• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M5 - Hands on

Ich denke der ganze Hype um die System Kameras macht dann einen Sinn wenn man auch die dafür vorgesehenen Objektive einsetzt.
DIe M stellt für mich einen Sinn da wenn ich zb das EF M 22/2 aufsetze, dann habe ich doch eine super Kombination die extrem kein ist, und eine Tolle Bildqualität.
In dem Moment, wo ich anfange mit Adapter und FE S oder gar EF Glas zu arbeiten, brauche ich keine Systemkamera mehr, dann könnte ich statt der M5 zb zur 80er greifen, welche dann unwesentlich grösser ist.
Und bitte nicht immer um jeden mm oder gram feilschen, wenn es dann wirklich darauf an kommt, sollt man zu MFT greifen.

Fazit für mich M5 macht sinn im Betrieb mit M Objektiven:top:
Das sehe ich anders. Mit einer in allen Bereichen voll konkurrenzfähigen MILC (also auch beim AF mit den adaptierten DSLR-Objektiven) hat man halt eine Kamera für Alles. Mal klein und kompakt, mal Heavy Duty, ganz nach Bedarf. Füe Leute, die eh mit mehreren Kameras unterwegs sind sicherlich uninteressant, doch wer sein System mit nur einer Kamera betreiben will, gewinnt so einen unschätzbaren Vorteil.
 
..Natürlich könnte man auch spezielle KB-M-Objektive bauen, um den Adapter überflüssig zu machen... aber ich glaube, sowas wird keiner kaufen
Du vielleicht nicht, andere ganz sicher.. ;)
..wer an einer spiegellosen KB von Canon Interesse hat, hat ja in der Regel schon KB-taugliche Canon-Linsen..
Stimmt, Um-, Ein- und Aufsteiger gibt's eigentlich garnicht.. weil jeder der als Käufer in frage kommt schon Canon KB hat.. :ugly:
 
Soll heißen, eine spiegellose KB wird dann wohl auch nicht so viel kleiner als eine 6D. Höchstens vom Body her etwas flacher. Aber der Abstand Linse-Sensor muss ja trotzdem gewährt werden.


Ich denke mit einem Fixen Spiegel (45°) könnte man das Gehäuse flach halten und den Abstand trotzdem hin kriegen (Denkfehler?). Das wär mal ne schicke KB-Kamera.....
 
Nachdem die RAW-Unterstützung der M5 durch Adobe gewährleistet ist, möchte ich mein persönliches Zwischenfazit mit der M5 ziehen:

Dynamik: Empfinde ich als sehr gut, die Schattendurchzeichnung ist deutlich besser als mit meinen bisherigen Vollformat-Knipsen.

Bildrauschen: Da hinkt die M5 der 6D bei Iso 100/200 bei der 100-Prozent-Ansicht etwas hinterher. Aber okay, es ist ein APS-C-Sensor und die Auflösung ist auch höher.

Sucher: Klein, aber schnell, kaum spürbare Latenz. Sport werde ich wohl weiterhin mit der 1DIV machen.

Handling: Alles etwas frickelig, bin gespannt, wie intuitiv ich damit im Winter und mit Handschuhen damit arbeiten kann. Meine Nase sorgt bisweilen für ungewolltes Verschieben des Fokusfelds, wenn sie auf dem Touch-Display herum rubbelt (bin halt Links-Äugler). Viele Buttons auf kleinem Raum, daran muss ich mich erst einmal gewöhnen.

Gewicht: Da Canon einer M-Kamera endlich die Fernauslöser-Buchse spendiert hat, wird die M5 zukünftig auch an meinem Hexakopter hängen. Für mich ist die Fernauslösebuchse ein wirkliches Kellerfeature, denn die 6D mit einem 20er ist deutlich schwerer und hat die Flugzeit deutlich reduziert. Mit der M5 lässt sich die Drohne deutlich agiler steuern.

Diskretion: Die M5 nimmt man bei Street Photography kaum wahr. Sie ist deutlich leiser als die 6D im Silent Mode. Das kann auch bei Hochzeiten und Klassik-Konzerten sehr wichtig sein.

Objektive: Das 18-55 ist nicht wirklich gut, da bin ich von den L-Linsen Besseres gewohnt. Das 11-22 dagegen kann sich durchaus sehen lassen!

Reichweite: Die Kapazität des LP-E17 ist jetzt nicht berauschend, man sollte schon einige Akkus in Reserve haben, wenn man eine ausgedehnte Foto-Tour macht.

Kompatibilität mit Fremdherstellern: Schade, dass die Master-Funktionen der Yongnuo-Blitze per Funk nicht unterstützt werden, vielleicht gibt es mal ein Firmware-Update für den YN-E3-RT und den YN-600-RT.
Als Slave kann man den YN-600-RT immerhin nutzen, wenn man einen original Canon 600-RT als Master einsetzt, aber ergonomisch ist es nicht.

Fazit: Die M5 ist eine prima Kamera mit neuen Möglichkeiten, die mir auch unter professionellen Aspekten neue Einsatzmöglichkeiten bietet. Das Preis-Leistungsverhältnis empfinde ich als sehr gut. Für das letzte Quäntchen an Bildqualität nehme ich aber auch zukünftig meine DSLRs. Als immer-dabei-Kamera ist die M5 ab sofort meine Kamera der Wahl.

Von mir aus darf Canon aber auch weiterhin an einer DSLM mit 24/36-mm-Sensor bauen.
 
Das Problem an einer spiegellosen KB wird wohl eher sein, dass der Abstand Bajonett-Sensor ja der Gleiche bleiben muss, wenn man die bereits vorhandenen EF-Objektive nutzen möchte. Ähnlich wie es eben jetzt mit Adapter an der M realisiert wird. Dadurch wird die ganze Konstruktion wieder größer. Natürlich könnte man auch spezielle KB-M-Objektive bauen, um den Adapter überflüssig zu machen... aber ich glaube, sowas wird keiner kaufen - wer an einer spiegellosen KB von Canon Interesse hat, hat ja in der Regel schon KB-taugliche Canon-Linsen.

Soll heißen, eine spiegellose KB wird dann wohl auch nicht so viel kleiner als eine 6D. Höchstens vom Body her etwas flacher. Aber der Abstand Linse-Sensor muss ja trotzdem gewährt werden.
Hmmm... Es ist zwar schon ein paar Jährchen her, aber die spiegellose Pentax K01 mit ihrem DSLR-Bajonett war sicherlich einer der größten Flops der jüngeren Kamera-Geschichte. Ich glaube nicht, das sowas geht, da man sich damit halt der Möglichkeit der potenziell größeren Kompaktheit durch extrrem kompakte Weitwinkel- bis Standard-Objektive beraubt. Es sei denn, die MILC ist extrem viel besser als die DSLR.

Hallo,

mal Hand aufs Herz.
Wer von uns hat nur eine Kamera?

Gruß
Waldo
Okay erwischt , ich hab' hier auch noch 'ne E-30 und 'ne Ur-E-M5. Und aus der analogen Zeit 'ne Yashica Samurai APS-C. Aber ich war noch nie - wirklich noch nie - mit zwei Kameras unterwegs. Bin ja kein Profi der mit jedem Bild, das ihm entgeht, Geld verliert. So gesehen ist mein obiges Argument in meinem Fall wirklich gültig. Bei mir wechselt nur die Tasche - abhängig von der Anzahl und der Größe der Objektive.
 
Du vielleicht nicht, andere ganz sicher.. ;)

Stimmt, Um-, Ein- und Aufsteiger gibt's eigentlich garnicht.. weil jeder der als Käufer in frage kommt schon Canon KB hat.. :ugly:

Canon hat allerdings auch schon exzellente KB-Linsen. Dann noch eine Serie exzellenter (und exorbitant teurer) KB-M-Linsen dazu? Da würde doch die Nutzung der vorhandenen EF-Linie deutlich mehr Sinn machen.
 
Hallo,

habe bisher nix darüber gefunden.
Kann jemand von den stolzen M5 Besitzern was über die Größe des Sucherbilds im Vergleich zu seiner 1.2.3. Kamera schreiben? Ist ja auch immer ein wenig Gefühlssache

Das Sucherbild war bis jetzt immer ein Grund eine kleine APS-C Kamera zu meiden. bspw. 100D

Danke
 
...Natürlich könnte man auch spezielle KB-M-Objektive bauen, um den Adapter überflüssig zu machen... aber ich glaube, sowas wird keiner kaufen - wer an einer spiegellosen KB von Canon Interesse hat, hat ja in der Regel schon KB-taugliche Canon-Linsen...

Wenn das Canon Produktmanagement so denkt, gehören sie komplett entlassen. Ich denke, gerade mit der M5 versucht Canon, Fotografen von den DSLM Platzhirschen wegzulocken.
 
habe bisher nix darüber gefunden.
Kann jemand von den stolzen M5 Besitzern was über die Größe des Sucherbilds im Vergleich zu seiner 1.2.3. Kamera schreiben? Ist ja auch immer ein wenig Gefühlssache


aus meinen Aufzeichnungen:
Code:
Name            Sucher Vertikal Vollformat
------------------------------------------
1D X              0,76   100%     0,76
5D Mark III       0,71   100%     0,71
60Da              0,95    96%     0,57
650D              0,85    95%     0,50
6D                0,71    97%     0,69
100D              0,87    95%     0,51
700D              0,85    95%     0,50
70D               0,95    98%     0,58
1200D             0,80    95%     0,47
7D Mark II        1,00   100%     0,63
5Ds               0,71   100%     0,71
5DsR              0,71   100%     0,71
750D              0,82    96%     0,49
760D              0,82    96%     0,49
M3 mit EVF-DC1    1,00   100%     0,62
1Dx Mark II       0,76   100%     0,76
80D               0,95   100%     0,59
1300D             0,80    95%     0,47
5D Mark IV        0,71   100%     0,71
M5                1,00   100%     0,63

Die Spalte Vollformat errechnet sich aus:
Suchervergösserung * Vertikal/100% / Cropfaktor und repräsentiert einen zur Sucherbildfläche proportionalen Wert.
 
Canon wird mit der M5 ziemlich sicher zum Platzhirsch
bei den Spiegellosen in der Gewichtsklasse APS-C und
kleiner - aber in KB müssen sie noch was tun.

Canon hat gesagt daß sie in Q3/Q4 2016 Verkaufsrang 2
bei den Spiegellosen erreichen wollen. Man darf annehmen
daß das funktioniert hat, vielleicht sogar übertroffen wurde.
 
Wenn das Canon Produktmanagement so denkt, gehören sie komplett entlassen. Ich denke, gerade mit der M5 versucht Canon, Fotografen von den DSLM Platzhirschen wegzulocken.

Hallo,

und bei Sony kannst schön sehen, dass deine Rechnung nicht aufgeht.
Nur bei kurzen Brennweiten kann man Volumen und Gewicht sparen.
Sonnst geht es nur über das Öffnungsverhältnis.
Da spielt es keine Rolle ob DSLM oder DSLR.

Gruß
Waldo
 
Canon kommt mir beim Objektivbau geschickter vor als Sony.
Auch ist eine Verkleinerung im unteren Brennweitenbereich auch nicht ohne.

Dann noch, bei den klein gewünschten Objektiven von der Lichtstärke eine Kleinigkeit wegzwicken und ein bissl die schwächere optische Qualität schönrechnen.....
Und dazu die optisch sauberen, größeren Objektive, für den der das will.

Oder es kauft der Mischtyp, brauchbare kleinere Gläser, aber auch das ein oder andere Spitzenglas....
 
Zuletzt bearbeitet:
Kompakter und günstiger auf jeden Fall. Bin gespannt wie weitere M Objektive (vor allem preislich) ausfallen werden.

Hallo,

welche denn?
Wir sind doch beide mit dem Sony System bestens vertraut.
Die Objektive sind doch kaum vergleichbar.
Andere Brennweiten oder Öffnungsverhältnisse.

Gruß
Waldo
 
Hallo,

und bei Sony kannst schön sehen, dass deine Rechnung nicht aufgeht.
Nur bei kurzen Brennweiten kann man Volumen und Gewicht sparen.
Sonnst geht es nur über das Öffnungsverhältnis.
Da spielt es keine Rolle ob DSLM oder DSLR.

Gruß
Waldo
Ich rechne gar nicht. Letztendlich will ich nur sagen, daß Canon endlich eine konkurrenzfähige DSLM auf den Markt geworfen hat, die auch mit einem eigenen Objektivpark gut beraten wäre. Von Gewicht und Volumen habe ich gar nicht gesprochen. Es gibt ja auch noch andere Kriterien, die für die DSLM sprechen.
 
Ich rechne gar nicht. Letztendlich will ich nur sagen, daß Canon endlich eine konkurrenzfähige DSLM auf den Markt geworfen hat, die auch mit einem eigenen Objektivpark gut beraten wäre. Von Gewicht und Volumen habe ich gar nicht gesprochen. Es gibt ja auch noch andere Kriterien, die für die DSLM sprechen.

Hallo,

dann kannst du doch den Adapter nehmen und alle EF und EF-S Objektive verwenden.
Canon hat den riesengroßen Vorteil, dass der Adapter eigentlich kein Adapter, sondern ein Zwischenring ist.

Den Vorteil haben andere Hersteller nicht.

Gruß
Waldo
 
Naja, manche kann man schon direkt vergleichen..
EF-M 28f3.5 vs. SEL-30m35
EF-M 22f2 vs. SEL-20f28
EF-M 55200 vs. SEL-55210

Das EF-M 11-22 und 18150 sind auch sehr kompakt und günstig im vergleich zu den Sony Pendants, wenn auch nicht direkt vergleichbar.
Das EF-M 22f2 würde bei Sony jeder mit Kusshand nehmen statt dem teureren aber eine Blende schwächeren 20er..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten