Das deutschsprachige Kamerabenutzerhandbuch und das Handbuch "Erste Schritte" stehen auf Canon Europe zum Download zur Verfügung
Hallo Uwe,
danke für den Link. Ich habe gerade die M5 bekommen und schon mal ein wenig herumexperimentiert. Sie gefällt mir soweit ganz gut, ist wie eine minimal größere M3, nur eben endlich mit integriertem Sucher.
Der Sucherbuckel ist wenig ausgeprägt (nicht so prägnant wie bei der GX 5), der EVF selbst ist groß und klar, größer als der EV-DC1. Damit komme ich auch als Brillenträger gut klar.
Die Kamera wirkt gehäusemäßig wertig verarbeitet (wobei die Fuji X-T2 sich nochmals deutlich wertiger anfäßt, da merkt man schon einen Unterschied).
Etwas schade finde ich, dass sie wie die Vorgängerin M3 auch "nur" das Powershot-Menü bekommen hat, und nicht das Menü der restlichen EOS-DSLR-Modelle (trotz EOS im Namen). Dafür ist es übersichtlich, läßt sich leicht bedienen und kann im wesentlichen alles, was sie (für mich) soll. Ich brauche keine unzähligen Spezialprogramme. Meine M5 soll in erster Linie RAWs aufnehmen und das in guter Qualität.
Was mir nicht so gut gefällt:
der integrierte Blitz springt nur eine winzige Wegstrecke hoch, und ist auch nicht beweglich (tiltbar). Da hätte ich schon deutlich mehr erwartet. Für mich kein Dealbreaker, da ich sowieso meistens den kleinen 270 EX II dabei habe.
Der kleine Knopf in der Mitte des hinteren Einstellrades knarzt ein bißchen beim Drücken. Das wirkt leider ziemlich billig.
Übrigens genau wie das etwas klappernde Auslösegeräusch, welches zudem für so eine kleine Kamera erstaunlich laut ist. Lautlos auslösen geht gar nicht, statt dessen ist die Kamera in einer ruhigen Umgebung ziemlich deutlich zu hören, fast so laut wie eine 80D. Unauffälligkeit kann man also vergessen. Bei normaler Geräuschkulisse fällt es nicht so auf, aber in einer ruhigen Umgebung wie Museum oder Konzert oder Vortrag macht sie Lärm wie eine Große.
Es gibt genau 2 AF-Feldgrößen, das wars. Wobei das kleine AF-Feld dann auch wirklich klein ist. Ich denke, damit kann man leben und sehr exakt positionieren.
Sensationell finde ich die Möglichkeit, beim Blick durch den EVF das AF-Feld mit dem Daumen über das hintere Display zu positionieren! Eines der Dinge, die man nicht mehr vermissen möchte, wenn man nur 2 Minuten damit fotografiert hat. Ist noch besser als ein Joystick. Schnell, leicht, präzise umgesetzt. Zudem ist es sehr vielfältig konfigurierbar. Klasse Lösung!
Jetzt muß der Akku erstmal laden. Morgen werde ich mal das eine oder andere EF/EF-S-Objektiv adaptieren und mich dann übers Wochenende entscheiden, ob sie bleibt oder wieder geht.