• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M3 vorgestellt

Ne, das (6 mal schneller) glaube ich auch nicht. Ich kenne den Liveview diverser aktueller Canons und daher bin ich skeptisch. Wenn die M3 aber für meine Zwecke voll Schnappschusstauglich wird - und das halte ich für realistisch - dann passt das für mich. Dafür müsste sie insgesamt etwa doppelt so schnell wie die M werden und das könnte durchaus realistisch sein.

Yep! One-Shot AF-Speed mal 2 ... sehe ich im Video in etwa. Das zeigt allerdings 760D vs. 100D. Die EOS 100D entspricht aber der EOS M2 was den Hybrid CMOS AF anbelangt (Version II).

Der AF der EOS M2 wurde von Canon behauptet, sei seinerseits "1.4x schneller" als die EOS M - mit FW-Upgrade.

Das FW-Upgrade für die EOS M seinerseits machte den Original M AF laut Canon ebenfalls bereits "1.4x schneller". :D

Also 1,4 * 1,4 * X = 6 -> X = ca. 3 -> der AF der M3 [760D] wäre danach also 3x so schnell wie bei der M2 [100D]. DAS sehe ich im Video leider nicht.
Creative Mathematics mit Canon. :evil::lol:
 
Ne, das (6 mal schneller) glaube ich auch nicht. Ich kenne den Liveview diverser aktueller Canons und daher bin ich skeptisch. Wenn die M3 aber für meine Zwecke voll Schnappschusstauglich wird - und das halte ich für realistisch - dann passt das für mich. Dafür müsste sie insgesamt etwa doppelt so schnell wie die M werden und das könnte durchaus realistisch sein.
Das wird wohl so sein!
Alleine die Tatsache, dass der "Blackout" auf dem Disply drastisch verkürzt bzw. fast unschbar ist, ist für mich schon ein Upgrade von der M1 wert.
Ein Test mit einer laufenden Person hätte ich auch realistischer gefunden.

Das AF-tracking scheint ja auch spürbar schneller zu sein.
Die Konkurenz kann es noch schneller?
Pech für mich; ich werde dafür nicht mein System wechseln und wieder bei Null anfangen...

Nur noch knapp 1 1/2 Monate, dann wissen wir mehr. Ich bin mir sicher, dass es reichlich Tester geben wird... :evil:
 
Ganz einfach: man verbindet das USB-Kabel mit einer USB-Buchse an einem geeigneten IT-Gerät [PC, Notebook, Tablet, Smartphone], startet "Canon EOS Utility / Remote Capture", sieht sich das Liveview-Bild an, legt fest, wo scharf gestellt werden soll, klickt auf den virtuellen Auslöseknopf am Bildschirm. Und zack, schon wird ausgelöst. :)

Funktioniert mit jeder Canon EOS Kamera seit ungefähr 2009. AUSSER mit der EOS M, M2. Da funktioniert es nicht. [...]

Für Freunde der rein manuellen Fotografie mit hoch auflösenden Altobjektiven ein absolutes Ärgernis - in Anbetracht dessen, dass die M zwar in der Lage ist, die Detailschärfe solcher Optiken darzustellen (aufzulösen, zu differenzieren), aber andererseits die 10x-Sucherlupe in Verbindung mit dem 3"-Display dennoch nicht ausreicht, um eindeutig scharf stellen zu können (ich wiederhole solche Bilder grundsätzlich mehrfach, denn es ist bereits vorher klar, dass anschließend am PC-Monitor der Fokus in den meisten Fällen auf durchaus unterschiedlichen Ebenen liegend erkennbar wird).

Meine Überlegung zur Überwindung des Problems wäre ein entsprechend großer Monitor mit HDMI-Eingang, ich frage mich jedoch, wie hoch der für eine krampflose Scharfstellung auflösen müsste, denn ich würde fast wetten, dass die 10x-Darstellung per HDMI nicht zur Verfügung steht. Oder wurde doch tatsächlich der M (1, 2, 3) wenigstens diese Möglichkeit offen gelassen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Überlegung zur Überwindung des Problems wäre ein entsprechend großer Monitor mit HDMI-Eingang, ich frage mich jedoch, wie hoch der für eine krampflose Scharfstellung auflösen müsste, denn ich würde fast wetten, dass die 10x-Darstellung per HDMI nicht zur Verfügung steht.

Bei der M wird der LCD-Monitor (samt 'Touch') totgeschaltet, sobald ein HDMI-Monitor angeschlossen ist. Also nix mit AF-Feld bewegen, Zoomen etc.

Bei der M3 müßte es anders sein, denn der EVF ist ja auch ein externer Monitor, da muss dann ja eine externe Bedienung (wie AF-Feld bewegen etc.) ohne Touch-Feld möglich sein.

C.
 
Hallo zusammen. Also ich werde mir wohl die M3 kaufen. Da meine Eos1000D doch schon etwas in die Jahre gekommen ist und da ich ein paar Canon Objektive besitze. Ich möchte jedenfalls keine 4000€ für ein anderes System z.B. Fuji:top: ausgeben, da ich mir das einfach nicht leisten kann.

Wenn der Sensor mit vergleichbaren Systemen mithalten kann und der AF wirklich was taugt, dann bin ich jedenfalls sehr froh.

Was mir allerdings etwas Sorgen bereitet ist die Serienbildgeschwindigkeit.

Von Canonseite:
Technische Daten M3:

Reihenaufnahmen
max. ca. 4,2 B/s (Geschwindigkeit wird für ca. 1.000 Aufnahmen (JPEG), 5 Aufnahmen (RAW) beibehalten)

Ich verstehe das so, dass man auch in RAW eine Serienbildgeschwindigkeit von 4,2 B/s hat. Jedoch nur für 5 Aufnahmen (und danach etwa 1 B/s :mad:)

Versteht ihr das genauso?

Hinzu kommt ja noch ob mit OneShot oder AI-Servo. Jedenfalls hört sich das nicht zeitgemäß an, besonders wenn man sich andere Systeme anguckt. Ich glaube selbst die Fuji X M1 kann diese Geschwindigkeit und diese bekommt man für etwa die Hälfte einer Canon M3.
 
Das sind halt die künstlichen Beschränkungen die Canon in ihre "günstigen" Kameras einbaut, damit niemand auf die Idee kommt, dass man so eine leichte und handliche Kamera vielleicht auch für Sportaufnahmen verwenden könnte. Dafür soll man natürlich eine 7DII kaufen. Auch wenn die M ansonsten vielleicht sogar geeignet wäre, sofern der AF diesmal mitspielt. Aber ich denke mal auch der AF wird nicht so schnell sein wie er hätte sein können. Da wird Canon schon drauf achten.

Man wird leider von Canon oder auch Nikon niemals eine DSLM bekommen, die wirklich gut als Einzelsystem taugt und die man Ausstattungsmäßig und von der Geschwindigkeit her mit Sony, Olympus, Fuji und Pana vergleichen kann. Das Hauptgeschäft von den beiden großen Herstellern sind die DSLRs und das wird nach deren Sicht wohl auch so bleiben. Daher werden sie ihre Spiegellosen immer wieder kastrieren.

Ich würde liebend gerne meine 70D gegen eine leichte, spiegellose Canon tauschen, damit ich meine Objektive weiter benutzen kann. Aber ohne eingebauten Sucher und mit 4B/s ist die M3 für mich schon veraltet noch bevor sie für 700,-€ im Laden liegt. Sorry, aber das machen andere Hersteller einfach besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich auf die M3! Vielleicht auch deshalb, weil ich mit meiner M(1)-Tamron-Kombi am Wochenende auf einem Fußballturnier meines Sohnes war. Der Brennweitenbereich des Tamron 18-200mm ist in der Halle von der Tribüne aus schon fast etwas viel des Guten - aber ich habe mit dieser Kombi (war zu faul, vorher mit dem Tamron auf die M2 zu wechseln) mit Abstand die besten Ergebnisse erzielt wie vorher mit keiner anderen Kamera (hatte vorher unzählige seit Ende der 90er). So schlecht kann also auch die M nicht sein.

Eines war bei dieser Kombi wirklich ein Segen: Trotz APS-C-Sensor und Klasse Optik konnte ich das Ganze ganz unauffällig in der Jackentasche versenken (die zugegebenerweise recht großzügig ausfällt). Wäre bei einer DSLR aber nicht drin gewesen.

Ach ja, hab ich schon gesagt, daß ich mich auf die M3 freue? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde liebend gerne meine 70D gegen eine leichte, spiegellose Canon tauschen, damit ich meine Objektive weiter benutzen kann. Aber ohne eingebauten Sucher und mit 4B/s ist die M3 für mich schon veraltet noch bevor sie für 700,-€ im Laden liegt. Sorry, aber das machen andere Hersteller einfach besser.

Ja die 70D hätte ich mir beinahe gekauft. Doch dann war ich im Urlaub und hab die vielen Czechen, Slowaken, Russen ect.mit ihren Fujis und Olys und Sonys gesehen. Ich glaube nur noch die Deutschen und Japaner kaufen sich eine Spiegelreflexkamera :lol: (ist meine subjektive Meinung).

Die 70D mit dig. Sucher in M3 Gehäuse (ohne Fokusierproblem mit Lichtstarken Objektiven) das währe doch eine Traum.

Da währe ich bereit 2000€ auszugeben!

Mit Isoless Sensor 2050€ :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der M wird der LCD-Monitor (samt 'Touch') totgeschaltet, sobald ein HDMI-Monitor angeschlossen ist. Also nix mit AF-Feld bewegen, Zoomen etc.
Bliebe also nur die Möglichkeit, für eine präzisere, sozusagen externe Endkontrolle der Fokussierung die Gesamtdarstellung des Bildes auf einem ortsgebundenen, professionellen Riesen-Monitor mit enormer Auflösung, der dem 10x-Effekt des Kameradisplaychens überlegen ist. Natürlich mit beständigem Steckerziehen zwischen Fokussieren und Kontrollieren. Mist... :grumble:

Das sind halt die künstlichen Beschränkungen die Canon in ihre "günstigen" Kameras einbaut [...]
Man wird leider von Canon oder auch Nikon niemals eine DSLM bekommen, die wirklich gut als Einzelsystem taugt und die man Ausstattungsmäßig und von der Geschwindigkeit her mit Sony, Olympus, Fuji und Pana vergleichen kann. Das Hauptgeschäft von den beiden großen Herstellern sind die DSLRs und das wird nach deren Sicht wohl auch so bleiben. Daher werden sie ihre Spiegellosen immer wieder kastrieren.[...]
Das würde sich für Canon erneut am Umsatz zeigen, ob das Weglassen möglicher Funktionen im Hinblick auf die Konkurrenz und einem beständig wachsenden DSLM-Markt der gesamten Konzernsparte gut bekommt - nur um den Absatz ihrer angestammten DSLR- ("Kutschen- und Saurier"-) Konzepte künstlich zu protegieren... (bei Canon müsste man es eigentlich begriffen haben, wohin verschlafene Technologieabwanderungen führen können). Aber angesichts dessen, dass die M3 gegenüber dem Ursprungsmodell deutliche Ansätze in die Erfolg versprechende Richtung zeigt, scheint man endlich zu erkennen, wohin der Hase läuft: unter Beibehaltung der wertigen Erscheinung und der Verarbeitungsqualität eine verbesserte Ergonomie, weiter entwickelte Sensor- und Prozessortechnik mit (hoffentlich) positiven Auswirkungen auf die Bildqualität kritischer Motive bzw. einem zeitgemäßen Standard des Autofokus, nützliche Betrachtungswinkel beim Display, eine (immerhin) vorhandene Möglichkeit für einen E-Sucher, sinnvoll erweiterte Bedienungselemente (ohne das Gerätchen damit zu überladen) und dito Menüs wie Fokuspeaking und vielleicht auch einige andere Nützlichkeiten, die ja prinzipiell möglich sind. Das ist doch schon mal eine ganze Latte mehr, als man nach dem halbherzigen Start in diese Zukunftstechnologie von Canon hätte erwarten können.
Die erneute Ausklammerung wichtiger Märkte gibt jedoch schon wieder einige Rätsel auf - steigt zu Weihnachten bei den Amis etwa eine vollständige M4, nachdem der Rest der Welt zwischenzeitlich die M3 auslotet? :( :)

Immerhin... obwohl ich mit einer Art sorgfältig planenden und bewussten Fotografierens nicht unbedingt zur Hauptzielgruppe gehören mag: bereits mit der M ziehe ich seit nun zwei Jahren Großvergrößerungen aus dem Plotter, deren Qualität mit einigen ausgesuchten KB-Festbrennweiten früherer Zeit dem damaligen Optimum - Vergrößerungen von Kodachrome 25 auf Cibachrome - deutlichst überlegen sind. Für qualitativ vergleichbare Endergebnisse wäre eine kostspielige, schwerfällige und in der Handhabung erheblich eingeschränkte Mittelformatapparatur nicht zu vermeiden gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann's auch noch nicht glauben:
Dank modernem Hybrid CMOS AF III fokussiert die Kamera 6,1-mal schneller als das Vorgängermodell EOS M 49 AF-Felder decken 80 % des horizontalen und 70 % des vertikalen Bildausschnitts ab und ermöglichen einen schnellen und präzisen Autofokus für gestochen scharfe Ergebnisse.

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_M3/index.aspx

Leider steht nirgends, wie viele AF davon Kreuzsensoren sind...
 
Da bin ich mir nicht so sicher. Beim Hybrid-Sensor sind ja im Gegensatz zum Dual-Pixel Sensor speziell dedizierte Pixel für's Fokussieren zuständig. Da werden schon eher solche Kreuz- oder Linienmuster mit nachgebaut werden.
 
Bevor ich nicht klipp und klar - und mit nachvollziehbarer Grafik - direkt von Canon in einem ausführlichen technischenwhite paper etwas Gegenteiliges lese, gehe ich weiterhin davon aus, dass die ON-Sensor PD Pixel beim Hybrid CMOS I, II und III allesamt ausschliesslich Liniensensoren sind.

Es wäre schon ein großer Fortschritt, wenn die AF-Felder bei der M3 wenigstens DEUTLICH KLEINER wären als bei der M/M2. Mein Eindruck aus den Videos etc. ist aber, dass nicht einmal das der Fall ist.

Auch die Zahl 49 kommt mir nicht neu vor - m.E. hat die EOS M1 genau so viele (übergroße) AF-Felder. Müsste aber nochmals nachlesen, was Canon beim LiveView AF der 650D/M damals so alles getrötet hat.
 
Ist es nicht so, dass der Phasen AF nur vorfokussiert und dann die finale Fokussierung sowieso über Kontrast AF läuft? Auf jeden Fall: wenn das Fokusfeld wirklich genauso groß ist und es insgesamt nicht innerhalb des Feldes besser den Schärfepunkt erkennt, dann wäre das natürlich schon Schade.

Ach ja, übrigens: gemäß der Canonschen Regel glaube ich auch kaum, dass der Sensor der M3/750/760 einen besseren Dynamikbereich besitzen wird. Wäre ja doof wenn die die M3 dann einen besseren Sensor als die 7DII hätte :-)
 
...

Auch die Zahl 49 kommt mir nicht neu vor - m.E. hat die EOS M1 genau so viele (übergroße) AF-Felder. Müsste aber nochmals nachlesen, was Canon beim LiveView AF der 650D/M damals so alles getrötet hat.

Die M1 hat laut technischen Daten 31 AF-Felder, habe das Original-Prospekt hier liegen.

Wenn die gesamte Ausleuchtung (80-70% ) gleichgroß geblieben ist, bzw. mit der M1 identisch, dürfte dürch die höhere Anzahl (49) das Fokusfeld kleiner ausfallen? Wäre zumindest wünschenswert.
 
Die M1 hat laut technischen Daten 31 AF-Felder, habe das Original-Prospekt hier liegen.

Wenn die gesamte Ausleuchtung (80-70% ) gleichgroß geblieben ist, bzw. mit der M1 identisch, dürfte dürch die höhere Anzahl (49) das Fokusfeld kleiner ausfallen? Wäre zumindest wünschenswert.

Leider nein: Die "Ausleuchtung" ist nur zu AF II in etwa gleich geblieben, von I zu II ist sie deutlichst grösser geworden.

Ich habe mal ein Marketing-Bild des Vorteils von M2 zu M vermessen (Achtung: Pixel):
Gesamt:
315*210
AF II:
254*170, wäre: 80% * 80%
AF I
121*61, wäre: 38% * 29 %
 
Allzu weit verbreitet ist USB3 im Kameramarkt bisher nicht. Für mich kein Anlass, schon wieder auf Canon zu bashen.

Apropos und BTT: Gestern fragte mich mein Oly-Fan-Bruder mit OM-D M1 leicht ironisch, ob die M3 nun der Durchbruch für Canon sei oder ich mir lieber eine M5ii kaufen würde. Leicht genervt schaute ich mir mal deren Specs und Preview-Tests an.

Witzigerweise verstehe ich jetzt NOCH weniger, was es da jetzt schon zu heulen gibt. Ich finde an der M5 zahlreiche Ecken und Kanten, über die ich grinsen könnte wenn ich wollte. Will ich aber nicht, denn die M5 erscheint mir andererseits wie eine unglaublich durchdachte Kamera.

Trotzdem, und das ist der Quell meines Unverständnisses, sieht man dem ganzen Oly-Konzept auf den ersten Blick an, dass man es in keinster auch noch so kleinsten Weise mit der Canon M3 vergleichen kann. Jetzt wo ich die Olympus gesehen habe, wird das Gejaule hier nur noch umso lächerlicher!

M3: Lifestyle-Design für MILC-Einsteiger und Enthusiasten. Sehr gute BQ verpackt in ein gutes Gehäuse, klobige Objektive zuhauf, für Profis aber nicht gedacht und somit eher eine Ergänzung für deren Kamera-Setup, wenn überhaupt. Preis grenzwertig, muss auf der Straße noch fallen.

M5ii: nüchternes, kantiges Retro-Design für fortgeschrittene und ambitionierte Fotografen (!), no bullshit Attitüde, klobige Objektive zuhauf (und auch kleine), können auch Profis gut gebrauchen, die alle Möglichkeiten offen haben wollen. Ausstattung sehr vollständig, Menüs und GUI überladen und fitzelig. Preis keine Ahnung, die M5i steht derzeit bei knapp unter 900 Euro, womit ein Vergleich eh hinken würde. Kurz: andere Klasse, andere Zielgruppe.

Wer jetzt an der M3 rummotzt, ist eine von der Hersteller-Strategie persönlich beleidigte Heulsuse. Zu welcher Kamera die Horden dann aber im Laden greifen, wenn sie davor stehen, muss sich noch zeigen. Da zielt Canon eindeutig auf die jugendlichen Smartphone-Hipster ab, ich vermute mal v.a. auf dem asiatischen Markt. Olympus versammelt dann ein paar weise und seriöse Fotografen um seine Produkte in der gegenüberliegenden Ecke.

Da scheint mir wirklich auch viel Image-Kampagne dabei zu sein. Für eine Firma, die VERKAUFEN will (welche Kamera ist eigentlich egal), ist das eine veritable Vorgehensweise.

M3 - take it or leave it würde ich sagen.

Gruß,

Christian
Dann vergleich doch einfach mal mit der E-PL7 für 399 UVP oder der E-M10 (UVP 599, aktuell zu haben für 510 Euro.

Ich wiederhole es nochmal: Die M3 ist meiner Ansicht nach eine durchaus gelungene Weiterentwicklung - sofern der AF vernünftig schnell sein sollte - das M-System bleibt aber in seiner aktuellen Form in erster Linie ein Zweitsystem für Canonisti.
Wer aber die Schlepperei satt hat und ein kompaktes Voll-System sucht, der wird aktuell bei allen anderen Herstellern außer Pentax glücklicher.
Und wieder: Das ist kein Bashing sondern eine Beschreibung der Situation.
Ich finde es schade, weil es dem gesamten MILC-Sektor gewiss gut getan hätte, wenn Canon hier aich Vollgas gegeben hätte, aber Herr Canon war halt erneut anderer Ansicht - wie schon vor drei Jahren, als ich eine Hammer-Kamera mit dem Sensor der G1X erwartet habe und dann das Mmmchen kam.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten