• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M3 vorgestellt

Was ist das für ein Future?

Die Connect Station CS100 ist ein von Canon passend zu den neuen
Kameras vorgestelltes Gerät mit einer eingebauten Festplatte das
zu Hause als Kommunikationszentrale dient, ohne Computer direkt
einen Fernseher anspielen kann.

Irista ist ein Cloudservice von Canon der weltweit auf verschiedenen
Devices Zugriff auf die Bilder des Nutzers ermöglicht, Printaufträge
annimmt und vieles mehr. Canon hat da ein Ökosystem aus einer
Hand vorgestellt.

Ich lasse mich gerne korrigieren, aber solch ein Ökosystem ist mir
von keinem anderen Hersteller bekannt.

Das spricht Leute an, die keinen Computer haben oder wollen,
denen Home Entertainment wichtiger ist als das was die
Forenbewohner hier umtreibt. Leute wie meine Mutter, die
fast täglich auf der Suche ist wo denn jetzt schon wieder die
Bilder auf dem Computer gelandet sind.

Meine Frage zu NFC wurde noch nicht beantwortet von den
vielen Sony, Samsung Sonstigen Usern. Welche
Datenübertragungsgeschwindigkeiten sind da zu erwarten?

Ich vermute daß NFC zur Konfiguration dient - aneinanderhalten
und fertig. Die Übertragung läuft dann über WLAN oder Bluetooth
mit der Geschwindigkeit die diese Schnittstellen eben hergeben.
Die Geschwindigkeit ist meiner Ansicht nach eher nebensächlich,
so lange das in einigermaßen endlicher Zeit fertig wird.

Wird der Vorgang vollautomatisch sein wenn man die zwei Geräte zusammenbringt oder muss man an beiden Geräten rumdrücken?

Das wird man sicher konfigurieren können - bei aktivem
NFC sehe ich jedoch keinen Grund warum das nicht gehen
sollte.
 
wer 2015 noch immer nur USB 2.0 in eine Kamera um 750 euro einbaut, ist technisch derart hinter dem Mond, dass es weh tut.
Oh ja ganz dramatisch und noch viel schlimmer, dass im Jahre 2015 der Body nicht in den Trendfarben Marsalarot und Aquamarin verkauft wird, da warte ich auch auf die nächste Generation, denn so wird das fotografieren unmöglich. :rolleyes:

Hat jemand was von einem Anschluss für Kabelfernauslöser gelesen, ich finde keine Info dazu und in den Specs wird der Anschluss nicht aufgeführt, richtig?
 
Mit Wifi drin ist der entbehrlich.

Mjain. Okay, alles dem Design und Konzept geschuldet, aber dann soll Canon bitte auch mal aus dem Schuh kommen und eine Remote-App mit Intervalometer bauen oder den Intervalometer in die Firmware backen. Da sind sie dann wieder typisch Canon - immer irgendwas weg lassen, was wahrscheinlich 5 Minuten Manpower gebraucht hätte (550D: keine Audio-Meter, 600D: Audio-Meter sage ich da nur).

So wie es bisher ist, muss man die Ein-Button-Remote nehmen oder eine halbgare App für zwei Handy-Betriebssysteme. Finde ich zu wenig.

Gruß,

Christian
 
Völlig richtigerweise kommt die EOS M3 OHNE eine separate Buchse für einen Kabelfernauslöser. Wäre ja nur eine weitere Schwachstelle, punkt Abdichtung, kalte Lötstelle und Elektronik. :evil:

Seit der Erfindung von Smartphones und passenden Remote-Shooting Apps ist das "eigentlich" bei einer Kamera, die "endlich sogar" WiFi (huch!) eingebaut hat, auch absolut nicht mehr notwendig sein. Canon bringt es vielleicht für Android Geräte her, aber vorbehaltlich weiterer Firmware-Updates nicht für iOS Geräte. Canon kann's, bevor es andere können. Oder so. :evil::lol:

Es gibt zusätzlich aber auch an der EOS M3 nach wie vor eine IR-Empfänger-Diode vorne am Handgriff, mit der man Canon IR-Fernbedienungen verwenden kann. Dafür muss man diese allerdings auch nur von vorne Richtung Kamera halten - von hinter der Kamera geht es nicht. Auch so eine typisch technisch hochkompetente "Canon-Lösung".

Ich habe in jeder Fototasche mindestens 1 Stück der (ur-alten, schon lange nicht mehr produzierten) Canon RC-1, welche erheblich besser ist als alle "Nachfolger-Modelle" und an allen meinen EOS funktioniert.
http://ecx.images-amazon.com/images/I/41YJM7YWQ2L.jpg
Aber eben nur "von vorne". Wer gerne hinten an der Kamera eine zweite IR-Empfänger-Diode haben möchte, muss zu Pentax gehen. Die können das (zumindest bei manchen Kameras). Canon bekommt es dagegen nicht gebacken, eine zweite IR-Diode um 3 cent Einkaufswert zu verbauen. Aber sinnlos antiquierte, propietäre Kabelfernbedienungsbuchsen und passende kabelig-sperrige Fernbedienungen um zig Euro verkaufen, dass können sie!

Ich wüsste wirklich nicht, warum man partout ein sperriges Kabel-Fernbedienungsteil anschliessen wollte und wenn schon Kabel, warum es dann ausgerechnet ein proprietär-teures Canon-Teil sein sollte, statt etwas halbwegs Universelles für den USB (2.0) Stecker. :D

http://www.dpreview.com/articles/4715674623/hands-on-with-canon-eos-m3?slide=11
 
Kabelanschluss wäre besser wg. Latenz bzw. Steuerung per Kabel, Lichtschranken, Funk...

Kabelanschluss gibt es doch: USB 2.0.


Das Problem liegt wohl viel eher darin, dass Canon wie bei der original M (und M2) vermutlich auch an der EOS M3 "Remote Tethering" in der Firmware bewusst, niederträchtig, und kleinlichst deaktiviert hat.
An 750D und 760D ist das natürlich eingebaut.
http://www.dpreview.com/previews/canon-eos-rebel-t6s-t6i/images/t6s-left.jpg
Irgendwie muss Canon seinen spiegellos-M-Kunden doch in Suppe spucken. Und das bei gleichem Verkaufspreis und höherer Gewinnspanne (im Vergleich zu ähnlichen DSLRs)!

Und nein, keine Kamera ist perfekt. Aber Kameras derart mies und fies bewusst "imperfekt" machen wie es Canon tut, ist eine echte Sauerei. Deshalb kaufe ich Ihnen auch nur mehr sehr selten etwas ab. Oder nur gebraucht, damit Canon keinen Gewinn dran macht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie soll das gehen? Welche Pins muss man verbinden damit die Kamera auslöst?

Ganz einfach: man verbindet das USB-Kabel mit einer USB-Buchse an einem geeigneten IT-Gerät [PC, Notebook, Tablet, Smartphone], startet "Canon EOS Utility / Remote Capture", sieht sich das Liveview-Bild an, legt fest, wo scharf gestellt werden soll, klickt auf den virtuellen Auslöseknopf am Bildschirm. Und zack, schon wird ausgelöst. :)

Funktioniert mit jeder Canon EOS Kamera seit ungefähr 2009. AUSSER mit der EOS M, M2. Da funktioniert es nicht. Weil Canon seine spiegellos-M-Kunden bewusst und hinterfotzig verpopscht. Es ist in der Firmware (und oder Hardware) abgedreht. EOS M3 - weiß noch nicht. Wenn Canon will, könnte es aber schon bei der EOS M9 anno 2029 so weit sein. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss, wie das mit EOS Utility bzw. DSLR Controller geht. Das ist aber für meine Zwecke vollkommen ungeeignet. Ich möchte z.B. die Kamera per Lichtschranke, Erschütterungssensor, Klatschschalter oder RC-Funke auslösen.
 
Mit an Kameraklassen ausgerichtetem Produkt Design steht Canon ja nicht ganz alleine da. ;) Wenn es der Markt erfordert und die Gewinnmarge erhöht, dann wird es nachgeliefert oder in der M5 kommen...
 
Hallo zusammen.

In den technischen Details der M3 steht unter Software "EOS Utility" aufgelistet. Ich schließe dann daraus, dass die M3 via EOS Utility vom PC aus ferngesteuert werden kann.
Sollte das funktionieren würde künftig auch der CamRanger die M unterstützen - dieser nutzt nämlich die selbe Funktionalität.

Wäre für mich auch ein Pluspunkt für die M3.

Gruß Lars
 
@Lars: Danke für den Hinweis!
An der EOS M3 scheint es tatsächlich endlich auch Fernsteuerungsmöglichkeiten zu geben. Was/wieviel und mit welchen Devices jeweils per USB-Kabel oder wireless (NFC+WIFi) möglich ist, wird sich aber wohl im Detail erst weisen.

Power to control and share
With the power to capture beautiful stills, comes the flexibility to remotely control the camera and transfer images, using integrated Wi-Fi and NFC connectivity. Ideal for shooting in unusual situations and positions for unique perspectives, remote shooting via the new Camera Connect app lets you control the camera’s key functions.
http://www.canon.co.uk/About_Us/Pre...umer_News/Cameras_Accessories/The_EOS_M3.aspx

Hallo zusammen.
In den technischen Details der M3 steht unter Software "EOS Utility" aufgelistet. Ich schließe dann daraus, dass die M3 via EOS Utility vom PC aus ferngesteuert werden kann.
Sollte das funktionieren würde künftig auch der CamRanger die M unterstützen - dieser nutzt nämlich die selbe Funktionalität.
Wäre für mich auch ein Pluspunkt für die M3.
Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Canon Werbevideo zum Hybrid CMOS AF III in der 760D (vs. 100D).
https://www.youtube.com/watch?v=f6TluLohfks
Sollte bzw. wird dann (hoffentlich) in der EOS M3 ebenso sein. Wäre schon eine spürbare Verbesserung.

interessant, wobei ich finde das die älteren Modelle in so einem Vergleich immer richtig schlecht wegkommen. Man könnte meinen es wäre vorher ne Qual so einen schlechten AF zu haben :D
Bei der M3 im Vergleich zu M1 wäre das aber sicherlich ne spürbare Verbesserung.
 
Ich kann's auch noch nicht glauben:
Dank modernem Hybrid CMOS AF III fokussiert die Kamera 6,1-mal schneller als das Vorgängermodell EOS M 49 AF-Felder decken 80 % des horizontalen und 70 % des vertikalen Bildausschnitts ab und ermöglichen einen schnellen und präzisen Autofokus für gestochen scharfe Ergebnisse.

http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/Digital_SLR/EOS_M3/index.aspx

Die Angaben mit "6.1x schneller" ist doch völlig sinnloses und irrelevantes Marketing-Geblubber. :rolleyes:

Wenn, dann will ich - gerichtlich einklagbare - Angaben in Millisekunden. :)

Sogar im von mir bereits verlinkten Canon-Werbevideo, das sichtlich darauf getrimmt ist, den neuen AF (Hybrid CMOS AF III) möglichst gut im Vergleich zum Vorgänger (100D = EOS M2 (!) = Hybrid CMOS AF II) darzustellen, sieht man doch glasklar, dass die 760D auf keinen Fall VIER MAL so schnell fokussiert wie die 100D, sondern ungefähr um 50% schneller. Siehe die beiden vertikalen "Zeit-Balken" im der Mitte des Videobilds.

Hier, zum nochmals ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=f6TluLohfks

In der Praxis läuft es wohl darauf hinaus, dass die EOS M3 punkto AF-Performance spürbar besser als die EOS M ohne Firmware-Update (!) sein wird, aber trotzdem MAXIMAL HALB SO GUT [also 0,5 mal]:eek: wie die Sony A6000 oder die Samsung NX-1 bzw. NX-500. :evil::lol:

Statt gemächlich im Aquarium herumblubbernder Fischlein und rosa gekleideter Mädls hätte ich von Canon lieber ein AF-Video gesehen, wie die EOS-M3 einen voll auf die Kamera zulaufenden und dabei auch mal hochspringenden Hund im Fokus hält. :D Und sogar bei den Clown-Fischen im Aquarium und bei den springenden Delfinen sieht man im Video recht genau, wie unendlich viel Verzögerung zwischen Touch auf das LCD und tatsächlicher Auslösung liegt. Die Viecher sind im Video nur deshalb noch scharf, weil sie sich IN DER Schärfenebene bewegen und das AF-Feld bei Auslösung gerade mal noch so auf dem Hauptmotiv ist.

Fazit: statt bisher "grottenschlecht" [EOS M] nun "etwas besser" [M3], aber noch weit weg von "sehr gut" [A6000, NX-500].

Ah ja - noch was: von wegen "80% Bildfeldabdeckung" hat Canon bereits bei der 100D (Hybrid CMOS AF II) herumgetrötet. Ich kann gerne noch die damaligen Werbe-Bildchen zum System II raussuchen. Diesbezüglich hat sich m.E. nix getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, das (6 mal schneller) glaube ich auch nicht. Ich kenne den Liveview diverser aktueller Canons und daher bin ich skeptisch. Wenn die M3 aber für meine Zwecke voll schnappschusstauglich wird - und das halte ich für realistisch - dann passt das für mich. Dafür müsste sie insgesamt etwa doppelt so schnell wie die M werden und das könnte durchaus realistisch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten