• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S EOS R: Praxiserfahrungen

Check mal den Jpeg Bildstil. Der wirkt auf den Sucher.
 
… da habe ich schon probiert, aber die Veränderungen sind nicht so groß wie das Bild schlecht ist.

Ich fotografiere viel Landschaft mit Polfilter und konnte durch den optischen Sucher den Polfilter optimal einstellen. Beim elektronischen Sucher ist der Himmel immer ausgebrannt und ich sehe keine Änderungen durch den Polfilter. Es wird immer auf volle Helligkeit hochgeregelt, lieber wären mir die realen Lichtverhältnisse. Kann man das irgendwo einstellen?
Die Helligkeit vom Display ist ja auch einstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
… da habe ich schon probiert, aber die Veränderungen sind nicht so groß wie das Bild schlecht ist.

Ich fotografiere viel Landschaft mit Polfilter und konnte durch den optischen Sucher den Polfilter optimal einstellen. Beim elektronischen Sucher ist der Himmel immer ausgebrannt und ich sehe keine Änderungen durch den Polfilter. Es wird immer auf volle Helligkeit hochgeregelt, lieber wären mir die realen Lichtverhältnisse. Kann man das irgendwo einstellen?
Die Helligkeit vom Display ist ja auch einstellbar.

genau da kannst du die helligkeit vom sucher auch einstellen.
zitat ba.: Sehen Sie beim Einstellen der Sucherhelligkeit durch den Sucher (seite 378).
 
Hallo und vielen Dank für die Tipps.

Bildstil:
ok, damit kann man sicher auch die Anzeige im Sucher ändern, aber es wirkt sich auf die berechneten jpg aus. Wenn ich das Bild im Sucher optimiere, weniger Kontrast und Sättigung, dann kann ich jpg und Filme vergessen.
Wenn man den Bildstil für die Anzeige einstellen könnte, wäre das optimal.
In der Regel habe ich dort neutral, um eine Nachbearbeitung zu ermöglichen.

Belichtungssimulation:
Warum sollte ich die ausschalten? Ich arbeite in der Regel dort mit Unterbelichtung, da ich ausgebrannte Himmel nicht leiden kann. Damit wird im Sucher das Bild auch dunkler und kommt der Realität näher.

Helligkeit vom Display:
Das hat mir am meisten gebracht. Auf 1 oder 2 eingestellt (stand vorher auf Mitte 4) lässt die Lichter nicht so sehr ausbrennen.
Mir war nicht bewusst, dass man das für den Sucher aktiviert, indem man durch guckt :lol:
Allerdings hat das keinen Einfluss auf die Dynamik, jetzt saufen die Tiefen ab.
Der Sucher hat deutlich weniger Dynamikumfang als das Display (oder gar optischer Sucher)

Leider muss ich sagen: Obwohl der Sucher der EOS R als bester von den spiegellosen gefeiert wird, von einem optischen Sucher ist er noch weit entfernt was die wahrnehmbare Dynamik betrifft.

Das ist für Landschaftsfotografen ein dicker Minuspunkt.
Ich weigere mich noch immer die Handyfotografierhaltung einzunehmen, zumal man bei Sonne auch nicht mehr viel erkennt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildstil:
ok, damit kann man sicher auch die Anzeige im Sucher ändern, aber es wirkt sich auf die berechneten jpg aus. Wenn ich das Bild im Sucher optimiere, weniger Kontrast und Sättigung, dann kann ich jpg und Filme vergessen.
Und dabei drehen die Videografen (wenn sie nicht eh schon mit einem x-log Stil filmen) immer die Kontraste und Sättigungen raus, um noch möglichst viel Spielraum für die Nachbearbeitung zu haben.;)

Leider muss ich sagen: Obwohl der Sucher der EOS R als bester von den spiegellosen gefeiert wird, von einem optischen Sucher ist er noch weit entfernt was die wahrnehmbare Dynamik betrifft.
Was ich so gelesen habe, sind die Sucher der Nikon Z Cams die besten.
Vielleicht ist das aber auch sehr subjektiv...?
 
... Was ich so gelesen habe, sind die Sucher der Nikon Z Cams die besten.
Vielleicht ist das aber auch sehr subjektiv...?

Ich las, dass der Sucher der EOS R mit zu den besten am Markt gehört.

Ehrlich gesagt, bin ich mit meinem auch zufrieden, Landschaften fotografiere ich auch. Die Einstellmöglichkeiten der EOS R sind jedoch wirklich vielfältig, da sollte man ruhig verschiedenes versuchen.
 
Ich bin sehr, sehr zufrieden mit dem Wechsel von der 6D Mk 2 zu Eos r.
Ich werde weiter bei diesem System bleiben, in Zukunft auch mehr RF Linsen (hoffentlich...). Das Zusammenspiel von RF und der r ist große Klasse.

Aber trotzdem empfinde ich die Farben im Sucher in manchen Situationen seltsam. Gestern Abend, kurz vor der blauen Stunde, Altstadt...die Farben im Sucher waren zu kühl, haben nicht der Realität entsprochen.


Eine Frage stelle ich hier mal für einen befreundeten Landschaftsfotogafen:
er bemängelt den automatischen Weißabgleich, sieht die Bäume zu blaustichig .
So etwas kenne ich nicht, ist da was kaputt ?
 
Hat er den Weißabgleich auf "AWB w" stehen?
Dann einfach mal den "AWB" (ohne"w") probieren.

Mir erscheint der "normale" AWB beim eben vollzogenen Wechsel von 5DIII auf IV zu warm und nutze derzeit draussen eher den AWB w evtl. empfindet dein Freund das ja gerade anders rum.

lg
Kurt
 
Falls ihm der AWB immer zu kalt ist kann er ja auch eine Weißabgleichkorrektur vornehmen.

Das Thema WB der R geistert mir auch schon eine Weile im Kopf herum.
Von den 1ern war ich es gewohnt in der EBV relativ wenig am WB nachzukorrigieren, klar bei Bedarf oder gewollten Effekten natürlich schon.
In 80% der Fälle fand ich den WB der z.B. 1Ds III oft passend, der AWB der R ist mir meistens eher eine Spur zu "warm".
Eine kleine Korrektur habe ich am letzten WE von "0" auf B1, G1 gesetzt, ist aber auch nicht so das Wahre.
Anfang dieser Woche war ich in Dresden auf Städtetour, jetzt korrigiere ich die meisten Bilder etwas nach, da mir der Wert etwas zu kühl ist.
Jetzt probiere ich mal nur B1, der Rest auf Null.
Aber beeinflusst eine so geringe Korrektur den WB schon so sichtbar?
Wie stellt ihr den WB der R ein?
 
Ich habe ja selbst nur die RP, aber die beiden Bodys sollten sich ja gleich verhalten.
Ich stelle den WB meistens manuell über die vorgefertigten Profile ein und habe eine leichte Korrektur ins Magenta vorgenommen weil mir die RP die Bilder etwas zu Grün macht.
Ich fotografiere meist Menschen wo ein etwas wärmerer Look den Bildern ganz gut tut.
 
Hallo,

ich will nochmal auf die Qualität des Suchers/Display zurück kommen.
Vielleicht veranschaulichen diese Bilder mein Problem.
Geknippst mit einem Galaxy S10 aus meinem Arbeitszimmer:

durch Sucher - Display - reales Bild
Irgendwie sind da mächtige Unterschiede im Himmel. Die Handybilder geben durchaus die Realität der sichtbaren Dynamik wieder, die man auch in einem optischen Sucher sieht.
 

Anhänge

Dein Sucher scheint zu hell eingestellt zu sein.

Werkseinstellug - 3
Wenn ich auf 1 gehe saufen die Tiefen ziemlich ab.

Ein Handy schafft es problemlos die Dynamik so darzustellen wie es das Auge auch sieht uns so eine Kamera nicht.
Das hat mich an der EOS R (und wahrscheinlich allen spiegellosen) eben etwas enttäuscht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten