Im Bezug auf die Fehlerhäufigkeit vielleicht schon, aber im Bezug auf die Fehleranfälligkeit?!
Nunja, ich kauf mir eine 2.500,- Euro teure Spiegelreflexkamera, pack sie aus - und sie geht nicht. Da hat das Quality Controlling reglich versagt, denke ich.
In dem von Dir genannten Beispiel mit Sicherheit ja, aber welche Vorgaben hat die Qualitätssicherung?
80% mit Sicherheit nicht!
90% auch unwahrscheinlich!
99% schon eher
99,5 kommt wahrscheinlich hin
Was bedeutet dies aber mal ganz anschaulich?
Von 10.000 ausgelieferten Einheiten entsprechen 99,5% 9.950 Einheiten die ohne Mängel ausgeliefert werden, aber halt auch, dass 50 Einheiten
möglicherweise mit einem Fehler in den Markt kommen.
Selbst bei einer Qualitätsvorgabe von 99,9% entspräche dies immer noch 10 Einheiten, welche einen Fehler aufweisen
können.
Eine 100% Nummer wird die Qualitätssicherung definitiv nicht im Plan stehen haben!
Ein Nutzer hat die Kamera mal mit einem Auto verglichen - zurecht, wenn man bedenkt, was die Kamera kostet. Wenn man sich ein gebrauchtes Auto für 2500 Euro kauft, hält es vielleicht nicht besonders lange, aber länger als meine 5D Mark II auf jeden Fall
Auf jeden Fall ist schon sehr spekulativ und sehr unwahrscheinlich!
Nunja, zugegeben: Auto = gebraucht, Kamera = neu. Aber trotzdem: wenn man sich ein Produkt kauft, kann bei diesem ja möglicherweise ein Fehler auftreten, aber nicht ein "Komplettabsturz" gleich nach den ersten zwei Fotos, das finde ich regelrecht unverschämt gegenüber dem gutgläubigen Kunden, noch dazu gibt es momentan garnicht genügend Kameras, um den Markt zu sättigen - ebenfalls eine ungeheure Frechheit, wie ich finde
Mit was für einem Fehler würdest Du denn versöhnlicher umgehen?

Fehler ist Fehler und m.E. spielt die Art des Fehlers nur eine Rolle für die Qualitätssicherung um der Fehlerquelle die Spur zu kommen und um dann die richtigen Entscheidungen bei der Produktion zu treffen.
Unverschämt würde ich dies erst dann empfinden, wenn wissentlich und vorsätzlich defekte Ware an den Konsumenten ausgeliefert wird.
Bezüglich der Gründe im Bezug auf die Lieferfähigkeit ist genügend geschrieben worden, insbesondere darüber, dass die Kamera sehr wohl im Handel zu beziehen ist. Vielleicht nicht bei Deinem Wunschhändler und vielleicht auch nicht zu Deinem Wunschpreis, dafür ist Canon übrigens nicht verantwortlich, aber auf jeden Fall lieferbar.
Was ICH als FRECH empfinde schreibe ich jetzt lieber mal nicht......

....nicht dass wir uns dann hier noch streiten
Canon hat seine "Profi"-Kunden (nenne ich jetzt einfach mal so - damit sind auch die Amateure eingeschlossen wie zum Beispiel ich, die sich die 5D MK II kaufen und wissen, was sie brauchen/wollen) meines Erachtens verarscht. Eine Kamera zu RELEASEN bedeutet für mich: die Kamera ist ab diesem Zeitpunkt im Handel erhältlich. Ich muss also weder Angst haben, dass die Kamera nach zwei Aufnahmen den Geist aufgibt noch muss ich befürchten, um meine Kamera "kämpfen" zu müssen.
Das ist - aus meiner Sicht - einfach Verarschung der Kunden. Das HÄTTE man auch anders lösen können, hätte....
Ganz ehrlich, ich habe keine Ahnung was Du in diesem Absatz eigentlich mitteilen willst.
Über die Bezeichnung "Ramschsektor" kann man sich trotzdem streiten, finde ich. Schließlich gibt es ja nicht nur DSLRs von Canon, jedoch ist es in diesem Forum besonders bei diesen Produkten auffällig, wenn Fehler dieser Art auftauchen. Ist ja auch ein DSLR-Forum
Ist jetzt natürlich sehr ärgerlich, dass Du ein Produkt aus dem Ramschsektor erworben hast.
Ich wäre aber durchaus geneigt Deinen Ramschartikel für einen entsprechend niedrigen Preis, wer kauft schon Ramsch, zu erwerben. Der Druck sollte von Deinen Schultern genommen werden und ich sehe es als meine Bürgerpflicht an meinen Mitmenschen in diesen schweren Zeiten zur Seite zu stehen.
Du solltest mal in Autoforen oder in Computerforen oder, oder, Dich umschauen…Du wärst erstaunt
Ach ja, Fri Lo hat seine Kamera repariert von Canon in Willich zurückerhalten. Es scheint als hätte Canon, einen zeitweise unzufriedenen

, Kunden wieder in die Reihe der zufriedenen Kunden aufnehmen können.
