• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Error 001 mit Tamron 17-50 mm F/2,8 Di VC und 60D/450D

Das ist doch völliger Blödsinn. Wenn ein Hersteller fehlerhafte Objektive auf den Markt bringt, dann schreibt man das und das hat mit Bashing nichts zu tun.

Wenn man es so schreibt wie Du, dann ist es kein Bashing. Wenn man jedoch immer wieder nur auf der lapidaren Aussage, man solle sich (generell) statt eines Tamron lieber etwas ordentliches kaufen, dann ist dies Bashing. Man könnte fast meinen, Tamron hätte dem Verfasser das Klopapier geklaut, während er auf der Schüssel saß, so vehement regt er sich hier auf.:rolleyes:

Es nutzt mir nur leider nichts, wenn ein Tamron an einer Nikon gut funktioniert. Auch das ist Blödsinn.
Es zeigt, dass die Qualität der Produkte stimmt. Die Ursache muss also im Zusammenspiel zwischen Tamron / Sigma und Canon liegen.

Es könnten sich dann umgekehrt ja die raushalten, die keine Probleme haben, weil sie streng genommen OT sind.
Nun, falls Du mich damit meinst: Auch ich habe ein Problem mit einem Tamron-Objektiv an meiner 7D. Aber ich sehe die Ursache dafür nicht allein bei Tamron. Ich denke damit bin ich wohl nicht mehr so OT...
 
Wenn man es so schreibt wie Du, dann ist es kein Bashing. Wenn man jedoch immer wieder nur auf der lapidaren Aussage, man solle sich (generell) statt eines Tamron lieber etwas ordentliches kaufen, dann ist dies Bashing. Man könnte fast meinen, Tamron hätte dem Verfasser das Klopapier geklaut, während er auf der Schüssel saß, so vehement regt er sich hier auf.:rolleyes:
Ich selber habe Probleme mit einem 28-75. Zwei mal (kostenpflichtig) "justiert" - keine Besserung. Eigenjustage probiert (Versetzung der Frontlinse, wird hier im Forum unter anderem für ein 17-50 beschrieben) - keine Besserung (extremer, "wachsender" Frontfokus ab 3m).

Wenn man nur danach sucht, findet man dutzende von Besitzern mit demselben Problem und kann davon ausgehen, dass etliche diesen FF noch gar nicht bemerkt haben, weil er auf vielen Bildern kaum auffällt.
Es zeigt, dass die Qualität der Produkte stimmt. Die Ursache muss also im Zusammenspiel zwischen Tamron / Sigma und Canon liegen.

Nun, falls Du mich damit meinst: Auch ich habe ein Problem mit einem Tamron-Objektiv an meiner 7D. Aber ich sehe die Ursache dafür nicht allein bei Tamron. Ich denke damit bin ich wohl nicht mehr so OT...
Aber mich als Käufer und Besitzer interessiert diese Ursachenforschung überhaupt nicht. Es nutzt mir auch nichts, die Ursache zu kennen. Alle Canon-Objektive funktionieren einwandfrei, das erwarte ich genau so von jedem Fremdhersteller.
 
hat nikon nicht einen anders funktionierenden AF-regelkreis als canon - also nen geschlossenen wie bei AI-Servo und nicht nen "offenen" wie bei one-shot? imho sollte dies zur besseren af-ausbeute bei nikon führen?


wie gesagt, kann man bei jeder marke gurken erwischen - das es tamron verhältnissmäßig häufig trifft liegt sicherlich auch daran, dass es eine der am weitsten verbreiteten croplinsen in dieser lichtstärke und in diesem brennweitenbereich sein dürfte (sei es aus kostengründen, sei es aus preis-/leistungsgründen oder weil es leute gibt die aus prinzip sigma nicht mögen und canon nicht das doppelte für nen staubsauger zahlen wollen) - natürlich steigt dadurch die anzahl an problemfällen mit an - beispielhaft nehmen wir mal an, dass 1/1000 objektiven bei jedem hersteller defekt ist - nun sind hier im board meinetwegen 1000 ef-s 17-55 unterwegs, 500 sigma 17-50 und meinetwegen 5000 tamron 17-50 - also haben wir hier statistisch eine person die mit canon probleme hat, 0,5 die mit sigma anecken und schon ganze 5 die mit tamron ein problem haben - das dann natürlich leute daherkommen und meinen "tamron baut nur müll" (überspitzt formuliert) ist leider der lauf der dinge...


ich bin gespannt, ob geissler bei der linse des TO was ausrichten kann - im zweifel hat er das problem ja am telefon geschildert und auch in dem anschreiben erläutert - ich bin zumindest auf den ausgang gespannt



*edit*
und was die ach so tollen canonoptiken angeht, verweise ich nochmal auf das hier so gern empfohlene 50 1.8, welches ich satte 4 mal tauschebn musste bis ich eins hatte, was nicht vollkommen fehlfokusiert hat oder kratzer auf der innenseite von linsen - klar is das teil n plastikbecher, aber sowas darf bei canon genausowenig passieren wie bei tamron, sigma oder sonstwem (und hier gebe ich natürlich jedem recht, der mit dem defekt seiner optik unzufrieden ist - auch wenn es im großen und ganzen nur einzelfälle sind)
 
Hey Leute ...
OT Ende ok?!
... wer soll den hier noch den überblick behalten?!
Wenn ich den Threadtitel "Error 001 mit Tamron 17-50 mm F/2,8 Di VC und 60D/450D" lese will ich wissen was nicht geht und nich ob ich mir ein Tamron kaufen soll oder nich das muss ich dann schließlich selber entscheiden!
 
Zum Tamron... ich hab aktuell 'nen 17-50 VC bei mir zu Hause und dieses funktioniert an der 450D ohne Probleme. Bis jetzt hab ich keinen Grund zu Klage (zumindest nicht an der 450er, bei der 7D ist das wieder 'nen anderes Thema).

OT @ msgnighty

und was die ach so tollen canonoptiken angeht, verweise ich nochmal auf das hier so gern empfohlene 50 1.8, welches ich satte 4 mal tauschebn musste ...
Und auch hier wieder... seit 2 Jahren benutze ich mein Plastic Fantastic und auch hier keinerlei Probleme. Sicher, im Vergleich mit meinem 100/2 USM zeigen sich die Schwächen des 50/1.8, trotzdem stimmt im Gegensatz zum 50/1.4 USM das Preis-/Leistungsverhältnis und die optische Qualität. Wenn das 50/1.4er auf dem technischen Stand des 100/2 wäre, hätte diese "Scherbe" 'nen dritten Versuch verdient, so aber bleibe ich beim Plastikbecher :evil:
 
Nun ich hatte auch den Error 1 an meiner 500D und dem Tamron 17-50.
Nach Austausch der Blendensteuerung, hatte ich dann immer wieder Fokus Probleme. Habe es zum Glück zurück geben können und bin auf das Canon 17-55 2,8 gewechselt, was tadellos funktioniert.
Damit kommt mir kein Tamron mehr ins Haus.
 
Das Problem habe ich noch immer (nicht regelmässig, aber hin und wieder). Ich betätige dann jeweils die off-Taste, schraube das Objektiv ab und montiere es wieder (ohne sonst etwas zu machen), und dann funktioniert's wieder, wie von Wunderhand... Problem gelöst, Ursache nicht.
Jo, so war es bei mir auch ca. 4-5 mal der Fall. Ich meine, der Fehler wäre bei mir aufgetreten, als ich das Tamron auf eine eingeschaltet Kamera aufschrauben wollte (sollte man wahrscheinlich generell nicht machen). Seit dem achte ich drauf, dass beim Objektivwechsel die Kamera immer aus ist und danach hatte ich den Fehler vielleicht noch 2 mal. Ich halte aber zZ trotzdem die Augen nach nem 17-55 von Canon offen, weil mich der Fokus (kein USM) am Tamron nervt. Was mich nur wurmt, ist, dass das Canon als ziemlicher Staubsauger verschrien ist. Bei einem Objektiv dieser Preisklasse eigentlich auch kaum zu erklären....:cool:

Gruß
AJ
 
Hatte auch gehofft mit dem VC Glück zu haben.
Alle paar Bilder an der 450D ERR01. Und wenn ich da so lese, dass sich einige gar mit dem Fehler arrangieren, indem sie das Objektiv verdrehen, ect., um es wieder zum laufen zu bringen, scheint es ein recht breit vorhandenes Problem zu sein. Der Techniker bei Tamron weiss davon, ect.....

Die vielen Meldungen in kurzer Zeit, sind für mich ein Zeichen, dass die Wahrscheinlichkeit ein Problem verursachendes Tamron zu erwischen, sehr hoch ist.

Auch zu Sigma gibts Warnungen wegen dem AF, von sachlichen Gemütern, die schon lange fotografieren. Ich hoffte mit dem 17-50/2,8OS trotzdem Glück zu haben....geworden ist es eine AF-Katastrophe.....

Zwei mal Ausflug zu Drittanbietern,- zweimal Griff ins Klo.

Vier mal Canon,- alles paletti.

Wär schön, wenn man Alternativen hätte. Wenn man aber kein Glücksspieler ist, hat man die nicht. Es ist schlicht eine Frechheit, den Kunden mit solchen Murks zu belästigen.

Dem TO würde ich raten, den Händler zu bitten, ohne viel hin und her den Rechnungsbetrag zurück zu überweisen.
Geht das nicht,- den Händler zu fragen, ob die Reperaturabwicklung über ihn oder einem Servicepartner erfolgen soll. So dass das Objektiv funktioniert, oder eben Wandlung.

Egal was die Ursache für diese nicht Funktionstüchtigen Objektive ist. Entweder man kann Objektive anbieten, die regelmäßig funktionstüchtig beim Kunden ankommen, oder man kanns nicht. Dann sollte man aber auch den Mut haben sein Geschäft aufzugeben und etwas anderes her zu stellen, was heutigen Qualitätsansprüchen genügt. Vielleicht wären ja manuelle Objektive das Richtige. ......das könnte Tamron und Sigma vielleicht. Wobei, wenn die Blendensteuerung alle paar Objektive ab Werk kaputt ist, wird das auch keinem Tamronkunden helfen.....
Es handelt sich entweder um eine Fehlkonstruktion oder um billigste Fertigung/Personal, ohne jede Qualitätskontrolle.
Andere Erklärung gibts für mich nicht.
Ein 18-55IS um 100,-EUR, macht ~0 Schwierigkeiten, ein 17-50/2,8VC um 400,-EUR ständig.
Das heisst für mich entweder Unfähigkeit oder Sparmassnahmen ausgetragen auf dem Nervenkleid des Kunden. Beides hält mich von solchen Firmen zukünftig fern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...egal was die Ursache für diese nicht Funktionstüchtigen Objektive ist. Entweder man kann Objektive anbieten, die regelmäßig funktionstüchtig beim Kunden ankommen, oder man kanns nicht. Dann sollte man aber auch den Mut haben sein Geschäft aufzugeben und etwas anderes her zu stellen, was heutigen Qualitätsansprüchen genügt...

diese Aussage kann ich nur unterstreichen :top:

wer mit solchen Kompromissen wie AF-Prob und Err 01 etc leben kann, soll sich das antun (Masochisten).
Ich jedenfalls nicht.
Ich habe auch 2 Anläufe gemacht um ein 17-50VC zu ergattern. Jedesmal ein Griff ins Klo.
Aber ich glaube oder bin fast sicher Tamron etc kann für die geschilderten Problem garnichts dafür.
Denn Canon ist der der Drittherstellern das Leben schwer macht.
Ähnlich wie bei der Lumix G1, wo der Fremdakku aufeinmal nicht mehr funktioniert, macht es Canon so bei den Optiken.
Klever!:D
 
Sollte Tamron genügend Indizien gesammelt haben, die darauf hinweisen, dass Canon aktiv Fremdherstellern Schwierigkeiten macht, und damit Kunden schädigt, wäre dies evtl. von einem Kundenfreundlichen Gericht EUGh? beurteilen zu lassen.
Wenn das nichts ergibt, wäre eine "konspirative Absprache" zwischen Sigma und Tamron zu wünschen, keine Objektive mehr für Canon her zu stellen.
Es wäre dann die Marke, bei der man keine günstigen Objektive dazu kaufen kann. Auf Dauer vermutlich ein Argument für die Konkurrenz....
Ist fiktiv, weil die vermutlich nicht auf Umsatz verzichten wollen.
Da wäre interessant, wie groß der Umsatzanteil von denen überhaupt auf Canonbajonett entfällt.....

Dies Alles natürlich nur, wenns nicht nur am eigenen Unvermögen liegt, funktionierende Objektive zu bauen.
Schliesslich gibts ja auch Kunden, die mit dem 17-50VC auf der 450D keine Probleme haben. Das lässt mich eher glauben, dass die Schuld für dieses Desaster nicht an Canon liegt.....
 
Ojemine! Am besten wir verteilen hier Waffen, denn einigen Kommentaren nach steht einigen der Sinn danach! :(

Muss eigentlich jedesmal, wenn jemand ein Problem mit einem Produkt eines Drittanbieters hat, das Ganze wieder befeuert werden. :grumble:

Anscheinend gibt es hier nur die Meinung Originalteile sind "zu teuer und ihr Geld nicht wert" oder "Drittanbieterteile sind nur Schrott"!

Hey, Sigma, Tamron, Tokina müssen nunmal auf's "Backwardsengineering" zurückgreifen! Respektabler Ansatz. Hat Vor- und Nachteile, hinlänglich bekannt. Geht auch garnicht anders.
Dafür ist es günstiger, birgt aber Risiken. Manchmal sind diese Teile optisch fast so gut wie die originalen, manchmal einfach nur Schrott. Auch bei den Originalteilen gibts das, wenigstens sind die aber stets 100% kompatibel und das auf lange Sicht. Was ist das Problem? :confused:

Da gibt es elektronische Probleme mit nem Tamron... ok, passiert, ist halt das Risiko Tamron zu kaufen! Entweder ist ein Objektiv so günstig, dass es einem den Ärger wert ist, oder eben nicht. Diese Entscheidung kann einem doch niemand abnehmen. Muss man schon selbst wissen. Wer soll denn da bitte helfen?

Fast alle Drittanbieter haben in "gewisser Häufung" solche Probleme... und ehrlich gesagt finde ich es selten albern, dass die ohne Probleme stets behaupten: "ey, alles toll, super, wie original" ... wohingegen alle mit nem Problem schreien "alles ******e, nur Müll kauf ich niiiiiee wieder!" Häh? :confused:
Wieviel Prozent der z.B. Tamron Besitzer tatsächliche Probleme haben? Darüber kann man streiten, nicht aber über die Tatsache an sich.

Ich hatte schon an der alten 300D ein Tokina (17mm ATX Pro) mit traumhafter optische Leistung, Autofokus ging aber nie! War mir die Sache aber dennoch jahrelang wert. Dann hatte ich auch schon ein Sigma (17-70 f2,8-4,5) welches super war, keine Probleme, nie. Mein 30mm f1,4er Sigma ist toll fürs Geld, trotz Schwächen ...der Fokus ist nicht ganz so gut wie beim Canon. Ist aber ok, gibt ja von Canon nun mal keine Alternative!
Nun habe ich das Canon 17-55 f2,8 IS USM... ja, sehr teuer ist es... aber dafür bin ich seit einem Jahr völlig sorgenfrei am knipsen, in bester Qualität. Nur gibt halt nicht jeder 900 Tacken für ein Standardzoom aus. Ist eine persöhnliche Entscheidung die an vielen Faktoren hängt, vorranging aber daran, was man will und bereit ist zu tun!
Was soll ich jetzt tun... Drittanbieter verteufeln oder in den Himmel loben? Ne echte Zwickmühle, was...
Wie heißt es doch so schön: "Wer das eine will, muss das andere mögen" :D

Ich finde es ehrlich gesagt etwas sinnfrei sich die sehr persöhnliche Abwägung "Drittanbieter oder Original" abnehmen lassen zu wollen. Das geht kaum.
Noch sinnfreier ist es jedoch, jedesmal wenn diese Frage wieder auf denTisch kommt wieder in die Extreme zu verfallen, die keinem weiterhelfen. Das ist kontraproduktiv und fördert nur Markenzwitracht statt Fotografie!

Wenn ich heute sage: Mein Tamron hat Probleme, ich glaube ich leiste mir ein Canon... kommen sofort einige Leute um die Ecke geschossen: "aber mein Tamron ist spitze, fast wie das Canon! Und so güüüünstig!"

Wenn ich morgen sage: Mein Tamron ist toll, viel günstiger als Canon und genausogut, schießen sofort andere um die Ecke: "Aber ich hatte viele Probleme, es gibt ganz viiieeele mit Problemen, nimm lieber Canon!"


Das ist sowas von sinnentleert und kontraproduktiv... füllt aber hier im Forum hunderte von Seiten. Gibt mir echt zu denken...

Sorry, aber das musste mal raus, nehmt's mir nicht übel! Ich könnt mich da aufregen, wenn Threads mit bashing und blaming und flaming ... und wie es alles heißt gefüllt werden.
No hard feelings.... und jetzt bin ich auch schon wieder still... :o

@KezZza: ich würde das Objektiv nicht nochmal einschicken sondern zurückgeben und ein anderes Exemplar kaufen, vielleicht hats Du damit mehr Glück? Wenn Du das nicht willst bleibt wohl nur der teure Gang zum Canon, wenn Dir das möglich ist.


Gruß

Prometheus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte das gleiche Problem an meiner 550d mit dem 17-50er VC. Habe es direkt zurückgegeben und ein anderes Exemplar bestellt. Der Fehler tritt auch mit dem neuen Objektiv auf ABER nur noch sehr selten. Ich kann damit leben, das Objektiv ist ansonsten ausgezeichnet! Im Videomodus macht es eh keine Probleme und beim Fotografieren vlt. alle 100 Auslösungen mal -> Kamera aus, wieder an und rock on!

Für den Preis gibt es nicht vergleichbares, wenn man keine Abstriche in der Qualität machen möchte, dann eben bei der Bedienung. :top:

Das 17-55 von Canon hat da ja auch seine Probleme (Tubus fährt sich von alleine gerne mal aus, wackelige Verabeitung, hoher Preis etc.)

Ich mag mein Tamron trotz des Fehlers.
 
Was hier anscheinend vergessen wird ist dass tamron 5 Jahre Garantie gewaehrt. Mein 17-50 hat fast zwei Jahre problemlos Klasse Bilder gemacht. Jetzt ist zum ersten mal der Fehler aufgetreten. Na und, ab nach Tamron damit. Schlecht waere wenn ich das objektiv jetzt unbedingt brauchen würde
Tu ich nicht. Also bekommt Tamron das Glas die naechsten drei Jahre immer sofort wenn's n Problem gibt. Gaebs jetzt nach der Zeit n Problem mit nem Canon wuerde Geld drauf gelegt werden müssen. Also so what! :-)
V G , shortway
 
Nun habe ich das Canon 17-55 f2,8 IS USM... ja, sehr teuer ist es... aber dafür bin ich seit einem Jahr völlig sorgenfrei am knipsen, in bester Qualität. Nur gibt halt nicht jeder 900 Tacken für ein Standardzoom aus. Ist eine persöhnliche Entscheidung die an vielen Faktoren hängt, vorranging aber daran, was man will und bereit ist zu tun!

@Prometheus
So sehr ich Dir in diesem Punkt zustimme, aber gerade beim 17-55/2.8er bin ich der Meinung, dass das Preis-Leistungsverhältnis NICHT stimmt. Sicher, das 24-70/2.8 hat keine IS, ist dafür aber ein - nicht nur optisch - qualitativ hochwertiges L-Objektiv und hat, gerade für Portraits und Konzerte einen, meiner Meinung nach, besseren Brennweitenbereich. Ob's - aktuell - den Mehrpreis von 200,- Euro gegenüber dem 17-55er Wert ist, muss aber jeder für sich entscheiden.

Irgendwann hab ich auch noch das Geld für diese Linse übrig bzw. hoffentlich kommt demnächst die IS-Version, dann sollte die non-IS-Version hoffentlich im Preis noch etwas freundlicher werden :D

Aber um wieder zurück zum eigentlichen Thema zu kommen - dem Tamron 17-50/2.8 VC: meist ist es ja so, dass nur die sich beschweren, die mit einem Objektiv Probleme haben. Viele haben trotzdem keine Probleme und nur weil einige Probleme haben, kann und muss man nicht davon ausgehen, dass alle anderen Besitzer dieses Objektiv-Typs zwingend die gleichen Probleme haben müssen. Übrigens weiss ich, dass das 17-50 VC nicht frei von Fehlern ist (äußere Kreuzsensoren an der 7D bzw. den zweistelligen), aber an meiner 450er ist das Tamron TOP! :top:
 
@Schauenburger:

Verstehe ich das richtig, daß Du vom 24-70L am APS-C Format sprichst?
Wenn man es nämlich am KB testet offenbahrt sich, dass das 17-55 in keinem Punkt schlechter ist, manchmal sogar besser ist! (inkl. mehr Brennweite) :top:

Aber das nur am Rande... ja, ein neu gerechnetes 24-70 L IS USM wäre schön... dafür wechsele ich auch zum KB. Solange es fürs KB nix gibt wie das 17-55 für den Crop warte ich noch geduldig... :D

Ich stimme Dir zu, das Tamron 17-50 VC kann eine sehr feine Optik für's Geld sein, ja.


Gruß

Prometheus
 
ich fänd es zumindest super, wenn uns der TO berichtet wie sein objektiv nach der reparatur so tut - irgend wo muss das teil ja nen schuss haben, den man beheben kann - ich hoffe mal er vergisst den thread hier dann nicht :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten