• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS M2 kommt Mitte Dezember

Ja, stimmt schon irgendwie. Aber es ist eben auch so, als wenn Mercedes ein neues Kompaktauto bringt, das nur Holzsitze hat und der Kofferraum zugeschweißt ist. Und Mercedes sagt: "Oh sorry, war nicht so gemeint. Vielleicht gibt's ja doch ein paar Fanboys, die sich das Teil antun wollen - wir senken auch mal eben den Preis um 70%!":rolleyes::D

Naja, so ist es ja nicht ganz. ;) Das Problem der M (und auch der A Klasse) ist doch nicht, dass die Kamera nichts taugt, sondern eher, dass man eine Einsteigerkamera im Kit für 800 Euro verkaufen will. Für 400 Euro gibt es nicht viel zu meckern. Bei 800 Euro steigt aber auch der Anspruch an die Kamera und an das System in seiner Gesamtheit. Der Preis von 800 Eiro für das Kit ist der eigentliche Knackpunkt.
 
Betrachtet man die M unabhängig von der Konkurenz (was ja eigentlich nicht geht) ist es eine hübsche kleine Kamera.

Also ich finde, man kann und sollte sie schon mit der Konkurrenz vergleichen, aber viel wichtiger sind m.E. die persönlichen Anforderungen an die Kamera. Und da hat die M bei mir als Hauptsystem einfach gute Karten. Hier mal die "Nachteile" und Vorteile der M:

1. Vorteil Priorität A: Preis Body und Objektive (16MP-MFT ist deutlich teurer bei praktisch gleicher BQ)

2. Vorteil: Sehr sehr gute Verarbeitung (hatte selbst diverse MFT hier, da hatte Oly meist die Nase vorn, aber nicht ganz so gut wie die M)

3. Vorteil: Sehr coole Bedienung über das Touch-Display, können andere allerdings heute ähnlich gut

2. Nachteil: Objektive (ja, nur drei vorhanden, aber genau diese drei würde ich bei MFT auch kaufen, also für mich irrelevant)

3. Nachteil: Kein Schwenkdisplay (für mich irrelevant, weil andere Kamera mit Schwenkdisplay vorhanden, war mir noch nie wichtig)

4. Nachteil: Kein Zubehörschuh (für mich irrelevant. Hatte einen Oly-Sucher für eine E-PM1, habe ich nie benutzt, obwohl er geil war)

5. Nachteil: AF (für mich kein Nachteil, denn die M ist mit Abstand die Schnellste meiner Kameras)

So gesehen ist die M für mich persönlich einfach das beste und vor allem mit Abstand günstigste Paket. 500 Euro für das M-Kit + 22mm f2.0 Pancake + Speedlite EX270 - da kostet eine 16MP-MFT mit gleicher Ausstattung fast das Doppelte und kann (für mich) nix mehr. So freue ich mich mit der M über eine Wahnsinns-Kamera für das Geld... :-)
 
@supertex
Das scheint der grössteil der Evil Kunden ganz anders zu sehen.

Die Frage muss doch lauten: Warum baut Canon so gute DSLRs und so extrem schlechte Evil?
Warum bringen die in zwei Jahren drei Objektive?
Warum verbauen die nicht den neuen 70d Sensor?

Allmählich kann ich es nicht mehr hören. Welche EVIL für 350 Euro im Kit neu ist denn so viel besser als die M? Dazu gehört dann aber bitte auch die Fertigungsqualität. Rechne da noch das Potenzial über den EOS Adapter für alle Canon EOS Besitzer mit ein und die M macht eine völlig anständige Figur. Nimm noch das 11-22 für 350 dazu oder das 22mm 2.0 für 100 Euro neu aus der Bucht und du wirst echte Probleme bekommen, unter 1000 überhaupt etwas zu finden. Geschweige denn für 800 Euro.

Dass eine M im Kit für 800 Euro nicht sonderlich attraktiv ist, das steht doch völlig außer Frage. Dass der Body (Objektivprogramm mal außen vor) im Einsteigersegment als schlecht zu beurteilen wäre, kann ich nicht nachvollziehen.
 
4. Nachteil: Kein Zubehörschuh (für mich irrelevant. Hatte einen Oly-Sucher für eine E-PM1, habe ich nie benutzt, obwohl er geil war)
??? An die M kannst du z.B. sämtliche EX-Blitzer samt ST-E3-Funkauslöser mit 5 Gruppen anschließen. Zeig mir eine andere Kompaktkamera mit vergleichbarem Blitzsystem.
 
??? An die M kannst du z.B. sämtliche EX-Blitzer samt ST-E3-Funkauslöser mit 5 Gruppen anschließen. Zeig mir eine andere Kompaktkamera mit vergleichbarem Blitzsystem.

Sorry, ich meinte nicht "Schuh", sondern Anschluß, also z.B. für optischen Sucher oder sowas. Das ist ja eines der Dinge, die an der M immer kritisiert werden. Aber wie gesagt, für mich irrelevant...
 
Es werden immer noch mehr DSLR von Canon und Nikon verkauft als spiegellose Systemkameras. Ist einfach so. Und wenn man mit offenen Augen durch die Stadt latscht, sieht man auch mehr DSLR als Systemkameras. Im Übrigen haben beide Firmen die Schlüsseltechnologien schon längst in der Schublade, um ggfs. nachzulegen. Oder was ist jetzt technologisch an einer Spiegellosen so anpruchsvoll?

Um etwas zu verkaufen, muß man es erst mal anbieten. Es nutzt nix, wenn der Bauer die Kuh nicht melken tut, nuu weil er denkt, im Moment kaufen eh alle Wurst. So verkauft er seinen Käse nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wäre das Gekeife der Kunden noch lauter geworden, die unbedingt eine Spiegellose von Canon haben wollten.

Die Tatsache, dass die M2 nur eine 1.2 ist und voraussichtlich nur in Asien angeboten wird, spricht dafür, dass der Markt in USA und Europa eben doch nicht so groß ist, dass sich eine aufwändige Entwicklung lohnen würde.
 
@supertex
Das scheint der grössteil der Evil Kunden ganz anders zu sehen.

Die Frage muss doch lauten: Warum baut Canon so gute DSLRs und so extrem schlechte Evil?
Warum bringen die in zwei Jahren drei Objektive?
Warum verbauen die nicht den neuen 70d Sensor?

Naja seien wir doch mal ehrlich, wo hat denn Canon noch die Nase vorne? Im Bezug auf Auflösung und Dynamik liegen Sony Sensoren (die ja inzwischen alle verbauen außer Canon) weit vorne, in Nikons DSLRs sind meist doppelt so viele Kreuzsensoren verbaut wie bei Canon und selbst im Kompaktkamerasegemt liegen andere vorne. Gut ist Canon nach wie vor im Bezug auf Zubehör und natürlich Objektiven, auch wenn das natürlich nicht ganz unwichtig ist.

Zum Rest nur meine Vermutung dass vor allen diejenigen mit der M unzufrieden sind die gar keine haben. Übrigens findest selbst meine Frau die M genial, die muss zu Weilen auch beruflich Fotos schießen hat dafür meine 5D immer gehasst.
 
...
Die Tatsache, dass die M2 nur eine 1.2 ist und voraussichtlich nur in Asien angeboten wird, spricht dafür, dass der Markt in USA und Europa eben doch nicht so groß ist, dass sich eine aufwändige Entwicklung lohnen würde.
Nunja, ob ich ein Produkt nur in Europa, nur den USA, "nur" in Asien (wo leben noch gleich die meisten Menschen auf unserem Planeten) oder für die ganze Welt baut, macht für mich kein Unterschied.
Die Entwicklungsabteilung arbeitet so oder so, ob ich ein Produkt exklusiv in bestimmten Ländern vertreibe oder nicht
 
......Im Bezug auf Auflösung und Dynamik liegen Sony Sensoren (die ja inzwischen alle verbauen außer Canon) weit vorne, in Nikons DSLRs sind meist doppelt so viele Kreuzsensoren verbaut ......
Was wird wichtiger werden,- ein bisschen mehr Dynamik, oder VideoPD-AF über annähernd die gesamte Sensorfläche? Kann durch vereinzelte AFpixel der Konkurrenz die selbe AFleistung bei wenig Licht/Kontrast erreicht werden? Können die PhasenAFbereiche bei Canon größer und damit empfindlicher gestaltet werden, weil ja keine Einbußen der Bildqualität damit verbunden ist? Darf die Konkurrenz sowas auch bauen? so es sich als tauglicher heraus stellt?

Die Kreuzsensoren bei Nikon haben für mich 0 Reiz, weil sie nicht da sind wo ich sie brauche, nämlich außerhalb der Mitte.
Dass kann Canon besser.

Solange sie aber in der M keinen Sucher, ordentlich Handgriff und DualPixelsensor drinnen haben, schau ich mir die restlichen Specs erst gar nicht an. Wird schon kommen, ich habs nicht eilig.
 
Naja seien wir doch mal ehrlich, wo hat denn Canon noch die Nase vorne? Im Bezug auf Auflösung und Dynamik liegen Sony Sensoren (die ja inzwischen alle verbauen außer Canon) weit vorne

Wer sind denn "alle", soviel ich mitbekommen habe, verbauen Sigma, Leica, Panasonic, Nikon D5200 andere Sensoren und diese brauchen sich bestimmt nicht hinter Sonys Sensoren zu verstecken......
 
Wer sind denn "alle", soviel ich mitbekommen habe, verbauen Sigma, Leica, Panasonic, Nikon D5200 andere Sensoren und diese brauchen sich bestimmt nicht hinter Sonys Sensoren zu verstecken......

Bei der D5200 würde ich einfach mal annehmen, dass es ein unter Sony Lizenz von einer anderen Fab gefertigter Sensor ist.

Sigma hat eine völlig andere Technologie, die viele Vorteile und ein paar Nachteile bringt.

Panasonic produziert wie Canon eigene Sensoren. Ob die Sensoren bei Panasonic ein Verkaufsargument oder eher eine Achilesferse sind, kann man sich analog zu Canon fragen.
 
dazu mal eine ketzerische Frage. Nur mal als Beispiel Fuji oder Leica. Die Labor-Testwerte werden sicher dauernd besser. Wenn ich aber ein 13 x 18 Bild in die Hand nehme, sehe ich erstens den Fortschritt nicht und macht im Gegenteil das Bild manchmal einen weniger ausgewogenen Eindruck. Gut das alles natürlich vor einer Kur mit Lightroom und Photoshop. Vielleicht ist das Objektiv doch immer noch wichtiger für das Bild - mal abgesehen vom Operator?
 
Wer sind denn "alle", soviel ich mitbekommen habe, verbauen Sigma, Leica, Panasonic, Nikon D5200 andere Sensoren und diese brauchen sich bestimmt nicht hinter Sonys Sensoren zu verstecken......

Alle war sicher übertrieben. Aber mit Sony, Oly und Nikon zumindest ein großer prozentualer Anteil der Marktteilnehmer. Sigma, Leica. die fallen wahrlich nicht so ins Gewicht.
 
Also ich besitze eine EOS 100D & EOS M, haben beide ihren Einsatzzweck und die EOS M ist mit dem 22er super Jackentaschen-tauglich. Für die EOS 100D gibt es die tollen Festbrennweiten: 35er, 50er, 85er.
Was ich bei Canon super finde, ist dass Gesamtsystem mit all den Speedlights, EF-Adapter, Verarbeitung, Videofunktion.

Gestern habe ich im Fotogeschäft die neue Panasonic Lumix GM1 mit dem Pana 20er getestet, ... und war positiv überrascht. Wenn es für die mFT-Kameras bald vernünftige kabellose Blitzsysteme gibt (leider hat die GM1 kein Blitzschuh), und sich die Sensorqualität weiterhin steigert, verschwindet meine Canon-Ausrüstung, warum?

Das mFT-System (mit anderen CSCs hab ich mich nicht genau auseinander gesetzt) bietet immer mehr und das zu einem großen Gewichtsvorteil. Dazu das 12er, 20er und 45er, fertig ist die Fotoausrüstung.

Ich verstehe auch nicht, warum Canon nicht mal was tut bzgl. Sensor-Weiterentwicklung? :grumble: Oder Informationspolitik?
 
Naja seien wir doch mal ehrlich, wo hat denn Canon noch die Nase vorne?
Prinzipiell schon, denn mit dem neuen PD-AF-Sensor haben sie eine Schlüsseltechnologie in der Hand, und die drei Objektive zum M-System hängen vom P/L-verhältnis den Rest der EVIL-Welt ab. Ausserdem hat Canon die Qualität ihrer Produkte besser im Griff als z.B. Sony, wo de facto ein Großteil der auch teureren Objektive dezentriert aus der Produktion kommen.
Dem M-System fehlt eigentlich nur noch ein Portrait-, ein Makro- und ein Telezoom-Objektiv. Und vielleicht noch eine Kamera mit OLED-Sucher. Und ein Klappdisplay :o:grumble:

Grüße,
Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten