• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S EOS R: Praxiserfahrungen

Weil die von Canon verbauten Bildverarbeitungsprozessoren leider deutlich weniger Leistung haben, als die der Konkurrenz. Wenn Canon Zugriff auf die Rechenleistung der Panasonic-Prozessoren hätte, würde deren DFD absolut alt aussehen, so rechenaufwendig wie der ist ...

Auf Deutsch:
Das beste Fahrwerk mit dem schwächsten Motor.

Was bleibt?
Überholen ohne einzuholen. :angel:
 
Das sind auch meine Überlegungen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob in der Praxis andere Fehler auftreten oder ob die Vergleiche der DualPixel-Halbbilder weniger Rechenaufwand ausmachen, weswegen ich meinte, ich kenne mich im Detail nicht aus.
Sony scheint die Geschwindigkeitsvorteile hauptsächlich mit häufigen Autofokus-Auswertungen zu erreichen. Nutzer erwähnten hier im Forum bereits intensiven Fokusbetrieb, sobald auf Kontrastfokus umgeschaltet wird.
Ich freue mich noch auf Erfahrungen hier im Thread, Erklärungen oder Referenzen gerne auch per privater Nachricht. Ich finde aktuell nur den Bezug von Hybridsystemen zu reinen Kontrastverfahren oder dem klassischen Phasenautofokusmodul abseits des Bildsensors.

Ergänzung bezüglich der Orientierung:
Sie stellt also gleichbleibend genau an beliebig orientierten Kontrastkanten scharf?
Die Bedenkenken sind vermutlich auch bei der EOS R gerechtfertigt, vermutlich in der Praxis aber irrelevant. Ich hatte bisher nur auf den fehlenden Kontrastautofokus reagiert und dachte, die obere Frage war bereits beantwortet.
Ich kann nur mit der M5 (DualPixel-Phase) und 6D (Kontrast) testen, hier sind die DualPixel (M5) blind für die horizontalen Linien des geschlossenen Rollladens, während das Kontrastverfahren (6D) fokussiert. ich muss die M5 im Querformat deutlich neigen, damit der Fokussierungsversuch nicht nur pumpt. In der Praxis ist mir das aber noch nie aufgefallen, eher Probleme bei tanzenden Personen in abgedunkelter Beleuchtung. Mit der R habe ich keine Erfahrungen.

Zur Erklärung der Problematik, dem Kontrastautofokus ist die Richtung egal, der Gradient der Pixelintensitäten kann auf einem 2D-Bild bestimmt werden. Der Phasenautofokus der DualPixel ist blind für Kontrastkanten, die parallel der beiden Halbbilder verlaufen. Bei der M5 linkes und rechtes Bild, Blindheit für horizontale Linien im Querformat, Blindheit für vertikale Linien im Hochformat.

Es ist möglich, die Liniensensoren zu überlisten, wenn man in einem dunklen Schlafzimmer auf einen Wäscheständer fokussiert, der hochkant an der Wand steht, und dadurch nur vertikale Muster hat.
Im Hochformat? Oder andernfalls, macht die EOS R Halbbilder oben und unten statt links und rechts?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Serienbildgeschwindigkeit ist doch kein Technologieproblem, sondern ein modellbezogenes Limit für das R Modell.

Die 7D Mark II schießt mit DualPixel deutlich schneller in H+. Und auch die R kann Autofocus im Videomodus mit 60 Bildern pro Sekunde. Selbst wenn es der Prozessor ist, ist es nichts ungewöhnliches einfach 2 Prozessoren zu nehmen (Hat die 7D Mark II ja auch).

Von daher spricht nichts dagegen, dass Canon eine 1D DSLM bauen könnte.

Viele Grüße,

Klaus
 
αtier;15284781 schrieb:
Die Bedenkenken sind vermutlich auch bei der EOS R gerechtfertigt, vermutlich in der Praxis aber irrelevant.

Du besitzt keine "R", weißt aber, dass das Unvermögen an horiz. Linien scharfzustellen, keine prakt. Einschränkung darstellt!? Wie soll ich das denn verstehen? Selbstverständlich stellt das eine erhebliche Einschränkung in der praktischen Handhabung der Kamera dar, wenn ich zum Scharfstellen die Kamera verdrehen muss!! Das ist doch grottig....
 
Du besitzt keine "R", weißt aber, dass das Unvermögen an horiz. Linien scharfzustellen, keine prakt. Einschränkung darstellt!?
Die Art deiner Beiträge sind fast schon böswillig unterstellend, auch dein vorheriger.
Ich schrieb „vermutlich“:
αtier;15284781 schrieb:
Die Bedenkenken sind vermutlich auch bei der EOS R gerechtfertigt, vermutlich in der Praxis aber irrelevant.
Ich schließe von meinen Erfahrungen mit der M5:
αtier;15284781 schrieb:
In der Praxis ist mir das aber noch nie aufgefallen, eher Probleme bei tanzenden Personen in abgedunkelter Beleuchtung.
 
Zuletzt bearbeitet:
αtier;15285091 schrieb:
Ich schrieb „vermutlich“: Ich schließe von meinen Erfahrungen mit der M5:

D.h. also dass dieser Typ von AF
- auf keine horiz. Linien scharfstellen kann
- in der Dunkelheit schlechter funktioniert
- und bei schnell bewegten Objekten versagt.

Das ist ja schon mal eine gewisse Information. Danke
 
D.h. also dass dieser Typ von AF
- auf keine horiz. Linien scharfstellen kann
Natürlich kann der AF auf horizontale Linien scharf stellen. Du kannst ja mal den MF einstellen und dann mit dem Fokusassistenten hoch runter über horizontale Linien. Da reagiert der AF drauf. Ich verstehe die ganze Diskussion nicht. Manche tun so, als wären sie Entwicklungsingenieure bei einem Kamerahersteller.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du besitzt keine "R", weißt aber, dass das Unvermögen an horiz. Linien scharfzustellen, keine prakt. Einschränkung darstellt!?
Ich besitze zwar auch keine R, aber eine Sony A9, da ist das ganz genauso. Und es ist tatsächlich so das mir das im Fotoalltag noch nie negativ aufgefallen wäre. Ich habe dadurch nicht ein einziges Foto verpasst. Wenn ich bewusst hingehe und das Problem herausfordere, dann bemerke ich es. Ansonsten nicht.

Selbstverständlich stellt das eine erhebliche Einschränkung in der praktischen Handhabung der Kamera dar, wenn ich zum Scharfstellen die Kamera verdrehen muss!! Das ist doch grottig....
Mir scheint du hast selber noch keine Erfahrung mit einem solchen System. Ansonsten würdest du nicht schreiben das dies eine erhebliche Einschränkung darstellt. Ich lasse mich aber gerne belehren in welcher Art der Fotografie das zu erheblichen Einschränkungen kommt.

Im übrigen solltest du mal an deiner Wortwahl arbeiten. Bei uns wird auf eine gewisse Netiquette geachtet. Deine Beiträge sind kein besonders gutes Beispiel dafür.
 
Faszinierend, bei DSLM ist die Ausrichtung des AF kein Problem. Während bei DSLR Liniensensoren mal pauschal als untauglich und Ausschlußkriterium gewertet werden.
 
Mir scheint du hast selber noch keine Erfahrung mit einem solchen System. Ansonsten würdest du nicht schreiben das dies eine erhebliche Einschränkung darstellt.

Selbstverständlich, sonst würde ich doch kaum solche Fragen stellen!*
Aber du hast ja auch keine Erfahrung mit der "R", wie du selber zugibst...

Was soll jetzt aus der Diskussion mitnehmen? Sie kann auf horiz. Linien scharfstellen und gleichzeitig kann sie es nicht? Und desweiteren ist das auch nicht weiter schlimm?

(*privat mit einer Sony auf eine Geburtstagsfeier herumgewurschtelt. Das war allerdings grottig (Ergonomie, Sucher, elektr. Gimmicks). War froh irgendwelche Bildchen hinbekommen zu haben)
 
..erhebliche Einschränkung in der praktischen Handhabung der Kamera dar, wenn ich zum Scharfstellen die Kamera verdrehen muss!! Das ist doch grottig....
?Gegenfrage. Um wieviel Grad muss die Kamera gedreht werden, damit eine horizontale Phasendetektion anschlagen kann? Erst recht, wenn es nicht 9, 11 oder 35 AF-Sensoren sind, sondern 6TausendUnd?

Während dies bei wenigen AF-Punkten wirklich zu Problemen führen kann, ist das hier nicht "grottig", sondern eine vernachlässigbar geringe Problematik. Und das scheinen die Nutzer zu bestätigen. Ich habe noch keinen Rant gelesen, dass der AF partout nicht scharfstellen wollte.

Und um der Kritik um "einen AF-Punkt" entgegenzukommen: Glaubst Du wirklich, sie benutzen bei Wahl eines Punkts nur ein Sensorpärchen zur Scharfstellung? Ich gehe davon aus, dass viele umliegende Phasenpaare als "Hilfssensoren mitarbeiten. Weil sie es können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll jetzt aus der Diskussion mitnehmen?
Die Erfahrung die User mit solchen Systemen berichten.

Theoretisch und wenn man es provozieren möchte, konnte man auch zu DSLR Zeiten und davor, nicht auf Motive fokussieren, deren ausrichtung identisch mit der Ausrichtung den AF Messzellen sind. Im täglichen Umgang damit, wirst auch du bisher schon damit Fotos gemacht haben, wo es dennoch ging.
 
Die Erfahrung die User mit solchen Systemen berichten.

Theoretisch und wenn man es provozieren möchte, konnte man auch zu DSLR Zeiten und davor, nicht auf Motive fokussieren, deren ausrichtung identisch mit der Ausrichtung den AF Messzellen sind. Im täglichen Umgang damit, wirst auch du bisher schon damit Fotos gemacht haben, wo es dennoch ging.

Da muss ich mal widersprechen. Die Liniensensoren der 5D sind dann gelinde gesagt unbrauchbar. Sicherlich kann man einen danebenliegenden Kreuzsensor nehmen und verschwenken, aber das ist halt nicht wirklich Sinn der Sache. Bei mir sind die Liniensensoren jedenfalls nicht auswählbar, da bin ich schon zu oft auf die Nase gefallen, weil gar nichts ging.
 
Was soll jetzt aus der Diskussion mitnehmen?
Ich vermute du bist schon 3x7 Jahre alt und kannst das selbe rbeurteilen. Wenn dir die Schilderungen anderer User nichts bringen, dann ist das eben so.

(*privat mit einer Sony auf eine Geburtstagsfeier herumgewurschtelt. Das war allerdings grottig (Ergonomie, Sucher, elektr. Gimmicks). War froh irgendwelche Bildchen hinbekommen zu haben)
Tja, dann hast du entweder nicht mit einer Sony der aktuellen Generation fotografiert oder du hast bei der Bedienung der Kamera etwas falsch gemacht. Kann ja passieren wenn man die Kamera nicht kennt. Um die Ergonomie oder den Sucher der Sony geht es übrigens hier nicht.
 
Erst recht, wenn es nicht 9, 11 oder 35 AF-Sensoren sind, sondern 6TausendUnd?

Das ist doch albern! "Entschuldigen Sie Herr Terrorist, können sie noch etwas warten, ich muss gerade noch einen von 6000 Fokussensoren auf dem Monitor meiner Kamera auswählen und dann auch noch die Kamera etwas verdrehen...Danke für Ihr Verständnis!" :lol:
 
Das ist doch albern! "Entschuldigen Sie Herr Terrorist, können sie noch etwas warten, ich muss gerade noch einen von 6000 Fokussensoren auf dem Monitor meiner Kamera auswählen und dann auch noch die Kamera etwas verdrehen...Danke für Ihr Verständnis!" :lol:
Der Kollege hat dir schon mitgeteilt, das hier eine gewisse Netiquette erwünscht ist. Unterlasse ab jetzt derartige Provokationen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten