• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Es gibt keine bezahlbare Normalbrennweite

Ich bin ja zur Zeit total von dieser versenkbaren Geli im ltd 70 fasziniert. Das hat für mich einen spürbaren Mehrwert für kompakten Transport. Man kommt auch nicht so schnell in Versuchung die Geli mal wegzulassen.
Wäre toll, wenn das bei mehr Festbrennweiten und eben auch bei einer Immer-dabei Normalbrennweite der Fall wäre - auch wenn ich weiß, dass es wohl oder übel ein Alleinstellungsmerkmal der ltds ist.

Nicht ganz. Ist auch schon ein alter Hut. Das haben sowohl mein uraltes und spottbilliges (neu damals ca. 80 Euro) Tokina M42 5.6/300er wie mein ähnlich altes Pentax M 3.5/135 wie meine beiden auch schon über 20jährigen Zeiss 2.8/135 und 4.0/200 schon.

Abgesehen davon: Ein gutes Objektiv kann man ohnehin problemlos ohne Geli verwenden, da es selbst dann, wenn die Sonne direkt ins Bild scheint, weder zu Reflexionen noch "Dunst" kommt. Und ja, mir ist bewusst, dass diese meine Ansicht weit weg vom "Mainstream" ist...

Gruss
Bezier
 
Für mich ist es das Niedrauf schlechthin.... so unterschiedlich sind halt die Geschmäcker bzw. Anforderungen.
Ja, das geht mir auch so. Das ist das einzige Limited im Pentax-Programm, für das ich nun wirklich überhaupt keine Verwendung hätte. Und das ganz unabhängig von dem einer hundsgewöhnlichen Brennweiten-/Lichtstärkenkombination völlig unangemessenen Preis.

Gruss
Bezier
 
Nicht ganz. Ist auch schon ein alter Hut. Das haben sowohl mein uraltes und spottbilliges (neu damals ca. 80 Euro) Tokina M42 5.6/300er wie mein ähnlich altes Pentax M 3.5/135 wie meine beiden auch schon über 20jährigen Zeiss 2.8/135 und 4.0/200 schon.

Abgesehen davon: Ein gutes Objektiv kann man ohnehin problemlos ohne Geli verwenden, da es selbst dann, wenn die Sonne direkt ins Bild scheint, weder zu Reflexionen noch "Dunst" kommt. Und ja, mir ist bewusst, dass diese meine Ansicht weit weg vom "Mainstream" ist...

Gruss
Bezier

Das mit den eingebauten gelis bei alten Pentax Linsen wusste ich gar nicht - bin noch relativ jung und kenn keine Nicht-AF Objektive aus der Realität:ugly: Find ich aber spannend und ich verstehe nicht, wieso das nicht öfter so gebaut wird. Gerade Gelis find ich nervig beim verstauen und hantieren.

Und ohne Geli gleiche Ergebnisse? Wieso sollten dann fast alle mit den unhandlichen Viechern hantieren? Wieso sollten die Objektivbauer das dämliche Plastikteil dazu packen? Es stört einfach nur. Ohne wären Objektive kompakter, was ein Verkaufsargument wäre.
 
Kommt auf das Objektiv an. Bei meinen Zeiss-Festbrennweiten überhaupt kein Problem. Wenn ich da irgendwelche Lichtreflexe haben wollte, müsste ich spezielle Filter einsetzen...

Das Zoom meiner Kompakten, auf dem immerhin "Leica" steht, ist da ganz anders: Da gibt's schon Reflexe und "Nebel", wenn sich eine Lichtquelle nur dem Bildrand nähert. Und ausgerechnet dafür gibt's natürlich keine Geli; da muss dann im Zweifelsfall die abschattende Hand aushelfen...

Tendenz: Je mehr Linsen, desto streulichtanfälliger.

Schaden aber tut eine Geli natürlich auf keinen Fall, und sei es nur zum Schutz der Objektive.

Wenn Dir die mitgelieferten zu sperrig sind: Ausser bei UWW sollten es eigentlich die guten alten faltbaren Gummiblenden tun. Die kann man teilweise sogar dreifach an die Brennweite anpassen, d.h. bei gleichem Filtergewinde brauchst Du nicht für jedes Objektiv eine eigene. Wenn es die denn in diesen modernen, aber nicht immer besseren Zeiten überhaupt noch gibt...

Gruss
Bezier
 
Lustiger thread, da lern ich ja ganz neue Sachen kennen:)
Unter welchem Stichpunkt muss man sowas denn suchen?
Gummistreulichtblenden? Hab ich bisher noch nie gesehen oder auch nur gehört...
 
Hm, vielleicht sollte Pentax mal langsam was tun, was eine einfache günstige Festbrennweite angeht. Die unterschiede zu Nikon oder Canon sind langsam erschreckend. Für eine gebrauchte mit Pentax-Anschluss mindestens 300 Euro, mit Canon Adapter 60-70 Euro.
Mit Pentax fotografieren ist grad echt teuer.
 
Mal sehen, ob da gleich noch günstige Pentax Gegenbeweise aus der Bucht ohne af, gebraucht, Baujahr anno tobac kommen, die mit neuen oder jungen gebrauchten Canikons verglichen werden...
 
Mit Pentax fotografieren ist grad echt teuer.

Ach, mir macht's gerade richtig Spaß!

Sigma 4/300 in der Bucht geschossen. Abbildungsqualität wie DA*300 und besser als EF 300 4 IS. Voll konvertertauglich. Voll kompatibel. Kostenpunkt: 330 Euro.

Auch das ist Pentax.......

P.S. das mit der nötigen, billigen Normalbrennweite stimmt natürlich trotzdem!
 
Pentax sollte einfach das alte FA 35/2 als Billigversion FAB neu auflegen: gleiche Optik, gleiche Mechanik, Plastik Bajonett, billiges Gehäuse, 50 gramm leichter, Straßenpreis 150 Euro.
Würde einschlagen wie eine Bombe, kaum Entwicklungskosten.
 
Vielleicht denken sie, sie werden dann ihre teuren fa35, fa31, da35 und da40 nicht mehr los...
Verstehe es aber auch nicht. Ich wäre definitiv einer der ersten Käufer.

Bei anderen Marken gibt es mittlerweile echt die ein oder andere wirklich günstigere Linse. Bei Pentax ist es - außer die Kitlinsen - mittlerweile so, dass jeder Linsenkauf zur mittleren bis größeren Investition mutiert. Würde ich damit mein Geld verdienen, sähe das noch anders aus. Aber als "Hobbyist" kanns einem da schon mal schwummerig werden.
Auf meiner Wunschliste stehen ein 15mm ltd, ein fa 35 und da16-50. Meiner Meinung nach ist das Preisleistungsverhältnis mittlerweile echt zu hinterfragen. Das 15er ist wegen seiner Kompaktheit und Verarbeitung vielleicht auch noch irgendwie zu rechtfertigen, aber die anderen beiden? Eher nicht.

Zu aktuellen Preisen ein fa 35? Neu? Kommt für mich nicht in Frage. Das Problem ist dabei eben, dass es so lichtstark bei Pentax alternativlos ist. Und zudem bald vergriffen.
Das 16-50 ist auch zu teuer, überlege wegen Preis dieses auf der Wunschliste gegen ein Tamron zu tauschen. Aber dann wäre die Abdichtung des Systems dahin; und das gerade beim immerdrauf für unterwegs.
 
Auf meiner Wunschliste stehen ein 15mm ltd, ein fa 35 und da16-50.
...
...
...
Das 16-50 ist auch zu teuer, überlege wegen Preis dieses auf der Wunschliste gegen ein Tamron zu tauschen. Aber dann wäre die Abdichtung des Systems dahin; und das gerade beim immerdrauf für unterwegs.

Na, schau mal: erst wünscht Du Dir ein FA35, dann sagst Du, dass Dir die Abdichtung wichtig ist. Das FA35 ist aber nicht abgedichtet.

Ich bin zwar auch der Meinung, dass Pentax ein bezahlbares Normalobjektiv haben sollte zum Einstieg - so war es ja auch früher, wo man die K1000 mit einem 55/2 kaufen konnte. Das FA35 war da schon prima, nicht umsonst wird es ja auch poor man's limited genannt.

Aber es muss jetzt auch nicht das FA35 sein. So sehr es hier einen legendären Ruf hat, ich selber find's nett, aber nicht überragend. Hätte ich es nciht schon und stünde jetzt vor der Entscheidung, ich würde mir das Sigma holen. Und anstelle des 16-50 würde ich das Tamron 17-50 holen (wenn ich nicht schon das Tamron 28-75 und das DA17-70 hätte).

Und die Abdichtung? Mei - solange man keine Regatta vom Beiboot aus knipst, im Urwald oder der Wüste unterwegs ist - was soll man so hochgerüstet rumlaufen?
 
Und die Abdichtung? Mei - solange man keine Regatta vom Beiboot aus knipst, im Urwald oder der Wüste unterwegs ist - was soll man so hochgerüstet rumlaufen?

Abdichtung ist nett wenn man sie hat, aber brauchen tut man sie normalerweise nicht. Generationen von Fotografen hatten vor der K10 auch keine Abdichtung.
 
Na, schau mal: erst wünscht Du Dir ein FA35, dann sagst Du, dass Dir die Abdichtung wichtig ist. Das FA35 ist aber nicht abgedichtet.

Ich bin zwar auch der Meinung, dass Pentax ein bezahlbares Normalobjektiv haben sollte zum Einstieg - so war es ja auch früher, wo man die K1000 mit einem 55/2 kaufen konnte. Das FA35 war da schon prima, nicht umsonst wird es ja auch poor man's limited genannt.

Aber es muss jetzt auch nicht das FA35 sein. So sehr es hier einen legendären Ruf hat, ich selber find's nett, aber nicht überragend. Hätte ich es nciht schon und stünde jetzt vor der Entscheidung, ich würde mir das Sigma holen. Und anstelle des 16-50 würde ich das Tamron 17-50 holen (wenn ich nicht schon das Tamron 28-75 und das DA17-70 hätte).

Und die Abdichtung? Mei - solange man keine Regatta vom Beiboot aus knipst, im Urwald oder der Wüste unterwegs ist - was soll man so hochgerüstet rumlaufen?

In Asien ist mir eine analoge nicht abgedichtete Kamera hops gegangen, hohe Luftfeuchtigkeit einmal ein kleiner kurzer Nieselregen. Jedenfalls hat sie dort aufgegeben.

Dass das fa35 nicht abgedichtet ist, ist mir schon klar. Es gibt eben Situationen, in denen ich ein abgedichtetes Objektiv ansetzen würde, abends in einer Kneipe bei Dämmerlicht brauch ich nicht wirklich Abdichtung, bei einem Trip wie dem durch Asien gab es aber genug Situationen für Abdichtungen.

Ich würde das fa35 dem Sigma aufgrund der Kompaktheit den Vorzug geben.
 
Unter Biete Pentax gesucht nach "Sigma 28" gab es keinen einzigen Treffer, also wohl eher mehr als schwierig.
Das ist auch wieder so eine Sache, dass man nach Asbach gebrauchten Kompromiss-Objektiven (kein AF, hätte ich schon gerne) suchen muss angesichts aktueller Neuangebote.
 
Habe vorhin, bevor ich meinen obigen Beitrag schrieb, nochmal nach dem Objektiv in der Bucht geschaut und mindestens eins gefunden (zu o.g. Startpreis). Der Preis scheint sich konstant zu halten. Habe für meins damals in der Bucht auch ca. 145 Euro gezahlt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten