AW: Erfahrungen mit Epson R-D1(s)
Hallo,
da ich ein absoluter Messucherfan bin und sehr interessiert an der Epson bin, wollte ich Mal fragen, ob hier in dem Forum Jemand noch eine hat, und wie sie sich gegen DSLRs schlägt. Die Epson soll ja den Sensor der D40 haben, die ja ein ausgezeichnetes Rauschverhalten besitzt, ist das bei der Epson auch so?
Hallo Matthias,
ja, es gibt hier jemanden im Forum, der eine Epson besitzt und der sie auch noch lange einsetzen wird. Eine absolut phantastische Kamera.
Ein Vergleich mit einer DSLR ist schwierig, Meßsucherkameras und DSLRs sind halt doch sehr unterschiedlich. Aber da Du Meßsucherfan bist, weißt Du das ja sicherlich. Kein Makro, kein Tele, nur sehr grobes Framing, aber phantastisch kleine und leichte, verzeichnungsfreie Weitwinkel- und Normalbrennweiten. Die Weitwinkel vignettieren an der RD-1 systembedingt teils aber stark.
Du bekommst halt eine Meßsucherkamera, die technisch an eine SLR der 80er Jahre erinnert, aber ausgestattet mit der Digitaltechnik des Jahres 2004.
Die Epson kam im Jahre 2004 auf den Markt und besitzt den 6-MP-Sony-Sensor, der auch in einigen Nikons und den beiden Dynaxen zum Einsatz kam. ISO 800 geht gut, ISO 1600 auch, aber doch schon mit gewissen Einschränkungen. Zusammen mit den gut verfügbaren und bezahlbaren(!) lichtstarken Objektiven z.B. Voigtländer geht da schon sehr viel. Meine Alpha 700 kann natürlich hinsichtlich Rauschverhalten, Dynamikumfang und Auflösungsvermögen mehr, aber die Bilder der Epson haben einen "Charme", den Dir keine DSLR bieten kann. Featuritis gibts nicht, braucht man aber auch nicht.
Eine wesentliche Stärke sind vor allem auch die Objektive, es gibt für den betuchteren Anwender Leica-Objektive aus 6 Jahrzehnten, dann die bezahlbare aktuelle ZM-Serie von Zeiss, die Classic-Objektive von Voigtländer, die sind günstig, gut und da gibts einige ganz besondere Objektive darunter, die alten Minolta-, Canon- und Nikon-Schraubgewindeobjektive aus den 50-er bis 70-er Jahren (sehr empfelenswert) und spottbillig die russischen Jupiter, das sind Nachbauten der Vorkriegs-Zeiss-Sonnare und Biogone.
Eine größere Spannbreite kann man sich nicht wünschen. Und man siehts den Bildern an.
Die Kamera ist absolut nicht perfekt, sie hat ihre Macken - naja nennen wir es "Charakter" - aber sie macht unendlich viel Spaß.
Das Rangefinderforum wurde schon genannt, es gibt flickr-Gruppen mit vielen RD-1 Bildern und Reviews von Sean Reid auf luminous-landscape:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/epson-rd1.shtml
http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/rd-1-lens.shtml
http://www.luminous-landscape.com/reviews/lenses/fastlensreview.shtml
Wirklichg
alles technische zur Epson gibts bei Rich Cutler:
http://www.richcutler.co.uk/r-d1/r-d1_01.htm
Rainer
P.S. Rainer, Du hattest doch auch mal mit den Gedanken an eine RD-1 gespielt.