Frederica
Themenersteller
Hallo,
so heute ist meine D5100 angekommen.
Je nachdem, wie man's betrachtet, eine Woche zu spät oder zu früh.
Sie sollte innerhalb einer Woche geliefert werden - das war vor 2 Wochen.
Gestern war ich im Laden, es wurde als Liefertermin der kommende Montag genannt, aber ich sollte lieber mit ein paar Tagen mehr rechnen...
Nun ja, heute war die Kamera dann überraschend da.
Es gab für mich eine Reihe Überraschungen, positive wie negative.
Positiv zuerst:
Der Fotoladen reinigt mir bei Bedarf kostenlos den Sensor!
Positiv auch:
Kamera und Objetiv waren handlicher und - beim Fotografieren - leichter als ich mir das vorgestellt hatte.
Fagen wir aber mal mit dem Negativen an.
Nikon, bitte, entscheidet Euch doch für eine Linie.
Ich wartete und wartete auf das Aufladen des Akkus, präziser auf das Blinken des grünen Lichtes.
Las dann in der Schnellanleitung: Ladegerät blinkt, wenn es läd und leuchtet statisch, wenn der Akku geladen ist - das alles in orange.
Dann verbrachte ich 20 min damit herauszufinden, wie man denn den Blitz abstellt, nachdem ich bei den ersten Probeaufnahmen meinen armen Wellensittiche angeblitzt hatte!
Internet sagte - man schaltet den Blitz nicht AB sondern AN, und in einigen Programmen schaltet sich der Blitz automatisch zu, in den anderen kann man ihn nur anschalten.
Dazu muss man bitteschön die entsprechende Taste die ganze Zeit gedrückt halten, während man mit dem Cursor die gewünschte Einstellung wählt - das hatte mir die Bedienungsanleitung glatt verschwiegen.
Bin dann also los zum Nord-Ostsee-Kanal (das erste Mal, bot sich aber irgendwie an).
Ärger mit dem Menü:
Man findet nicht das gleiche wie bei der P510 an der gleichen Stelle - Belichtungsmessung und AF-Einstellungen fand ich gar nicht.
Anderes findet man an der gleichen Stelle aber unter abweichenden Bezeichnungen.
Überrascht hat mich die Reichweite des 18-105er Objektives, die mir im Brennweitensimulator größer vorkam.
Ein paar Mal blockierte der Auslöser aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen und ließ sich nicht betätigen.
Das war auch schon die Negtivliste (fast), jetzt kommt die Positivliste.
Begeistert hat mich der Sucher.
Mein "Sucher" bei der P510 zeigt mir das Motiv unnatürlich strahlend in zu knalligen Farben wie durch einen Glasbaustein.
Durch den D5100-Sucher sah ich das Motiv glaskar, es war auch kein Problem, die Kamera direkt vors Gesicht zu halten.
Irritierend ist dann, wenn man Schwarzweiß etc. fotografieren will, dass man LiveView benutzen muss, weil man durch den Sucher natürlich (???) alles noch in Farbe sieht.
Die Farben waren auch genial, fast über-lebens-echt.
Von meinem Fotokurs hatte ich irgendwie im Hinterkopf, dass es bei DSLRs im Ggs. zu "Bridges" eine Naheinstellungsgrenze von ca. einem Meter geben sollte.
Ich habe dann mal versuchsweise ein paar Blumen sehr aus der Nähe und noch mit Zoom fotografiert, und diese wurden anstandslos scharf gestellt (nein, ich habe nicht die Funktion "Nahaufnahme" gewählt, denn dazu hätte ich diese erst mal finden müssen
).
Ebenso die Schnecke, s. Bild, die mir sogar ganz ohne "Kommando" quasi freigestellt wurde (links und rechts davon wird das Bild unscharf).
Rätsel:
Ein paar Sachen habe ich nicht verstanden.
Z.B. warum die Sonnenstrahlen so sternförmig zu sehen sind.
Ist das die GeLi?
Und warum es teils trotz GeLi und Polfilter (der für einige Bilder genutzt wurde), Sonnen"flecken" gibt (die GeLi kann ich wohl nicht drehen?).
Allgemein bin ich mit der Kamera in unerwarteten Punkten viel besser zurecht gekommen, als ich dachte (Sucher, Halten).
In anderen Punkten unerwarteterweise viel schlechter, als ich dachte (Menüführung).
Erstaunlicherweise kann ich Aufnahmen machen, von denen ich dachte, ich bräuchte dafür die Naheinstellungsfunktion, NAhlinsen oder ein Makroobjektiv.
In einer Rezension über die P510 wurde bemängelt, dass die Brennweite
nur so vorbeirauschen, wenn man den Zoomhebel benutzt.
Das Gefühl hatte ich allerdings bei der D5100 - huch, schon wieder bei 100 mm???
Bilder:
Selbstportrait.
Sonnen"strahlen" (ohne Sonnen"flecken", die habe ich hier nicht in der Serie).
Baum aufgenommen mit Polfilter.
Schnecke mit "Freistellung", Kamera ca. 10 cm von der Schnecke entfernt und etwas gezoomt.
Industriegebiet am Kanal im abendlichen Gegenlicht.
so heute ist meine D5100 angekommen.
Je nachdem, wie man's betrachtet, eine Woche zu spät oder zu früh.
Sie sollte innerhalb einer Woche geliefert werden - das war vor 2 Wochen.
Gestern war ich im Laden, es wurde als Liefertermin der kommende Montag genannt, aber ich sollte lieber mit ein paar Tagen mehr rechnen...
Nun ja, heute war die Kamera dann überraschend da.
Es gab für mich eine Reihe Überraschungen, positive wie negative.
Positiv zuerst:
Der Fotoladen reinigt mir bei Bedarf kostenlos den Sensor!

Positiv auch:
Kamera und Objetiv waren handlicher und - beim Fotografieren - leichter als ich mir das vorgestellt hatte.
Fagen wir aber mal mit dem Negativen an.
Nikon, bitte, entscheidet Euch doch für eine Linie.
Ich wartete und wartete auf das Aufladen des Akkus, präziser auf das Blinken des grünen Lichtes.
Las dann in der Schnellanleitung: Ladegerät blinkt, wenn es läd und leuchtet statisch, wenn der Akku geladen ist - das alles in orange.

Dann verbrachte ich 20 min damit herauszufinden, wie man denn den Blitz abstellt, nachdem ich bei den ersten Probeaufnahmen meinen armen Wellensittiche angeblitzt hatte!

Internet sagte - man schaltet den Blitz nicht AB sondern AN, und in einigen Programmen schaltet sich der Blitz automatisch zu, in den anderen kann man ihn nur anschalten.
Dazu muss man bitteschön die entsprechende Taste die ganze Zeit gedrückt halten, während man mit dem Cursor die gewünschte Einstellung wählt - das hatte mir die Bedienungsanleitung glatt verschwiegen.
Bin dann also los zum Nord-Ostsee-Kanal (das erste Mal, bot sich aber irgendwie an).
Ärger mit dem Menü:
Man findet nicht das gleiche wie bei der P510 an der gleichen Stelle - Belichtungsmessung und AF-Einstellungen fand ich gar nicht.
Anderes findet man an der gleichen Stelle aber unter abweichenden Bezeichnungen.

Überrascht hat mich die Reichweite des 18-105er Objektives, die mir im Brennweitensimulator größer vorkam.
Ein paar Mal blockierte der Auslöser aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen und ließ sich nicht betätigen.
Das war auch schon die Negtivliste (fast), jetzt kommt die Positivliste.

Begeistert hat mich der Sucher.
Mein "Sucher" bei der P510 zeigt mir das Motiv unnatürlich strahlend in zu knalligen Farben wie durch einen Glasbaustein.
Durch den D5100-Sucher sah ich das Motiv glaskar, es war auch kein Problem, die Kamera direkt vors Gesicht zu halten.
Irritierend ist dann, wenn man Schwarzweiß etc. fotografieren will, dass man LiveView benutzen muss, weil man durch den Sucher natürlich (???) alles noch in Farbe sieht.
Die Farben waren auch genial, fast über-lebens-echt.
Von meinem Fotokurs hatte ich irgendwie im Hinterkopf, dass es bei DSLRs im Ggs. zu "Bridges" eine Naheinstellungsgrenze von ca. einem Meter geben sollte.
Ich habe dann mal versuchsweise ein paar Blumen sehr aus der Nähe und noch mit Zoom fotografiert, und diese wurden anstandslos scharf gestellt (nein, ich habe nicht die Funktion "Nahaufnahme" gewählt, denn dazu hätte ich diese erst mal finden müssen

Ebenso die Schnecke, s. Bild, die mir sogar ganz ohne "Kommando" quasi freigestellt wurde (links und rechts davon wird das Bild unscharf).
Rätsel:
Ein paar Sachen habe ich nicht verstanden.
Z.B. warum die Sonnenstrahlen so sternförmig zu sehen sind.
Ist das die GeLi?
Und warum es teils trotz GeLi und Polfilter (der für einige Bilder genutzt wurde), Sonnen"flecken" gibt (die GeLi kann ich wohl nicht drehen?).
Allgemein bin ich mit der Kamera in unerwarteten Punkten viel besser zurecht gekommen, als ich dachte (Sucher, Halten).
In anderen Punkten unerwarteterweise viel schlechter, als ich dachte (Menüführung).
Erstaunlicherweise kann ich Aufnahmen machen, von denen ich dachte, ich bräuchte dafür die Naheinstellungsfunktion, NAhlinsen oder ein Makroobjektiv.
In einer Rezension über die P510 wurde bemängelt, dass die Brennweite

Das Gefühl hatte ich allerdings bei der D5100 - huch, schon wieder bei 100 mm???
Bilder:
Selbstportrait.

Sonnen"strahlen" (ohne Sonnen"flecken", die habe ich hier nicht in der Serie).
Baum aufgenommen mit Polfilter.
Schnecke mit "Freistellung", Kamera ca. 10 cm von der Schnecke entfernt und etwas gezoomt.
Industriegebiet am Kanal im abendlichen Gegenlicht.