• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Erfahrungsbericht "Schultergurt HuGu"

AW: Frage zu HUGU Befestigungsmöglichkeiten

...Bei meiner EOS M habe ich eine Arca-Platte im zusätzlichen Handgriff integriert, da mich das Ein- und Ausschrauben der Schraube in den Handgriff immer gestört hat, wenn die Kamera aufs Stativ sollte, habe ich dort jetzt eine kleine Arca-Klemme an der Kirk-Schraube befestigt - diese steht oben ein Stück aus der Klemme heraus und sorgt für den Durchrutschschutz der Arcaplatte an der Kamera.

~ Mariosch

Könntest Du das eventuell Bilddtechnisch zeigen?

@Mr-Marks,

habe ich im Hinterkopf. Wollte nur mal allgemein im Forum fragen, ob das eventuell schon wer im Einsatz hat um so den sicher gut ausgelasteten Hersteller nicht unnötig zu stören :D
 
Ich nutze meine zwei Hugos mit meinen Pentax Kameras. K20D, K5, K3 und neuerdings mit der K1.
Alle Kameras sind mit Arca-Swissplatten ausgerüstet in denen die Dreiecksösen eingeschraubt sind - da wackelt gar nichts.
Ich hatte mir für die beiden Gurte die Aluminiumgleiter bestellt, weil ich Sorge hatte, dass die Kunstoffgleiter nicht stabil genug sind. Inzwischen ist das sicher widerlegt.
Der Kunstoffgleiter trägt auch die K1 mit Batteriegriff und Sigma 70-200 (in Summe über 2 kg) ohne das sich im geringsten verformt.

Bilder von meiner Ausrüstung findest du hier mehrfach im thread.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12358341&postcount=320
 
Habe den HuGu nun auch seit kurzem in Gebrauch (u.a. auf dem 24h-Rennen am Nürburgring). Hat alles einwandfrei funktioniert. MMn ist der HuGu jeden Cent wert.

Danke dafür!
 
AW: Frage zu HUGU Befestigungsmöglichkeiten

Könntest Du das eventuell Bilddtechnisch zeigen?

So, hab eben schnell mit dem Handy ein paar Fotos gemacht und mit Anmerkungen versehen. Ich bitte die Bildqualität zu entschuldigen ;)

Arca-Platte am zugekauften Handgriff der EOS M.
Wie zu sehen, verfügt dieses Platte nicht über die seitlichen Schrauben zur Durchrutschsicherung:
20160610_021327.jpg

Statt der normalen Schraube kommt in der Arca-Klemme daher die "Kirk-Schraube" zu Einsatz.
Wohl ursprünglich konzipiert für die Kirk QRC-1 Klemme ist sie für die von mir verwendete Klemme jedoch etwas zu lang - das habe ich durch zusätzliche 3mm Gummi gelöst, ausgeschnitten aus Restbeständen einer Gummi-Matte.
Man kann sicherlich auch etwas anderes nehmen, zb ein paar Unterlegscheiben...

Beim Kauf der Klemme habe ich darauf geachtet, dass diese über eine echte 1/4" Bohrung mit Gewinde verfügt und nicht über 3/8" mit eingeschraubtem Gewindeadapter - eine Stelle weniger, die sich lösen könnte.

20160610_021139.jpg

Um mein Gewissen zu beruhigen habe ich noch eine Fangleine von der Kamera zur Arca-Platte gezogen, die ich separat ausklinken kann wenn nötig:
20160610_022908.jpg

Mit dieser Konstruktion bekomme ich meine EOS M recht schnell vom Gurt auf's Stativ und wieder zurück (ohne bei längerer Belichtung wie ein bekloppter daneben stehen und Luft anhalten zu müssen, weil der Gurt noch an der Kamera hängt ;)).

An meinen größeren Kameras habe ich's noch nicht getestet, sehe aber keinen Grund, wieso das da nicht auch gehen sollte...

Hoffe das hilft etwas...
~ Mariosch
 
Habe seit kurzem auch einen HuGu, zusätzlich mit Handschlaufe.
So kann ich meinen Fotorucksack weiternutzen und die Kamera ohne Gurt verstauen und habe trotzdem eine Sicherheit.
Heute das erste Mal den Gurt getestet, Wanderung im Zittauer Gebirge, trägt sich super, schnell einsetzbar und trotzdem die Hände frei.
Sogar mit Hund an der Leine.
Wenns eng wird, kann die rechte Hand die Kamera etwas fixieren.
Am Anfang habe ich mir den Objektivdeckel immer abgestoßen, dann aber die Streulichtblende aufgesetzt und es klappte.

Verarbeitung1A, aller erste Sahne.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Mariosch,

Danke für die Bilder.

Jetzt muss ich mal in mich gehen, aber ich glaube, es wird der Standard Hugu mit zweitem Gleiter und Fangleine und der klassischen Schraube. Maybe noch die VA Platte oder Arca Platte dazu....

Beim zweiten Gleiter würd ich dann testen ob die lose nebeneinander gut funktionieren, oder miteinander bisl fixieren. Zur not, kann ich den 2ten Gleiter ja wieder abmontieren :)
 
Seit 3 Jahren im Betrieb und immer noch mehr als zufrieden. Der einfache Gurt mit Karabiner und Schraube. Für mich die perfekte Kombi, wenn es einfach mal einen Tag mit Kamera raus geht. Nicht zu viel Gedöns, die Kamera sehr angenehm zur Hand, auch nach Stunden kein Gefühl, dass die Cam zu schwer wird. Letzteres ist der für mich überzeugendste Punkt. D300 mit Batteriegriff und 70-300 und nach 8 Stunden genau so entspannt dabei wie eine RX100. :top:

Wer auch immer auf der Suche nach einem Gurt ist: schlagt zu. Qualität ist super. Das Zeug von Blackrapid und Co ist teurer und die Kamera müsst ihr immer noch selber vor das Auge halten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe Gestern meinen HuGu bekommen und habe ihn gleich an meine 7D anmontiert und mir die Cam umgeschnallt.
Trägt sich sehr angenehm. Man merkr das Gewicht der Cam (mit BG) viel weniger.
Einfach wesentlich angenemer zu tragen als der beigelegte Gurt von Canon.
Die ersten Einsätze habe ich zwar erst im Juli, aber ich bin mir fast sicher, daß es für mich dann wesentlich angenehmer wird am Fotograben auf meinen Einsatz zu warten :)
 
Auch bei mir ist der HuGu in einer seiner ersten Ausführungen seit Jahren im Einsatz. Habe neulich auf die aktuelle Version upgegraded und muss sagen, das ist nochmal ein deutlicher Komfortgewinn.
Mit Brad, Stopper und kleinem Karabiner am Rucksack eignet sich das Set auch wunderbar, um die Kamera beim Wandern um zu lassen und immer griffbereit zu haben. Mit dem neuen Gurt geht das selbst im Klettersteig und bei Benutzung von Stöcken.

Ich will ihn nicht mehr missen und kann ihn nur empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit letzten Mittwoch zwei Hugos mit Brad einer 4 der andere 2 Jahre alt mit Pentax K3, BG und 16-50 2.8 und Pentax K-1, BG und Sigma 70-200 auf dem ZMF in Freiburg im Einsatz. Völlig problemlos und ohne Rücken oder Halsschmerzen. Das wird sich bis zum 30. Juli (Ende des Festivals) auch nicht ändern
 
Hatte den HuGu jetzt schon länger im Einsatz, die Vorteile wurden schon zur Genüge aufgezählt, kann ich großteils bestätigen! Was mich stört, ist dass der Karabiner den "Lack" der D7100 abgetragen hat. Ich denke das ist passiert, weil ich die Kamera in einer Tasche hatte und so der Karabiner gerieben hat... auch mußte ich regelmäßig die Schraube nachziehen, was ich aber sowieso immer mache... weiß nicht ob es inzwischen schon eine neuere Version gibt, meine ist etwa 2-3 Jahre alt...
 
So, nach erstem ausführlichen Test bei unserem Städtetrip letzte Woche, kann ich mich nur allen Begeisterten HuGu-Nutzern anschliessen.

Endlich keine Nackenschmerzen mehr und die Kamera hängt nicht mehr störend "vor dem Bauch" :top:

Nutze den HuGu mit Steckschließer, Brad und Fangriemen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal was Ketzerisches als (zufriedener) HuGu-Nutzer: :o Für den letzten Urlaub habe ich mir das Peak Design Capture Pro gegönnt, um DSLR + Objektiv (in der Summe knappe 2 kg) nicht über einer Schulter den ganzen Tag tragen zu müssen. Und was soll ich sagen: Absolut genial die Idee und Ausführung. Man kommt noch schneller (und mE auch sicherer) zur Kamera. Wenn man mit einem Daypack unterwegs ist, finde ich das Capture Pro die optimale Lösung - besser als jeder (zusätzliche) Schulter- oder Nackengurt.
Dazu gibts hier auch einen Forenfred: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1345777
 
Soweit ich das bisher recherchiert habe, gibt es aber keine Möglichkeit, ein großes Objektiv wie das 70-200 2.8 mit montierter Arca-Platte an der Stativschelle festclipsen zu können, wie das bei solchem Gewicht eigentlich empfohlen ist. Umgekehrt lässt sich soweit ich mich meine zu erinnern der Capture auch nicht mit einem L-Winkel benutzen, weil die Kamera dann falsch hängen würde (?).

Also, ja, offene Augen trotz bereits sehr guter Produkte ja, aber nicht jeder Weg ist gangbar. Für solch eine Kombi bleibt halt nur ein Gurt.

Ich hätte zum HuGu noch eine Frage: Mir kommt der ein wenig lang vor. Die Kamera-/Objektivkombo hängt deutlich unterhalb der Hüfte (ich würde sagen, etwa auf Höhe des Schritts). Gibt es eine pauschale Empfehlung (Hubert wird doch sicherlich anhand der Körperlänge einen Default annehmen?), wie habt Ihr Euch entschieden? Ich würde jetzt tendieren, den HuGu um 10cm kürzen zu lassen, damit das mehr auf Höhe Beckenkamm (wenn man das Zeug nach hinten schiebt) zu liegen kommt.

2.222gster Post. :D
 
Ich habe mir die HuGus mit Schnalle bestellte, an der Schnalle kann ich die Länge individuell einstellen. Wie das bei den Gurten ohne Schnalle ist, weiß ich leider nicht.
 
Soweit ich das bisher recherchiert habe, gibt es aber keine Möglichkeit, ein großes Objektiv wie das 70-200 2.8 mit montierter Arca-Platte an der Stativschelle festclipsen zu können, wie das bei solchem Gewicht eigentlich empfohlen ist.
2.222gster Post. :D
Es gibt Platten an denen kann man eine Band befestigen, da kann man dann den Karabiner eingängen. Schau hier, das passt auch unter eine Optik. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3423268&d=1448199018

Umgekehrt lässt sich soweit ich mich meine zu erinnern der Capture auch nicht mit einem L-Winkel benutzen, weil die Kamera dann falsch hängen würde (?).
Das hängt davon ab wie und wo du am L-Winkel die Öse für den Karabiner machst.

Ich hätte zum HuGu noch eine Frage: Mir kommt der ein wenig lang vor. Die Kamera-/Objektivkombo hängt deutlich unterhalb der Hüfte (ich würde sagen, etwa auf Höhe des Schritts). Gibt es eine pauschale Empfehlung (Hubert wird doch sicherlich anhand der Körperlänge einen Default annehmen?), wie habt Ihr Euch entschieden? Ich würde jetzt tendieren, den HuGu um 10cm kürzen zu lassen, damit das mehr auf Höhe Beckenkamm (wenn man das Zeug nach hinten schiebt) zu liegen kommt.

Ich kenne kein HuGu, der nicht längenverstellbar wäre. Für mich 1,86 cm lang, hat er auf Bitten sogar einen längeren Gurt geliefert.
 
Ich kenne kein HuGu, der nicht längenverstellbar wäre.


Genau so ist das, muß ja auch, jeder trägt die Kamera anders. Beim HuGu mit Brad (Unterarmgurt) kommt jetzt noch die Schnellverstellung mit rein. Da das Schulterteil fixiert ist, wandert der Stopper nach oben vor der Kamera, wenn man den nach unten schiebt verkürzt sich der Gurt und die Kamera kommt höher und liegt dann hinter dem Arm, etwa Ellbogenhöhe. Das ist gut wenn man mal schnell die Hände frei haben muß,
z.B. wenn man mit Kindern unterwegs ist und muß Bodennah eingreifen. Die Kamera könnte auf den Boden aufsetzten, wenn man tief in die Hocke geht.
Einfach die Kamera anheben, den Stopper nach unten schieben und festklemmen. Wenn alles wieder gut ist, einfach den Stopper öffnen und die Kamera rutscht durch Eigengewicht wieder nach unten. Es gibt viele Situationen wo die Schnellverstellung sehr sinnoll ist, z.B. bei Städtetouren, man kehrt im Lokal ein, Gurt so kurz wie es geht verstellen und man kann sich so an den Tisch setzen. Oder beim Wandern, manche möchte mit Stöcken laufen, kurz gestellt und los gehts.
Gruß Hubert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten