• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M3 vorgestellt

Na ja, durch die gezwungene Verwendung der M am ausgestreckten Arm kommt da das Hebelgesetz ins Spiel.

Sie (M3) hat doch jetzt ein klappbares Display. Das ermöglicht, auch mit schweren Objektiven und ohne EVF, eine deutlich entspanntere und ruhigere Haltung in Höhe des Bauchnabels. Ist zumindest meine Erfahrung mit der NX.
 
Sie (M3) hat doch jetzt ein klappbares Display. Das ermöglicht, auch mit schweren Objektiven und ohne EVF, eine deutlich entspanntere und ruhigere Haltung in Höhe des Bauchnabels. Ist zumindest meine Erfahrung mit der NX.

Hallo,

funktioniert das auch bei Hochformat?

Gruß
Waldo
 
...

funktioniert das auch bei Hochformat?

...natürlich und sogar aus der Zehenspitzen-Position, Wifi und Smartphone. :)

Das die Cam jetzt nicht perfekt für jeden "dahergelaufenden" ist haben mittlerweile "fast" alle verstanden, man muss jetzt aber nicht ankommen und alles 300x wiederholen. Ist das verständlich ausgedrückt?
 
Sie (M3) hat doch jetzt ein klappbares Display. Das ermöglicht, auch mit schweren Objektiven und ohne EVF, eine deutlich entspanntere und ruhigere Haltung in Höhe des Bauchnabels. Ist zumindest meine Erfahrung mit der NX.

Wobei ich gerade versuche mein Kopfkino wieder auszuschalten, wenn man sich vorstellt wie das für einen seitlich positionierten BeobachterIn aussieht:D.
 
...natürlich und sogar aus der Zehenspitzen-Position, Wifi und Smartphone. :)

Das die Cam jetzt nicht perfekt für jeden "dahergelaufenden" ist haben mittlerweile "fast" alle verstanden, man muss jetzt aber nicht ankommen und alles 300x wiederholen. Ist das verständlich ausgedrückt?

Hallo,

es bringt auch nichts gefühlte 1000 X zu wiederholen, dass die M3 jetzt endlich ein Klappdisplay hat.
Das habe sogar ich als dahergelaufener und auch ahnungsloser verstanden.

Zum Thema Smartphone:
Das Smartphone muß auch irgendwie an der Kamera befestigt werden.
Sonst hast du in der einen Hand die Kamera und in der anderen Hand das Smartphone.
Auslösen wie? Mit der Nase?

Gruß
Waldo
 
Durch die Möglichkeit einen Sucher aufstecken zu können, kann man da mit der M3 den Arm wieder anwinkeln und abstützen.

.. und weil er klappbar ist, muss man die Kamera nicht ans Auge führen, sondern kann sie vor der Brust haben und von oben reinschauen (in den Sucher).
Bei Hochformat und mit ausgeklapptem Sucher fotografiert man übrigens 90 Grad nach links, sozusagen um die Ecke :lol:

C.

PS: Canon, hergehört - M3 in D als Body+Sucher-Kit zum guten Preis, sonst No Deal!
 
Zum Thema Smartphone:
Das Smartphone muß auch irgendwie an der Kamera befestigt werden.
Sonst hast du in der einen Hand die Kamera und in der anderen Hand das Smartphone.
Auslösen wie? Mit der Nase?

...das Smartphone hällt man locker in der Hand, auslösen mit dem Finger dann, so what.
Befestigt wird das Teil an der Cam nicht, daher Wifi.

Allerdings, was soll das? Haben wir jetzt zum 300x gelernt dass sich das Dispay der M3 nicht drehen lässt? Dann aber hoffentlich jetzt. Prost.
 
Für Hochformataufnahmen ist das Klapp-LCD im Gegensatz zu einem voll artikulierten 360 Grad LCD nicht wirklich hilfreich. Und der Aufsteck-Sucher ist bei Hochformat- und Querformat-Aufnahmen deutlich unhandlicher als ein eingebauter Sucher.

Canon hat die M3 zumindest in diesen beiden Punkten nur mangelhaft ausgestattet - insbesondere in Anbetracht der aufgerufenen UVP.

Das kann man nicht oft genug betonen. Zum einen als Information für alle, die den thread und die Specs nicht von vorn bis hinten gelesen haben und auch, damit ich jetzt mit der M(1) weitermachen, die M3 auslassen und dann *irgendwann* eine "really right" EOS M4 kaufen kann. ;)

Und weil Canon sonst am Ende ja noch glaubt, die M3 sei ein rundum perfektes Weltwunder. :evil:
 
Für Hochformataufnahmen ist das Klapp-LCD im Gegensatz zu einem voll artikulierten 360 Grad LCD nicht wirklich hilfreich. Und der Aufsteck-Sucher ist bei Hochformat- und Querformat-Aufnahmen deutlich unhandlicher als ein eingebauter Sucher.

Canon hat die M3 zumindest in diesen beiden Punkten nur mangelhaft ausgestattet - insbesondere in Anbetracht der aufgerufenen UVP.

Also ich halte das Klappdisplay zumindest für fotografische Anwendungen für deutlich praktischer. Lichtschachtsucher-Fotografie mit Schwenkdisplay geht nur mir Gummi-Handgelenk. Und für Portraitfotografie muss man das Display ja eher nicht ausklappen.

Für das Drehen von Videos mag das anders sein, aber da gibt's halt unterschiedliche Prioritäten.
 
Für Hochformataufnahmen ist das Klapp-LCD im Gegensatz zu einem voll artikulierten 360 Grad LCD nicht wirklich hilfreich.

... und ich bin froh, dass es solch ein Display geworden ist. Das seitliche Ausklappen macht die Kamera größer, die Mechanik ist empfindlicher. Habe das an meiner anderen Kamera immer gehasst...

C.
 
PS: Canon, hergehört - M3 in D als Body+Sucher-Kit zum guten Preis, sonst No Deal!

Da Sucher und 18-55er die gleiche UVP haben, hatte ich das Canon auch schon vorgeschlagen. Man will es an die Marketing-Abteilung weiterleiten.
Allerdings habe ich die Befürchtung, das das eine Standardantwort war.
 
... und ich bin froh, dass es solch ein Display geworden ist. Das seitliche Ausklappen macht die Kamera größer, die Mechanik ist empfindlicher. Habe das an meiner anderen Kamera immer gehasst...

C.

Hallo,

mit welchen Kameras hast du bezüglich Mechanik negative Erfahrungen gemacht?

Meine erste Kamera mit dreh- und schwenkbarem Display
war die Canon Powershot Pro 90 IS.
Das war 2001. Also vor 14 Jahren.
Im Freundeskreis wurden noch weitere 3 Stück gekauft.
Alle 4 Kameras wurden irgend wann weiter gereicht.
Sie funktionieren aber bis heute noch problemlos.
Das gilt auch für die 2003 gekauften Canon Powershot G3.

http://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/PowerShot_Pro90_IS.aspx
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Canon_kuendigt_PowerShot_Pro90_IS_an/713.aspx

Die pfiffigste Lösung hat aus meiner Sicht, Sony mit der A77 vollbracht.

http://www.chip.de//ii/grossbild_v2...ldergalerie_r2dius_name=(}Test+&+Kaufberatung

Gruß
Waldo
 
Volle zustimmung waldo!
Ich hatte ebenfalls schon seit 2000 diverse Camcorder und Kameras verschiedener Hersteller mit vollbeweglichen Displays im Einsatz. Noch nie ist dabei an der Displaymechanik etwas kaputt gegangen, auch bei relativ preisgünstigen Modellen nicht.

Wenn die Kamera runterfällt oder gegen ein Hindernis knallt, ist natürlich mit Schäden zu rechnen - unabhängig davon, ob das Display teil- oder voll beweglich oder fix verbaut ist. Im Normalfall fallen Kameras aber eh "auf die Schnauze" - sprich aufs Objektiv. Da sehe ich jedenfalls keine gravierenden Unterschiede in der Anfälligkeit. Angesichts der hohen Stückzahlen an Kameras/Camcordern mit vollbeweglichem Display gibt es auch erstaunlich wenige Schadensberichte dazu. Abgesehen davon kann man ein voll bewegliches Display an einer Kamera mit Sucher auch mit der displayseite ganz zur Kamerarückwand klappen - für bestmöglichen Schutz in "gefährlichen Situationen". Das geht an der M3 leider nicht.

Die "Bedenkenträger" sind nach meiner Erfahrung übrigens fast immer Leute, die selbst noch nie eine Kamera mit (voll) beweglichem Display in Verwendung hatten und das mit geradezu ideologisch anmutender Begründung "ne, eine professionelle Kamera hat sowas nicht" ablehnen (ebenso wie pop-up blitze und das vorhandensein des grünen viereck auto-modus am wählrad).

Ich bleibe dabei, dass die klappdisplaylösung an der M3 besser ist als ein starres Display aber gemessen an dem, was ideal wäre, trotzdem nur die halbe Miete.
 
Wo man für wieviel die M3 bestellen kann, gehört nicht hierher. Wir sind ein Technik-Forum, kein Einkaufsführer.
Entsprechende Beiträge entfernt.
 
... Wenn der EVF bei 150€ liegt, dann können die ganzen Kritiker wirklich nicht mehr meckern, denn anscheinend taugt der ja wirklich was.

Na ja. :evil:

1. Auflösung:
Der EVF-DC1 hat zwar im Vergleich zu dem, was sonst derzeit bei elektronischen Suchern üblich ist, eine relativ gute Auflösung. Es sind aber dennoch nur eher enttäuschende 2,36 Mio RGB Subpixel, auf gut deutsch: 1024x768 echte Pixel - also XGA - das, was wir auf PC-Monitoren vor gefühlt 30 Jahren hatten. :rolleyes:

2. Seitenverhältnis 4:3 ?
Nach meinem Dafürhalten ist das zudem ein Seitenverhältnis von 4:3 (wie es PC-Monitore eben vor 30 Jahren hatten) ... während der EOS-M3 Sensor und die damit aufgenommenen Bilder bekanntlich ein Seitenverhältnis von 3:2 haben. Nach meinem Dafürhalten gibt es da ein Problem. Entweder der EVF-DC1 zeigt nicht 100% des aufzunehmenden Bildes, oder es werden nicht alle Pixel des EVF ausgenutzt ... :rolleyes:

3. Lag ?
Laut den relativ wenigen Erfahrungsberichten ist die Verzögerung beim EVF-DC1 relativ hoch. Leider habe ich nirgends eine Zahl in Millisekunden gefunden. Es klingt aber definitiv nach mehr als dem, was die aktell klassenbesten EVFs leisten. Canon selbst liefert zu dem Produkt nur sehr vage und unspezifische Spezifikationsangaben - vermutlich, weil sie sich nicht trauen. :evil:

4. Preis
Auch wenn der EVF-DC1 "nur" 150 Euro kosten würde, wäre es angesichts der UVP für die EOS M3 und dem, was z.B. eine Sony A6000 und andere vergleichbare APS-C spiegellose Kameras mit eingebautem EVF kosten, immer noch zu viel.

Also wenn ich den elektronischen Sucher schon extra um 250 € zur Kamera dazu kaufen soll, dann muss es wirklich Hi-end sein. Für mich heißt das anno 2015:
1. OLED mit 4k "Retina" Auflösung (ja, echte Pixel, nicht Subpixel!)
2. Verzögerung kleiner 2ms (1/500s), idealerweise nur 1ms (1/1000s)

So sehe ich das. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich die M3 wie geschnitten Brot verkaufen lassen wird, dürfte der Preis für das Gehäuse + Sucher sich einige Zeit stabil über 700,00 € halten Das ist doch O.K. so
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch die Diskussion über die Motivation, wieso warum weshalb hier jemand was genau schreibt oder nicht schreibt oder schreiben sollte etc. ist überflüssig wie ein Kropf.
Auch diese entsprechenden Beiträge entfernt.
 
Wenn ich so einen richtig guten Sucher will, nehme ich keine EOS M (1,2,3), sondern eine DSLR.
Für die M-Modelle wird/soll/kann ein Aufstecksucher immer nur eine Notlösung sein, wenn ich bei bestimmten Lichtverhältnissen mit dem Display nicht klar komme. Wer in so einem Fall den absoluten Highend-Sucher mit Retina-Qualität will, ist bei der falschen Kamera.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten