• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M3 vorgestellt

Was mich interessieren würde: Sind Details darüber bekannt, ob sich bei der M3 der gesamte, aktive Bildinhalt des Displays einschließlich Sucherlupe kabelgebunden auf einen externen Monitor (per HDMI) oder Laptop (per USB, mit oder ohne EOS Utility) übertragen lässt?

Bisher meines Wissens keine Berichte darüber.

Dass die M classic kein Live-Tethering kann, ist ja bekannt (Touchscreen OFF bei HDMI, nicht live bei EOS-Utility).

Was Du noch berücksichtigen musst, ist, dass die M bisher nur ein ziemlich schlappes HDMI-Signal liefert, einfach nur der LCD-Inhalt, also nichts mit hochauflösend (zumindest bei mir, vielleicht checkt das mal ein netter Kollege).

Bei der M3 wünsche ich mir beides anders! Da sie aber den höher auflösenden EVF betreiben muss (und man sie bei Nutzung desselben bedienen können muss), bin ich guter Hoffnung.

C.
 
Wenn hier schon die Canonianer um jeden € spekulieren, und auf Ramschpreise hoffen...

Nö, das sind keine Preisdiskussionen, keine Ramsch-Hoffnungen, das rührt nur daher, weil der Preis der ersten M von 850 UVP auf ca. 350 Straße gefallen ist; wir loten die Optionen aus.
In Japan gibt es Kits, die den EVF für ca. 30 EUR Aufpreis enthalten, in D sind bisher keine weiteren Kits geschnürt.

C.

PS: Übrigens, was kostet eigentlich ein optionales Netzteil und ein optionales Stereoaufnahmegerät mit Mikrobuchse bei der Sony 6000:D?
 
@CUA

ohne " headphone out " kann man sich m.E. einen Mikroanschluß in die Haare schmieren.

Ein optionales Ladegerät kostet sicher keine 2 - 300 Flocken.:D
 
Was Du noch berücksichtigen musst, ist, dass die M bisher nur ein ziemlich schlappes HDMI-Signal liefert, einfach nur der LCD-Inhalt, also nichts mit hochauflösend (zumindest bei mir, vielleicht checkt das mal ein netter Kollege).
Ich konnte es noch nie ausprobieren, da nur 17"er Laptops und Monitore ohne HDMI verhanden sind. Aber wenn das so ist, ist das natürlich bitter...

Bei der M3 wünsche ich mir beides anders! Da sie aber den höher auflösenden EVF betreiben muss (und man sie bei Nutzung desselben bedienen können muss), bin ich guter Hoffnung.
So klar ist es dann wohl doch nicht, ob die M3 hoch aufgelöste Bildsignale nicht nur über den Blitzschuh, sondern auch über die Kabelanschlüsse liefert. Das würde den Unterschied zwischen Lifestyle-Knipse und wirklich brauchbarer Kamera ausmachen. Das Potential seitens des Sensors/der Bildaufbereitung hat sie ja, denn Objektive à la Summicron & Co konnten an der M1 bereits ihr Auflösungsvermögen maximal unter Beweis stellen, sofern der manuelle Fokus - etwas mühselig - getroffen wurde. Und ob das Fokuspeaking und/oder der E-Sucher für solche Anforderungen besser geeignet sind, wage ich fast zu bezweifeln.
Ohne diese Möglichkeiten zum präzisen, manuellen Fokussieren wäre die M3 für mich keine Option (mehr)...
 
Zuletzt bearbeitet:
So klar ist es dann wohl doch nicht, ob die M3 hoch aufgelöste Bildsignale nicht nur über den Blitzschuh, sondern auch über die Kabelanschlüsse liefert.

Klar ist es nicht, aber wenn sie den EVF 'bedienen' muss, der ja eine höhere Auflösung als das LCD hat, dann reicht eben 'LCD-Signal weiterreichen' nicht. Und vielleicht ist dann für HDMI auch das bessere Signal drin.

Wir werden es sehen, für mich lebt und stirbt die M3 damit, dass ich per EVF einen deutlichen Vorteil habe, manuelle Objektive in Zoomstufe scharfzustellen. Nur wg. ein paar MP mehr brauche ich keine neue M, meine beiden alten sind fein genug:-)

C.
 
Lt. einem Canon-PDF auf einer Händlerseite sind

- Wasserwaage
- MF Peaking

bestätigt.

Dafür finde ich keine eingebauten Mikrofone mehr, auch keine Löcher im Body...

C.
 
Ich habe noch ein paar Fragen zur M3:

  1. Wieso hat die Neue denn jetzt "nur noch" sRGB als Farbraum, oder ist das ein Kopierfehler?
  2. Auch nicht so schön, unterer Arbeitbereich 2LW statt 1LW.
    Wird man das in der Praxis wohl merken?
  3. Unterstützung für kabelloses Canon EX-Multi-Flash-System, heißt das der eingebaute Blitz kann drahtlos mastern?
  4. Laut des japanischen Prospektes scheint man HDR in RAW speichern zu können, in der deutschen Beschreibung finde ich dazu jedoch nichts?
  5. Bei der M gibt es die Funktion 8 sek. Videos in einen Ordner zusammen zu schieben. Geht das auch weiterhin? Zumindest scheint es wohl eine Tagesordneroption zu geben.
 
...Machbar mag das wohl sein, aber nicht zu den Preisen. Und wenn ein 55-200/4 dann wieder 800€ oder mehr kostet, dann will ich es auch nicht mehr. Denn größer wird es auch und dann kann ich auch gleich mein 70-200 /4 IS adaptieren....

Das sehe ich anders. Auch wenn ein 55-200/4 800€ kostet, dann bin ich dabei. Und es wird bauartbedingt deutlich kleiner sein als ein EF 70-200/4. Da liegen meiner Meinung nach noch welten dazwischen, mal ganz abgesehen davon das ich mir den Adapter spare. Der Vergleich passt für mich garnicht.

...die M3 wird sicher mindestens eine Iso Stufe besser als die M1 sein. Schau her, da hast du sie schon deine eine Blende!

Super, das ist wie vom Regen in die Traufe kommen. Sorry, aber für die die von Vollformat kommen liegt da noch einiges zwischen...

...Ich frage mich ernsthaft, was viele hier gemacht haben zur Zeiten einer 40D oder 5D1. Da waren ISO800 bzw. 1600 das Beste was machbar war...

Gearbeitet und sich trotzdem gefreut wenn die Bildzeitung auf der ganzen Seite eine Crop aus der 1D Mark II gezeigt hat. Allerdings am liebsten aufgrund der schlechten Bildqualität versteckt und niemandem erzählt wer es war.

...Wenn wir schon am Wünschen sind. Ein 60/2 oder F2.8 Makro bitte! und ein leichtes 35er!

Aha, das Macro brauch ich z.B. nicht und ein 35mm hab ich. Das 22er ist perfekt und Lichtstart. Genau diese Kombi macht die M doch so besonders.

Die Wünsche und Anforderungen der User sind sehr speziell. Für den einen ist das wichtig, für den nächsten das. Da ist es für eine Firma , manchmal auch nicht leicht das richtige zu produzieren.
 
Das sehe ich anders. Auch wenn ein 55-200/4 800€ kostet, dann bin ich dabei. Und es wird bauartbedingt deutlich kleiner sein als ein EF 70-200/4. Da liegen meiner Meinung nach noch welten dazwischen, mal ganz abgesehen davon das ich mir den Adapter spare. Der Vergleich passt für mich garnicht.


Hallo,

jetzt bin ich doch neugierig.
Den Trick könntest du mir mal verraten,
wie das gehen soll.

Hat nicht Sigma für APS-C ein 2,8 /50-150 ?
Da kann man gut sehen, wiviel kleiner so ein Objektiv gegenüber einem 2,8 /70-200 sein kann.;)

Ich meine dieses hier.
www.chip.de/artikel/Sigma-EX-2.8_50...m-Objektiv-fuer-Canon-DSLR-Test_66568283.html
Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, Leute, die M ist und bleibt ein Massenprodukt, kein Spielzeug für Individualisten mit irgendwelchen abgefahren, lichtstarken Objektiven!
Dafür ist Leica zuständig! :cool:
Peace! :o
 
Es stellt sich halt dann die Frage, was will Canon. Möchten sie nur Masse verkaufen, ohne jeglichen Anspruch, und Innovationen.

Oder wollen se auch technisch anspruchsvollere Modelle an den Mann, die Frau bringen.

Wenn se nur die Billigknipser, und Canonianer bedienen möchten, dann reichen Kameras wie die bisherigen Ms, und die Finsterzooms.

Ein Ef-M 2,0 bzw 2,8/15er, und 18er wären keine Exoten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber leider etwas arg Weitwinklig. Da fehlt leider noch ein leichtes Tele zum Kombinieren. Also etwas zwischen 40 und 55mm..

Das wäre (für mich!) die Mindest-Anforderung die noch fehlen würde um in die M als System einzusteigen.

Gibt es doch schon lange, z.B. dieses 40/2,8, kompakt, scharf, leicht und preisgünstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten