzustellen, da es eine Lupenfunktion gibt, aber was für mich noch viel wichtiger ist, das ist die nachträgliche Begutachtung des fertigen Foto bei sehr starkem Sonnenlicht. Das ist bei einer Kamera, welche nur über das Display auf der Rückseite verfügt kaum realiserbar. Bei Kameras mit EVF geht dies aber auch in dieser Situation einwandfrei. Und das ist mir persönlich wichtig, insofern freue ich mich, dass mit den Sonys A55 und A33 endlich DSLR´s auf den Markt gekommen sind, welche einen EVF haben.
 
Kalgani: Ziemlich sicher ja, da im A33/A55-Bajonett der Stangenantrieb gut erkennbar ist.

An dieser Stelle würde ich mitlesende Canon oder Nikon-Nutzer gerne fragen, was sie zu den neusten Sony-Produkten (NEX und jetzt A33/A55) sagen. ;) Grund genug zu Sony zu wechseln? Werden Canon oder Nikon zeitnah gleichziehen oder verschlafen sie neuste Trends evtl.? Und sind diese neuen "Trends" nun echte Innovationen oder nur Spielerei und es ist gar nicht erforderlich für andere Hersteller, nachzuziehen?

Mich interessiert eine Meinung von Nicht-Sony-Usern, die darum eine andere Perspektive auf das Ganze haben. Um ein Haar hätte ich diese Frage in einem separaten Thread im Canon-Forum gestellt, aber das wäre vermutlich zu provokant gewesen. :cool:

Hi,

war Jahrzehnte Minolta, Konica Minolta, Sony Nutzer. Meine letzte Sony war die A100. Wegen den Nachfolgemodellen der A100, dem Autofocus und der damaligen Unsicherheit der Sonystrategie habe ich schweren Herzens zu Nikon gewechselt. Danach war ich froh den Schritt gemacht zu haben. Die Kameras machen das was sie sollen. Der AF ist perfekt. Das Rauschverhalten war grandios (damals im Verhältnis zur Alpha 100). Zum jetzigen Zeitpunkt hätte ich vermutlich nicht mehr gewechselt. Das Rauschverhalten war damals und heute für mich wichtig (Hallensport). Das ist auch bei Sony nun Klasse. Der AF, denke ich mal, ist auch deutlich verbessert worden und die unsichere Übergangszeit von Minolta und Sony dürfte vorbei sein. Die relativ schnellen Modellwechsel und unglaubliche Modellvielfalt (viel zu viele) finde ich nicht so toll. Der Nachfolger der Alpha 700 läßt auch auf sich warten, wenngleich funktional und bildqualitätsmäßig einige Nachfolger nun existieren.
Bin aber trotzdem mit meinem System (Nikon) weiterhin zufrieden. Mittlerweile habe ich auch tolle Linsen gekauft. In der Beziehung gefällt mir das Sonysystem nicht ganz so gut.

Der feststehende Spiegel war längs überfällig, wenngleich ich eigentlich dachte Canon bringt ihn als erstes auf dem Markt, da zu analogen Zeiten Canon bereits ein derartiges Modell hatte. Was ich nicht verstehe, wieso bringt Sony dann noch eine DSLR mit Klappspiegel zeitgleich raus. Da bin ich wieder bei den viel zu viel Modellen bei Sony (14 ud 16 MP ???).


Viele Grüße Frank
 
An der Sony kann ich das nicht mehr da der Blitzschuh ein eigenes Format hat... also muss wohl ein neuer und vor allen dingen teurer Systemblitz her..

Es gibt auch Adapter für 15€, die dieses Problem beseitigen. Teurer als Canikon-Blitze sind die von Sony auch nicht, zumal ich keinen Sony-Blitz gegen einen von denen tauschen würde. Gerade der HVL-58AM ist genial...
Der AF ist nicht langsam und auch das Tracking funktioniert sehr gut! Wie gut hängt auch von der Linse ab und mit was man vergleicht.
DPreview vergleicht hier mit 7000€ DSLR´s, deswegen dieser seltsame Eindruck... In ihrer Klasse setzt die Sony Maßstäbe. Gerade der schnelle AF ist ja auch ein Vorteil dieses Konzepts.

Anderer Test, der sieht das Tracking auf 7D-Niveau:

This sequence gives some idea of the Sony A55's autofocus tracking ability. The subject was a car, approaching the camera at constant rate of 30 miles/hour. In the first shot of the series, the car was perhaps 70 feet from the camera, in the last shot, it's perhaps 15 feet away. Images were shot at a focal length of 150mm, with a Sony 70-200mm f/2.8 G lens. There are a few minor bobbles, but the fourth image of the series was actually blurred by camera motion, not AF error. We shot side by side with the Sony A55 and a Canon 7D, and felt that the A55's AF performance here was pretty similar to that of the much more expensive Canon.

http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA55/AA55A.HTM
 
Also auch hier nochmal:
Erstens: Die Bilder zu dem von Dir zitierten Text sind allesamt unscharf, belegen also keinesfalls die Aussage des Textes.

Und zweitens: DPreview vergleicht den C-AF mit überhaupt nix sondern schreibt:
...That's the theory, but unfortunately it isn't born out in practice. We have found that when presented with fast moving subjects (we shot a range of subjects, including cyclists on a track), focus accuracy is far from 100%. In 10fps mode it is clear that the A55's AF system is simply unable to predict subject position accurately when presented with fast-moving subjects at relatively close range, and in a typical sequence of images of cyclists on a track, whilst the zone of focus shifts from frame to frame, it is almost always slightly behind the intended subject.

Und:
We have found that in aperture and shutter priority modes, assuming we can keep the shutter speeds high enough, shooting at 6fps our hit rate of sharp images increases dramatically. However, as far as focusing is concerned, when faced with fast-moving targets the A55 has the same problem as it does in 10fps mode, and seems consistently to lag slightly behind the action. The conclusion has to be that for everyday use, the A55's AF is perfectly capable, and very good for its class, but in a demanding shooting situation where efficient predictive AF is called for, i.e. when tackling sports and action photography, it cannot always keep up.

Also erzähl uns nicht, der C-AF sei so gut wie der der 7D.
 
Wie oft noch? Es gibt auch noch andere Testseiten und die scheiben eben etwas ganz anderes und wenn du nicht aus dem gesamten! Bericht herauslesen kannst, dass man zur großen Canon und Nikon vergleicht, dann ist das dein Bier...

Sieht denn die 7D beim IR besser aus, zumal der Tester auch anmerkt bei der A55 bei Bild 4 selbst verwackelt zu haben? Imaging-Resource, die auch einen praktischen Selbsttest und Vergleich liefern und nicht nur luftleere Thesen posten und zudem auch eine schnelle Linse die für Sport taugt nutzen.

IR ist m.E. eine deutlich objektivere Seite als DPreview, aber nun gut, wenn du das anders sehen willst...

Zudem sei doch mal realistisch und überlege wie man 10B/s überhaupt im Sucher nachvollziehen will? Da hat man Null-Kontrolle und schießt so oder so eher blind drauf los. Dafür gibt eben den nachführenden AF der weniger Ausschuss produziert und Selbstkontrolle bietet. Die geringe Auslöseverzögerung ist bei dem feststehenden Spiegel auch eine große Stärke des Systems.

Die 50s Pause werden bei anderen Berichten übrigens mit 20s angegeben und das man in einer unter 800€ Kamera nicht die Prozessoreinheiten einer 7000€-Kamera erwarten kann, ist ja wohl selbstverständlich
 
aber was für mich noch viel wichtiger ist, das ist die nachträgliche Begutachtung des fertigen Foto bei sehr starkem Sonnenlicht. Das ist bei einer Kamera, welche nur über das Display auf der Rückseite verfügt kaum realiserbar.

Aber geneu bei der Bildervorschau hat Sony einen dummen Fehler gemacht, wieso kann ich die schnellvorschau nur an oder aus machen?
Ich würde die vorschau gerne auf das Display legen und durch den Sucher weiter Bilder machen und nicht erst nach jedem Bild den auslöser los lassen und wieder drücken damit das bild im Sucher verschwindet.
So muss ich die vorschau komplet aus machen und wenn ich ein Bild kontrolieren will erst nen Knopf drücken.
 
Muss ALMA.sign recht geben, der DPREVIEW-Test ist nicht so ausführlich+persönlich gemacht wie der von Imaging-resource.com.
Dort gibt es viel mehr Details und Beschreibungen.
Was wenn der DPREVIEW-Tester ne lahme Linse genommen hat, oder eine mit Fehlfokus?

Ansonsten gleube ich nicht das die a55 mit 10B/sec. so unfähig ist, man sieht doch wohin die bewegung des Objektes geht also wird das Visier entsprechend mitbewegt/gezogen, daß die Bilder dann minimal verzögert ala Daumenkino zusehen sind stört glaube ich kaum,man sieht doch wohin sich das Objekt bewegt.
Ich glaube Sony wird definitiv mehr User bekommen, erst NEX, dann a55/a33, das wird weiter gehen,KB wird bestimmt auch noch nachgeschoben, mit Sicherheit eine die auch beeindrucken wird.
 
Es gibt auch Adapter für 15€, die dieses Problem beseitigen.
Ok 15eur mehr kosten, das ist erträglich :)
Da hätte ich mir die Mail an ZOOM ja sparen können.. da kann man das ja doch nutzen ;)

Was die Preise der Blitze angeht.. ok könnte meinen SB-26 für ca. 80.-EUR verkaufen und mir dann einen Mecablitz kaufen.... kostet zwar wieder mehr aber ich kann TTL nutzen. Wobei das Manuelle bisher ganz gut geht :)

Wäre das Problem mit der Akkulaufzeit.. Die A33 schafft nichtmal 300 Fotos ... wielange da wohl der Akku bei Videos hält.. 30min ? .... ein Akku kostet ca. 85.-EUR ... Nachbauten unter 30.-
Gibt es da Berichte zu?


Aber bei stockenden Bildern bei Serienaufnahmen, der doch eher schlechte Fokus...
Laut den Werbefilmchen stockt das nicht
http://www.sony.de/hub/dslr/aktuelle-neuigkeiten/article/id/1237478904327

ABER... vielleicht bessert Sony ja sowas per Firmwareupdate nach?!
Wie ist der Ruf dafür bei Sony?
 
Zuletzt bearbeitet:
Große Serienstreuung bei A55 ?

Nochmal zu den beiden Tests (DPREVIEW / Imaging Resource). Kann es sein, dass es bei der A55 große Serienstreuung gibt?
DP: AF=langsam; Belichtung=zuverlässig
IR: AF=super; Belichtung=Tendenz zur Überbelichtung und mehr Schwankungen als dem Tester lieb ist.

Und was ist mit dem übersättigtem Rot der Testbilder auf DP, stört das niemanden?

Und noch eine Sache. Die A33 hat den Sensor der NEX und während die A55 mit ihrem neuen Sensor im High-Iso-Bereich glänzt, wird sich der durchlässige Spiegel um die besagte halbe Blendenstufe bei der A33 bei High-ISO bemerkbar machen, fürchte ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben alle vier (fast) denselben Sensor. Bis auf die Auflösung.
Jedenfalls laut Pressemitteilung trägt er denselben Namen.

Das mit der Neigung zur Überbelichtung und fehlerhaften Belichtung habe ich aber auch woanders noch gelesen.

Allerdings... haben die "M" Fotografiert oder trat das nur in den Automatikmodi auf die man als (Semi)Profi eh kaum nutzt.

Dafür das 1/3 EV Verlust sind ist Überbelichtung schon crazy.

Achja, wird es einen Hochformat für die A55 und A33 geben? In der Pressemeldung ist nur für die A560 und A580 die rede davon.

Wie ich gerade Lese macht ein Optischer Sucher bei Sony auch weniger Sinn. Wenn der Stabi im Gehäuse sitzt wird der Autofokus, Belichtungsmessung und halt der Optische Spiegelwurf nicht mit Stabilisiert.

Evtl. arbeitet deswegen der AF bei Serienaufnahmen nicht so gut? Vielleicht den Stabi mal abstellen dabei?!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten