WERBUNG

EOS M5 - Hands on

wie siehts mit gechipten Fremdakkus aus? tuns die, welche?
oder hat Canon wieder ne Kleinigkeit am Protokoll gedreht?
Bei meinen ungechipten fragt sie erst ob Canon draufsteht, wenn man nein sagt, darf man sie verwenden, halt ohne Akku-Anzeige.

In meiner Holstertasche geht sie auf Sucherbetrieb und in dem Modus macht sie kein "auto power off"
So hatte ich schon mehrfach leere Akkus, jetzt ist mir wenigstens klar warum.
Schade bisher musste ich mich nie ums ausschalten kümmern, hab ich einfach nie
 
hat jemand mal einen Blitz-Funktrigger ausprobiert?

Da gilt das Bekannte: Inkompatibel mit allen Canons seit Frühjar 2015.
Der einzige der ohne jedes Problem läuft ist der Canon ST-E3-RT



die Metz WT-1 gibts ja noch nicht...

Das sind im Kern Pixel King Pro - und so doof das klingt - es ist
die beste Chance für Pixel das Problem gelöst zu bekommen.

Die Supportabteilung der Franken hat nämlich sofort verstanden
was das Problem ist, sie haben noch eine eigene Entwicklung,
und sie haben Mitarbeiter die Chinesisch *und* Deutsch sprechen.

Bei Pixel und Yongnuo haben Sprachbarrieren meiner Ansicht nach
bislang verhindert daß das Problem gefixt wird.
 
wie siehts mit gechipten Fremdakkus aus? tuns die, welche?
oder hat Canon wieder ne Kleinigkeit am Protokoll gedreht?
Bei meinen ungechipten fragt sie erst ob Canon draufsteht, wenn man nein sagt, darf man sie verwenden, halt ohne Akku-Anzeige.

Bis jetzt sind mir keine vollständig dekodiert gechipten Fremdakkus bekannt.

Ich hab mehrere Patonas, da kommt die gleiche Abfrage wie in der M3,
dann laufen sie problemlos aber ohne Restkapazitätsanzeige

Ein Einfluss auf das Stromsparen ist mir nicht aufgefallen, ich hab
aber auch bislang nicht drauf geachtet.
 
Das deutschsprachige Kamerabenutzerhandbuch und das Handbuch "Erste Schritte" stehen auf Canon Europe zum Download zur Verfügung:

http://www.canon-europe.com/support...ital_slr/eos-m5.aspx?type=manuals&language=DE

Gruß

Uwe
 
Das deutschsprachige Kamerabenutzerhandbuch und das Handbuch "Erste Schritte" stehen auf Canon Europe zum Download zur Verfügung

Hallo Uwe,

danke für den Link. Ich habe gerade die M5 bekommen und schon mal ein wenig herumexperimentiert. Sie gefällt mir soweit ganz gut, ist wie eine minimal größere M3, nur eben endlich mit integriertem Sucher.

Der Sucherbuckel ist wenig ausgeprägt (nicht so prägnant wie bei der GX 5), der EVF selbst ist groß und klar, größer als der EV-DC1. Damit komme ich auch als Brillenträger gut klar.

Die Kamera wirkt gehäusemäßig wertig verarbeitet (wobei die Fuji X-T2 sich nochmals deutlich wertiger anfäßt, da merkt man schon einen Unterschied).

Etwas schade finde ich, dass sie wie die Vorgängerin M3 auch "nur" das Powershot-Menü bekommen hat, und nicht das Menü der restlichen EOS-DSLR-Modelle (trotz EOS im Namen). Dafür ist es übersichtlich, läßt sich leicht bedienen und kann im wesentlichen alles, was sie (für mich) soll. Ich brauche keine unzähligen Spezialprogramme. Meine M5 soll in erster Linie RAWs aufnehmen und das in guter Qualität.

Was mir nicht so gut gefällt:

der integrierte Blitz springt nur eine winzige Wegstrecke hoch, und ist auch nicht beweglich (tiltbar). Da hätte ich schon deutlich mehr erwartet. Für mich kein Dealbreaker, da ich sowieso meistens den kleinen 270 EX II dabei habe.

Der kleine Knopf in der Mitte des hinteren Einstellrades knarzt ein bißchen beim Drücken. Das wirkt leider ziemlich billig.

Übrigens genau wie das etwas klappernde Auslösegeräusch, welches zudem für so eine kleine Kamera erstaunlich laut ist. Lautlos auslösen geht gar nicht, statt dessen ist die Kamera in einer ruhigen Umgebung ziemlich deutlich zu hören, fast so laut wie eine 80D. Unauffälligkeit kann man also vergessen. Bei normaler Geräuschkulisse fällt es nicht so auf, aber in einer ruhigen Umgebung wie Museum oder Konzert oder Vortrag macht sie Lärm wie eine Große.

Es gibt genau 2 AF-Feldgrößen, das wars. Wobei das kleine AF-Feld dann auch wirklich klein ist. Ich denke, damit kann man leben und sehr exakt positionieren.

Sensationell finde ich die Möglichkeit, beim Blick durch den EVF das AF-Feld mit dem Daumen über das hintere Display zu positionieren! Eines der Dinge, die man nicht mehr vermissen möchte, wenn man nur 2 Minuten damit fotografiert hat. Ist noch besser als ein Joystick. Schnell, leicht, präzise umgesetzt. Zudem ist es sehr vielfältig konfigurierbar. Klasse Lösung!

Jetzt muß der Akku erstmal laden. Morgen werde ich mal das eine oder andere EF/EF-S-Objektiv adaptieren und mich dann übers Wochenende entscheiden, ob sie bleibt oder wieder geht.
 
Meine ist nun endlich auch auf dem Weg.

Meine kommt morgen auch :D - da kann ich am Abend schon mal kurz spielen und am Samstag geht es dann neben 70D und 80D zum Regionalliga-Fussball und Oberliga-Handball als dritte Kamera. Mal schauen, wie sie sich da mit EF 300 f4, EF 70-200 f4 und 2.8, EF 85 1.8 und 135 2.0 und dem EF 50 1.8 STM so macht :cool:
 
Wobei ich mich frage, wofür man überhaupt 17 RAWs in Serie braucht ... Ist zumindest in meinem Fotoleben noch nicht vorgekommen.
 
17 RAWS (oder auch nur JPGs) in Serie habe ich auch noch nie benötigt.
Eher eine spezielle Anforderung, möchte ich mal sagen.


Enttäuscht bin ich, dass ich dieses Wochenende noch KEINE M5 + Objektiv in Händen halten werde. Trotz Vorbestellung keine Lieferbestätigung! :(
 
Wobei ich mich frage, wofür man überhaupt 17 RAWs in Serie braucht ... Ist zumindest in meinem Fotoleben noch nicht vorgekommen.

Das vielleicht nicht, aber wenn Du drei mal fünf brauchst und
der Puffer zwischendurch nicht leert, dann war es das auch.

Zu Zeiten von D60 und 10D hatte ich zu Fashion Shows immer
zwei Kameras mit identischen Objektiven nebeneinander liegen
und hab für jedes auftretende Model gewechselt, dabei im
Hinterkopf immer Restkapazitäten im Auge gehabt.

Man braucht drei bis 5 Schuss pro Style um einen verwertbaren
Schuss ganz sicher im Kasten zu haben, und mit 5 war früher
der Puffer voll. Das nächste Model wäre nicht im Kasten gewesen,
denn früher schrieben die Kameras den Puffer komplett weg
und nahmen erst dann wieder Befehle an, wenn man einmal
den Finger vom Auslöser nahm. Und bei den damaligen
Speichergrößen musste man auch mindestens einmal pro Show
die Microdrives wechseln. Wehe, wenn bei Platte voll noch elend
lange wegzuschreiben war.

Das Speichermanagement im Hinterkopf war essentiell für so was.
Ein Style der nicht fotografiert wurde konnte nicht im Lookbook
gedruckt und verkauft werden - das war eine enorm teure Sache
und hätte dazu geführt nicht erneut gebucht zu werden.
Die Kunden buchten oft zwei Fotografen um die Wahrscheinlichkeit
zu erhöhen daß wenigstens einer liefern konnte.
 
Weiter geht's:

Die Histogramm-Anzeige ist verhältnismäßig sehr groß und verdeckt damit in strahlendem, massivem Weiß einen erheblichen Anteil des Sucherfelds bzw. der Displayanzeige rechts oben. Leider kann man die Histogramm-Anzeige nicht auf dem Display verschieben, z.B. in die rechte untere Ecke, wo sie weniger stören würde.

Aufgrund der Größe natürlich gut ablesbar, aber eben an der Stelle und in der Größe je nach Motiv manchmal ziemlich störend. Etwas kleiner oder wenigstens verschiebbar hätte es vielleicht auch getan.

Ich stelle nachher mal ein Foto davon ein, bin momentan unterwegs.

Die Auswirkung der schließenden Blende auf die Schärfentiefe wird leider auf Display/EVF nicht angezeigt! Man sieht das Bild stets per Offenblende, auch wenn man f13 einstellt, also wie bei einer traditionellen DSLR. Eigentlich ein Unding bei einem spiegellosen System mit EVF - denn so geht ein Vorteil des EVF, dass man das Bild eben auch abgeblendet so sieht, wie es später aufgenommen wird, flöten. Eine spezielle Abblendtaste gibt es übrigens erst gar nicht. :rolleyes:

Glücklicherweise bietet das Menü aber eine enorme Konfigurierbarkeit für alle möglichen Tasten und Drehräder der Kamera an. Die Auswahl ist wirklich umfangreich. Man kann sich bzgl. des Abblendens dann damit behelfen, dass man die Taste, die sich auf der Vorderseite unten neben dem Objektiv befindet, mit der Abblendfunktion belegt (also wie bei den EOS-Modellen). Ab Werk liegt auf dieser Taste die Funktion für das Verschieben des AF-Felds über das rückwärtige Display.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auswirkung der schließenden Blende auf die Schärfentiefe wird leider auf Display/EVF nicht angezeigt! Man sieht das Bild stets wie per Offenblende, auch wenn man f13 einstellt, also wie bei einer traditionellen DSLR. Eigentlich ein Unding bei einem spiegellosen System mit EVF - denn so geht ein Vorteil des EVF, dass man das Bild eben auch mit Blendenwirkung so sieht, wie es später aufgenommen wird, flöten..
Live View mit Arbeitsblende macht leider außer Sony niemand.
Eine spezielle Abblendtaste gibt es übrigens erst gar nicht. :rolleyes:.
Sicher? Würde mich sehr wundern wenn das nicht auf eine Taste gelegt werden kann?
 
Live View mit Arbeitsblende macht leider außer Sony niemand.

Sicher? Würde mich sehr wundern wenn das nicht auf eine Taste gelegt werden kann?

Hab ich doch geschrieben, dass man es auf eine Taste packen kann? Nur ab Werk gibt es erstmal überhaupt keine Möglichkeit, sich die abgeblendete Darstellung live anzusehen, das ist erstmal verwirrend. Man muß erst ins Menü, die entsprechende Stelle finden und sich die Funktion einrichten.
 
Ah, sorry. Das hatte ich überlesen.
Das mit der Abblendtaste machen allerdings alle so. Man muss einen Button dafür opfern oder darauf verzichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten