• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M5 - Hands on

Hier liegen die Bilder:

RAW Originale von Florian:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/76262810/IMG_0127.CR2
https://dl.dropboxusercontent.com/u/76262810/IMG_0128.CR2

Meine Versionen inclusive Screenshots der Einstellungen:
http://www.visualpursuit.de/_no/purge/2017-01/FBDD.zip
(289 MB)


Die Bilder bleiben bei mir den ganzen Monat online, werden
zum ersten Januar 2017 gelöscht. Bis dahin hat sie hoffentlich
fast jeder gesehen.
 
Da stehen sich natürlich schon starke Kontraste gegenüber. Ich hätte mit Spotmessung erst mal versucht, einen eingermaßen akzeptablen Ausgleich zwischen den beiden zu finden. Natürlich bietet sich hier die Mehrfeldmessung eher an, dann aber wie in Bild 128 auf die Lichter halten, dann die Schatten anheben. Aus diesem Bild lässt sich, wie gezeigt, schon noch einiges heraus holen. Da müssen ja extreme "Leuchten" sein, Blitzlicht als "Dauerleuchte".

Diese Bilder enttäuschen mich hinsichtl. M5 nicht und DPP tut sich schon schwer mit hohen Kontrasten.
 
In den Ort? Dann hätte er doch ausgeglichener belichtet sein müssen! :confused:;)
 
Die Situation ist eigentlich nur durch HDR einigermassen beherrschbar.
Von Leuchtmitteln im Bild die gleichzeitig Motivteil sind (Tannenbäume)
in der Allee zum Weingut(?) bis hin zu Schlagschatten im unbeleuchteten
Weinberg - das ist ziemlich weit jenseits von gut und böse.

Ich habe je einmal die beiden Einzelfotos für sich so optimal wie möglich
verarbeitet, einmal ein HDR aus den Bilder wie geschossen verarbeitet,
und einmal ein HDR aus den vorher optimiert eingestellten beiden Bildern
erstellt.

Wenn man sich mal anschaut was da im Vergleich zu Florians ersten
Versuchen alles noch bis zum Boden an den Rebstöcken, in den Bäumen
neben dem Gutshaus und einigen Ferndetails drin ist, gibt es eigentlich
nichts zu meckern. Klar: Mit C1 oder LR könnte man jetzt noch lokal
anpassen, aber das mache ich dann lieber in PS.

Ganz allgemein ist DPP aber weit besser als sein Ruf, wenn man damit umgehen kann.

Man kann sich jetzt noch darüber streiten ob es überhaupt sinnvoll ist
bei Nachtaufnahmen noch in allen Schattenbereichen Zeichnung zu
haben (man stelle sich "Der dritte Mann" oder "Casablanca" so vor....),
aber hier ging es ja erst mal nur darum was theoretisch geht.
 
Ich hätte mit Spotmessung erst mal versucht, einen eingermaßen
akzeptablen Ausgleich zwischen den beiden zu finden.

Kommt darauf an was man tun möchte. Hier hätte man auch
bequem nach Sicht mit dem RGB-Histogramm im Sucher so weit
aufdrehen können daß die Spitzlichter nicht ausbrennen, und dann bei
abgestelltem AF noch zwei (+2/+4) bis 4 Belichtungen (+1/+2/+3/+4)
nachschieben können als Basis für ein vernünftiges HDR. Bewegt sich ja nix.

Messverfahren sind bei sowas Wurst, man stellt es einfach
manuell nach Sicht ein.
 
Man kann sich jetzt noch darüber streiten ob es überhaupt sinnvoll ist
bei Nachtaufnahmen noch in allen Schattenbereichen Zeichnung zu
haben

Für mich nicht. Deshalb gefallen mir auch Nachtaufnahmen nicht, in denen ich Lichter und zugleich alle Schatten-/Dunkelbereiche genauso erkennen kann.

Messverfahren sind bei sowas Wurst, man stellt es einfach
manuell nach Sicht ein.

Ich mag die *-Taste und das Belichtungskorrekturwahlrad und kein Stativ, auch wenn ich mir verrückter Weise welche zulegte.

So versuche ich, diesen Ausgleich zwischen "Grell-Licht" und Tiefschatten in etwa auszugleichen.

C1 Vers. 10 kennt die M5 auch nicht.

Bei diesem Bild wäre ich mit leicht angehobenen Dunkelbreichen zufrieden, aber wie gesagt, jenseits von Gut und Böse. Bild 128 liefert noch ein einigermaßen akzeptables, zu handelndes Ergebnis hinsichtl. der Stelle ganz rechts im Bild (in 127 völlig ausgebrannt).

Kamera ist auf dem Weg zu mir - in Zustellung. Aber ob heute oder morgen oder nächste Woche - was spielt das für eine Rolle!?
 
doch: leicht aufhellblitzen bei strahlender Sonne
oder innen: Blitz nach hinten klappen, und Diffusor drauf
aber das ist jetzt OT

Ich denke schon, dass er weiß, wozu man grundsätzlich einen Blitz nutzen kann. Er meint wohl eher, dass ein solch großer Aufsteckblitz für die M5 völlig überdimensioniert ist - von den Abmessungen her. Wird ein riesiger Klotz.
 
Hallo zusammen,

da die M5 recht interessant ist würde mich mher Details interessieren.

Z.B.:
Wie ist die Auslöseverzögerung der Kamera?
Irgendjemand hier schrieb was von einer Verzögerung beim Autofokus beim Servo. Was ist da dran?
Wie ist der Sucher? Hier inetressiert mich eher auch die Verzögerung. Hinkt er also hinterher oder nahezu Echtzeit?

Eher allgemein und hier vielleicht fehl am Platz:
Welche Vorteile hat der Dualpixel AF gegenüber Kontrast bzw. Kontrast + Phasen auf dem Sensor?

Habt vielen Dank.

Grüße Zhenwu
 
... dass ein solch großer Aufsteckblitz für die M5 völlig überdimensioniert ist - von den Abmessungen her. Wird ein riesiger Klotz.

ja stimmt, ich vergaß dass sie so klein ist :-)

mit dem 17-55, gehts einigermaßen, die Kombi hält man eh im wesentlichen am Objektiv,
eine Gehäuseverlängerung nach unten wäre da schon (gerne:-) angebracht
 
Wie ist die Auslöseverzögerung der Kamera?

Im Vergleich zur 5D Mk3 vielleicht (!) messbar, aber nicht wahrnehmbar.

Irgendjemand hier schrieb was von einer Verzögerung beim
Autofokus beim Servo. Was ist da dran?

Mir ist nicht klar was damit gemeint ist.

Wie ist der Sucher?

Mit der beste den ich je in der Hand hatte.

Welche Vorteile hat der Dualpixel AF gegenüber Kontrast
bzw. Kontrast + Phasen auf dem Sensor?

Die Schärfe wird mit einer sehr viel höheren Quote direkt
angefahren statt zu pumpen, Focus Racking für Video
funktioniert viel gleichmäßiger.
 
Wobei ich die Blackout Zeit als nochmal was anderes empfinde ;)

Für mich jetzt nicht so weichtig :)

Grüße Zhenwu

Hallo,

das ist nicht die Blackout Zeit, sondern wie lange die Kamera dem Geschehen hinterher hinkt.

Hintergrund:
Ich habe ca. ein Jahr versucht mit der Sony SLT A77 Aktion zu fotografieren.
Das war ein Jahr Frust.
Problem war das angezeigte Sucherbild.
Das hinkte ca. 0,25 Sekunden hinterher.
Verfolgen von Motiven war kaum möglich.
So bin ich wieder bei der DSLR gelandet und plötzlich ging alles wieder wie vorher.

Gruß
Waldo
 
Ich war und bin den EVF gegenüber sehr kritisch, werde aber gerade von der M 5 eines Besseren belehrt. Der Sucher hängt nicht hinterher, sondern zeigt alles in Echtzeit, die Farben sind angenehm. Wirklich der beste EVF, durch den ich bislang geschaut habe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten