• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Erstes Stativ und Kopf: Allround, ca. 400 EUR

Hallo Roland,

auf Deine Frage in der PN: im Prinzip passen folgende Herstellerplatten auf die Sunwayklemme:

Sunway (oho!), Kirk, RRS, Benro und eigentlich auch alle anderen Hersteller, die Arca-Swiss-Kompatibilität für sich beanspruchen. Also z.B. auch Sirui, Markins, Feisol.

Jedoch haben die letztgenannten ein anderes Sicherungssystem. Nämlich eine "Pin", die aus der Klemme nach oben schaut und in ein Loch in der Platte greift.

Die ersten haben zwei Ausfräsungen auf der Klemme von beiden Einschubseiten, aber eben nicht durchgängig, so dass die Sicherungsschrauben, die an den beiden Enden der Unterseite der KAmeraplatten anbebracht sind und in die Ausfräsungen passen ab irgendeinem Punk (nämlich dem, an dem die Ausfräsung aufhört) nicht mehr weiter können und die Platte so vor dem versehentlichen herausrutschen sichern.

Dieser Sicherungsmechanismus hat nichts mit der Klemmung an sich zu tun, alleine diese Klemmung stellt im Normalfall schon sicher, dass die Kamera sitzt. die Stifte und SChrabuen mit den Ausfräsungen dient nur Tölpeln wie mir, indem sie das Herausrutschen aus der Klemme selbst bei nicht festgezogener Klemme sichern. Dafür muss man die Klemmen zum Einsetzen der Platte meist etwas weiter aufschrauben, da man aufgrund der Sicherung die Platten dann nicht mehr einfach seitlich einschieben kann, sondern ein bisschen von oben einsetzen muss. Ich brauch dieses Gefühl der Sicherheit aber auf alle Fälle.

Die Zwei Schrauben als Sicherung benutzen vor allem: Kirk, RRS, Benro, Sunway
Den Pin von unten nutzen vor allem: Markins, Sirui, wobei ich nicht weiss ob die Positionen der Pins da identisch ist. Bei den zwei SChrauben ist das weniger wichtig, da hier die Ausfräsungen für die Schrauben eine große Toleranz zulassen. ICh hlate die beiden Sicherungsschrauben für das bessere System.

Nun zur Frage mit den L-Winkeln. Leider, und ich weiss nicht warum, ist es so, dass es nur einen einzigen Hersteller gibt, der Kameraspezifische L-Winkel mit Sicherungsschrauben in der oben beschriebenen Weise herstellt und das ist Fittest. RRS und Kirk haben diesen Sicherungsmechanismus nicht in den spezifischen Winkeln, sie haben ihn aber in den normalen und spezifischen Platten und ich dneke auch in den universalwinkeln, das weiss ich aber nicht genau. Sunway hat die SChrauben auch in allen Platten und Winkeln, jedoch sind die nicht spezifisch.

Ob es nun einen Kameraspezifischen L-Winkel braucht kann ich nicht für Dich beantworten. Es kommt auch ein bisschen auf die Objektive an. Mit meinen max 700g schweren und 135mm langen Objektivne hab ich selbst kein Problem mit einer billigen PU-50 Noname (wie benro) Platte. Da verdreht sich in keinem Winkel was, die Gummis sind aber auch noch recht neu. Der Vorteil ist dass das auch meine Freundin mit einer 550d benutzen kann. Wenn Du größere/schwerere Objektive benutzt ist eine spezifische Platte schon auch nciht schlecht, außerdem haben die dann auch die Ösen für die Handschlaufen, falls Du auf sowas stehst. L-Winkel haben einzig den Vorteil den schnellen Wechsel auf Hochformat zu ermöglichen und dabei die Gewichtsachse über dem Stativkopf zu behalten, was das ganze stabil bleiben lässt. Beim p0 hat man außerdem den Vorteil, dass man so auch problemlos hochformatpanos machen kann. Allein das wär es mir schon wert einen L-Winkel anzuschaffen. Mit den L-Winkeln kenn ich mich nicht so enorm aus, allerdings denke ich, dass gerade in der Hochformatstelltung ein Passgenauer L-Winkel, wo sich nichs verdrehen kann sehr viel wert ist. Das Problem ist einzig, dass eben nur Fittest einen solchen mit Sicherungsschrauben anbietet, da muss jeder für sich entscheiden, was ihm wichtig ist.

Ich kann meine Lösung ganz gut empfehlen: PU-50 Platte für 8€ aus China oder für 24€ über einen Händler hier in Europa und dazu den L-Winkel von Fittest in meinem Fall für die 5DII ohne Batteriegriff für 95€.

Aufpassen muss man glaube ich bei Triopo und anderen chinesischen billiganbietern, da scheint laut einer im internet zu findenden Kompatitbilitätsliste nicht einmal das Klemmprofilmaß zu stimmen, ansonsten bei den anderne oben genannten, sollte das mit der Klemmung auf alle Fälle klappen. Such aber mal nach dieser Arca-Swiss Kompatibilitätsliste. Hab sie grad nciht parat, sollte aber durch Gugl zu finden sein.

schöne Grüße,

Johann
 
Vielen Dank fuer deine Ausfuehrungen Johann!

Bleibt nur die Frage, wo es fuer die D50 einen speziellen L-Winkel gibt (ausser bei RRS fuer 125$) :)
Der Sunway DPL-02 ist zwar universell aber stufenlos verstellbar, was vielleicht auch eine Alternative waere, oder?
 
Das kann ich leider nicht einschätzen, wie das hält. Viellicht kommt ja mal einer hier im Handelsberich oder Du kaufst einen zum ausprobieren und teilst Eine Erfahrungen hier.

schöne Grüße,

Johann
 
...Der Sunway DPL-02 ist zwar universell aber stufenlos verstellbar, was vielleicht auch eine Alternative waere, oder?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein unverseller, dazu auch noch - zwangsläufig - verstellbarer L-Winkel besser sein soll als die aus einem Stück Alu gefräste von RRS (das macht die Teile ja auch so teuer, wie sie nun mal sind). "Verstellbar" und "universell" schliessen das IMHO aus.

Meine bisherigen L-Winkel hatte ich ausschliesslich von RRS (D300+BG; D2Xs, D700) und die sind ihr Geld wirklich wert). Vielleicht, dass Kirk da ein Modell hat- Kirk und RRS nehmen sich aber vemutlich weder preislich noch qualitativ sehr viel bei den L-Winkeln.
 
Besser habe ich nie behauptet -- ich gehe ebenfalls davon aus, dass der universelle schlechter ist als ein speziell gefertigtes Modell.
Meine Frage war, ob er vielleicht annaehernd so gut ist/sein kann.

Wie haeltst du es denn mit den Sicherungsschrauben, plusquamimperfekt?
Laut struene muessten die RRS-Winkel ja keine haben. Stoert das die anden alle nicht?
 
Meine Frage war, ob er vielleicht annaehernd so gut ist/sein kann.

Möglich. Was für mich allerdings ein no go wäre ist, dass man mit dem nicht mehr an die Abdeckungen an der Kameraseite herankommt; in meinem Fall wäre das die Kabelauslöserbuchse. Störend ist auch - prinzipbedingt - das Fehlen einer Markierung der optischen Achse (haben die Fittest-Winkel allerdings auch nicht). Bei Panoramen ist das lästig.

Wie haeltst du es denn mit den Sicherungsschrauben, plusquamimperfekt?
Laut struene muessten die RRS-Winkel ja keine haben. Stoert das die anden alle nicht?

Ich bin nicht plusquamimperfekt, aber mich stört das nicht, nein. Wenn ich an der Klemmenschraube drehe, habe ich die Hand ohnehin immer an Kamera / Objektiv.
 
Zum Thema Universal-L-Winkel hab ich hier mal meinen Erfahrungsbericht geschrieben:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1031974

Danach hab ich einen speziell für die 5DII gekauft. Sicherungsschrauben könnte man selbst noch anbringen - ich brauch sie aber jetzt doch nicht, muss mich nur immer dran erinnern gut anzuziehen und die richtige Schraube zu lösen ;)
 
Danke nochmal fuer eure Meinungen.
Der Fittest Universal L-Winkel sieht noch ganz interessant aus, koennte sogar sein, dass man damit an der D50 noch ans Anschlusspanel kommt, Kabelausloeser hab ich nicht, somit ist das bei mir auch kein Problem.
Die Markierung fuer die optische Achse sollte man doch einfach selber machen koennen oder nicht?

Eine Frage habe ich noch zum p0 und dem Feisol:
Kann man damit eigentlich Hochformataufnahmen ohne L-Winkel machen? Also durch Schwenken in die vorgesehene Kerbe? Bei den meisten Fotos die ich vom p0 gesehen habe, sieht es so aus, als ob da der Stativteller im Weg ist. Wie ist das beim Feisol 3401?
 
Hallo,

3401&p0: geht. Aber natürlich kannst Du die Kamera nicht mehr einmal um das Stativ drehen, weil das komplette Hochformat nur in den Zsichenräumen der Beine erreichbar ist.

schöne Grüße,

Johann
 
Hallo Johann!

Ok, das ist schonmal gut. Wollte nur wissen ob ich damit zur Not ins Hochformat komme, ohne L-Winkel. Bei den teueren Feisol scheint das nicht zu gehen, da der Teller da breiter ist.
 
Halloechen,

nachdem ich in letzter Zeit ziemlich lange hin-und her-ueberlegt habe, wuerde ich jetzt gerne mal bestellen.
Zwei Fragen bleiben aber noch:

1.) Kann man bei 300mm (Tamron 70-300) an der p0/3401 Kombi einigermassen vernuenftig arbeiten (auf DX)? Oder brauchte es da eher etwas vom Kaliber Markins M10/Q10?
2.) Welcher Nodaladapter empfiehlt sich fuer den p0 mit der sunway ddy-64 klemme?

Danke und schoene Gruesse
Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bezüglich des Teles kann ich nicht viel sagen, das ist nicht mein Einsatzgebiet. Ich würde mir da aber bezüglich der Stabilität der Kombi keine Gedanken machen.

Bezüglich Pano:

Am besten Du kaufst Dir erstmal nur einen Makroschiene (oder wie die heißen, also einfach so Arca-Schienen mit klemme am Ende) von Benro 60,- oder Sunway 110,- und dazu ein L-Winkel, dann kannst Du schon mal einreihige Panoramen um den Nodalpunkt (eigentlich Eintrittspupille) machen, also mit p0 und DDY-64 darunter natürlich.

Sollen es mehrreihige Panoramen um selbigen Punkt werden dann kann man zusätzlich dazu irgendwann ein Panoramaklemme (Sunway 150,-, Benro 100,-) und eine große L-Schiene (Sunway aus zwei Teilen zusammen 190,- Benro aus einem Teil ~90,-) besorgen und hat aus allen drei Teilen und dem vorhandenen p0 mit DDY-64 einen schönen vollwertigen Panoramakopf.

Der Vorgteil dabei ist, dass Du schrittweise investieren kannst und bereits am Anfang was brauchbares in der HAnd hast. Wer weiss vielleicht reicht DIr ja das einreihige Arbeiten und dann hast Du noch keinen klapprigen und teuren komplettkopf gekauft....

schöne Grüße,

Johann
 
Und den zweiten Antwortteil kann ich übernehmen: ja, damit kann man vernünftig arbeiten. :top: Das Tamron ist zwar kein ausgesprochenes Leichtgewicht, das geht auf dem P0 aber gut. Ich habe den Kombi P0 plus Tamron gerne auf dem Einbein für Sport montiert. :D
 
zum schrecken aller beteiligter melde ich mich nochmal zurueck :D

Inzwischen sind ein paar Sachen hier. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das alles so richtig zusammengebaut ist.

Aus dem p0 steht eine silberne 1/4" Schraube raus.

An die DDY-64 habe ich einen 3/8" Adapter geschraubt (golden) und das ganze dann auf den p0.
Den p0 habe ich dann arretiert und so auf das Stativ geschraubt. Habe alles eher gefuehlvoll angezogen als mit voller Gewalt.

War das alles, was man machen kann? Irgendwie habe ich Bedenken, ob das alles so haelt. So eine Schraube loest sich ja auch mit der Zeit mal..

edit: Ausserdem habe ich es bisher nicht geschafft, den Panoramateller des p0 zu drehen, so dass die Libelle (im DDY-64) im Wasser bleibt. D.h. ich neige den p0 so, dass die Libelle im Wasser ist, drehe den Teller um z.B. 90 Grad und die Libelle ist nicht mehr im Wasser. Kann das sein? Da muss doch entweder die Libelle schraeg eingebaut sein, oder irgendwas anderes zwischen p0 und Kamera...
 
Zuletzt bearbeitet:
HAllo,

leider ist die Libelle der Sunwayklemme nicht so super. Ist bei mir auch so, dass sie nicht perfekt stimmt. Die ist bei Dir wohl auch nicht ganz grad eingeklebt. Da würd ich eher eine für dne Blitzschuh nehmen.

schöne Grüße,

Johann
 
Aus dem p0 steht eine silberne 1/4" Schraube raus.

An die DDY-64 habe ich einen 3/8" Adapter geschraubt (golden) und das ganze dann auf den p0.
Den p0 habe ich dann arretiert und so auf das Stativ geschraubt. Habe alles eher gefuehlvoll angezogen als mit voller Gewalt.

War das alles, was man machen kann? Irgendwie habe ich Bedenken, ob das alles so haelt. So eine Schraube loest sich ja auch mit der Zeit mal..

Hallo!

Ich frage hier nochmal nach, wie man denn die Klemme am besten am p0 montiert? Am saubersten ist wahrscheinlich die Methode mit der Schraube durch die Klemme, da haette ich aber Angst, die Kugel zu zerstoeren.

Ansonsten koennte ich mir noch vorstellen, eine Korkplatte zwischen p0 und Klemme zu legen oder LockTite auf den 3/8 Adapter zu schmieren.

Weil so wie es jetzt is, ist es fast unbrauchbar.

Ansonsten ist es aber eine top Kombination :top:
 
...Ich frage hier nochmal nach, wie man denn die Klemme am besten am p0 montiert? Am saubersten ist wahrscheinlich die Methode mit der Schraube durch die Klemme, da haette ich aber Angst, die Kugel zu zerstoeren.

Moin,

du kannst die DDY-64 mit einer M6-Senkkopfschraube mit insg. 23mm Länge montieren. Das hatte ich ausgemessen und im Einsatz. Wie die Schraube gemessen wird steht in meiner Sig.
 
Danke fuer die Information.

Wie saehe es denn mit einer kuerzeren Schraube aus? Die waere doch ungefaehrlicher fuer den Kopf. Waere dafuer der Halt schlechter? Gaebe es sonstige Nachteile wenn man nicht genau 23 mm sondern etwas weniger erreicht?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten