• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Epson R-D1: Der Thread

AW: Neue Digitale Epson Messsucherkamera R-D1s

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Interessant wird vor allem, mit welchem Sensor die Zeiss Ikon kommt.

Aus meiner Sicht wäre ein Kodak FFT CCD mit 6,8µm Pixeln in Kleinbildformat verfügbar, noch _halbwegs_ bezahlbar und böte dann auch 18MP.

mfg
 
AW: Neue Digitale Epson Messsucherkamera R-D1s

argus-c3 schrieb:
Ich glaube die Minolta kam ja sogar noch später als die Pentax, da lag es also nicht ausschließlich am Sensor; vorausgesetzt daß der wirklich für alle anderen Hersteller dann zu einem gleichen Zeitpunkt verfügbar war.

Die Pentax kam deutlich vor der Minolta. Eben weil es die ersten DSLR dieser Hersteller waren (die uralten Schätzchen aus glorreichen Zeiten, als Minolta noch Minolta war, können wir in diesem Zusammenhang wohl vergessen), file das gar nicht auf, dass da möglicherweise (!) Sperrfristen dahinterstanden.

argus-c3 schrieb:
nebenher basteln die Jungs von Fuji auch noch Kameras mit Nikon-Bajonett (mal sehen ob es da bald weitergeht; seit meinen Super-WW-Ambitionen finde ich den hohen Dynamikumfang nämlich ziemlich spannend...)

Die Fuji S3 soll es zur Zeit besonders günstig geben. Aber sind denn schon 3 Wochen seit Deinem letzten Kamerakauf rum? :ugly:

argus-c3 schrieb:
Jetzt wird eine 10 MP-Kamera von Pentax angekündigt, wo ich mal von dem D200-Sensor ausgehe. Aber Pentax hat auch schonmal eine DSLR angekündigt, die dann kurz vor der Serienreife doch noch eingestampft wurde...

Tja nun, bei denen muss es auch weitergehen mit neuen Kameras, sonst siehts traurig aus.

argus-c3 schrieb:
Bei Epson bin ich mal gespannt, ob die da weitermachen. Ich kenne aber die Hintergründe nicht gut genug, wieso die Kamera überhaupt eine Epson geworden ist - und keine Voigtländer oder sowas.

Wahrscheinlich stecken da Komponenten von Epson drin. Wenn Cosina das allein hingekriegt hätte, hieße das Teil wohl Voigtländer. Cosina ist wohl eher so was wie eine Low-Tech-Firma.

Komischerweise ist das auch die einzige Digitalkamera von Epson. Aus den Kompaktkameras haben die sich anscheinend komplett zurückgezogen.

argus-c3 schrieb:
leider habe ich noch nie mit einer digitalen Meßsucherkamera gearbeitet bisher. Ein echter "weißer Fleck" auf der Landkarte.

Es gibt bisher ja auch nur die R-D1.

argus-c3 schrieb:
Leider reizt mich das Preis-Leistungsverhältnis bei den Epsons momentan aber echt noch nicht.... ich hoffe ja daß die irgendwann mal auf 300-400 EUR gefallen sind wo man sie sich dann unabhängig ob nun veraltet oder nicht, doch mal ohne allzu schlechtes Gewissen kaufen kann.... da wird der "sammlerwertschädigende" Name Epson dann vielleicht in 1-2 Jahren mal ein echter Vorteil :)

Die Epson werden sich viele der Käufer wohl nur in Ermangelung einer verfügbaren digitalen Leica gekauft haben. Wenn sich das ändert und außerdem noch die Zeiss Ikon für die Leica-Verächter kommt, dürften etliche Epsons auf den Markt zurückfließen. Aber bis 300/400 Euro dauert es sicher noch etliche Jahre.

Cephalotus schrieb:
Aus meiner Sicht wäre ein Kodak FFT CCD mit 6,8µm Pixeln in Kleinbildformat verfügbar, noch _halbwegs_ bezahlbar und böte dann auch 18MP.

Wo gibts den denn bisher?
 
AW: Neue Digitale Epson Messsucherkamera R-D1s

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Wo gibts den denn bisher?

Auf der Kodak Seite. Den link finde ich nicht mehr, vielleicht ist das Datenblatt auch wieder weg? (das zum E-1 Sensor finde ich auch nicht mehr)

Hatte aber 6,8µm Pixelgröße, genau wie E-1, Leica DRM Sensor und H2 Sensor.

(Beim imaging-resource Video mit dem Kodak Typen auf der PMA zeigt dieser ebenfalls kurz mal einen Kleinbild Sensor in die Kamera. Die Pixel konnte ich nicht erkennen ;o)

mfg
 
AW: Neue Digitale Epson Messsucherkamera R-D1s

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Die Pentax kam deutlich vor der Minolta. Eben weil es die ersten DSLR dieser Hersteller waren (die uralten Schätzchen aus glorreichen Zeiten, als Minolta noch Minolta war, können wir in diesem Zusammenhang wohl vergessen), file das gar nicht auf, dass da möglicherweise (!) Sperrfristen dahinterstanden.

Die Vectis RD-3000... jaja das waren noch Zeiten. Da haben die Hersteller noch an die Zukunft von dem APS-analog geglaubt, hehe... ob sich aus dem System digital noch was hätte machen lassen?

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Die Fuji S3 soll es zur Zeit besonders günstig geben. Aber sind denn schon 3 Wochen seit Deinem letzten Kamerakauf rum? :ugly:

Ja ist schon über 3 Wochen her, aus lauter Frust und Langeweile kaufe ich mir neuerdings Sigma-Plaste und Elaste-Objektive :ugly: :p obwohl sich mit den Dingern an der Pentax doch leidlich gut arbeiten läßt. Immerhin sind die Objektive auf das Sensorformat gerechnet :evil:

Die S3 ist allerdings vom Kamerateil her nicht wirklich eine Traumkamera, es steckt glaube ich die F80 drunter. Unter F100 finde ich ja, machen Nikons nur begrenzt Spaß :)

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Tja nun, bei denen muss es auch weitergehen mit neuen Kameras, sonst siehts traurig aus.

In dem aktuellen Pentax 2006-Digicamprospekt wird neben 5 Kompaktkameras die *istDL als *einziges* aktuelles Modell im Sortiment gelistet. Das ist schon mau. Ich verstehe die Produktpolitik auch nicht wirklich. Nikon (und Minolta) haben aus einem 6 MP-Sensor immerhin jeweils zwei doch recht unterschiedliche, aber gleichzeitig vermarktete Modelle abgeleitet (D50 / D70, Minolta 5D/7D) und bei Pentax sind drei Modelle fast identisch und werden außerdem aber nur nacheinander anstatt nebeneinander verkauft. ?¿?

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Wahrscheinlich stecken da Komponenten von Epson drin. Wenn Cosina das allein hingekriegt hätte, hieße das Teil wohl Voigtländer. Cosina ist wohl eher so was wie eine Low-Tech-Firma.

Wenn mit "low-tech" wenig Elektronik gemeint ist, kann das gut sein.

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Komischerweise ist das auch die einzige Digitalkamera von Epson. Aus den Kompaktkameras haben die sich anscheinend komplett zurückgezogen.

Ein weiteres Rätsel in der Unternehmespolitik, zumal die RD-1 in meinen Augen recht klar ein Nischenprodukt ist.

Der Junge mit der Nikon schrieb:
Die Epson werden sich viele der Käufer wohl nur in Ermangelung einer verfügbaren digitalen Leica gekauft haben. Wenn sich das ändert und außerdem noch die Zeiss Ikon für die Leica-Verächter kommt, dürften etliche Epsons auf den Markt zurückfließen. Aber bis 300/400 Euro dauert es sicher noch etliche Jahre.

Abwarten :) 2002 hat auch niemand gedacht, daß man 2005 für eine D60 nur noch um €400 zahlen muß.

Gruß
Thomas
 
Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Hallo,
da ich ein absoluter Messucherfan bin und sehr interessiert an der Epson bin, wollte ich Mal fragen, ob hier in dem Forum Jemand noch eine hat, und wie sie sich gegen DSLRs schlägt. Die Epson soll ja den Sensor der D40 haben, die ja ein ausgezeichnetes Rauschverhalten besitzt, ist das bei der Epson auch so?
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Moin,
nun, als Meßsucher-Fan hast Du eh nur zwei Möglichkeiten, digital zu fotografieren.
Schau mal ins englischsprachige rangefinderforum - dort hat die R-D1 einen sehr guten Ruf, gerade auch bei hohen ISO-Zahlen.

Schöne Grüße
Uwe
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Die Epson hat den Sensor der alten Nikon D70.
Nichtsdestotrotz eine fantastische Kamera. Das Rangefinderforum ist eine super Quelle für weitere Infos.

Beste Grüße,
Rainer
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Hallo,
da ich ein absoluter Messucherfan bin und sehr interessiert an der Epson bin, wollte ich Mal fragen, ob hier in dem Forum Jemand noch eine hat, und wie sie sich gegen DSLRs schlägt. Die Epson soll ja den Sensor der D40 haben, die ja ein ausgezeichnetes Rauschverhalten besitzt, ist das bei der Epson auch so?

Hallo Matthias,

ja, es gibt hier jemanden im Forum, der eine Epson besitzt und der sie auch noch lange einsetzen wird. Eine absolut phantastische Kamera.

Ein Vergleich mit einer DSLR ist schwierig, Meßsucherkameras und DSLRs sind halt doch sehr unterschiedlich. Aber da Du Meßsucherfan bist, weißt Du das ja sicherlich. Kein Makro, kein Tele, nur sehr grobes Framing, aber phantastisch kleine und leichte, verzeichnungsfreie Weitwinkel- und Normalbrennweiten. Die Weitwinkel vignettieren an der RD-1 systembedingt teils aber stark.

Du bekommst halt eine Meßsucherkamera, die technisch an eine SLR der 80er Jahre erinnert, aber ausgestattet mit der Digitaltechnik des Jahres 2004.

Die Epson kam im Jahre 2004 auf den Markt und besitzt den 6-MP-Sony-Sensor, der auch in einigen Nikons und den beiden Dynaxen zum Einsatz kam. ISO 800 geht gut, ISO 1600 auch, aber doch schon mit gewissen Einschränkungen. Zusammen mit den gut verfügbaren und bezahlbaren(!) lichtstarken Objektiven z.B. Voigtländer geht da schon sehr viel. Meine Alpha 700 kann natürlich hinsichtlich Rauschverhalten, Dynamikumfang und Auflösungsvermögen mehr, aber die Bilder der Epson haben einen "Charme", den Dir keine DSLR bieten kann. Featuritis gibts nicht, braucht man aber auch nicht.

Eine wesentliche Stärke sind vor allem auch die Objektive, es gibt für den betuchteren Anwender Leica-Objektive aus 6 Jahrzehnten, dann die bezahlbare aktuelle ZM-Serie von Zeiss, die Classic-Objektive von Voigtländer, die sind günstig, gut und da gibts einige ganz besondere Objektive darunter, die alten Minolta-, Canon- und Nikon-Schraubgewindeobjektive aus den 50-er bis 70-er Jahren (sehr empfelenswert) und spottbillig die russischen Jupiter, das sind Nachbauten der Vorkriegs-Zeiss-Sonnare und Biogone.

Eine größere Spannbreite kann man sich nicht wünschen. Und man siehts den Bildern an.

Die Kamera ist absolut nicht perfekt, sie hat ihre Macken - naja nennen wir es "Charakter" - aber sie macht unendlich viel Spaß.

Das Rangefinderforum wurde schon genannt, es gibt flickr-Gruppen mit vielen RD-1 Bildern und Reviews von Sean Reid auf luminous-landscape:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/epson-rd1.shtml
http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/rd-1-lens.shtml
http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/fastlensreview.shtml
Wirklichg alles technische zur Epson gibts bei Rich Cutler:
http://www.richcutler.co.uk/r-d1/r-d1_01.htm

Rainer

P.S. Rainer, Du hattest doch auch mal mit den Gedanken an eine RD-1 gespielt.
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Ich weiß ja, daß es hier nicht gerne gesehen wird, aber da es keinen echten Markt für diese Kamera gibt, nehme ich mir einfach die Freiheit und frage nach:

Wieviel muß man in etwa für die Epson (gebraucht) hinblättern? Also für den "nackigen" Body?

Wär nämlich mal was anderes als immer nur Spiegelreflex und mit meiner FED 3 hab ich früher ja doch ziemlich viel Freude gehabt. ;)
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

...
Wieviel muß man in etwa für die Epson (gebraucht) hinblättern? Also für den "nackigen" Body?

Gebraucht, falls in der Bucht mal eine angeboten wird, liegst Du bei ca. 1000 EUR. Ansonsten hat z. B. matsuiyastore noch neue R-D1(s) für ca. 2000 EUR .

Luigi Crescenzi von leicatime.com hatte auch mal welche.

Schöne Grüße
Uwe
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Vom Chip der Epson darf man keine Wunderdinge erwarten, Rauschverhalten und Dynamikumfang ist bei aktuellen SLR überwiegend besser. Daß sie sich dennoch für schlechte Lichtverhältnisse ausgezeichnet eignet, liegt vor allem an den meist lichtstarken Objektiven und der sicheren und zuverlässigen (weil manuellen) Focusierung über Meßsucher. Was ich sehr schätze ist die hervorragende Bedienbarkeit ohne je in irgendein Menü gehen zu müssen (wer hat eigentlich die Blendeinstellung am Objetiv abgeschaft??), man vergisst häufig, daß man mit einer Digitalkamera unterwegs ist. Nicht einmal die äußerst rustikale Belichtungsmessung ist ein richtiger Nachteil, da ihr Verhalten gut vorhersehbar ist (im Notfall kann man ja immer noch das Bild kontrollieren).
Für jemand, der bisher nur mit super ausgestatteten AF-SLR unterwegs war, ist sie vermutlich nicht die erste Wahl; man sollte schon wissen, was einen mit dem Meßsuchersystem erwartet und mit den spezifischen Nachteilen zurechtkommen.
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Vom Chip der Epson darf man keine Wunderdinge erwarten, Rauschverhalten und Dynamikumfang ist bei aktuellen SLR überwiegend besser.

Ich denke die Epson hat den 6MP Sony-CCD. :confused:

Den hab ich auch in meiner DSLR drin und der ist super!

Den Umgang mit der Epson würd ich mir auch ohne weiteres zutrauen, schwieriger oder großartig anders als meine FED 3 oder meine zahlreichen uralt-SLRs dürfte sich das wohl kaum gestalten.

Der einzige Haken ist aus meiner Sicht der hohe Gebrauchtpreis. Ich weiß zwar um die Einzigartigkeit dieses Gerätes, aber ~1000 EUR für eine gebrauchte 6MP-RF find ich dann doch etwas arg krank, sorry.
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Aber sei mir bitte nicht bös: mehr als 500 EUR wäre mir die Kamera nicht wert. Dafür dürfte sie dann allerdings auch gerne gebraucht sein.

Dafür wirst Du sie aber nicht bekommen. Ich bezweifle, daß sie allzusehr im Preis fallen wird. Es gibt ja keine Alternative außer der M8, die halt ein Vielfaches kostet.

Es ist der 6-MP-Sony-Sensor. ISO 1600 geht, ist aber nicht mehr perfekt, ISO 800 geht gut. So wie bei meiner alten Dynax 5D und der 7D und vermutlich den 6-MP-Nikons. Meine Alpha 700 mit ihrem 12-MP-CMOS kann man aber doch "höher" pushen. Die 10-MP-CCD-Kameras der Zwischengeneration dürften der Epson hinsichtlich Rauschverhalten unterlegen sein.

Im rangefindeforum findet man einige Angebote, viele aus den USA, so daß man noch 19% Einfuhrsteuer zahlen muß, aber es gibt auch einige Verkäufer aus der EU.

Rainer

Edit: wie apmm22 schon schrieb. 35, 40 und 50er Objektive der Lichtstärke 1,4 oder 1,5 von Voigtländer gibt es zum sehr kleinen Preis, damit muß man die ISOs nicht so hochdrehen und man kann sie an der Epson auch bei Offenblende gut fokussieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Nunja, dann eben nicht. :)
Die Epson ist eine Kamera, die man nicht so ohne weiteres rational einschätzen kann.

Das ist eine Kamera, die eben wie eine Kamera aus den 80er daherkommt, aber eben mit der Digitaltechnik des Jahres 2004 versehen, die die Beschränkung auf das Wesentliche "lehrt" ohne den technischen Overkill der heutigen Kameras zu haben, der man die Schwächen - Akku, umständliche und langsame Bildwiedergabe am schwachen Display, sehr ungenaues Framing - sofort verzeiht, wenn man diese phantastischen Objektive draufschraubt und wenn man die Bilder anschaut, die so gar nicht diesen "klinisch" sauberen Look moderner DSLRs haben. Und dann mag man auf das klassische Einstellrad, die Meßwertspeichertaste und den Schnellspannhebel nicht mehr verzichten.

Und dann vergißt man eben auch den Preis der Kamera und weiß, daß die Entscheidung die Kamera zu kaufen, richtig war. Vermutlich wird es nie mehr eine Kamera geben, die die 80er Jahre Technik ins Digitalzeitalter transportiert.Und diese Kameras faszinieren ungemein. Braucht man mehr als Zeitautomatik, einen manuellen Modus, lichtstarke, kleine und günstige manuelle Objektive mit Blendenring? Und die Metallkamera, an deren Ecken das blanke Metall durchkommt, wie es eben bei den früheren Kameras war?

Rainer
 
AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)

Die Epson ist eine Kamera, die man nicht so ohne weiteres rational einschätzen kann.

Leider sind 1000 EUR eine Geldsumme, die ich ziemlich rational einschätzen kann. :(

Das ist eine Kamera, die eben wie eine Kamera aus den 80er daherkommt, aber eben mit der Digitaltechnik des Jahres 2004 versehen,

Das ist es ja gerade, weshalb ich mich für diese Kamera interessiere....ich hab in den 80ern angefangen zu fotografieren, allerdings zunächst mit Technik aus den 60ern. Ich bin sogar 2003 wieder von Canon EOS auf Canon FD zurückgegangen, weil mir die EOS einfach mit höherem finanziellen Aufwand schlechtere Bilder präsentiert hat und ich die modernen "Segnungen" AF, Programmautomatik und vor allem Kunststoffgehäuse irgendwie für überflüssig hielt.

Und dann vergißt man eben auch den Preis der Kamera und weiß, daß die Entscheidung die Kamera zu kaufen, richtig war.

Tja, das klingt ja alles schön und gut und ist genau das was mich überhaupt in diesen Thread schauen lies. Nur ist es leider so, daß sich bei mir gar nicht die Frage stellt, ob ich nicht doch den Tausender dafür raushaue, weil ich soviel Geld schlicht und ergreifend gar nicht zur Verfügung habe. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten