Hallo Roland,
auf Deine Frage in der PN: im Prinzip passen folgende Herstellerplatten auf die Sunwayklemme:
Sunway (oho!), Kirk, RRS, Benro und eigentlich auch alle anderen Hersteller, die Arca-Swiss-Kompatibilität für sich beanspruchen. Also z.B. auch Sirui, Markins, Feisol.
Jedoch haben die letztgenannten ein anderes Sicherungssystem. Nämlich eine "Pin", die aus der Klemme nach oben schaut und in ein Loch in der Platte greift.
Die ersten haben zwei Ausfräsungen auf der Klemme von beiden Einschubseiten, aber eben nicht durchgängig, so dass die Sicherungsschrauben, die an den beiden Enden der Unterseite der KAmeraplatten anbebracht sind und in die Ausfräsungen passen ab irgendeinem Punk (nämlich dem, an dem die Ausfräsung aufhört) nicht mehr weiter können und die Platte so vor dem versehentlichen herausrutschen sichern.
Dieser Sicherungsmechanismus hat nichts mit der Klemmung an sich zu tun, alleine diese Klemmung stellt im Normalfall schon sicher, dass die Kamera sitzt. die Stifte und SChrabuen mit den Ausfräsungen dient nur Tölpeln wie mir, indem sie das Herausrutschen aus der Klemme selbst bei nicht festgezogener Klemme sichern. Dafür muss man die Klemmen zum Einsetzen der Platte meist etwas weiter aufschrauben, da man aufgrund der Sicherung die Platten dann nicht mehr einfach seitlich einschieben kann, sondern ein bisschen von oben einsetzen muss. Ich brauch dieses Gefühl der Sicherheit aber auf alle Fälle.
Die Zwei Schrauben als Sicherung benutzen vor allem: Kirk, RRS, Benro, Sunway
Den Pin von unten nutzen vor allem: Markins, Sirui, wobei ich nicht weiss ob die Positionen der Pins da identisch ist. Bei den zwei SChrauben ist das weniger wichtig, da hier die Ausfräsungen für die Schrauben eine große Toleranz zulassen. ICh hlate die beiden Sicherungsschrauben für das bessere System.
Nun zur Frage mit den L-Winkeln. Leider, und ich weiss nicht warum, ist es so, dass es nur einen einzigen Hersteller gibt, der Kameraspezifische L-Winkel mit Sicherungsschrauben in der oben beschriebenen Weise herstellt und das ist Fittest. RRS und Kirk haben diesen Sicherungsmechanismus nicht in den spezifischen Winkeln, sie haben ihn aber in den normalen und spezifischen Platten und ich dneke auch in den universalwinkeln, das weiss ich aber nicht genau. Sunway hat die SChrauben auch in allen Platten und Winkeln, jedoch sind die nicht spezifisch.
Ob es nun einen Kameraspezifischen L-Winkel braucht kann ich nicht für Dich beantworten. Es kommt auch ein bisschen auf die Objektive an. Mit meinen max 700g schweren und 135mm langen Objektivne hab ich selbst kein Problem mit einer billigen PU-50 Noname (wie benro) Platte. Da verdreht sich in keinem Winkel was, die Gummis sind aber auch noch recht neu. Der Vorteil ist dass das auch meine Freundin mit einer 550d benutzen kann. Wenn Du größere/schwerere Objektive benutzt ist eine spezifische Platte schon auch nciht schlecht, außerdem haben die dann auch die Ösen für die Handschlaufen, falls Du auf sowas stehst. L-Winkel haben einzig den Vorteil den schnellen Wechsel auf Hochformat zu ermöglichen und dabei die Gewichtsachse über dem Stativkopf zu behalten, was das ganze stabil bleiben lässt. Beim p0 hat man außerdem den Vorteil, dass man so auch problemlos hochformatpanos machen kann. Allein das wär es mir schon wert einen L-Winkel anzuschaffen. Mit den L-Winkeln kenn ich mich nicht so enorm aus, allerdings denke ich, dass gerade in der Hochformatstelltung ein Passgenauer L-Winkel, wo sich nichs verdrehen kann sehr viel wert ist. Das Problem ist einzig, dass eben nur Fittest einen solchen mit Sicherungsschrauben anbietet, da muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtig ist.
Ich kann meine Lösung ganz gut empfehlen: PU-50 Platte für 8€ aus China oder für 24€ über einen Händler hier in Europa und dazu den L-Winkel von Fittest in meinem Fall für die 5DII ohne Batteriegriff für 95€.
Aufpassen muss man glaube ich bei Triopo und anderen chinesischen billiganbietern, da scheint laut einer im internet zu findenden Kompatitbilitätsliste nicht einmal das Klemmprofilmaß zu stimmen, ansonsten bei den anderne oben genannten, sollte das mit der Klemmung auf alle Fälle klappen. Such aber mal nach dieser Arca-Swiss Kompatibilitätsliste. Hab sie grad nciht parat, sollte aber durch Gugl zu finden sein.
schöne Grüße,
Johann
auf Deine Frage in der PN: im Prinzip passen folgende Herstellerplatten auf die Sunwayklemme:
Sunway (oho!), Kirk, RRS, Benro und eigentlich auch alle anderen Hersteller, die Arca-Swiss-Kompatibilität für sich beanspruchen. Also z.B. auch Sirui, Markins, Feisol.
Jedoch haben die letztgenannten ein anderes Sicherungssystem. Nämlich eine "Pin", die aus der Klemme nach oben schaut und in ein Loch in der Platte greift.
Die ersten haben zwei Ausfräsungen auf der Klemme von beiden Einschubseiten, aber eben nicht durchgängig, so dass die Sicherungsschrauben, die an den beiden Enden der Unterseite der KAmeraplatten anbebracht sind und in die Ausfräsungen passen ab irgendeinem Punk (nämlich dem, an dem die Ausfräsung aufhört) nicht mehr weiter können und die Platte so vor dem versehentlichen herausrutschen sichern.
Dieser Sicherungsmechanismus hat nichts mit der Klemmung an sich zu tun, alleine diese Klemmung stellt im Normalfall schon sicher, dass die Kamera sitzt. die Stifte und SChrabuen mit den Ausfräsungen dient nur Tölpeln wie mir, indem sie das Herausrutschen aus der Klemme selbst bei nicht festgezogener Klemme sichern. Dafür muss man die Klemmen zum Einsetzen der Platte meist etwas weiter aufschrauben, da man aufgrund der Sicherung die Platten dann nicht mehr einfach seitlich einschieben kann, sondern ein bisschen von oben einsetzen muss. Ich brauch dieses Gefühl der Sicherheit aber auf alle Fälle.
Die Zwei Schrauben als Sicherung benutzen vor allem: Kirk, RRS, Benro, Sunway
Den Pin von unten nutzen vor allem: Markins, Sirui, wobei ich nicht weiss ob die Positionen der Pins da identisch ist. Bei den zwei SChrauben ist das weniger wichtig, da hier die Ausfräsungen für die Schrauben eine große Toleranz zulassen. ICh hlate die beiden Sicherungsschrauben für das bessere System.
Nun zur Frage mit den L-Winkeln. Leider, und ich weiss nicht warum, ist es so, dass es nur einen einzigen Hersteller gibt, der Kameraspezifische L-Winkel mit Sicherungsschrauben in der oben beschriebenen Weise herstellt und das ist Fittest. RRS und Kirk haben diesen Sicherungsmechanismus nicht in den spezifischen Winkeln, sie haben ihn aber in den normalen und spezifischen Platten und ich dneke auch in den universalwinkeln, das weiss ich aber nicht genau. Sunway hat die SChrauben auch in allen Platten und Winkeln, jedoch sind die nicht spezifisch.
Ob es nun einen Kameraspezifischen L-Winkel braucht kann ich nicht für Dich beantworten. Es kommt auch ein bisschen auf die Objektive an. Mit meinen max 700g schweren und 135mm langen Objektivne hab ich selbst kein Problem mit einer billigen PU-50 Noname (wie benro) Platte. Da verdreht sich in keinem Winkel was, die Gummis sind aber auch noch recht neu. Der Vorteil ist dass das auch meine Freundin mit einer 550d benutzen kann. Wenn Du größere/schwerere Objektive benutzt ist eine spezifische Platte schon auch nciht schlecht, außerdem haben die dann auch die Ösen für die Handschlaufen, falls Du auf sowas stehst. L-Winkel haben einzig den Vorteil den schnellen Wechsel auf Hochformat zu ermöglichen und dabei die Gewichtsachse über dem Stativkopf zu behalten, was das ganze stabil bleiben lässt. Beim p0 hat man außerdem den Vorteil, dass man so auch problemlos hochformatpanos machen kann. Allein das wär es mir schon wert einen L-Winkel anzuschaffen. Mit den L-Winkeln kenn ich mich nicht so enorm aus, allerdings denke ich, dass gerade in der Hochformatstelltung ein Passgenauer L-Winkel, wo sich nichs verdrehen kann sehr viel wert ist. Das Problem ist einzig, dass eben nur Fittest einen solchen mit Sicherungsschrauben anbietet, da muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtig ist.
Ich kann meine Lösung ganz gut empfehlen: PU-50 Platte für 8€ aus China oder für 24€ über einen Händler hier in Europa und dazu den L-Winkel von Fittest in meinem Fall für die 5DII ohne Batteriegriff für 95€.
Aufpassen muss man glaube ich bei Triopo und anderen chinesischen billiganbietern, da scheint laut einer im internet zu findenden Kompatitbilitätsliste nicht einmal das Klemmprofilmaß zu stimmen, ansonsten bei den anderne oben genannten, sollte das mit der Klemmung auf alle Fälle klappen. Such aber mal nach dieser Arca-Swiss Kompatibilitätsliste. Hab sie grad nciht parat, sollte aber durch Gugl zu finden sein.
schöne Grüße,
Johann