• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS-Vollformat: was ist das besondere?

AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Ich sehe den Effekt nicht daran welche Kamera ich habe, sondern welche Bilder entstehen!

...

Macht der große Sensor an der "Bildwirkung" (Schärfe, Detailreichtum, Kontrast,...) dann einen Unterschied?

Wer viel mit Festbrennweiten fotografiert, legt auch wert auf Lichtstärke und die daraus resultierende "Unschärfe im Hintergrund".
Und wer darauf viel Wert legt, der möchte dann auch das max. aus seinen Linsen rausholen.
Und da hat eben eine Vollformat Kamera seine großen Vorteile.
Viel besseres Freistellungspotential (Tiefenunschärfe) als ein einer Crop Kamera.

Ich sehe Bilder mit bestimmten Bokeh und ich kann dir auf anhieb sagen das das eine 5D bzw. 1Ds (FF) war.
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Ich sehe Bilder mit bestimmten Bokeh und ich kann dir auf anhieb sagen das das eine 5D bzw. 1Ds (FF) war.
Aber ist das Bokeh nicht abhängig vom verwendeten Objektiv?

Viele meiner Bilder werden als DIN A2 und größer ausbelichtet. Seit den 15 mpixel mit der 50D weniger ein Problem wie davor.
Aber würde sich, alleine durch den größeren Sensor (nicht berücksichtigt das mehr an Pixel), die technische Qualität der Bilder verbessern?
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Aber ist das Bokeh nicht abhängig vom verwendeten Objektiv?

Richtig.
Aber erst durch Vollformat erhälst du in bestimmten Situationen und Bildern ein so deutliches weiches Bokeh
und geringe Schärfentiefe das es NUR mit Vollformat gemacht werden kann. Und das ist zu erkennen.

Aber würde sich, alleine durch den größeren Sensor (nicht berücksichtigt das mehr an Pixel), die technische Qualität der Bilder verbessern?

Auch hier ein JA.
Denn durch größeren Sensor und geringerer Pixeldichte erhöt sich die Schärfe.
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Denn durch größeren Sensor und geringerer Pixeldichte erhöt sich die Schärfe.

Ich habs befürchtet. :)
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

sehe Bilder mit bestimmten Bokeh und ich kann dir auf anhieb sagen das das eine 5D bzw. 1Ds (FF) war.

Das glaube ich dir nicht. :evil: Im dirketen Vergleich, ok. Aber ein einzelnes Bild, nein. Solche Experimente sind noch nie gut ausgegangen.
Vielleicht kann hier mal jemand ein paar ganz unterschiedliche Bilder mit Bokeh von VF und Crop zeigen. Würde mich sehr wundern, wenn du überall richtig liegen würdest. Ich glaub du wärst der erste!
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Das glaube ich dir nicht. :evil: Im dirketen Vergleich, ok. Aber ein einzelnes Bild, nein. Solche Experimente sind noch nie gut ausgegangen.
Vielleicht kann hier mal jemand ein paar ganz unterschiedliche Bilder mit Bokeh von VF und Crop zeigen. Würde mich sehr wundern, wenn du überall richtig liegen würdest. Ich glaub du wärst der erste!

Ich sehe Bilder mit bestimmten Bokeh und ich kann dir auf anhieb sagen das das eine 5D bzw. 1Ds (FF) war.

nicht überall - aber in bestimmten Situationen, mit bestimmter Brennweite und bestimmten Bokeh. JA!
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Aber ich gebe dir völlig recht, ich sehe das oft, das manche sich eine Kamera "höher" kaufen, obwohl sie das Potential ihrer eigenen nicht einmal zu 30% zu nutzen wussten. Ich werde sicherlich 80%-85% der Bilder dich ich mit einer 5DM2 machen könnte auch mit einer 50D fotografieren, aber die restlichen 15%-20% haben mich dieses Jahr schon gewaltig geärgert, die ich so nicht realisieren konnte oder später doch nicht zum herzeigen waren!
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Aber ich gebe dir völlig recht, ich sehe das oft, das manche sich eine Kamera "höher" kaufen, obwohl sie das Potential ihrer eigenen nicht einmal zu 30% zu nutzen wussten. Ich werde sicherlich 80%-85% der Bilder dich ich mit einer 5DM2 machen könnte auch mit einer 50D fotografieren, aber die restlichen 15%-20% haben mich dieses Jahr schon gewaltig geärgert, die ich so nicht realisieren konnte oder später doch nicht zum herzeigen waren!

erwarte aber von der 5DM2 auch keine Wunder. :rolleyes:
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Fotografieren lernen. Denn wenn man bei einer 1Ds Mark III einen "Wow-Effekt" sieht und bei der 5D Mark II nicht liegt das mit Sicherheit nicht an der Technik.

Dazu vielleicht passend ein Statement eines Profis auf meine Frage, wieviel Geld er denn für welches Equipment ausgeben würde:
"Gib mir 5000€ für Kamera, Objektive etc. und 1000€ für das Licht - dann mache ich Dir hervorragende Fotos.
Aber gibst Du mir 5000€ für die Beleuchtung bzw. die richtigen Lichverhältnisse und 1000€ für Kamera und Objektiv - dann mache ich für Dich die besten Fotos der Welt!"

... wie gesagt, stammt nicht von mir, aber irgendwie nachvollziehbar ... nicht immer macht der Body den Unterschied ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Ja es kommt immer draif an WAS der jenige hinter der Kamera fotografieren möchte und wie.
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Nochmal zur Eingangsfrage: am KB Format ist garnix besonderes. Es ist nur ein Überbleibsel, was die Hersteller aus der Zeit der analogen Fotografie mitgeschleppt haben. Sowas passiert häufiger... mach Dich doch mal schlau worauf die Spurbreite der Eisenbahnen letztlich beruht. Du wirst Dich totlachen :D

Die Entscheidung für die Sensorgröße hängt nur davon ab was und wie Du fotografieren möchtest. Ich hab mir bei meiner Entscheidung ob KB oder APS-C Sensor eigentlich nur überlegt was für Optiken ich gerne hätte.

Das Limit ist definitiv nicht der Sensor. Würde man die Objektive entsprechend bauen, könnte man einen APS-C ganz genau dieselben Resultate erzielen wie am KB Sensor. Nur leider haben sich die Hersteller entschieden hier eine Preisdifferenzierung vorzunehmen um bei den Optiken 1.Klasse zu fahren. Ich denke weder Canon noch Nikon werden irgendwelche Anstalten machen sowas wie ein 53mm f/0,75 zu bauen, obwohl das Optisch nicht wirklich viel anders aussähe wie das 85 f/1,2. Olympus ist ja den Weg gegangen und baut Lichtstärkere Standards. Wenn sie bei f/1,4 wären könnten sie auch mit den f/2,8er Standards gleichziehn! So entspricht das System halt nur f/4er KB zooms...

Meine eigene Entscheidung kam primär von dem Standardzoom was ich haben wollte.
15-65mm f2,5 L am APS-C... keine Chance
24-105mm f4 L am KB zu haben. -> gleiches Bokeh und gleicher Zoombereich! Abgedichtet, ordentlich verarbeitet :top:

Überhaupt hast Du im ganzen WW und UWW Bereich bei den kleinen Bodys keine Chance wirklich gute Optiken zu bekommen. Als Telekonverter sind sie aber unschlagbar. Total Verzerrungsfrei! und zusätzlich noch gleich einen Backup Body gekauft :cool:
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Es ist nur ein Überbleibsel, ... Sowas passiert häufiger... mach Dich doch mal schlau worauf die Spurbreite der Eisenbahnen letztlich beruht. Du wirst Dich totlachen :D

Völlig out of Topic, aber ich gerade eben sowas von gelacht ... cool ... "Pferdearsch vs. Space-Shuttle" ...
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Wieso? Er hat ein 10-22 für Crop. Was hat er denn für ein VF-UWW?

Schau dir bitte mal Vergleichsbilder an. Was du schreibst ist einfach falsch.
16mm am VF und 10mm am Crop(1,6) ergibt genau das gleiche Bild mit den gleichen "Verzerrungen".

zeig mir welche. habe leider keine crop zur hand.
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Ich denke weder Canon noch Nikon werden irgendwelche Anstalten machen sowas wie ein 53mm f/0,75 zu bauen, obwohl das Optisch nicht wirklich viel anders aussähe wie das 85 f/1,2.
Ich glaube schon, dass es anders aussaehe... Irgendwann kommt man naemlich an die Grenzen des physikalisch machbaren, und ein 50mm/0.7 ist da schon ziemlich nah dran (egal wie gross der Bildkreis ist)!

Olympus ist ja den Weg gegangen und baut Lichtstärkere Standards. Wenn sie bei f/1,4 wären könnten sie auch mit den f/2,8er Standards gleichziehn! So entspricht das System halt nur f/4er KB zooms...
Auch hier bezweifle ich, dass Olympus in der nahen Zukunft 1.4er Zooms auf den Markt bringen wird. Das ist mMn entwicklungstechnisch zu aufwaendig.

Meine eigene Entscheidung kam primär von dem Standardzoom was ich haben wollte.
15-65mm f2,5 L am APS-C... keine Chance
24-105mm f4 L am KB zu haben. -> gleiches Bokeh und gleicher Zoombereich! Abgedichtet, ordentlich verarbeitet :top:

Überhaupt hast Du im ganzen WW und UWW Bereich bei den kleinen Bodys keine Chance wirklich gute Optiken zu bekommen. Als Telekonverter sind sie aber unschlagbar. Total Verzerrungsfrei! und zusätzlich noch gleich einen Backup Body gekauft :cool:

Hier gebe ich dir vollkommen Recht. Man sollte seine Entscheidung vor allem auf die zu verwendenden Optiken treffen. Denn dann kann die Wahl fuers Vollformat sogar deutlich guenstiger kommen als bei der guenstigeren Crop-Kamera. Wer z.B. Bildwinkel und Freistellung eines 135mm/2 am VF will, muss bei Crop schon zum 85/1.2 greifen. Zu einem 85/1.2 oder 50/1.2 bzw 50/1.4 gibt es schon keine Alternative mehr am Crop. Bei Zooms sieht es aehnlich aus...
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

... bin etwas unschlüssig, ob Vollformat wirklich besser ist, oder es eher daran liegt, dass Leute mit mehr Erfahrung mit Vollformat fotografieren und deswegen (durch die Erfahrung) die Bilder besser sind ...

Im Falle der von dir beurteilten Bilder mag letzteres zutreffen.
Eine Kamera wie die Vollformat-Einser kauft sich nicht jeder. Wer soviel Geld ausgibt, der hat nicht selten ein gewisses Maß an Erfahrung...


Ich habe eine 50D, bin zufrieden, aber auf der Suche nach mehr Bildqualität, mehr Schärfe, mehr Details, mehr wow-Effekte! Dies habe ich hier im Bilderthread nur bei den Beispielbildern zur 1DsMarkIII gesehen. Manche Bilder der 5D Mark II waren deutlich schlechter wie das was ich aus meiner 50D raushole!

Das liegt nicht an den Kameras, sondern an den Anwendern. :cool:

Was ist also besser an einem Vollformatsensor als an einem Crop? Weniger Rauschen bei höherer ISO weiß ich. Aber profitiert die Schärfe, der Detailreichtum, der Kontrastumfang,...?

Weniger Rauschen bei hohen ISO-Werten heißt, dass auch mehr Details abgebildet werden können. Größere Pixel stellen weniger Ansprüche an das auflösungsvermögen der Optiken, umgekehrt aber entfallen bei kleineren Sensoren die problematischen Randbereiche (der Vollformatoptiken). (Von EF-S-Objektiven habe ich keine Ahnung.)
Hier ist leicht zu erkennen, dass es beim Vergleich der Sensorgrößen eher um ein "Anders" geht als um ein "Besser".

Ich fotografiere hauptsächlich Landschaft/Natur und Portrait. Im Herbst habe ich genug Geld gespart für eine 5D Mark II. Nur warum sollt ich wirklich auf Vollformat umsteigen?

Es gibt für Crop 1,6-Kameras auch Optiken, die mit 10mm beginnen. Ich kann deren Qualität nicht einschätzen, aber wenn die was taugen, brauchste eher gute Motive als Vollformat. :rolleyes:

Andererseits gab es z.B. bisher kein TS-Objektiv unterhalb von 24mm, jetzt sind es 17mm. Wenn du mit sowas arbeitest, dann hast du an Vollformat ganz andere Möglichkeiten als an einer Crop-Kamera.
Dazu kommt, dass die 50D recht neu ist. Vorher war bei Crop 1,6 mit 10MP Schluss, während Vollformat mit der 1Ds III 21 MP geboten hatte.

Es gibt gewisse fotografische Ansprüche, die mit einer 50D eben nicht zu erfüllen sind. Dort, wo diese nicht vorherrschen, bedarf es auch keiner 1Ds II/III oder 5D II.
Umgekehrt biste im Telebereich mit der 50D "näher dran" als mit Vollformat.
Auch hier gilt, dass diese Kamera-Typen anders sind und jeweils ihre Vorzüge und Nachteile haben. Das ist anwendungsbezogen.

...- also einen Sensorhalter für die nächsten 5 Jahre!

Was in 5 Jahren angesagt sein wird, wissen wir nicht. So manche Kamera, die vor 5 Jahren noch "State of the Art" war, ist heute Alteisen... :eek:
 
AW: EOS Vollformat - was ist das besondere?

Ich glaube schon, dass es anders aussaehe... Irgendwann kommt man naemlich an die Grenzen des physikalisch machbaren, und ein 50mm/0.7 ist da schon ziemlich nah dran (egal wie gross der Bildkreis ist)!

Auch hier bezweifle ich, dass Olympus in der nahen Zukunft 1.4er Zooms auf den Markt bringen wird. Das ist mMn entwicklungstechnisch zu aufwaendig.

Das wird entwicklungstechnisch nicht wirklich einen größeren Aufwand bedeuten. Letzten Endes willst Du ja nur eine bestimmte Menge an Photonen auf den Sensor bringen. wieviel Du gleichzeitig rein bringen kannst hängt auschließlich on dem Blickwinkel und der Größe der Frontlinse ab. Was die Optik dahinter dann macht ist nichts anderes als das Licht zu fokussieren. Ob Du den Projektionskreis jetzt um den Faktor 1,5-2 Radius kleiner machst ist unerheblich. Dazu musst Du nur im Strahlengang mit dem Sensor ein wenig näher an die Linse rücken (Fokussierung jetzt einmal außen vernachlässigt, ist aber kein Problem die auch zu korrigieren).

Schau Dir mal hier den ungefähren Lichteinfallsverlauf an.

Diese Konstruktion ist übrigens für die digitalen Sensoren eigentlich völlig ungeeignet. Das Schräg auftreffende Licht wird nämlich vom spiegelnen Sensor nicht so gut angenommen wie von einem matten Filmstreifen. Aus dem Grund sind auch gerade bei den KB Sensoren größerere Randabschattungen vorhanden als bei den gleichen Objektiven wenn sie mit Analogkameras verwendet werden. Beim micro 4/3 Standard hat man den Strahlengang übrigens begradigt. Das ging aber nur, weil man auf keinen Spiegel rücksicht nehmen mußte.

Die Begrenzung der wir unterliegen ist keine physikalische, sondern eher ein Fertigungsproblem. Ab einer bestimmten Größe werden Linsen einfach nicht mehr vernünftig handelbar. Kleinbild zu Mittelformat (4,5x6) hat einen Formatfaktor von ca. 1,7. Das heist dass das Lichtärkste Hasselblad Objektiv 100 f/2.2 etwa einem 60mm f/1,3 auf Kleinbild vom Lichtsammelvermögen entspricht entspricht. Eine ähnliche Optik bekommst Du von Canon mit dem 50 f/1,2. Die einzige Chance die das Hasselblad hat wirklich besser zu sein ist eine bessere Fertigungskontrolle und kleinere Toleranzen. Der Rest ist Hype... Ohhh toll Mittelformat! :lol:

Kompaktknipsen haben übrigens meistens Anfangsblenden von ca. f/2,8, allerdings hab ich noch niemand gesehen der diese Dinger ernsthaft als Lichtstark bezeichnet hätte :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten