• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Erfahrungsbericht "Schultergurt HuGu"

Soweit ich das bisher recherchiert habe, gibt es aber keine Möglichkeit, ein großes Objektiv wie das 70-200 2.8 mit montierter Arca-Platte an der Stativschelle festclipsen zu können, wie das bei solchem Gewicht eigentlich empfohlen ist. Umgekehrt lässt sich soweit ich mich meine zu erinnern der Capture auch nicht mit einem L-Winkel benutzen, weil die Kamera dann falsch hängen würde (?)....

Mein 70-200 f/2.8 oder auch das 100-400 II wären mir vermutlich dann doch zu schwer und zu voluminös, um es per Capture Pro Clip zu tragen. (Ich hatte im Urlaub die 5D III + 24-70 II dran.)
Am 100-400 II hab ich einen RRS Fuß dran, am HuGu einen Kirk QRC-1. Das hält perfekt und zuverlässig. Fürs 70-200 gibt es leider keinen "anderen" Fuß, dort hab ich mir mit ner Platte beholfen. Die hält dann auch am Kirk QRC-1 + HuGu.

Bei mir wird sozusagen niemals was angeschraubt an Kamera / Objektiv.

Das sind aber auch beides Objektive, die ich eigentlich immer am Objektivfuß trage, nicht an der Kameraplatte.

Im Urlaub dagegen (5D III + 24-70 II) habe ich dir Capture Pro Kameraplatte an der 5D III dran - das klappte wirklich 1A.

Nichtsdestotrotz ist der HuGu ein tolles Stück Gurt und Hubert sowieso der Beste. :)
 
...weil ich gerade nicht sicher bin, ob wir über dasselbe reden: Den HuGu habe ich schon, die Variante mit der QRC-1 und extra Kirk-Platten an den Objektivschellen. Meine von Dir zitierten Ausführungen bezogen sich einzig auf mein Verständnis des Capture Clip.

Ansonsten kann man das zu Hubert und dem HuGu natürlich nur bestätigen!
 
Hallo,
bin auch gerade in der Entscheidungsfindung, einen Doppelgurt mit Fangriemen für meine D700 und D300 zu ordern.

Da ich meine Ausrüstung immer im Lowepro 400 transportiere, müssen die beiden Nikons ja nach Gebrauch bzw. Nichtgebrauch wieder in den Rucksack. Wie bekommt das "häufige" Lösen der Schraube von der Kamera bzw. Batteriegriff der Festigkeit der Verbindung ?

Danke & Gruss
 
Wie bekommt das "häufige" Lösen der Schraube von der Kamera bzw. Batteriegriff der Festigkeit der Verbindung ?

du musst nicht zwangsläufig die schraube ständig lösen....

variante 1: du lässt die schraube an der kamera und hakts lediglich den karabiner aus der öse (die an der schraube dran ist) aus

variante 2: du bestellst dir eine "miniklemme" mit. diese klemme verbleibt am hugu und wird mittels der stativwechselplatten mit den bodys verbunden

variante 3: du lässt dir bei der bestellung des gurtes kleine gurtösen direkt an batteriegriff,. schnellwechselplatte, stativschelle v. großen objektiven usw... anbringen. dann brauchst du immer nur den karabiner in diese ösen einzuhängen.

ich nutze variante 3.... habe aber auch noch nie gehört, dass jemand, der die schraublösung nutzt, probleme mit dem gewinde oder ähnlichem hatte.
 
Eine Frage noch an die, die zwei Kameras parallel im Einsatz haben:

Doppel-Gurt in Hosenträgervariante oder
2x Einzelgurt diagonal übereinander ?

Was ist "komfortabler" bzw. was spricht für/gegen die jeweilige Lösung ?

Danke & Gruss
 
Ich habe die Hosenträgervariante und finde das sehr gut gelöst. Diagonal ist nicht so komfortabel, da dann der Gleiter unter Umstände nicht mehr so gut gleiten kann
 
Habe ne D7000 und ne D7200, und trage den HuGu über Kreuz. Damit komme ich gut klar, und kann bei Bedarf eine der Kameras meiner Frau geben, samt Gurt. Übrigens: Ich habe beide Kameras zum Transport in einer Tasche. Wenn ich die da nur "kurz" drin verschwinden lasse, hängen die Gurte aus der Tasche raus, bei langen Transporten verschwinden die mit in der Tasche...
 
Doppel-Gurt in Hosenträgervariante oder
2x Einzelgurt diagonal übereinander ?
Was ist "komfortabler" bzw. was spricht für/gegen die jeweilige Lösung ?

ich habe neulich den hosenträgergurt eines bekannten probiert und festgestellt, dass er völlig frauenoberkörperuntauglich ist. ;)
daher wird es bei mir - wenn denn mal beide knipsen dabei sind - die 2-einzelgurt-version sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bisher die zwei Hugos diagonal mit Brads getragen. Aber die Kamera am untenliegenden Gurt war immer ein bischen behindert durch den obenliegenden. Und sich im Lokal hinsetzen war immer einer längere Aktion durch das ausziehen.

Ich habe jetzt auf den Hosenträger aufgerüstet - es sind zwei normale Gurte mit zusätzlichen Verbindern ( sehr gut gelöst von Hubert ) - aber ich habe noch keine großen Erfahrungen damit, ich hoffe auch sie unter einer Jacke/Weste tragen zu können und im Lokal eigentlich nur die Kameras auszuhacken. Die kurzen Versuche waren bisher erfolgreich und wenn nicht noch ein Showstopper kommt, werde ich dabei bleiben


Ich habe an den Kameras Arca-kompatible Platten mit Ösen. ich löse immer nur den Karabiner an der Kamera und packe sie dann wenn weg - wenn überhaupt.
 
Zuletzt bearbeitet:
trägst du sie dann diagonal, wie den solo-hugu, oder ähnlich wie ne handtasche als schultergurt?
Das kannst du machen wie du möchtest.
Der Doppelgurt ist identisch mit dem Einzelgurt, außer den zusätzlichen Befesitgungen für die Querverbindung. Und diese wiederum ist identisch mit den Befestigungen für den Brad.
Einzig die Gurtlänge muß man ggf verstellen, sonst hängt die Kamera quer zu hoch oder in Doppelgurt-Konfiguration zu tief...

Du kennst doch meinen Gurt - das ist auch ein halber Doppelgurt.
Den Brad-Gurt habe ich - vergünstigt, da die Schnallen schon am Doppelgurt dran sind - separat dazu erworben.

Ich trage den Doppelgurt - wenn ich ihn denn mal doppelt nutze - aber auch meistens über Kreuz. Weil bei mir nämlich wenn dann die Kameras gerne unterschiedlich groß sind. Zb Großer Body mit BG und 70-200 auf der einen Seite, EOS M mit 50mm auf der anderen Seite. Dann bekommt der Gurt "Schlagseite", die schwerere Kamera zieht die leichtere Gurtseite dann die Schulter hoch gegen meinen Hals.

~ Mariosch
 
Danke für den Hinweis, das sollte sich aber durch einen Brad auf der leichten Seite ausgleichen lassen - ja ich weis es gibt dafür keine Befestigung.
Ich werde es mal mit einem ausreichend langen Klettband ausprobieren.

Meine Kombi ist typischerweise Pentax K-3 mit 16-50 2.8 (1.7 kg) und Pentax K-1 mit Sigma 70-200 2.8 (2.7kg).
 
So - auch mein Doppel-Hugu kam gestern.
Sieht alles sehr wertig aus. Erster Einsatz am
WE beim Lauf zur Deutschen Enduro.

Eine Frage habe ich noch: Habe ein einfaches Bilora-Dreibein
(Bilora 941) und ein Einbein, das/die ich hin und wieder benutze.

Was brauche ich aus Hubert´s Sortiment, damit ich die beiden
Stative verwenden kann und nicht jedes mal die Gurtschraube
entfernen muss ?

Danke & Gruss
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe an meinen Kameras Wechselplatten von Sirui drauf, also ArcaSwiss. Die bleiben immer dran, dank spezieller, flacher Schraube von Hubert. Auf dem Einbein habe ich das Gegenstück, gibt es auch ohne Kugelkopf drunter. Damit kann ich das sehr schnell verwenden, ohne jedes Mal den Gurt abzumachen. Sprich, der Gurt und die Schnellwechselplatte bleibt da wirklich immer an der Kamera dran.
 
Was brauche ich aus Hubert´s Sortiment, damit ich die beiden
Stative verwenden kann und nicht jedes mal die Gurtschraube
entfernen muss ?
Wenn deine Stativ-Platte eine Gurtöse hat - da bietet einen kurzen Gurt mit D-Ring an, in den der Karabiner kommt (L-Winkelgurt genannt?)
Wenn die Platte keine Öse hat - es gibt auch eine Arca-kompatible Platte mit Anschluß für den Gurt, ansonsten die V2A-Platte, die man zwischen Kamera und Stativplatte schraubt.

Für einige Stativplatten (Manfrotto?) gibt es auch Ersatzschrauben zum Austausch mit dem Original, an denen man den HuGu dann direkt einhängen kann.

Bei einer Arca-Platte: ggf eine kleine Arca-Klemme zusammen mit der Kirk-Schraube. Diese ist etwas länger, ragt durch die Klemme durch und dient dann als Durchrutschschutz für die Kamera.... funktioniert ganz gut, habe ich für meine EOS M mit Arca-Handgriff dran...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten